DE1814381C - Elektrisch beheizte Pumpen-Warmwassersammelheizungsanlage - Google Patents

Elektrisch beheizte Pumpen-Warmwassersammelheizungsanlage

Info

Publication number
DE1814381C
DE1814381C DE1814381C DE 1814381 C DE1814381 C DE 1814381C DE 1814381 C DE1814381 C DE 1814381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
heating
hot water
jacket
heating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Alfonsi, Maurice, Soissons, Aisne (Frankreich)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizte Pumpen-YVarmwassersummelheizungsanlage mit einem Durchlauferhitzer, der einen etwa in seiner Längsachse angeordneten, mindestens von einem Thermostaten gesteuerten rohrförmigen Heizwiderstand aufweist.
Es ist bereits eine Pumpen-Warmwassersammelheizungsanlage mit einem Durchlauferhitzer bekannt, bei welcher zusätzlich ein Brauchwasserbereiter vorgesehen ist, der parallel zum Heizkörper der Anlage an die Vor- und Rücklaufleitung angeschlossen ist. Durch eine im Heizungskreislauf liegendes Schaltorgan kann der Brauchwasserbereiter an den Kreislauf des Heizwassers angeschlossen oder von diesem getrennt werden. Diese bekannte Heizungsanlage ist in ihrem Aufbau insoweit etwas kompliziert und aufwendig, als der Brauchwasserbereiter ein besonders, vom Durchlauferhitzer räumlich getrenntes Element darstellt, wobei noch zusätzliche Verbindungsleitungen erforderlich sind, um im Bedarfsfall das im Durchlauferhitzer erwärmte Wasser dem Brauchwasserbereiter zuzuführen. Daraus ergibt sich auch, daß die Aufheizung des Brauchwassers eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt und deshalb Wärmeverluste praktisch nicht vermieden werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrisch beheizte Pumpen-Warmwassersammelheizungsanlage mit einem langgestreckten Durchlauferhitzer, der einen etwa mittig angeordneten Heizwiderstand aufweist, zu schaffen, bei ;':r das Brauchwasser ohne großen Regelaufwand im Bedarfsfall ohne Abgabe von Heizleistung schnell aufgineizt werden kann. Trotzdem soll eine Überhitzung des elektrischen Heizwiderstandes auf jeden Fall vermieden werden. Ferner soll die Möglichkeit bestehen, bei Bedarf schnell von Brauchwasserbereitung auf Heizung umzuschalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der das Heizwasser führende Mantel des Durchlauferhitzers von einem zweiten, Brauchwasser leitenden Mantel umgeben ist und ein Strömungsschalter im Brauchwasserkreis einen Umschaltkontakt derart steuert, daß bei Brauchwasserentnahme die Umwälzpumpe der Heizungsanlage stillgesetzt und die Heizleistung nur mit mindestens einem Thermo- »taten von der Brauchwassertemperatur und mit mindestens einem Thermostaten von der Temperatur des Heizwassers steuerbar ist, wobei letzterer einen Kontakt aufweist, der am zugeordneten, das Heizwasser führenden Mantel angebracht ist und durch eine bestimmte Ausdehnung des Mantels geöffnet und durch Zusammenziehen desselben geschlossen wird.
Die Heizungsanlage gemäß der Erfindung ist in ihrem Aufbau einfach und übersichtlich. Der für den brauchwasserbereiter zusätzlich erforderliche Raum ist so gering wie möglich, wobei das Brauchwasser im Bedarfsfall so schnell aufgeheizt wird, daß es praktisch sofort zur Verfugung steht. Dabei ist unter Verwendung einfacher Mittel · gewährleistet, daß eine Überhitzung des Heizwiderstandes vermieden wird. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, weil bei ausschließlich elektrisch beheizten Anlagen der eingangs beschriebenen Art die Leistung des elektrischen Widerstandes außerordentlich groß sein muß, wo- <s durch zwangläuflg auch die Gefahr einer überhitzung zunimmt. Bei der erflndungegemäßen Ausbildung wird ah Temperatur nicht mehr lediglich an einem einzigen Punkt erfaßt. Insbesondere beim Anlaufen der Heizungsanlage würde es hierbei häufig an der erforderlichen Genauigkeit fehlen. Der an dem das Heizwasser führenden Mantel angebrachte Kontakt gewährleistet ein rechtzeitiges Abschalten selbst dann, wenn aus irgendwelchen Gründen kein Wasser in der Anlage vorhanden sein sollte.
Es ist zwar auch eine Pumpen-Warmwassersanmelheizungsanlage mit einem elektrisch beheizten Durchlauferhitzer bekannt, der einen etwa in seiner Längsachse angeordneten, mindestens von einem Thermostaten gesteuerten rohrförmigen Heizwiderstand aufweist. Hierbei handelt es sich jedoch nur um eine Hilfseinrichtung, die zusätzlich zu einer mit den üblichen Brennstoffen betriebenen Feuerung verwendet wird. Es ist also keine so große Leistung des elektrischen Widerstandes erforderlich. Zum anderen fehlt es bei der bekannten Anlage an einem Brauchwasserbereiter.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt. Die Heizungsanlage weist einen Durchlauferhitzern auf, der aus einem innerhalb einer rohrförmigen Abschirmung 23 befindlichen Heizwiderstand 22, einem Heizwasser führenden Mantel 24 und t inem Brauchwasser leitenden Mantel 35 besteht. Das Heizwasser durchfließt den von Abschirmung 23 und Mantel 24 befindlichen Ringspalt 25. Das Bmuchwasser wird innerhalb des von den beiden Mänteln 24 und 35 begrenzten Ringspaltes 36 geführt.
Der Ringspalt 25 ist mit Anschlüssen 27 und 26 für die Zu- und Ableitung des Wassers versehen. Entsprechende Anschlüsse 37 und 38 sind dem Ringspalt 36 zugeordnet.
Das elektrische Netz wird von den beiden Leitern L 1 und L 2 gebildet. Dem Leiter L I ist ein Hauptschalter 34 zugeordnet. Der Anschluß 28 a des Heizwiderstandes i«t unmittelbar mit dem Leiter Ll, der Anschluß 28 b unter Zwischenschaltung eines Umlaufthcrmostaten 31, eines Unterbrechers 32, eines .'egelüberwachungsschalters 33 und eines Sicherheitsthermostaten 30 mit dem Leiter Ll verbunden.
Weiterhin ist ein Sicherheitsthermostat 39 vorgesehen, der unter dem Hinfluß der Temperatur des Brauchwassers steht. Ein in der Zeichnung nicht dargestellter und in den Brauchwasserkreis eingeschaltetes Unterdruckventil steuert einen Umschalter 40 derart, daß dessen Schaltarm 40 α entweder mit dem Kontakt 40 b oder dem Kontakt 40 c verbunden ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß eine Verbindung zwischen 40 α und 40 b dann gegeben ist, wenn der Brauchwasserkreis in Ruhe ist. Hingegen erfolgt die Verbindung mit dem Kontakt 40 c dann, wenn Brauchwasser entnommen wird.
Der Motor 29 einer Umlaufpumpe des Heizwasserkreises ist über den Leiter L1 direkt in den elektrischen Kreis und über den Kontakt 40 b des Umschalters 40 und des«en Schaltarm 40 α mit dem Leiter L 2 verbunden. Der Kontakt 40 c ist zwischen Überwachungsschalter 33 und Thermostat 30 mit dem Leiter L2 verbunden. Bei Nichtentnahme von Brauchwasser befindet sich der Schaltarm 40 α in der ausgezogen dargestellten Lage, wobei der Motor 29 der Umlaufpumpe an Spannung liegt.
Bei Entnahme von Brauchwasser nimmt der Schaltarm 40 α die in der Zeichnung gestrichelt dar· gestellte Lage ein. Die Umlaufpumpe liegt nicht mehr an Spannung, so daß der Umlauf des Heizwassers
innerhalb des Ringsp&ltes 25 nahezu aufhört und die vom Heizwiderstand abgegebene Wärme weitgehend vom Brauchwasser aufgenommen wird. Dabei liegt der Heizwiderstand über den Schallarm 40 a, den Kontakt 40 c sowie die Thermostaten 39 und 30 an Spannung, und zwar unabhängig von der Schaltstellung des Thermostaten 31 und des Pegelüberwachungsschalters 33. Dabei ist der Heizwiderstand 22 durch die Thermostaten 39 und 30 gegen die Gefahr der Überhitzung geschützt. Insbesondere der Thermostat 30, der einen Kontakt aufweist, der am Mantel 24 angebracht ist, würde bei jeder, ein bestimmtes Niveau übersteigenden Temperatur für eine sofortige Unterbrechung des Stromkreises sorgen.
Selbstverständlich sind Abwandlungen des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles möglich, sei es durch unterschiedliche Anordnung tier Sicherheitselemente innerhalb des Stromkreises, sei es durch die Verwendung einer Vielzahl von längsverlaufenden Widerstandsgeräten zur Bildung des Heizwiderstandes, wobei diese Drähte voneinander getrennt und in granuliertes Isoliermaterial eingebettet sind. Diese Drähte können getrennt an den Stromkreis oder an verschiedene Phasen des Stromkreises derart angeschlossen werden, daß sie unab
hängig voneinander steuerbar sind, und damit eine bessere Regulierung der Wärmezufuhr gestalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrisch beheizte Pumpen-Warmwassersammelheizungsanlage mit einem Durchlauferhitzer, der einen etwa in seiner Längsachse angeordneten, mindestens von einem Thermostaten gesteuerten rohrförmigen Heizwiderstand aufweist, d a durch gekennzeichnet, daß der das Heizwasser führende Mantel (24) des Durchlauferhitzers (21) von einem zweiten, Brauchwasser leitenden Mantel (35) Mingeben ist und ein Strömungsschalter im Brauchwasserkreis einen Umschaltkontakt (40) derart steuert, daß bei Brauchwasserentnahme die Umwälzpumpe (29) der Heizungsanlage stillgesetzt und die Heizleistung nur mit mindestens einem Thermostaten (39) von der Brauchwasseriemperatur und mit mindestens einem Thermostaten 'on der Temperatur des Heizwassers steuerbar ist, wobei letzterer einen Kontakt aufweist, der am zugeordneten das Heizwasser führenden Mantel (24) angebracht ist und durch eine bestimmte Ausdehnung des Mantels geöffnet und durch Zusammenziehen desselben geschlossen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034611A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE1232674B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE1814381C (de) Elektrisch beheizte Pumpen-Warmwassersammelheizungsanlage
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE1814381A1 (de) Elektrischer Waermeerzeuger fuer Zentralheizungen
DE3426046A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit regelbarer auslauftemperatur
DE2154523C3 (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE2348755C3 (de) Steuereinrichtung für Heizungsanlagen
DE2743325C2 (de) Elektrische Luftheizungsanlage
DE2537094A1 (de) Anordnung zur verlaengerung der laufzeitintervalle eines heizkessels mit separatem heisswasserbereiter
DE60101500T2 (de) Wäschetrockner mit PTC Widerstandsheizung
DE2851728A1 (de) Regelsystem fuer eine warmwasserheizungsanlage
DE3618820C2 (de) Schaltungsanordnung eines Warmwasserspeicherheizgerätes
DE2851212A1 (de) Schaltung fuer eine warmwasserheizungsanlage
DE708312C (de) Regelung der Luftheizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE3218442A1 (de) Verfahren zum erwaermen von wasser sowie danach arbeitender warmwasserbereiter
DE2544827C3 (de) Durchlauferhitzer
DE1238591B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit mehreren Heizkanaelen
DE914143C (de) Widerstandsschalter
DE2452569B2 (de) Regeleinrichtung fuer einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer
DE2353667C3 (de) Durchlauferhitzer mit thermischer Steuerung
DE871043C (de) Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
DE3337196C2 (de) Kochendwasserbereiter
DE443972C (de) Waermespeicher fuer elektrische Kochvorrichtungen mit mehreren Heizelementen
DE1949949A1 (de) Heizaggregat fuer eine Warmwasser-Umlaufheizungsanlage