DE1814367A1 - Mehrwellen-Gasturbinentriebwerk - Google Patents

Mehrwellen-Gasturbinentriebwerk

Info

Publication number
DE1814367A1
DE1814367A1 DE19681814367 DE1814367A DE1814367A1 DE 1814367 A1 DE1814367 A1 DE 1814367A1 DE 19681814367 DE19681814367 DE 19681814367 DE 1814367 A DE1814367 A DE 1814367A DE 1814367 A1 DE1814367 A1 DE 1814367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
compressor
shaft
gas turbine
rotors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681814367
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814367C3 (de
DE1814367B2 (de
Inventor
Bouiller Jean Georges
Lacroix Armand Jean-Baptiste
Bauger Louis Jules
Garnier Michel Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA SAS filed Critical SNECMA SAS
Publication of DE1814367A1 publication Critical patent/DE1814367A1/de
Publication of DE1814367B2 publication Critical patent/DE1814367B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814367C3 publication Critical patent/DE1814367C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/026Multi-stage pumps with a plurality of shafts rotating at different speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/03Annular blade-carrying members having blades on the inner periphery of the annulus and extending inwardly radially, i.e. inverted rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/06Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising only axial stages
    • F02C3/067Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising only axial stages having counter-rotating rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/024Multi-stage pumps with contrarotating parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

:-.fr.23
Socie.te Nationale d'Etude et de
Construction de Moteurs d!Aviation
Boulevard Haussmann 75-Paris, Frankreich
München, 11.Dezember I968 (Anwaltsakte M-541)
Mehrwellen-Gasturbinentriebwerk
Die Erfindung betrifft ein Mehrwellen-Gasturbinentriebwerk mit einer Turbine und einem Axialverdichter,, der aus mindestens zwei in Ströwungsrichtung hintereinander angeordneten koaxialen Verdichterabschnitten besteht, wobei jeder Verdichterabschnitt von zwei gegensinnig umlaufendenRotoren gebildet wird, die jeweils mehrere Schaufelkränze aufweisen, die derart angeordnet sind, daiS jeweils zwei benachbarte Schaufelkränze ajegensinnig umlaufen,
ils ist bekannt, daß eine Anordnung, bei der die aufeinanderfolgenden Schaufelkränze eines Verdichters gegensinnig rotieren, eine Vergrößerung des Verdichtungsverhältnisses pro Stufe zur FoI_-e hat. Somit läßt sich also bei gleichem Gesamtdruckverhältnis und unter Bedingungen, die aerodynamisch akzeptabel sind, die Anzahl der Verdichterstufen verringern. Dieser Vorteil ist
BAD ORIGINAL
909826/1035
18U367
mit der Möglichkeit verknüpft, zwischen zwei aufeinanderfolgenden, gegensinnig rotierenden Schaufelkränzen Relativ-Umfangsgeschwindigkeiten zu verwirklichen, die wesentlich höher als im Fall eines fest angeordneten Leitschaufelkranzes sind.
Beispielsweise sind Anordnungen bekannt, bei denen jeder Verdichterabschnitt aus einem inneren Rotor und einem äußeren Rotor besteht, wobei der innere Rotor über eine erste Welle, die am- inneren Umfang der den Rotor bildenden Schaufelkränze angebracht ist, und der äußere Rotor über eine zur ersten Welle koaxialen zweiten Welle und einen äußeren Ring, der am äußeren Umfang der den äußeren Rotor bildenden Schaufelkränze angebracht ist,antreibbar ist; der äußere Ring ist mit der Welle am stromaufwärtigen Ende des Rings, auf der den Turbinenrädern abgewandten Seite verbunden.
Diese Art der Verbindung bietet au.3er dem Vorteil, da;3 die Verbindung in einem kalten Bereich der Maschine angeordnet ist, den Vorteil einer besseren Lastverteilung für die Turbinenräder.
Bei dieser bekannten Anordnung besteht der Verdichter aus einem einzigen Abschr.itt. Jeder der beiden gegensinnig umlaufenden Rotoren rotiert mit einer bestimmten Geschwindigkeit, so daß die Schauf'ilkränze der Rotoren die gleiche Geschwindigkeit haben.
Bekanntlich sind es die ersten Stufen eines Verdichters betreffende Überlegungen, die die Umfangsgeschwindigkeit des Rotors des Verdichters begrenzen. Dies hängt damit zusammen, da3 im
909826/1035
ORIGINAL
Eintrittsbereich das Verhältnis h/rm (mit h als Schaufelhöhe und rm als mittlerem Radius der Schaufeln), das eine charakteristisch Größe für die mechanische Belastbarkeit der Schaufeln durch Zentrifugalkräfte ist, größere Werte annimmt. Somit sind die hinteren Stufen (bei denen das Verhältnis h/r kleiner ist) einer geringeren mechanischen Belastung ausgesetzt, so daß sie selbst unter Berücksichtigung gewisser anderer Paktoren wie beispielsweise der thermischen Beanspruchung der hinteren Stufen des Verdichters mit einer Geschwindigkeit umlaufen, die niedriger ist als die aufgrund der mechanischen,Beanspruchung mögliche, was zu Lasten der Druckerhöhung und somit des Gesamtwirkungsgrads geht.
Um dies zu umgehen, hat man den Verdichter in zwei oder mehrere koaxial hintereinander angeordnete "Abschnitte" aufgeteilt, die mit verschiedenen Drehzahlen rotieren.
Bei der Anwendung dieses Prinzips auf ge^ensinnig rotierende Verdichter trifft man jedoch auf konstruktive Schwierigkeiten, da man zwischen den Turbinenrädern und den verschj 3denen Rotoren des Verdichters eine größere Anzahl von Wellen anordnen muß.
Dieses Prrblem wird noch im Falle eines Verdichters mit gegensinnig umlaufenden Rotoren'und einem äußeren Befestigungsring erschwert, wenn man den mit dem äußeren Befestigungsring verbundenen Rotor über das ,strcmaufwärtsliegende Ende des Befestigungsrings mit dem letzten Turbinenrad verbinden möchte oder wenn es sich bei einem Zweikreis-Strahltriebwerk darum handelt, ein Eintrittslaufrad vorzusehen.
909826/1035
18U367
Durch die Erfindung soll die Antriebsverbindung von aus mehreren Abschnitten bestehenden, gegensinnig umlaufenden Verdichtern vereinfacht werden, wobei die Zahl der unabhängigen Wellen beschränk werden soll und gleichzeitig eine gute Lastverteilung zwischen den verschiedenen Bauteilen des Verdichters und der Turbine sowie ein höheres Druckverhältnis in Jedem Verdichterabschnitt sichergestellt sein sollen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Turbine η + 1 .(η bedeutet hierbei die Anzahl der Verdichterabschnitte) voneinander unabhängige Schaufelräder aufweist, die derart angeordnet sind, daß jeweils zwei benachbarte Turbinenräder gegensinnig umlaufen, und daß jedes Turbinenrad über eine Welle mit zwei Rotoren verbunden ist, die zwei aufeinanderfolgenden Verdichterabschnitte angehören, wobei jedoch das erste und letzte Turbinenrad jeweils nur mit einem Verdichterrotor verbunden sind. Besonders vorteilhaft läßt sich die Erfindung anwenden bei einem Gasturbinentriebwerk, bei dem jeder Verdichterabschnitt aus einem inneren Rotor und einem äußeren Rotor besteht, wobei der innere Rotor über eine erste Welle, die am inneren Umfang der den Rotor bildenden Schaufelkränze angebracht ist, und der äußere Rotor über eine «ur ersten Welle koaxialen zweiten Welle und einen äußeren Ring, der am äußeren Umfang der den äußeren Rotor bildenden Schaufelkränze angebracht ist, antreibbar ist. Bei einem derartigen Gasturbinentriebwerk werden erfindungsgemäß jeweils die vom gleichen Turbinenrad angetriebenen beiden Verdichter-Rotoren, die zwei aufeinanderfolgenden Verdichterabschnitten angehören, von einem inneren und einem äußeren Rotor gebildet.
909826/1035
Vorteilhafterweise gehören bei dem letztgenannten Ausführungsbeispiel der innere Rotor und der äußere Rotor, die vom gleichen Tür binenrad angetrieben werden, jeweils zwei Verdichterabschnitten an, von denen der erste stromaufwärts vom zweiten sitzt.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Welle, die den Rotor mit dem äußeren Ring antreibt, mit dem Rotor im Bereich des stromaufwärtsliegenden Endes des äußeren Rings verbunden.
Bei einem Gasturbinentriebwerk, bei dem der eine der Verdichterabschnitte keinen Rotor mit Außenring aufweist, werden die Schaufelkränze, die dem einen bzw. dem anderen der beiden gegensinnig rotierenden Rotoren angehören, unabhängig voneinander angetrieben und zwar über ihren inneren Umfang von der einen oder der anderen der beiden gegensinnig umlaufenden Wellen, die dem betreffenden Verdichterabschnitt zugeordnet sind; jeder der Schaufelkränze besitzt hierbei seine eigene Antriebsverbindung, die ihn mit der entsprechenden Welle verbindet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung betrifft ein Zweikreis-Strahltriebwerk (ein sogenanntes "Pan-Triebwerk"), bei dem durch ein Gebläse mit mindestens einem rotierenden Schaufelkranz Luft durch einen getrennten Strömungskanal geschickt wird. Erfindungsgemäß ist der Schaufelkranz des Gebläses drehfest mit einem der stromaufwärts angeordneten Rotoren des Verdichters verbunden.
909826/1035
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbe!spiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
en
Fig. 1 ein/ schematisierten Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Zweikreis-Strahltriebwerk,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform,
en
Fig. 2 ein/ Querschnitt längs der Linie III-III der Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt ein Zweikreis-Strahltriebwerk mit einem Gehäuse 1. Ein Eintrittslaufrad 2, das aus einem Strömungskanal 3 Luft ansaugt, fördert Luft in einen äußeren Kreis 4 und einen dazu parallel geschalteten inneren Kreis 5, die voneinander durch eine Wand 6 getrennt sind.
Die Luft des inneren Kreises wird in einem aus mehreren Abschnitten bestehenden Verdichter 1J mit gegensinnig umlaufenden Schaufelkränzen verdichtet, in einer Brennkammer 8 verbrannt und danach in einer Gasturbine 9 entspannt. Am Ausgang der Turbine werden die Verbrennungsgase durch einen Strömungskanal 10 einer Strahldüse (nicht dargestellt) zugeführt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Verdichter 7 zwei Abschnitte 11, 12 auf; es versteht sich jedoch von selbst, daS die Erfindung nicht auf diese Zahl beschränkt ist. Die Turbine 9 besteht aus drei unabhängigen Laufrädern 1^>, lh, 15· Die
909826/103 5
18U367
Zahl dieser Laufräder ist somit um Eins größer als die Zahl der Verdichterabschnitte. Von den drei Laufrädern 15,14,15 rotieren jeweils zwei benachbarte in entgegengesetzter Richtung. Die dargestellten feststehenden Leitschaufelkränze 16, I7 sind nicht unbedingt erforderlich, da die Laufräder IJ>, 14, 15 gegensinnig umlaufen.
Der erste Verdichterabschnitt 11 besteht aus zwei Rotoren 18, I9, die in entgegengesetzter Richtung umlaufen. Die Schaufelkränze der beiden Rotoren sind mit den Bezugsziffern 20, 21 bezeichnet. Die Schaufelkränze 21 des äußeren Rotors sind an ihrem äußeren Umfang mit einem gemeinsamen Außenring verbunden.
Der zweite Verdichterabschnitt 12 ist genauso wie der erste Verdichterabschnitt 11 ausgebildet und weist somit zwei gegensinnig umlaufende Rotoren 22, 23 mit Schaufelkränzen 24, 25 auf, wobei der äußere Rotor 2j5 ebenfalls mit einem gemeinsamen Außenring verbunden ist.
Die Laufräder der Turbine und die verschiedenen Verdichterabschnitte sind durch Wellen 26, 27, 28 miteinander verbunden.Die Welle 26 verbindet das Hochdruck-Rad 15 der Turbine mit dem inneren Rotor 22 des Hcch'druck-Verdichterabschnittsj die Welle 27 verbindet das Mitteldruck-Rad 14 der Turbine mit dem äußeren Rotor 25 des Hochdruck-Verdichterabschnitts sowie mit dem inneren Rotor 18. des Niederdruck-Verdichterabschnitts; die Welle 28 verbindet das Niederdruck-Rad 15 der Turbine mit dem äußeren Rotor 19 des Niederdruck-Verdichterabschnitts. Die Welle 28 treibt
909Ö26/1035
18U367.
außerdem das Eintrittslaufrad 2 an. Allein das Mitteldruck-Rad treibt gleichzeitig zwei Rotoren an, die zwei aufeinanderfolgenden Verdichterabschnitten angehören. Die beiden anderen Turbinen räder 13 und 15 treiben dagegen jeweils nur einen einzigen Verdichterrotor an. Allgemein ausgedrückt: Bei einem Triebwerk, das η + 1 Turbinenräder aufweist, treiben allein die η - 1 mittleren Turbinenräder gleichzeitig zwei zu aufeinanderfolgenden Verdichterabschnitten gehörenden Rotoren an, während die beiden äußeren Turbinenräder jeweils nur einen einzigen Rotor antreiben.
Die Zentrierung der verschiedenen rotierenden Bauteile wird nun erläutert. Die Welle 26, die den inneren Rotor 22 des Hochdruck-Verdichterabschnitts antreibt, ist durch ein vorderes Lager 29, das von einem stromaufwärts liegenden Flansch des äußeren Rotors des Hochdruck-Verdichterabschnitts getragen wird, und durch ein hinteres Lager 30, das sich am Gehäuse abstützt, gelagert.
Die Welle 27, die den äußeren Rotor 23 des Hochdruck-Verdichterabschnitts und den inneren Rotor Io des Niederdruck-Verdichterabschnitts antreibt, besteht aus zwei Abschnitten, die durch eine Keilnutverbindung 3I miteinander verbunden sind. Der strornaufliegende Abschnitt 27a dieser Welle, der die beiden Rotoren miteinander verbindet, ist durch ein vorderes Lager 32 und ein hinteres Lager 33, die sich am Gehäuse abstützen, gelagert.
Der stromabwärtsliegende Abschnitt der Welle 21, der vom Turbinenrad 14 weggeht, ist vorne durch die Keilnutverbindung 3I und hinten durch ein Lager 34, das sich an der Welle 28 abstützt, gelagert.
909826/1035
-Q-
Die Welle 28, die das Eintrittslaufrad 2 und den äußeren Rotor des Niederdruck-Verdichterabschnitts antreibt, wird durch ein Lager 35, das in dem vorderen Lagerzapfen des inneren Rotors des Niederdruck-Verdichterabschnitts angeordnet ist, und durch ein hinteres Lager 36, das sich am Gehäuse abstützt, gelagert.
Der äußere Rotor 23 des Hochdruck-Verdichterabschnitts ist vorne mittels einer Keilnutverbindung 37 auf der Welle 27a und hinten durch ein Lager 38, das sich am Gehäuse abstützt, gelagert.
Die Lager 29, 33, 34, 35 und 38 sind vorzugsweise Rollenlager, während es sich bei den Lagern 30, 32, 36 vorzugsweise um Kugellager handelt.
Wie bereits erwähnt, hat ein derartiges Triebwerk den Vorteil, daß nur eine beschränkte Anzahl von unabhängigen Wellen zwischen der Turbine und dem Verdichter verwendet wird, daß eine bessere Lastaufteilung zwischen den verschiedenen Bauteilen des Verdichters und der Turbine erzielt wird und daß in sämtlichen Verdichtürabschnitten mit höherem Wirkungsgrad als bei den bekannten Triebwerken gearbeitet wird. Ferner ist der innere Rotor 22 des Hochdruck-Verdichterabschnitts "frei", d.h., er ist das einzige Bauteil, das (über die Welle 26) vom Hochdruck-Turbinenrad I3 angetrieben wird. Seine Drehzahl wird somit nicht durch einen mit ihm gekoppelten Rotor mit Außenring begrenzt, einen Rotor also, der aufgrund seines Außen-rings erhöhten Zentrifugalkräften ausgesetzt ist. Durch diesen irneren Hochdruck-Verdichterrotor verfügt man somit über einen Verdichterteil, den man bis an die Grenzen seiner Möglichkeit ausnutzen kann, was dem Gesamtwirkungsgrad zugute kommt. Q 909826/1035
• Λ
Die Pig. 2 betrifft eine weitere Ausführungsform der Erfindung. In dieser Figur findet man die in der Fig. 1 gezeigten wesentlichen Bauteile wieder, für die dieselben Bezugsziffern verwendet wurden, und zwar das Eintrittslaufrad 2, den Verdichter 7 mit zwei Abschnitten 11, 12, die Turbine 9 mit unabhängigen Laufrädern 15, 14, 15 und die Wellen 26, 27, 28. Wie im Fall der Fig.l wird der Rotor 19 (mit dem Außenring) des Niederdruck-Verdichterabschnitts 11 gemeinsam mit dem Eintrittslaufrad 2 vom Niederdruck-Laufrad 15 der Turbine 9 über die '.Zelle 28 angetrieben, während der innere Rotor 18 dieses Verdichterabschnitts über die Welle 27 vom Mitteldruck-Laufrad 14 der Turbine angetrieben wird.
Die in dieser Figur dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der Fig. 1 dargestellten im wesentlichen durch den Aufbau des Hochdruck-Verdichterabschnitts 12 und den Antrieb der gegensinnig rotierenden Schaufelkränze 40, 4l des Verdichter durch die Hochdruck- und Mitteldruck-Laufräder 13, 14 der Turbine 9. Zweck dieser Anordnung ist einerseits, den Außenring des Hochdruck-Verdichterabschnitts überflüssig zu machen, und andererseits gegensinnig rotierende, unabhängige Schaufelräder vorzusehen, die getrennt voneinander steuerbar sind, so daß höhere Drehzahlen und somit eine Steigerung des Druckverhältnisses pro Stufe möglich sind.
Wie die Fig. 2 zeigt, werden die Schaufelkränze 40, 41 des Hochdruck-Verdichterabschnitts von Scheiben 42 bzw. 43 getragen, die unabhängig voneinander mittels Kugellager 44, 45 im Gehäuse gelagert sind. Diese Scheiben weisen jeweils einen axialen Ansatz
- 10 - 909826/1035
18U367,. Λή
auf, der in einem innenverzahnten Rad 46 (für die Scheiben 42) bzw. 47 (für die Scheiben 4j) mündet. Jedes der Zahnräder 46 steht mit einem Ritzel 48 in Eingriff, das mit einer Welle 49 drehfest verbunden ist. Die Welle 49 ist mittels Lager 50, 51 im Gehäuse gelagert. In gleicher Weise steht jedes Zahnrad 47 mit wenigstens einem Ritzel 52 in Eingriff, das mit einer Welle 53, die mittels Lager 54, 55 im Gehäuse gelagert ist, drehfest verbunden ist. Die Anzahl der Ritzel 48, 52, die den Zahnrädern 46, 47 zugeordnet sind, beträgt vorzugsweise drei pro Zahnrad; die Ritzel sind über den Umfang verteilt angeordnet.
Jede der Wellen 49 und 55 ist mit einem zusätzlichen Zahnrad 56 tzw. 57 drehfest verbunden, die an dem der Turbine zugewandten Ende der betreffenden Welle angeordnet sind.
Die Ritzel 56, deren Anzahl im gewählten Beispiel Drei beträgt (s. Pig. 3)* stehen mit einem innenverzahnten Zahnrad 58 in Einr griff, das nit der Welle 26 fest verbunden ist. In gleicher Weise stehen die Zahnräder 57, deren Zahl ebenfalls Drei beträgt, mit
inem weiteren innenverzahnten Zahnrad 59 in Eingriff, das mit der Welle 27 drehfest verbunden ist.
Die Welle 28, die den äußeren Rotor 19 des Niederdruck-Verdichterabschnitts sowie das Eintrittslaufrad 2 antreibt, ist vorne mittels eines Lagers 60 und hinten mittels eines Lagers 6l gelagert, die sich beide am Gehäuse abstützen. Die Welle 27* die den inneren Rotor l8 des Niederdruek-Verdichterabschnitts und die Schaufelkränze 41 des Hochdruck-Verdichterabschnitts antreibt, 1st vorne mittels eines Lagers 62, aas sich am Gehäuse abstützt,
- 11 - 909826/1035
und hinten mittels eines Lagers 63, das von der Welle 28 getragen wird, gelagert. Die Welle 26, die die Schaufelkränze 40 antreibt, ist im Gehäuse mittels zweier Lager 64, 65 gelagert. Die Lager 60, 62, 64 sind vorteilhafterweise Kugellager, während die Lager 6l, 62* 65 vorzugsweise Rollenlager sind.
Im Betrieb treibt das Hochdruckrad 13 der Turbine das Zahnrad 58 und somit über die Zahnräder 56, Ί8 und 46 die Schaufelkränze 40 des Hochdruck-Verdichterabschnitts an.
Das Mitteldruckrad 14 der Turbine treibt in umgekehrter Richtung, über die Welle 27, das Zahnrad 59, die Zahnräder 57 und 52 und die Zahnräder 47, die Schaufelkränze 41 des Hochdruck-Verdichterabschnitts an.
Die Übersetzungsverhältnisse zwischen den Zahnrädern 48 und den Zahnrädern bzw. zwischen den Zahnrädern 52 und den Zahnrädern 47 sind im dargestellten Beispiel für sämtliche Stufen des Hochdruckabschnitts gleich; es versteht sich jedoch von selbst, daß diese Verhältnisse den jeweiligen Verhältnissen entsprechend für jede Stufe gesondert gewählt werden könnten.
Der Verzicht auf die äußere Hülse im Hochdruck-Verdichterabschnitt gibt, wie bereits erwähnt, die Möglichkeit, die Drehzahl der Schaufelkränze zu erhöhen, somit das Gesamtverdichtungsverhältnis des Verdichters zu vergrößern und somit bei gegebener Temperatur am Eintritt der Turbine den Gesamtwirkungsgrad des Triebwerks zu verbessern.
- 12 -
909826/1035

Claims (6)

Patentansprüche
1. Gasturbinentriebwerk mit einer Turbine und einem Axialverdichter, der aus mindestens zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten koaxialen Verdichterabschnitten besteht, wobei jeder Verdichterabschnitt von zwei gegensinnig umlaufenden • Rotoren gebildet wird, die jeweils mehrere Schaufelkränze aufweisen, die derart angeordnet sind, da.B jeweils zwei benachbarte Schaufelkränze gegensinnig umlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine η + 1 (η bedeutet hierbei die Anzahl der Verdichterabschnitte) voneinander unabhängige Schaufelräder (Ij5, 14, 15) aufweist, die derart angeordnet sind, daS jeweils zwei benachbarte Turbinenräder gegensinnig umlaufen, und daß jedes Turbinenrad über eine Welle (26,27,20) mit zwei Rotoren (l3,25) veruunden ist, die zwei aufeinanderfolgenden Verdichterabschnit ten (11,12) angehören, wobei jedoch das erste und letzte Turbinenrad jeweils nur mit einem Verdichterrotor verbunden sind.
909826/1035
/Ir
2. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1, bei dem jeder Verdichterabschnitt aus einem inneren Rotor und einem äußeren Rotor besteht, wobei der innere Roter über eine erste Welle, die am inneren Umfang der den Rotor bildenden Schaufelkränze angebracht ist, und der äußere Rotor über eine zur ersten Welle koaxialen zweiten Welle und einen Außenring, der am äußeren Umfang der den äußeren Rotor bildenden Schaufelkränze angebracht ist, antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die vom gleichen Turbinenrad angetriebenen beiden Verdichter-Rotoren (l8,2j5 die zwei aufeinanderfolgenden Verdichterabschnitten angehören, von einem inneren und einem äußeren Rotor gebildet werden.
3. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rotor (18) und der äußere Rotor (2J), die vom gleichen Turbinenrad (l4) angetrieben werden, zwei Verdichterabschnitten angehören, von denen der erste (11) stromaufwärts vom zweiten (12) angeordnet ist.
k. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 2 oder j5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (28), die den Rotor mit dem Außenring (19) antreibt, mit diesem Rotor im Bereich des stromaufwärtsliegenden Endes des Au£enrings verbunden ist.
5. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelkränze (4O,4l), die dem einen bzw. dem anderen zweier gegensinnig umlaufender Rotoren eines Verdichterabschnitts angehören, an ihrem inneren Umfang von der einen bzw. der anderen zweier gegensinnig umlaufenden, dem betreffenden .
909826/103 5
18U367
Verdichterabschnitt zugeordneten Wellen (26,27) angetrieben sind, wobei jeder Schaufelkranz eine eigene Antriebsverbindung, die ihn mit der zugehörigen Welle verbindet, besitzt (Pig. 2).
6. Gasturbinentriebwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das als Zweikreis-Strahltriebwerk ausgebildet ist, bei dem in einem getrennten Strömungskanal durch ein Gebläse mit wenigsten einem rotierenden Schaufelkranz Luft vorgetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaufelkranz (2) des Gebläses mit dem einen der Rotoren (19) des stromaufwärtsliegenden Verdichterabschnitts (11) drehfest verbunden ist.
9098 26/103 5
DE19681814367 1967-12-14 1968-12-12 Mehrwellen-Gasturbinentriebwerk Expired DE1814367C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR132312 1967-12-14
FR132312 1967-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814367A1 true DE1814367A1 (de) 1969-07-26
DE1814367B2 DE1814367B2 (de) 1976-10-28
DE1814367C3 DE1814367C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834511A1 (de) * 1987-10-13 1990-04-12 Kastens Karl Propellergeblaese
DE102004040275A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-09 Kevork Nercessian Turbinentriebwerk
DE102008031986B4 (de) * 2008-07-07 2014-09-25 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbine mit gegenläufigen Verdichtermodulen
DE102008031984B4 (de) * 2008-07-07 2014-10-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbine mit entkoppelbaren Verdichtermodulen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834511A1 (de) * 1987-10-13 1990-04-12 Kastens Karl Propellergeblaese
DE102004040275A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-09 Kevork Nercessian Turbinentriebwerk
DE102004040275B4 (de) * 2004-08-19 2007-11-08 Kevork Nercessian Turbinentriebwerk
DE102008031986B4 (de) * 2008-07-07 2014-09-25 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbine mit gegenläufigen Verdichtermodulen
DE102008031984B4 (de) * 2008-07-07 2014-10-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbine mit entkoppelbaren Verdichtermodulen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1561980A (de) 1969-04-04
GB1233718A (de) 1971-05-26
DE1814367B2 (de) 1976-10-28
US3524318A (en) 1970-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000610T2 (de) Gasturbinenvorrichtung
DE2200497C3 (de) Zweistufiges Frontgebläse für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
EP0521379B1 (de) Propfantriebwerk mit gegenläufigem Niederdruckverdichter (Booster)
DE2622235C2 (de)
DE3943104B4 (de) Axialströmungs-Gebläsestrahltriebwerk mit hohem Bypass-Verhältnis mit gegenrotierenden Turbinenschaufelsätzen
DE102005043615B4 (de) Propellerantriebseinheit
DE1556505C3 (de) Zweistufiger hydraulischer Strahlantrieb für Wasserfahrzeuge
EP2128448A2 (de) Getriebeturbomaschine für einen Maschinenstrang, Maschinenstrang mit und Getriebe für Getriebeturbomaschine
DE2141265A1 (de) Gasturbine
DE2406303A1 (de) Turbogeblaesetriebwerk mit gegenlaeufigen verdichter- und turbinenelementen und neuartiger geblaeseanordnung
EP0686773A2 (de) Getriebe-Mehrwellenturbokompressor und Getriebe-Mehrwellenradialexpander
DE1915533A1 (de) Mischer-Anordnung
DE1428220A1 (de) Axialkompressor oder -luefter und damit ausgestattetes Gasturbinenstrahltriebwerk
DE1302418C2 (de) Zweistufiger hydraulischer strahlantrieb fuer wasserfahrzeuge
DE3941852C2 (de)
DE2908800A1 (de) Mehrstufiger turbokompressor mit schaufelraedern fuer diagonalstroemung
DE2260036B2 (de) Blattsteigungsverstelleinrichtung für Verstellpropeller, insbesondere von Gasturbinentriebwerken
DE3728437C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit gegenläufig umlaufenden Rotoren
DE2401470A1 (de) Blattsteigungsverstellvorrichtung
DE3728436A1 (de) Gegenlaeufiges turbofantriebwerk mit hohem bypass-verhaeltnis
DE3942672A1 (de) Pumpe, insbesondere fuer wasserstrahlantriebe von wasserfahrzeugen
EP0558769A1 (de) Turbofantriebwerk mit Niederdruckverdichter ( Booster )
DE2018077A1 (de) Gasturbinenmanteistromtriebwerk
DE1776234C3 (de) Gasturbinenanlage zum Einbau in das Heck eines Personen- oder Kombikraftwagens oder Kleintransporters
DE952378C (de) Laeufer fuer Kreiselradmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee