DE1814619A1 - Lichtventil - Google Patents

Lichtventil

Info

Publication number
DE1814619A1
DE1814619A1 DE19681814619 DE1814619A DE1814619A1 DE 1814619 A1 DE1814619 A1 DE 1814619A1 DE 19681814619 DE19681814619 DE 19681814619 DE 1814619 A DE1814619 A DE 1814619A DE 1814619 A1 DE1814619 A1 DE 1814619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
liquid crystal
liquid
nematic
cholesteryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681814619
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814619B2 (de
DE1814619C3 (de
Inventor
Goldmacher Joel Edward
Heilmeier George Harry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1814619A1 publication Critical patent/DE1814619A1/de
Publication of DE1814619B2 publication Critical patent/DE1814619B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814619C3 publication Critical patent/DE1814619C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/22Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and nitrogen atoms as chain links, e.g. Schiff bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • C09K19/50Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing steroidal liquid crystal compounds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13718Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a change of the texture state of a cholesteric liquid crystal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

RCA 59,560
U.S. Ser.No. 690,309
Piled: December 13, 1967
Radio Corporation of America New York N.Y. (V.St.A.)
Lichtventil
Lichtventile, die eine dünne Schicht einer nematischen, anisotropen Flüssigkeit enthalten, sind bekannt. Bei solchen Lichtventilen wird das Lichtstreuvermögen der Flüssigkeit sschicht durch ein an die Flüssigkeitsschicht angelegtes elektrisches Feld gesteuert.
Bei den bekannten Lichtventilen klingt die Erregung nach Abschalten des elektrischen Feldes verhältnismäßig schnell ab. Für viele Anwendungszwecke wäre es jedoch erwünscht, wenn ein einmal eingestellter Erregungszustand längere Zeit erhalten bliebe.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Lichtventil mit Speichervermögen anzugeben, das z.B. für Anzeige- und Bildwiedergabeeinrichtungen verwendet werden kann.
Gemäß der Erfindung ist ein Lichtventil dadurch gekennzeichnet, daß es eine im wesentlichen einphasige und transparente Flüssigkeitsmiechung enthält, die sich beim Anlegen eines elektrischen Feldes in mindestens zwei Phasen trennt und dann Licht streut, und daß mit der Mischung eine Anordnung gekoppelt ist, die die Trennung der Mischung in mindestens zwei
009826/1039
Phasen zu bewirken gestattet.
Das Lichtventil enthält vorzugsweise eine Mischung aus Chloesterol, einem Chloesterolderivat oder einer nematischen (Flüssigkristall-) Cholesterinverbindung mit einer nematischen kristallähnlichen Flüssigkeit, bei welcher eine zerstörungsfreie turbulente Bewegung auftritt, wenn ein elektrischer Strom ausreichender Größe hindurchgeleitet wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer kristallähnlichen Flüssigkeit im unerregten Zustand;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer kristallähnlichen Flüssigkeit im erregten Zustand;
Fig. 3 eine perspektivische, teilweise weggebrochene Darstellung einer elektro-optischen Einrichtung geinäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 4 eine graphische Darstellung des zeitlichen Abfalles der auf Streueffekten beruhenden Helligkeit eines Elementes einer kristallähnlichen Flüssigkeit geinäß der Erfindung.
Wenn sich eine Flüssigkeit der hier interessierenden Art im mesomorphen Zustand befindet, haben die Moleküle der kristallähnlichen Flüssigkeit die in Fig. 1 dargestellte Anordnung. Im Gegensatz zu gewöhnlichen (isotropen) Flüssigkeiten, in denen die Moleküle eine praktisch völlig regellose Orientierung hüben, sind kleine Gruppen von Molekülen in bezug aufeinander ausgerichtet. Diese Gruppen sollen als Domänen bezeichnet werden. Die Orientierung der Domänen in bezug aufeinander ist regellos und da die Anzahl der Moleküle in den jeweiligen Domänen ver hältnismäßig klein ist, sieht die Flüssigkeit verhältnismäßig transparent aus. Dies entspricht dem nichterregten Zustand.
Bei der Verwendung einer nematisohen, kristallähnlichen Flüssigkeit in Wiedergabeeinrichtungen und dfl.iet die Flüssigkeit zwischen zwei leitenden Elementen angeordnet, die
009826/1039
SAD ORJGlNAL
-In Fig. 2 mit 10 und 12 bezeichnet sind, und in die Flüssigkeit kann ein Strom eingeleitet werden, der ein Feld erzeugt, das größer als das zum Erzeugen einer dynamischen Streuung in der Flüssigkeit erforderliche Feld ist. Dieses angelegte elektrische Feld bewirkt, daß sich eine Anzahl der in Fig. 1 dargestellten Domänen ausrichten, so daß die Domänen verhältnismäßig groß werden. Man könnte annehmen, daß das elektrische Feld auch die großen Domänen in bezug aufeinander ausrichtet, wenn die kristallähnliche Flüssigkeit jedoch in der angegebenen Weise betrieben wird, ist dies nicht der FaIl9 die Domänen führen vielmehr eine turbulente Bewegung aus, wie schematisch durch die Pfeile 14 und 15 angedeutet ist. Dies ist der erregte Zustand der Flüssigkeit.. Die Bewegung der Domänen hat die sichtbare Wirkung, daß Licht in der kristallähnlichen Flüssigkeit gestreut wird-. Aufgrund dieser Streuung sind Kontrastverhältnisse von über 10:1 beobachtet worden. Mit anderen Worten gesagt, kann die Helligkeit des Lichtes, das von einer dünnen Schicht einer kristallähnlichen Flüssigkeit in Gegenwart von einfallendem Licht (das normalerweise unpolarisiert ist) gestreut wird, mehr als zehnmal größer sein, nrenn sich die Domänen in dem turbulenten Zustand gemäß Fig. 2 befinden, als bei unerregter Flüssigkeit nach Fig. .1. Im allgemeinen klingt die Erregung von solchen kristallähnlichen Flüssigkeiten innerhalb von 100 ms nach dem Abschalten des erregenden elektrischen Feldes ab.
In der Praxis enthält eine mit einer kristallähnlichen Flüssigkeit arbeitende Wiedergabeeinrichtung zwei ebene Elemente, zwischen denen sich eine dünne Flüssigkeitsschicht befindet. Eines dieser Elemente kann transparent und das andere reflektierend sein. Mit der kristallähnlichen Flüssigkeit können Zeilen- und Spaltenleiter, bei denen es sich um transparente Leiter handeln kann, in Berührung stehen, um wählbare Bereiche der Flüssigkeit erregen zu können. Die Wiedergabe kann durch Reflexion sowie durch Modulieren der Transmission oder Absorption bewirkt werden.
Es wurde nun gefunden, daß die Zeit, die die kri-
009826/1039
stallähnliche Flüssigkeitsmischung braucht, um wieder in ihren transparenten Zustand zu gelangen, bei Verwendung einer Mischung aus mindestens einer nematischen, kristallähnlichen Flüssigkeit, bei der eine turbulente Bewegung der oben beschriebenen Art auftritt, mit Cholesterol und/oder Cholesterolderivaten und/oder cholesterischen kristallähnlichen Flüssigkeiten bis auf mehrere Wochen ausgedehnt werden kann. Dies kann für Wiedergabeeinrichtungen mit Speichervermögen ausgenützt werden. Es wurde ferner entdeckt, daß die Mischung durch Anlegen eines relativ hochfrequenten Wechselfeldes in einer Zeitspanne, die in der Größenordnung von Millisekunden liegt, wieder in den transparenten Zustand gebracht werden kann. Diese Rückführung in den transparenten Zustand soll hier als "Löschung" bezeichnet werden.
Vermutlich besteht die neuartige kristallähnliche Flüssigkeitsmischung im unerregten oder Ruhezustand,aus einer im wesentlichen einphasigen, homogenen molekularen Lösung von Gastmolekülen aus einer cholesterischen kristallähnlichen Flüssigkeit, Cholesterol oder Cholesterolderivaten in einer nematischen kristallähnlichen Flüssigkeit. Diese einphasige molekulare Lösung ist im wesentlichen transparent. Wenn an sie ein Gleich- oder ein niederfrequentes Wechselfeld angelegt wird, das einen elektrischen Strom in der Mischung verursacht, wird die nematische kristallähnliche Flüssigkeit in turbulente Bewegung '/ersetzt, wie oben anhand von Fig. 2 erläutert worden war. Wenn dies eintritts trennt sich die einphasige molekulare Lösung der Gastmoleküle in der nematischen Wirtsflüssigkeit vermutlich in viwei getrennte Phasen-, nämliefa eine nematische Wirtsphase und eine Chloesterol- oder cholesterische Gastphase-, und die Mischung ähnelt einer Emulsion. Die dabei auftretende Lichtstreuung beruht vermutlich auf dem kombinierten Effekt der turbulen- -Sr-Sn Bewegung der nematischen kristallähnlich«, η ^n] ·,<■ i ^K "b und dem Hinduroht^eten des einfallenden licht' ' Ή ''ϊϊ'βηζ flächen swisohen den beiden ge trenn! ι η Γ' ! •clsns BrecliUHRuindicss haben. Wenn das en < -» ' ■ •-et wirds hört UJ·- t'irtiulente Bewegung clfc ι« !
BAD ORIGINAL
schen Flüssigkeit auf, die Mischung verbleibt jedoch für eine Zeitspanne, die vom Typ der jeweiligen Mischung abhängt, im zwei phasigen, emulsionsartigen Zustand. Die Aufrechterhaltung dieses Zustandes hat zur Folge, daß das Licht auch nach dem Abschal ten des erregenden Feldes gestreut wird. Dieser Zustand soll als "Speicherzustand" bezeichnet werden. Es wird ferner vermutet, daß das Anlegen eines relativ hochfrequenten Feldes an die im Speicherzustand befindliche Mischung die Emulsion zerstört und bewirkt, daß die Mischung xirieder in eine im wesentlichen einphasige, praktisch transparente Lösung übergeht. Hierdurch läßt sich die Löschbarkeit der vorliegenden Einrichtungen erklären.
Beispiel 1
Fig. 3 zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine optische Widergabeeinrichtung 30, die eine kristallähnliche Flüssigkeit der hier beschriebenen Art enthält und ein gekreuztes Elektrodengitter aufweist. Die Einrichtung enthält eine vordere und eine hintere Trägerplatte 31 bzw. 32, die transparent sind ο Die Platten 31» 32 verlaufen in einem Abstand von etwa 6 pm (1/4 mil) parallel zueinander» Auf der Innenseite 33 der hinteren Platte 31 befindet sich eine Anordnung von parallelen, im Abstand voneinander angeordneten leitenden Rückelektrodenstreifen 35ο Auf der Innenseite 34 der vorderen Platte 32 ist eine Anordnung von parallelen s im Abstand voneinander verlaufenden transparenten leitenden Streifen 36 vorgesehen» Die vorderen und hinteren leitenden Streifen 3.5 bzw» 36 verlaufen senkrecht zueinanderο
Der Zwischenraum zwischen den beiden Platten 31 und 32 ist mit einer Flüssigkeitsmischung 37 gefüllt, die 80 Ge= wichtsprozent einer nematischens kristallähnlichen flüssigen Verbindung und 20 Gewichtsprozent Cholesterolderivate enthält. Die nematische Verbindung besteht im wesentlichen aus gleichen Gewiehtstellen Anisyliden=p-aminophenylaeetats p~n~Butoxybenzy= liäen=p=aminophenylaaetat und. Anisyliden-p-aminophenylbutyrat. Die Cholesterolderviate bestehen im wesentlichen aus 23 Gewichts-
009826/1031
^Ai&ji--..* Α?, ^ ORIGINAL
s-
prozent Cholesterylchlorid und 77 Gewichtsprozent Cholesteryloleat. Die Mischung kann durch einen an den Rändern der Einrichtung 30 aufgebrachten Epoxykleber in die Einrichtung eingeschlossen sein.
In Fig. 3 ist ferner eine Wahlschaltung schematisch dargestellt, die sie für den Betrieb der vorliegenden Einrichtung Verwendung finden kann. Die Wahlschaltung ist bei diesem Beispiel durch eine Gruppe von mechanischen Schaltern dargestellt; auf Einzelheiten wird unten noch eingegangen. Selbstverständlich wird man in der Praxis normalerweise elektronische Schalter, wie Transistoren, Dioden oder dgl. verwenden. Schaltungsanordnungen dieser Art sind bekannt, so daß sich eine genauere Darstellung und Erläuterung erübrigt.
Die dargestellte Wahlschaltung enthält einen Rückelektroden-Umschalter 41 mit einem gemeinsamen Kontaktstück, das mit einem beweglichen Kontaktstück eines zweipoligen Umschalters 42 und mit Masse 43 verbunden ist. Die Gegenkontakte des Umschalters 4l sind jeweils über Leitungen 44 mit einem der Rückelektrodenstreifen 35 verbunden. Die vorderen Elektrodenstrexfen 36 sind über Leitungen 46 mit den Gegenkontakten eines Vorderelektrodenumschalters 45 verbunden, dessen bewegliches Kontaktstück
47 an ein zweites bewegliches Kontaktstück des zweipoligen Umschalters 42 angeschlossen ist. Ein Gegenkontaktsatζ des zweipoligen Umschalters 42 ist mit einer eine Gleichspannung oder eine niederfrequente Wechselspannung liefernden Spannungsquelle
48 verbunden, die zum Einspeichern von Information in die Einrichtung verwendet wird» Der andere Gegenkontaktsatζ des zweipoligen Umschalters 42 ist mit einer eine hochfrequente Wechselspannung liefernden Spannungsquelle 49 verbunden3 die sum Löschen von früher eingespeicherter Information dient. Die Spannungsquellen 48 und 499 die zum Speichern bzw» Löschen von Information dienen» können also abwechselnd durch den zweipoligen Umschalter 42 und die Umschalter 4l und 45 in Reihe mit der Einrichtung 30 geschaltet werden, um jeweils ein Element der Einrichtung 30 entsprechend der Stellung der Kontakte der Umschalter
009826/1039
4l und 45 zu erregen oder zu löschen.
Im Betrieb ist die Einrichtung 30 normalerweise für einfallendes Licht praktisch transparent. Wenn man an den Kreuzungsbereich von irgendwelchen der leitenden Streifen 35 und 36 eine Gleichspannung von beispielsweise 50 bis 100 Volt oder eine niederfrequente Wechselspannung, z.B. 50 bis 100 Volt bei 30 bis 120 Hz, anlegt, streut der betreffende Bereich der Flüssigkeit smischung 37 das einfallende Licht. Nach dem Abschalten der Spannung wird das Licht durch den betreffenden Bereich weiter gestreut, bis die Mischung durch thermische Relaxation in den unerregten Zustand zurückkehrt oder an den betreffenden Bereich eine hochfrequente Wechselspannung von ζ,.Β. 100 Volt bei 1200 bis 2000 Hz angelegt wird; im letzteren Falle kehrt die Flüssigkeit in dem betreffenden Bereich innerhalb einer Zeitspanne von größenordnungsmäßig etwa 10 ms in den transparenten, unerregten Zustand zurück. Eine vollständige thermische Relaxation in den transparenten Zustand kann bei Raumtemperatur einige Wochen oder noch länger dauern. Diese Relaxationszeit wird bei erhöhten Betriebstemperaturen erheblich kürzer» Bei Raumtemperatur war das Kontrastverhältnis dieser Zelle nach drei Tagen um etwa 25 % abgesunken»
Beispiel 2
Bei -diesem Beispiel enthielt die Einrichtung 30 oder eine entsprechende Einrichtung eine Mischung aus denselben Verbindungen, wie sie beim Beispiel 1 angegeben worden sinda mit der Ausnahme s daß die nematische kristallähnlielie Flüssigkeit szusammensetzung 90 Gewichtsprozent der Gesamtsischung und. die Cho Ie st er ο !derivate 10 Gewichtsprozent der Mis ellung aus·=- machten- Mit einer solchen Mischung kann eine Streuung ■*■!& nur 35 Volt Gleichspannung " oder 60 bis 110 Volt Wechselspannung von 30 Hs erzeugt werdenο Die Löschung der Lichtstreuung ksmn mit ■jr--::~r· r-.Qhse !spannung von 60 bis 100 Volt und etwa 600 Hs be-χτ. "-■■';■ "--^d en·.- Das Kontras ^verhältnis zwischen einem Üshtsfcree ■= ·■-". :-7 λ--ϊΓ»3.ζ'ί. feud einem benachbarten transparenten Bereich liegt
Oö9ß2S/iO3
in der Größenordnung von etwa 6:1. Dieser Wert hängt von der verwendeten Mischung sowie den Spannungen und Temperaturen, denen die Mischung ausgesetzt wird, ab. Die beschriebene Anordnung stellt nur ein Beispiel dar und jedes elektro-optische Lichtventil,das eine der hier beschriebenen Flüssigkeitsmischungen enthält, fällt unter die Erfindung.
Bei den vorliegenden neuen Lichtventilen kann ganz allgemein jede Flüssigkeitsmischung verwendet werden, die sich normalerweise in einem im wesentlichen transparenten einphasigen Zustand befindet, der durch Anlegen eines elektrischen Feldes in einen lichtstreuenden mehrphasigen Mischungszustand übergeführt werden kann.
Mischungen, die für de vorliegenden Zwecke geeignet sind, enthalten eine nematische kristallähnliche Flüssigkeitszusammensetzung, in der eine turbulente Bewegung auftritt, wenn ein einen Schwellwert übersteigender elektrischer Strom hindurchgeleitet wird.
Beispiele von solchen Materialien sind Alkoxybenzyliden-p-aminophenylester, wie p-Äthoxybenzyliden-p-aminophenyl acetat und Aminophenylalkoxy-p-benzylidenester wie p-Aminophenylmethoxy-p-benzylidenpropionat, sowie Mischungen hiervon. Weitere Beispiele von brauchbaren nematischen Materialien sind in der weiter unten folgenden Tabelle aufgeführt. Die brauchbaren Mischungen enthalten außerdem entweder Cholesterol, Cholesterolderivate oder cholesterische kristallähnliche Flüssigkeiten sowie Mischungen hiervon. Alle Cholesterolderivate und/oder cholesterischen Flüssigkeitskristalle können verwendet werden. Vorzugsweise macht die nematische Zusammensetzung mindestens 50 Gewichtsprozent der Gesamtmischung, vorzugsweise sogar mindestens etwa sogar 75 bis 95 % der Gesamtmischung aus.
Cholesterol hat die folgende Strukturformel;
/ 1 0 3 9
-9-
CH t J
CH(CH0) CH(CH,) 3 3
Die bevorzugten Cholesterolderivate sind diejenigen, die an den Plätzen 3 und 17 substituiert sind. Bevorzugte Cholesterolderivate erhält man also z.B. durch Substitution der OH-Gruppe durch gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Ester oder Äther, Halogene, Nitrate, Sulfonate und Cinnamate, oder durch Substitution der Kohlenwasserstoffkette an der 17.Stelle durch Modifikationen in der Kette und/oder Kettenlänge. Weitere Beispiele von hier brauchbaren Cholesterolderivaten sind Cholest-4-en-3-on, Cholestanylbenzoat und Stigmaterinderivate. Beispiele von brauchbaren cholesterischen kristallähnlichen Flüssigkeiten sind p-(4-cyanobenzalamino)-Zimtsäure aktiver Amylester und p-(4-Methoxybenzalamino)-Zimtsäure aktiver Amulester. Weitere und speziellere Beispiele von Cholesterolderivaten und cholesterischen kristallähnlichen Flüssigkeiten, die hier verwendet werden, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Tabelle
Brauchbare Verbindungen Nematische,, kristallähnliche Flüssigkeiten
p-|X=Änisyliden-ps -aminophenylacetat
p-n-ButoxybenEoesäuredimer
p-n-Butoxybenzyliden=p5-aminophenylacetat p-n-Octozybenzyliden-p5-aminophenylaeetat p-?l°Benzylidenacetat-p" -aminophenyläthoxid p-tf-Anieyliden-p · -aminophenylb'utyrat
009 82 6/1039
'. -io-
p-n-Butoxybenzyliden-p'-aminophenylpentoat p-n-Hexoxybenzyliden-p'-aminophenylacetat p-iso-pentoxybenzyliden-p'-aminophenylacetat p-p-Benzylidenbutyrat-p1-aminophenylmethoxid p-n-Benzylidenbutyrat-p·-aminophenylhexoxid p-n-Nonoxybenzyliden-p'-aminophenylacetat p-n-Anisyliden-p'-aminophenylpentoat p-n-Propoxybenzyliden-p'-aminophenylacetat p-n-Propoxybenzyliden-p·-aminophenylbutyrat p-n-Benzylidenbutyrat-p'-aminophenylpropoxid p-n-Benzylidenacetat-p1-aminophenylmethoxid
Cholesterolderivate und cholesterische kristallähnliche Flüssigkeiten
Stigmaterin
Cholesteryl-Palmitat
Cholesteryl-Decanoat
Cholesteryl-Laurat
Cholesteryl-Propionat
Cholesteryl-Heptafluorbutyrat Cholesteryl-2-Puroat
Cholesteryl-Cinnamat
Cholesteryl-Cyclohexancarboxylat Cholesteryl-Anisoat
Dicholesteryl-Phthalat
Cholesteryl-p-Nitrobenzoat Cholesteryl-p-Phenylazobenzoat Cholesteryl-3,5-Dinitrobenzoat Cholestery1-2-(Äthoxyäthoxy)äthyl-Carbonat Cholesteryl-2-(2-Methoxyäthoxy)äthyl-Carbonat Cholesteryl-Geranylcarbonat Cholesteryl-Octadecyl-Carbonat Cholesteryl-2-Propyn-l-yl-Carbonat Cholesteryl-2-Methyl-2-propen-l-yl-Carbonat Allyl-Cholesteryl-Carbonat
009826/1039
Cholesteryl-2,2 52-Trifluoräthyl-Carbonat Cholesteryl-Methyl-Carbonat
Cholesteryl^Cinnamyl-Carbonat
Cholesteryl-'p-Menth-l-en-S-yl-Carbonat
Cholesteryl-Nitrat
Cholestanyl-Propynyl-Carbonat
33-Chlorocholest-5-en
Cholesteryl-Methanesulfonat
5a-Cholestan-3ß -yl-Chloroformat
Cholesteryl-Chloroformat
5a-Cholestan-3ß-ol
In Fig. k ist der thermische Abfall des Streuvermögens als Punktion der Zeit nach dem Abschalten der Spannung, die die Streuung verursacht hatte, dargestellt. Es sind längs der Ordinate die auf die Streuung zurückgehende Helligkeit in willkürlichen Einheiten und längs der Abszisse die Zdt in Minuten aufgetragen. Die Messung erfolge mit einer Prüfzelle, die zwei parallele Glasplatten enthielt, welche durch eine 12,7 ym dicke Schicht aus einer Mischung von 10 Gewichtsprozent Cholesterylnitrat, 30 Gewichtsprozent Anisyliden-p-aminophenylacetat, 30 Gewichtsprozent p-Anisyliden-p-aminoplienylbutyrat und 30 Gewichtsprozent p=n-Butoxyben3yliden-p=aminophenylacetat getrennt waren ο Die Innenfläche der einen Glasplatte war mit Aluminium beschichtet, während die Innenfläche der anderen Glasplatte mit transparentem» elektrisch leitendem Zinnoidd übersogen xtfar. Diese Schichten dienten als Elektroden, Die Zelle wurde auf 28 0C gehalten und durch eine Gleichspannung in den streuenden s erregten Zustand gebracht= Die Spannung wurde kurz darauf viieder abgeschaltet und die Helligkeit des von der Zelle gestreuten Lichtes wurde als Funktion der Zeit gemessen» Die Helligkeit der angegebenen speziellen Mischung sinkt bei 28 0C in etwa 10 Minuten von der anfänglichen Helligkeit um etwa 75 % ab, Vergleicht maa dies mit der Relaxationsgeschwindigkeit der Mischung gemäß fc-isr>ii.l I5 so sieht mans daß die Relasrationsgeschwindigkeit und
D0 9826/1039
BAD
damit die Speicherzeit stark von der jeweiligen Zusammensetzung der Mischung abhängt.
no 9 826/ 1 039

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Lichtventil, dadurch gekennzeichnet, daß es eine im wesentlichen einphasige und transparente Flüssigkeitsmischung enthält, die sich beim Anlegen eines elektrischen Feldes in mindestens zwei Phasen trennt und dann Licht streut, und daß mit der Mischung eine Anordnung gekoppelt ist, die die Trennung der Mischung in mindestens zwei Phasen zu bewirken gestattet.
    2. Lichtventil nach Anspruch 1, dadurch gekennz ei chnet, daß die Mischung aus einer nematischen kristallähnlichen Flüssigkeitszusammensetzung besteht, in der beim Hindurchleiten eines elektrischen Stromes eine turbulente Bewegung auftritt und daß die Mischung außerdem Cholesterol und/oder mindestens ein Cholesterolderivat und/oder mindestens eine cholesterische kristallähnliche Flüssigkeit enthält.
    3. Flüssigkeitskristallelement mit Speichervermögen, gekennzeichnet durch eine Mischung aus mindestens einem nematischen Flüssigkeitskristall, in dem eine zerstörungsfreie Bewegung auftritt, wenn ein elektrischer Strom genügender Größe hindurchgeleitet wird, mit Cholesterol und/oder mindestens einem Cholesterolderivat und/oder mindestens einem cholesterischan Flüssigkeitskristall, und durch eine mit der Mischung gekoppelte Anordnung, die einen die Mischung durchfließenden elektrischen Strom einer solchen Größe, daß eine zerstörungsfreie turbulente Bewegung der Mischung auftritt, zu erzeugen gestattet,
    h. Flüssigkeitskristallelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nematische Flüssigkeitskristallteil der Mischung mindestens eine der Verbindungen Anisyliden-p-aminophenylacetat, p-Butoxybenzyliden-p-
    009826/ 1039
    -14-•aminophenylacetat und Anisyliden-p-aminophenylbutyrat enthält.
    5. Flüssigkeitskristallelement nach Anspruch 4, da durch gekennzeichnet, daß die Mischung Cholesteryloleat und Cholesterylchlorid enthält.
    6. Flüssigkeitskristallelement nach Anspruch 4, d adurch gekennzeichnet, daß die nematischen Flüssigkeitskristalle, Anisyliden-p-aminophenylacetat, p-Butoxybenzyliden-p-aminophenylacetat und Anisyliden-p-aminophenylbutyrat in gleichen Gewichtsteilen vorhanden sind und daß diese nematischen Materialien zwischen 80 und 90 % des Gesamtgewichtes der Mischung ausmachen.
    7. Flüssigkeitskristallelement nach Anspruch 6, da durch gekennzeichnet, daß die Mischung Cholesterylchlorid und Cholesteryloleat im Verhältnis von etwa einem Gewichtsteil Cholesterylchlorid zu etwa drei Gewichtsteilen Cholesteryloleat enthält.
    8. Flüssigkeitskristallelement nach Anspruch 3»d adurch gekennzeichnet, daß mit dem Element (30) eine Quelle (49) für eine hochfrequente Spannung zum Löschen von Bildern, die auf dem Element erzeugt wurden, gekoppelt ist.
    9. Verfahren zum Betrieb eines Lichtventiles nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bereich der Mischung durch Hindurchleiten eines elektrischen Gleichstromes oder niederfrequenten Wechselstromes in den lichtstreuenden Zustand gebracht wird, daß der elektrische Strom dann abgeschaltet und der streuende Zustand für eine gewisse Zeitspanne belassen wird und daß der streuende Zustand geJüscht und die Mischung in den ursprünglichen Zustand zurückgebracht wird, indem ein hochfrequentes elektrisches Feld an die Mischung angelegt wird.
    009826/1039
    10. Verfahren zum Löschen eines Flüssigkristallelementes, dadurch gekennzeichnet, daß an das Element ein Hochfrequenzfeld- angelegt wird.
    11. Verfahren zum Verringern des LichtStreuvermögens in einem Flüssigkeitkristallelement, das eine nematische, kristal ähnliche Flüssigkeit enthält, dadurch gekennzeichnet, daß an das Element ein hochfrequentes Feld angelegt wird.
    12. Flüssigkeitskristallelement gekennze ichnet durch eine Flüssigkeitskristallzusammensetzung, eine mit Gleichstrom oder niederfrequentem Wechselstrom arbeitende Anordnung, um die Zusammensetzung in den lichtstreuenden Zustand zu bringen, und eine Anordnung zum Anlegen eines hochfrequenten elektrischen Feldes an die Zusammensetzung zur Beseitigung des Streuvermögens.
    13. Flüssigkeitskristallelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die kristallähnliche Flüssigkeitszusammensetzung eine nematische kristallähnliche Verbindung enthält.
    009 8 26/1039
    Leerseite
DE1814619A 1967-12-13 1968-12-13 Flüssigkristallzelle Expired DE1814619C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69030967A 1967-12-13 1967-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814619A1 true DE1814619A1 (de) 1970-06-25
DE1814619B2 DE1814619B2 (de) 1978-04-13
DE1814619C3 DE1814619C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=24771967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1814619A Expired DE1814619C3 (de) 1967-12-13 1968-12-13 Flüssigkristallzelle

Country Status (13)

Country Link
JP (2) JPS49533B1 (de)
AT (1) AT291364B (de)
BE (1) BE725368A (de)
BR (1) BR6804868D0 (de)
CH (1) CH500502A (de)
DE (1) DE1814619C3 (de)
ES (1) ES361304A1 (de)
FR (1) FR1598439A (de)
GB (1) GB1246847A (de)
IL (1) IL31012A (de)
MY (1) MY7400246A (de)
NL (1) NL6817844A (de)
SE (1) SE355081B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556289A (en) * 1983-03-21 1985-12-03 Manchester R & D Partnership Low birefringence encapsulated liquid crystal and optical shutter using same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556289A (en) * 1983-03-21 1985-12-03 Manchester R & D Partnership Low birefringence encapsulated liquid crystal and optical shutter using same

Also Published As

Publication number Publication date
ES361304A1 (es) 1970-11-01
SE355081B (de) 1973-04-02
AT291364B (de) 1971-07-12
BE725368A (de) 1969-05-16
IL31012A0 (en) 1969-01-29
GB1246847A (en) 1971-09-22
JPS49533B1 (de) 1974-01-08
DE1814619B2 (de) 1978-04-13
BR6804868D0 (pt) 1973-08-09
MY7400246A (en) 1974-12-31
JPS5028269B1 (de) 1975-09-13
FR1598439A (de) 1970-07-06
CH500502A (de) 1970-12-15
NL6817844A (de) 1969-06-17
DE1814619C3 (de) 1979-01-11
IL31012A (en) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1462919C3 (de) Optische Einrichtung zum Beeinflussen eines Lichtbündels
DE2244195A1 (de) Elektrooptisch-aktive materialzusammensetzungen und elektrooptisch-aktive vorrichtung unter verwendung derartiger materialzusammensetzungen
DE1811529A1 (de) Elektro-optisches Lichtventil mit einer nematischen Fluessigkeit
DE2419170A1 (de) Fluessigkristall-bildschirm mit matrixansteuerung
DE2046566A1 (de) Farbwiedergabevorrichtung auf Basis flussiger Kristalle
DE3586552T2 (de) Bistabile fluessigkristallspeichervorrichtung.
DE1812479A1 (de) Elektro-optisches Lichtventil
DE2051505B2 (de) Verfahren zur Umwandlung der Textur eines flüssigkristallinen Materials
DE2119832B2 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung matrixfoermig adressierbarer fluessigkristalliner lichtventilanordnungen
CH662191A5 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information.
DE2214967A1 (de)
DE2538186A1 (de) Darstellungsverfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2658568C2 (de) Flüssigkristall-Darstellungseinrichtung mit einem pleochroitischen Farbstoff-Gastmaterial und einem nematischen Flüssigkristall-Wirtmaterial
DE2154150A1 (de) Bildverstärker
DE2320932A1 (de) Sichtbarmachungssystem fuer bilder, die mit hilfe eines ionisierenden mittels projiziert werden
DE2417811A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung mit einer schicht aus fluessigem kristall
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
CH631283A5 (de) Phasenwechsel-fluessigkristalleinrichtung.
DE1814619A1 (de) Lichtventil
DE2143547A1 (de) Elektro-optische Anzeigevorrichtung mit smektisch-nematischen Flüssigkristallmischungen
DE2504564B2 (de) (+)p-alkoxy-p&#39;-(2-methylbutyl)azoxybenzole und ein diese enthaltendes cholesterinisches fluessigkristallgemisch
DE2408711A1 (de) Nematische fluessigkristallverbindung
DE2522535A1 (de) Fluessigkeitskristallstoffe fuer abbildungssysteme
DE2130504C3 (de) Verfahren zum Modulieren von Licht mit einer FlüssigkristallzeUe
DE2521101A1 (de) Verfahren und schaltung zur wahlweisen erregung einer matrix aus spannungsempfindlichen elementen, insbesondere fluessigkristallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee