DE1814022A1 - Gasblasen entwickelnde Stoffzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Gasblasen entwickelnde Stoffzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1814022A1
DE1814022A1 DE19681814022 DE1814022A DE1814022A1 DE 1814022 A1 DE1814022 A1 DE 1814022A1 DE 19681814022 DE19681814022 DE 19681814022 DE 1814022 A DE1814022 A DE 1814022A DE 1814022 A1 DE1814022 A1 DE 1814022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquefied gas
gas
product
container
liquefied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681814022
Other languages
English (en)
Inventor
Berg Jun Robert Charles
Ishler Norman Hamilton
Ramsey Jellema Joseph Kni John
Sarna Edward Jules
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERG JUN ROBERT C
Tronchemics Research Inc
Original Assignee
BERG JUN ROBERT C
Tronchemics Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERG JUN ROBERT C, Tronchemics Research Inc filed Critical BERG JUN ROBERT C
Publication of DE1814022A1 publication Critical patent/DE1814022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0007Effervescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/30Materials not provided for elsewhere for aerosols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/22Gas releasing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/22Gas releasing
    • A61K2800/222Effervescent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

8 MÖNCHEN S, OTTOSTRASSE 1a TELEFON CO81O OO 36 BZ
RF 521.13 München, 11. Beseaber 1968
Dr.M·/
T-10-P-1/679
fronohemioa Research Incorporated in South Haokensack,M.J. und Robert C. Bergt Jr„, Bdward J. Sarna und Baretow Bate·» sämtlich in Hew York, I.Y. / 7.St.A.
Qasblaaen entwickelnde Stoffsusa&mensetBungen und Verfahren
au ihrer Herstellung
Die Brfindung betrifft Gasblasen entwickelnde Stoffsusamaeneeteungen und ein Verfahren tür Herstellung derselben.
Der hler benutste Ausdruck "easblasenentwioklung" beseiohnst das Entweichen ton Oasblasen aus einer Matrix, ine besondere einer Flüssigkeit, einem halbfesten oder festen Stoff, die ein vsr· flüssigtes Oae enthält, wahrend das Qas aus einer flOssigen Mat* rix entweicht, verursacht es ein Blubbern der flüssigkeit, τοη der es sich trennt· Entspxeohend entweicht Gas, wean eine halb» feste oder feste Matrix »erbrochen oder in anderer Weise gebrochen wird. Obgleich Gas sich τοη der Matrix, in der es eingeschlossen ist, trennt, ist es ges&S der Erfindung ein verflüssigtes Sas, das in der Matrix verteilt 1st. Die Oaeblmeenentwioklung
Zustande« wird duroh/lnderung des normalerweise gasförmigen Material· το* flüssigen sum gasförmigen Sustand und Entweichen des letsteren aus einer Matrix, in der das verflüssigte Oas verteilt ist,rer-
909833/1207
uraachto Ba eel darauf hingewiesen, daß das verflüssigte Gas in der Matrix siedet, nicht etwa die Matrix selbst»
Gasblaaenentwicklung ist eine vielfach angewandte« erwünschte und brauchbare Eigenschaft vieler Handelsprodukte. Von diesen sind insbesondere zu erwähnen: Kohlensäurehaltige alkoholfreie Getränke, Mittel gegen Magenbeschwerden in Form von Tabletten oder Pulvern, die unmittelbar vor dem Einnehmen in Wasser gegeben werden, Brausetabletten oder «pulver zur Herstellung von ^ Getränken, die beim Auflösen in Wasser aufbrausen, schnell lösliche Pillen, Tabletten, Zahnersatzrelniger uaw«, Praktisch alle für Haushaltsgebrauch bestimmte?} Gasblasen entwickelnden Produkte beruh-en auf der Entwicklung des Gases Kohlendioxide Andere beruhen auf der Entwicklung von Sauerstoff, beispielswel« se aus Perboraten, Peroxiden und dergl«
In flüssigen Produkten, wie kohlensäurehaltigen Getränken, ist das Kohlendloxid im Wasser des Getränks unter Druck gelöst, bevor das Abfüllen in Flaschen, Bösen oder Nischen mit einem Sirup
" entsprechender Geschmacksrichtung, beispielsweise in einer Ub-
( Mischbatterie)
liehen Soda-Zapfstelle^ erfolgt. Die Kohlendioxidlösung steht unter genügendem Brück, um drs Gas in lösung zu halten, bis daa Produkt gebraucht werden eoll« Wenn die Flasche oder ein anderer Behälter geöffnet oder die Flüssigkeit aus einer unter Druckstehenden Sodawasser-Siphonflasche oder von einem unter Druck stehenden Vorratstank einer Soda-Zapfstelle abgegeben wird, die wässrige KohlendioxicUöetiHg sofort bei Atmosphärendruck sättigt und ein Teil des gelösten Kohlendioxids beginnt mm Lösung in Form winziger Gasblasen zu entweichen, die kontinuierlich und über eine längere Zeit abgegeben wellen«
909833/1207
Die meisten Oasblasen entwickelnden festen Produkte, wie Pulver und Tabletten, werden hergestellt, Indea nan ihnen geeignete Mengen reaktionsfähiger Bestandteile, nämlich ein saures Material und Hatrlumbicarbonat, susetst· Solange die erhaltene Mischung (s.Bo Tablette) trocken bleibt, entwickeln diese reaktion·fähigen Bestandteile keine wesentliche Menge Kohlen« dioxide Wenn jedoch die Produkte in Wasser gegeben werden, lösen eich beide reaktionsfähigen Bestandteile auf und können so «iteinander reagieren, wobei sie eine erwünschte Menge an Kohlendioxidgas, einem der Endprodukte der Reaktion, entw-lckeln. Ib allgemeinen Terläuft diese Reaktion rasch, so daß die sauren und alkalischen Bestandteile neutralisiert werden, und die Oasblasenentwicklung hört in wesentlichen auf, obgleich ein langsames Entweichen von Kohlendioxid, das In geringer Menge während der kräftigen Entwic lungsphase im Wasser gelöst wurde, eintreten kann. Hormalerwelse dauert die Oasblasenentwloklung jedoch bei weitem nicht so lang an wie die durch Auflösen ron Kohlendioxid in Wasser unter Druck erseugte Oasblasenentwioklung· Dies liegt daran, daß das durch die ttesetsung von sauren Bestandteilen und Natriumbicarbonat erseugt· Kohlendioxid sich i* Wasser nioht in elnea wesentlichen Ausmaß löst, da sich das ganee System gewöhnlich bei Ateosphärendruok befindet, wahrend das das srssugt wird und durch das wässrig· Medium hindurchperlt. Daher perlt das Kohlendioxid nur durch dia Flüssigkeit hindurch, unddie Oasblasenentwicklung hört fast Tollständig auf, sobald die Gasentwicklung durch die chemische Reaktion beendet 1st·
Aus dem Vorangehenden 1st ersichtlich, daß dls Ausstattung verschiedener Arten τοη Produkten Mit Oasblaeen entwickelnden Eigsn-
909833/1207
schäften im allgemeinen auf Gelegenheiten begrenzt ist, wo man gelöste Gase aua Lösungen entweichen läßt, in denen sie zuvor aufgelöst wurden, oder wo Gase durch chemische Reaktion während oder unmittelbar vor dem Zeitpunkt des Gebrauchs dieser Produkte erzeugt werden.
Die Erfindung geht von einem anderen Prinzip zur Erzeugung einer kräftigen, verhältnismäßig lang anhaltenden Gasblasenentwicklung in einer Vielzahl verschiedenartigster Produkte aus. Es wurde gefunden, daß bestimmte Verbindungen, die mit einer Matrix unmischbar sind, im wesentlichen vollständig in der flüssigen Phase gehalten werden können, wobei bei wesentlich über dem Siedepunkt dieser Flüssigkeiten bei dem herrschenden Umgebungsdruck liegenden Temperaturen nur ein langsames Sieden erfolgt.
Verflüssigte Gase, wie fluorierte Kohlenwasserstoff©, werden gewöhnlich als Treibmittel für verschiedene Arten von Aerosol« produkten, wie Farben, Insektizid®, Wachse, Sehlagrahm und ähnliche kremige Produkte als Beschiohtungs-, Füll» und Dekorationsmassen für Lebensmittel und viele andere Arten von Endprodukten, die in Aerosolbehälter!! eingeschlossen sind« !benutzt* Wenn der Druck mittels eines /entile am Aerosolbehälter abgelassen wird, wird der Inhalt des unter Druck stehenden Behälters abgegeben^und irgendein verflüssigtes Sastreibmittel, das vom Behälter abgegeben wird, verdampft im wasentliehen ,sofort bei Austritt des Behälterinhalte in den bei viel niedrigerem Druck befindlichem Umgebungsbereich des Behälters« Häufig werden verflüssigte Gastreibmittel mit gelösten ßastreibmitteln kombiniert, und diese gelösten Treibmittel verdampfen ebenfalls sofort beim Austritt aus dem unter Druck stehenden Behälter, und
909833/1207
Kombinationen dee auvor verflüssigten Gases und des aufgelösten Gases erzeugen im Produkt bei dessen «Vbgabe aus dem Behälter Blasen oder Schaum. Beispiele dieser Art von Produkten sind Kasierkrems und Schlagrahm oder ähnliche sohaumartige Auf»txioh- und Füllmassen für Lebensmittel. Im abgegebenen Produkt wird wenig oder kein verflüssigtes Gas zurückgehalten, so daß dae Produkt sich durch geringe oder fehlende Gasblasenentwlcklung auszeichnet«
Im Gegensatz zu den obigen bekannten Produkten, welche verflüssigte Gase benutzen, wurde eine neue Klasse von verflüssigte Gase enthaltenden Produkten aufgefunden. Verflüssigte Gase können an der sofortigen oder im wesentlichen sofortigen Verdampfung, wenn das Produkt den unter Druck stehenden Behälter verläBt, gehindert werden, so daß erhebliche Mengen an verflüssigtem Gas, gewöhnlich in form kleiner Tröpfchen, in der flüssigen Phase im Produkt verbleiben, nachdem dieses aus dem Aerosolbehälter abgegeben wurde und sich im wesentlichen bei Atmosphärendruck befindet. Man kann annehmen, daß diese verflüssigten Gassubstanzen sich in eine« metastabilen Zustand befinden, da sie bei Temperaturen, die erheblich über ihren Siedepunkten bei dem herrschenden Druck lie-
gen, noch flüssig sind. Aus dem gleichen Grund kann man sie auch als überhitzt' ansehen. Typischerweise sieden diese überhitzten Flüssigkeiten entweder rascher oder langsamer, je nach den Bedingungen, und gehen dabei aus der metastabilen flüssigen Phase in die stabile Gasphase über.
Brfindungsgemäfl wird ein Produkt vorgeschlagen, das einen erheb» liehen Anteil eines verflüssigten Gases unter Druck·» und Tempe-
909833/1207
raturbedingungen enthält, bei denen das verflüssigt© Gas n malerweise nur im gasförmigen Zustand existieren würde« wobei Dämpfe des verflüssigten Gases in Form von Ga.ahla.een aus dem Produkt entweichen.
Ferner wird erfindungagemäß ein Verfahren sur Herstellung einer Stoffzusammensetzungφ welche ein verflüssigtes das in einem metastabilen Zustand enthält, vorgeschlagen, wobei ©in verflüssigtes Gas mit einer Stoffzusammensetmag gemischt und die erh&l« tene Mischung unter genügendem Druck gefielt©» wird« um das wer™ flüesigte Gas in der flüssigen Phase zu halten.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung "beetebt iß einer Saeb las en entwickelnden Stoffisueamüieiieetaung Bit einer Matrix wnu einem in der Matrix verteilten verflüssigten 6Se81 das ae« ver« flüssigbaxen Gasen, wie Perfleoreyclobeteii eai Monoehlogpe&ta·* fluoräthan ausgewählt ist» wobei das verflleelgte ©as ia eiaer Menge wesentlich über der maximal itSelictten verflüssigten Gases in der Matrix vorhsunäan ist uni verflüssigten Gases aus der Stoffzueai(Beii@etBiiBg in Fora vom blasen aufsteigen bsw3 ent«reiciieii# wäbreni die Bäiipf® ame üer Stoffzusammensetzung austreten»
Eine weitere Ausführungaforsi äer Erfiniiiag besteht aae einer Packung, die einen veraeliloeeeiieii Behälter und eiae M&trls mit einem darin verteiltem» nach ien obigen lügabea ausgewählten w flüeeigtett G-aa, das in eineE· Hesge weeentllcb ilfeer ier maximal löeliehea Konzentration des verflüssigtem §asee in der vorliegt, aufweist, wobei Dämpfe des verflüssigten Gases öffnen des Behälters gegenüber äer Atmosphäre aiii witeeßa eiaer
909033/1207
18U022
erheblichen Zeit danach aus der Matrix in Form von Gaeblaaen aufsteigen bzw. abgegeben werden, während die Dämpfe aus der Matrix entweichen»
Eine weitere Ausführungform der Erfindung besteht in einer in einem Aerosol-Abgabebehälter unter Druck eingeschlossenen, sich selbst austreibenden Mischung, wobei die Mischung eine Wasser als Bestandteil enthaltende, in Aerosolform verteilbare Stoffmischung, ein hauptsächlich in verflüssigter Form vorliegendes, gemäß den obigen Angaben ausgewähltes verflüssigtes Gas und einen kleineren Anteil eines Treibmittels in genügender Menge, um den Druck des Behälters bei 21,1° C bis auf 2,80 bis 6,30 kg/cm2 Manometerdruck EU erhöhen, enthält, wobei das Treibmittel Stickstoff, Stickoxydul (H2O), Kohlendioxid oder ein ähnlicher ungiftiger Stoff oder ein Gemisch von zwei oder mehreren solcher Treibmitteln ist, und wobei die Erfindung darin liegt, daß in den Behälter eine Menge an dem verflüssigten Gas eingebracht wird, die erheblich über der Menge liegt, die sum Austreiben der Misohung aus dem Behälter mit einer praktisch brauchbaren Geschwindigkeit beim Offnen des Behälters gegenüber der Atmosphäre erforderlich ist, wodurch ein erheblicher Anteil des verflüssigten Gases in der Misohung nach dem Austreiben derselben aus dem Behälter in flüssiger Form verbleibt und Dampfe des verflüssigten Gases aus der Mischung während einer erheblichen Zeit danach in Form von Dampfblasen entwickelt werden und entweichen, während die Dämpfe aus der Misohung austreten.
Bine Vielzahl von Produkten und insbesondere eßbaren Produkten kann so hergestellt werden, daß sie die erwünschte Eigenschaft
909833/1207
der Gasblasenentwicklung zeigen« Zu solchen eßbaren Produkten gehören beispielsweise« Konfekt, einschließlich fest® Bonbons,
Pastillen Λ ^
Toffees und Gum« / ;Desserte, gefrorene Besserte und Schlagrahm und ähnliche Kremmassen sum Bestreichen, Füllen und Vereieren) Kaugummi, Sackmlsohungen oder Teig® oder Fettgemische für Produkte wie Brote, Biskuite, Eier- oder Pfannkuchen, Kuchen und in Fett ausgebackene Krapfen oder Hinge\ Getränke, wie Cola-Getränke, Getränke mit Fruohtgeschmack, alkoholische Getränke, Sprudelwasser und heiße Getränke·, Sirupe, wit Ahorn» sirupe; gelierte Produkte, wie Gelatine-Desserts, ffarmeladen und Gelees; Aufstriche, wie Erdnußbutter und Mayonnaise^ Suppen, Soßen, Bvatensoßen» pastenförmige Produkte, Teigwaren und flüssige SalatsoSen.
Eine Vlelfsahl von Reinigungamleohungen kann so hergestellt wer·»
den® daß sie den gewünschten @aet»laeen entwickelnden Ch&rakter seigen· Belapielaweiae gehören en aolohen KörpesftlegeaitteleWie Hund'wässer, Atemerfxlseiter,» Zaluipa8tef Seife2it SbfuapooB tmi Duschen. Zu HauehaltsreiniguageBittela gelilSreB W Ausguß- und Toilettenreinigert Follturent Poletei?- reiniger. Zu Terschiedenartigen
Autowaschffiittel und dgl« Alle solche halten ein oder mehrere bekannte wiricseee Reinigungsmittel·
Kosmetika aller Arten können benutzt weriea9 einschließlich Gesichtspflegemittel , wie flüssige fein.toflegemlttel, flüssige und kremige Handpflegemittel, Badeöle, Fußbad^ubereltungen» Kölnisch-Waeser-Zubereitungen, Easierkrems, Nach-Rasurlösungen, Desodorantien, Enthaarungsmittel und Haarkreme. Alle solche
909833/1207
Stoffzusammenaetaungen enthalten ein oder mehrere anerkannte kosmetische Mittel,
Gaablasen entwickelnde (aufbrausende) Areneimittelsubereltungen verschiedener Art können hergestellt werden, Zu solchen Produkten gehören beispielsweise flüssige, halbfeste und feste Produkte, wie
tabletten (magen -)
Husten / Hustenpastillen und Hustensirupe,/Säurebindendβ
Tabletten und Flüssigkeiten, ölige und wässrige Salben, Pasten und Schäume ο Alle solche StoffEusamaensetiungen enthalten ein oder mehrere anerkannte Medikamente.
Ein verflüssigtes Gas kann beispielsweise in einer festen Matrix eingeschlossen sein. Sie feste Matrix, wie ein Zucker, kann geschmolzen werden. Ein verflüssigtes Gas kann dann mit der Matrix gemischt werden, wobei der Druck während des Mischen genügend hoch 1st, um das verflüssigte Gas in der flüssigen Phase su halten. Beim Mischen der Matrix und des verflüssigten Gases werden Tröpfchen des verflüssigten Gases in der geschmolzenen Matrix verteilt. Die Matrix wird dann abgekühlt und su einer kristallinen oder amorphen festen Masse erstarren gelassen, die genügend strukturelle Festigkeit oder Starrheit besitst, um im weaentliehen das Verdampfen der eingeschlossenen Tröpfohen oder Teilchen des verflüssigten Gases su verhindern. Das Produkt kann, nachdem es erstarrt ist, «u kleinen Stücken verkleinert oder serbrochen werden, die erheblich gröSer als die Gr00e der eingeschlossenen Tröpfchen oder Teilchen Ton verflüssigtem Gas «lad. Wenn dann das Produkt aufgelöst, erweicht oder geeohmol-een wird, beispielsweise durch Erwärmen, unter einem Druck der eu niedrig ist, um das Verdampfen des eingeschlossenen verflüssigten Gaaee
909833/1207
zu verhindern,wird letzteres verdampfen und öasblasen in der sich auflösenden, erweichenden oder geschmolzenen Matrix bilden. Wenn das Produkt verbraucht wird, wird daa verflüssigte Gas abgegeben, und die im folgenden angegebenen Empfindungen etollon sich ein.
Die eingeschlossenes verflüssigtes Gas enthaltenden Teilchen können in ungefähren Anteilen von 1 bis 80$ mit anderen Bestand* teilen üblicher Husten^astilÜen^insohließlieh üblicher Husten- W tropfenmedikamente, Zucker und Sorbitol gemischt und auf übliche Weise und mit üblichen Drücken zu harten Tabletten oder Körnern in irgendeine der typischen Größen und Formen von Hustenpastillen tablettiert werden. Wenn diese Tabletten im Hund aufgelöst oder gekaut werden, können die eingeschlossenen verflüssigten Gase entweichen, da die sie umgebende Matrix aufgelöst oder zerbrochen wirdo Das führt zu einem prickelnden Sefühl und einem Platzgeräusch, das man hören kann, während die Husteapastille eingenommen wird. Daa Entweichen von Dämpfen vom verflüssigten Gas dient zum Verdampfen aromatischer Üeeehmaoksbeatandteile und von Medikamenten, die einen Teil 4@r Zusammen·» setzung der Hustenpille«bilden.
Eine andere Art, in der feste Arzneimittel hergestellt werden können, ist ähnlich der obigen, jedoch können die gewünschten Arzneimittel des Endprodukts in die gleiche geschmolzene Matrix der die verflüssigten Gase unter Druck eingeschlossen sind, eingebracht werden« Wemjdi© Matrix dann unter Drixek. abgekühlt wiris um das verflüssigte Gas physikalisch eiBÄueehlie3ens bildet beispielsweise die abgektfelt® und erstarrte Matrix das volletäaiige
- 909833/1207
Huatenplllengemiach. Diese Stoffsuaammeneeteung kann grob ge» mahlen und su Tabletten oder Pillen der für Euatenpillen üblichen Größe und Form gepreßt werden.
Stattdessen kannjiie geschmolzene v verflüssigtes Gas in ihr verteilt enthaltene Matrix in Formen τοη gewünschter Huatenpaatillengröße und -form gegossen werden, während aie noch unter genügendem Druck gehalten wird, um das Verdampfen dee verflüssigten Gases su verhindern. Mach dem Abkühlen in dieaen Formen erhält man eine feate Hustenpastille, welche das Gasblaeen entwickelnde Prinzip der verflüseigten Gaströpfchen enthält. Jeder der obigen Alternativwege führt su Gaeblaeen entwickelnden Hustenpaatillen mit den oben beaohriebenen Eigenaohaften.
Gemäß einer anderen Aueführungsform «ur Heretellung einea Gaab las en entwickelnden Medikamente in fester Form besteht darin, ein verflüssigtes Gas in eine feate Matrix, wie Zucker, wie oben beschrieben, einzuschließen. lach dem Abkühlen und groben Mahlen der das eingeschlossene Gas enthaltenden Matrix kann dieae Matrix physikalisch mit gewünschten analgetieehen Mitteln gemischt werden, wie eie gewöhnlich in handeleüblichen eäurebindenden Mitteln, wie Alka-Seltier und Bromo-Seltser (e.Ws.) verwendet werden. Ferner enthält diese Mischung aäurebindende Beatandteile, wie latriumbicarbonat, Magnesiumhydroxid und dgl. in de« gewünschten Mengen. Diese Mischung wird dann in üblichen Tablettieranlagen unter Verwendung üblicher Bindemittel und für technische Tablettierungaverfahren geeigneter Trennmittel bu Tabletten der gewünschten Form und Art gepreßt· Auf dieee tfeiae hergestellte Tabletten können im Mund gekaut werden, wobei Platsge-
909833/1207
rausche auftreten, wie oben für HustenpastiIlen beschrieben, oder sie können in ein Glas Wasser gegeben werden, um sich darin aufzulösen, wobei ein kräftiges Blubbern und Aufschäumen eintritt, da die Taschen oder Tröpfchen von verflüssigtem Gas frei werden und dessen Dämpfe entweichen, was zur Gasblasenentwicklung führt»
Falls gewünscht, kann das Gemisch von gemahlener Matrix, die verflüssigtes Gas eingeschlossen enthält, mit geeigneten Analgetika und geeigneten alkalischen oder säurebindenden Bestandteilen in gepulverter Form ohne Tablettierung verwendet werden« Bei einer solchen Verwendung wird das Pulver ähnlieh wie bei der Verwendung eines handelsüblichen magensäurebindenden Mittels, wie Brono-Seltser (e.We.), in Wasser gegeben, worauf eine kräftige GasblasenemtwlcklunJeintritt, während sich dl· feilchen der verflüssigtes Ctas eingeschlossen enthaltenden Matrix auflösen· Die auf dien« Weise erzeugte Gaeblaisenentwiclcliiif Ä«a®r$ !Mager an als die bei den ütltühen brausend®» Pulvern oiler T&bltti®» ■ erzeugt·, da das verflüssigte Gas nicht volletiaiig und' sofort verdampft, wenn sich die einschließende eretant© Hfctrlx auf« löst. Einige der Tröpfchen des verfltiesigtdn §«!·■$ ii@ von Matrix bsi deren Auflösung freigegeben mrä®n9 Tröpfchen von verflüssigte» Gas in der wäeerig®a Lösung erhalten und erseugen weiterliin über ®in© Zeit hinweg Gacblasen.
weiter« Aueführungefora besteht in der Herstellung einer festen Matrix, die verflüssigtes Gas eingeschlossen enthält,wie oben beschrieben. Die feste Matrix wird ebenfalls grob genug gemahlen, so daö Tröpfchen von verflüssigten Gas noch in den
90 9833/1207
gemahlenen Teilchen eingeschlossen sind, wie oben beschrieben. Kleine Mengen dieses Körnigen Materials können in Tabletten beliebiger Art eingebracht werden, um deren Auflösung top den Gebrauch zu fördern. Ale Beispiel der Art τοη Tabletten, bei denen übliche Gasblasen bildende Bestandteile gewöhnlich für diesen Zweck benutzt werden, sei Sucaryl (e.Ws.) genannt, eine im Handel befindlicher Süßstoff, der ein Hatrlumsals von N-Cyclohexylsulfaminsäure enthält. Andere Tabletten, die Medikamente enthalten, werden gemäß üblicher Handelspraxis ebenfalls mit üblichen Säure-Bi*oarbonatbrausestoffen hergestellt, um ihren Zerfall zu beschleunigen, wenn sie in Wasser aufgelöst und benutzt werden sollen. lemäB üblicher Parxia arbeitet man kleine Mengen von Säure und Kohlendioxid entwickelnden Bestandteilen, wie Natriumbicarbonat, ein. Wenn die Tablette sich aufzulösen beginnt, dringt bei der handelsüblichen Tablette das Wasser in die Tablette ein, wodurch die Säure mit beispielsweise dem Natriumbicarbonat reagieren kann, welches das Kohlendioxid freisetzt und den Zerfall der Tablette beschleunigt. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungeform dringt- das Wasser in die Tablette ein, löst oder erweicht die Matrix, welche das verflüssigte Sas einschließt, von dem ein Teil oder die gesamte Menge verdampft, um den Zerfall der Tablette zu beschleunigen., Die erfindungsgemäße Verbesserung ergibt sich daraus, daß keine Restsalze, wie latriumcltrat, von der Umsetzung der Säure mit einem das Carbonati on enthaltenden SaIs zurückbleiben· Es 1st also keine störende Chemikalie vorhanden, und kein chemischer Geschmack bleibt in der lösung der aufgelösten Tablette zurück.
909833/1207
Zu typischen festen Matrices gehören eine Bonbonmasse aus einem oder mehreren Zuckern, Farbstoffen, Aromen, verschiedenen üblichen Bestandteilen und einem verflüssigen Gas. Ein Dessert-Eis kann gebildet werden durch Schmelzen der Bestandteile, Zugabe eines verflüssigten Gases unter Druck und anschließendes Eretarrenlassen des erhaltenen Produkts. Auch eine Kaugummi« mischung kann eine Matrix bilden. Die Mischung wird erhitzt, bis sie genügend weich 1st, so daß ein verflüssigtes Gas unter genügendem Druck, um das Verdampfen des verflüssigten Gases im ) wesentlichen zu verhindern, mit ihr gemischt werden kann. Unter Aufreehterhaltung des Drucks wird das erhaltene Produkt dann in die gewünschte Form gebracht und bis auf einen verhältnismäßig festen oder starren Zustand abgekühlt, Wenn das Kaugummiprodukt gekaut wird, wird Gas in dem Maße frei, wie Taschen von verflüssigtem Gas geschwächt oder aufgebrochen werden, und ©in© platzende, knackende und prickelnde Empfindung stellt sich ein.
Verschiedene verflüssigte Gase sind für diese Produkte geeignet« Im allgemeinen liegt ihr Siedepunkt zwischen etwa -45° C bis " 25° C. Bei lebensmittelprodukten, Reinigungsmitteln für Körperpflege, kosmetischen Mitteln und Medikamenten werden für Lebensmittel·* und Arzneimittelverwendung zugelassene Stoffe benutzt. Typisoh für solche Stoffe sind Octafluorcyclobutan (Handelsprodukt Freon C-328 (e.Wz«) der Firma DuPont) Siedepunkt »6° C, Dampfdruck 1,78 kg/cm Manometerdruck b©i 21,1° C und Monochlor«» pentafluoräthan (Freon 115 (e,tf£*) der Firma DuPont) Siedepunkt -38,7° 0, Dampfdruck 7t21 kg/cm2 Manometerdruck bei 21,1° C) und deren Mischungen. Bei Produkten, die den -Zulassungsbedingiiii» gen für Lebensmittel und Arzneimittel nicht entsprechen müssen, können andere typisch© verflüssigt© Gase benutzt werden«. Hierzu
809833/1207
gehören die oben erwähnten halogenierten Stoffe und andere verwandte Stoffe, die
Chlordifluormethan (Freon ~ 22,· θ.Wz.) Dichlordi fluorine than (Freon - 12? e.We.) 1,2-Dichlor-l,1,2,2-tetrafluoräthan (Freon~114l e.We.) Dichlormonofluoraethan (Freon-21; e.Ws.) Triohlormonofluoraethan (Freon-11 j e.Wb·)
Zu den verwendbaren verflüssigten Kohlenwaeserstoffgasen gehören Propan, Butan, Isobutan, Gyolobutan und Pentan. Auoh gemische
aller solcher verfliiseigten Gase sind verwendbar« J
Die Produkte können gelüste Gaee Susannen Bit den oben angegebenen verflüssigten Gaeejj enthalten. Beispiele eoloher gelüsten Gase sind Kohlendioxid, Stickstoffoxydul und Luft.
Sa verhältnismäßig klein« Mengen verflüssigter Oase verhältnismäßig groß· Mengen Deapf erseugen, d.h. bei· TerdsJipfen hohe Ausaehnungsverhältnisse aufweieen, brauchen nur verhlltniseälig kleine Mengen verflüssigter Oase la einer Matrix verwendet su werden» ua eine erhebliche Oasblasenentwioklung su erhalten. ( Beispielsweise betrigt das Ausdehmtngsverhaltnis von Ootafluoroyolobutan hei Terdaapfttng ImI 21,1° 0 175«1. Bas lusaM der Oasblasenentwicklung und «1· feitdauer* während der die aasblasenentwicklung anhält, 1st innerhalb weiter arensen veränderlich und hängt von solchen Faktoren, wie der Art der Matrix, 4er Temperatur und dem Druck ab.
So ist beispielsweise bei Aerosolverwendung das verflüssigte Gae in einem Aeroaolbehfilter lsi wesentlichen Im Obersohlte «u der Menge vorhanden, die notwendig ist, üb als Treibmittel den Inhalt
909833/1207
aus dem Behälter herauszudrücken. Wie bei den folgenden erläuternden Beispielen angegeben, kann die Menge an verflüssigtem Gas innerhalb weiter Grenzen verschieden sein, je nach der Art der einzelnen Produkte«
Die Produkte können In verschiedenste Behälter abgepackt werden« Beispielsweise können übliche Aerosolbehälter sowie auch übliche Dosen, Flaschen, verschlossene rohrförmige und Kartonpackun« gen benutzt werden.
Die Art der die neuen Produkte auszeichnenden Gasblasenentwick« lung wird von einer frnzahl Faktoren beeinflußt« Die Erfindung ist jedoch in keiner Weise auf oder durch irgendeine Theorie des Verhaltene beschränkt. Die Temperatur ist ein solcher Faktor. Wenn beispielsweise aus einem auf 4,4° C gekühlten aerosolbe« halter, der ein Getränkekonzentrat dee Beispiele 2 und ein ver~ flüeeigtea Gas enthält, der Inhalt la ein Gefäß mit Wasser abgegeben wird» tritt eine außerordentlich kräftig® Gasentwicklung bei sehr geringer Schaumbildung auf. Diese kräftig® und "laute1* Gasentwicklung dauert mehrere Minuten. Dann verlangsamt eich die Gasentwicklung und hört früher auf als wenn ein entsprechender Aerosolbehälter bei Raumtemperatur (20 bis250 C) gehalten und sein Inhalt in Waeeer abgegeben wird.
Ee wird angenommen, daß die Grenzflächenspannung zwischen einem verflüssigten Gas un^anjieren Bestandteilen eines Produkte einen großen Einfluß auf die Art der erzeugten Gaeblaeenentwieklung hat« Sine solche Grenzflächenspannung sollte genügend groß sein, um die Trennung der Dämpfe des verflüssigten Gases von noch ver« flüssigtem Gas und der Matrix wesentlich zu verlangsamen und '
909833/1207
dadurch das Entweichen des verflüssigten Gases in Dampfform äua dem Produkt zu verzögern. Das Entweichen von Dämpfen des verflüssigten Gases wird vorzugsweise verzögert, so.dafi ein erheblicher Teil davon im Produkt wenigstens, eine Minute lang und " vorzugsweise länger zurückgehalten wird.,
Der pH einer wässrigen Stoffzusammensetzung,in der das verfltieβigte Gaa enthalten ist» kannjaie 4rtund Dauer der erzeugten Gasblasenentwicklung beeinflussen, wobei ein niedrigerer* pH die Zurückhaltung des verflüssigten Gases und eine kontrollierte | Gaablasenentwicklung, bei der die Dämpfe allmählich aus dem verflüssigten Gas freigesetzt werden» begünstigtα Ein höherer pH fz.Bo über 7) kann die Geschwindigkeit der Dampfentwicklung aua den verflüssigten Gasen erhöhen, besonders während deren Abgabe aus einem Aerosolbehälter, so daS weniger verflüssigtes Gas in dem abgegebenen Produkt zurückgehalten wird, um als Quelle der Gasblasenentwicklung zu dienenν
Dieser pH-Effekt, der nicht sehr groß zu sein scheint, 1st möglicherweise das Ergebnis eines Einflusses des pH auf die Grenz- f flächenspannung zwischen einer verflüssigten Gasphase und einer wässrigen flüssigen Phase (Matrix)·
Es wird auch angenommen, daß die gegenseitige löslichkeit .des verflüssigten Gases und einer nicht mischbaren wässrigen Phase ebenfalls einen Einfluß auf die erhaltene Gaablaeenentwicklung hat» . · ·
Ferner wird angenommen, daß die Gegenwart von öligen Phasen,
in denen das verf.·üaaigte Gaa teilweise 18alieh ist, einen erheb*
909833/1207
- ie - 18H022
lichen Einfluß auf die erhaltene Gaablasenentwicklung ausübt.
Eine Mischung eines verflüssigten Gases, einer nicht mischbaren wässrigen Phase und einer nicht mischbaren öligen Phase, wie ein pflanzliches oder mineralisches öl» die in einem Aerosol« behälter enthalten war, zeigte nach Schütteln und Abgabe aus dem Behälter eine rascherer Verdampfung des verflüssigten Gases ο Eine Emulgierung der öligen Phase als Öl-in-Wasser-Emulsion, so daß die ölige Phase und die verflüssigte Gasphase nicht in Berührung ^ miteinander kommen, verzögert die Verdampfung. Wiederum mag diese Erscheinung mit dem Einfluß eines Öls auf die Grenzflächen« spannung zwischen dem verflüssigten Gas und dem anderen Inhalt des Behälters zusammenhängen<>
Die Anwesenheit von schäumenden Netzmitteln (guten Luft-ln-Was«=· 8er^Emulgatoren) beeinflußt, wie angenommen wird, die erhaltene Gaeblasenentwicklung, da jede Verdampfung des verflüssigten Gases Blasen wie in einem Schaum bildet. Das verflüssigte Gas selbst kann zu außerordentlich kleinen Tröpfchen emulgiert werden, die fc rascher verdampfen als größerer Tröpfchen, In einem solchen Fall dauert die Gaeblasenentwicklung kürzer an als bei größeren Tröpfchen.
Ea wird angenommen, daß die Tröpfchengröße eines verflüssigten Gases, die durch die Austrittauffnung eines Aerosolventile oder
Sprühstrahls durch kräftigen Aufprall dea abgegebenen / in einem Gefäß oder einer Flüssigkeit, in welche der Aerosolinhalt abgegeben wird, beeinflußt wird, eine Auswirkung auf die Gaeblasenentwiot:^ lung hat» Kleine Tröpfchen können schneller verdampfen uni können zu stabileren größeren Tröpfchen zusammenfließen. Im all«=
903833/1207
gemeinen werden größere Abgabeöffnungen bevorzugt, um eine EU feine Diapereion eines verflüssigten Gases bei der Abgabe des Inhalts aus dem Aerosolbehälter zu vermeiden·
Mtc Kernbildende Zentren oder fellen in den Stoff fsusammenseteungen der Matrices können die Verdampfung des verflüssigten Gases unter Schaumbildung beschleunigen. Dieser Effekt wurde beobachtet, wenn Gums, wie Carrageene, Cellulosederivate und Amylopectine einem Getränk oder einer HundwassersusammensetBung in einem Aerosolbehälter zugefügt wurden« g
Besonders im Hinblick auf eine flüssige Matrix werden die relativen Dichten eines verflüssigten Gases und der flüssigen Matrix vorzugsweise geregelt. Beispielsweise ist die Dichte des verflüssigten Gases vorzugsweise gruBer als die der flüssigen Matrix. Bei eine« Getrftnk, eines Mundwasser oder eines flüssigen βiur»bindenden MIttel 1st beispielsweise ein dichteree verflüssigte· Gas eher as Bode* scr flüssigen Matrix verteilt o4er nwilt sich dort ma^und gebildete Oasblasen steigen durch die Masse der Matrix auf und führen su einer wirksamen öasblasenentwiokluag j ναού Aufbrausen.
Dl· Erfindung wird erläutert durch diejfolgenden Beispiele. Beispiel f
Sin üblicher Aerosolbehälter sit einem Vcnninhalt von 0,124 1 wird mit 200 ml eines geschmacklich abgestimmten Hiechbatterieslrups gefüllt, der von der Coea-Cola-wesellsohaft zur Verwendung bei der Herstellung von Coca-Cola-Getränken in Soda-Mischbatterien hergestellt wird. Es ist dieses ein'Sirup mit hohem
909833/1201
Brix-Wert, der Farbstoffe, Geschmack-©toff® fhosphorsäure wad andere Bestandteile enthält. Die über der Flüssigkeit im Behälter befindliche Luft wird durch einen kurzen Stoß von gasförmigem Octafluorcyclobutan im wesentlichen verdrängt, und die Ventilanordnung wird dann aufgesetzt und auf dem Behälterkopf an Ort und Stelle fest$ebördelte Die Ventilanordnung enhält ein Tauchrohr, das im wesentlichen bis sum Boden des Behälters reicht, so daG der Inhalt abgegeben werden kann, wenn sich der Behälter in einer aufrechten Stellung befindet» Der Behälter wird dann mit ungefähr 22 ecm flüssigem Octafluorcyolobutan unter Druck unter Verwendundeiner üblichen Aerosol-Füllmaschine gefüllt. Die Octafluorcyclobutanmenge beträgt ungefähr 14 des Bebältsrinhalt©„ Zur bequemeren Benuteuftg wird der Behälter dann mit einer Abgabe tülle v®ra@lieiif die so gestaltet let«
Sprühstrahl
daS «in . / in allgemeinen nach unten gerichtet wiri® wenn, der Behälter in einer aufrechten oder naheeu aufroohten Siel« lung gehalten wirf«»- Der Druck im 4eroeolbehälter 'tntaprloht Iu wesentliche» i@B lainpfdruck dee fltieeigea Oötafluore/öloimtaae bei der Temperatur des Behaltene»
2um Gebrauch wird"der Behälter neimell nai tolftlg geaehtttteltv und ungeführ 28 ml- dee flüeeigen Inlielte wereem unüittoltear In ungefähr 140 ml Wasser gespritzt, die oloü in diaeiB Olta tofin« den. Das kräftige Heraussprlt&en des. FlUeeigkeltestroBe dient dazu, den Coca«Cola«3irup mit dem Wasser im 61ae grtiiiälicb cu mischen» Es kann dabei etwas Schaum bntsteboa· Zueaasseii mit AeA wässrigen Sirupinhalt des Behälters wird etwas flleeigea Oeta« fluorcyclobutan abgegeben, und obgleich ein Teilfdleses fluorierten Kohlenwasserstoffs im Augenblick der Abgabe verdampft, ver-
In
bleibt eine genügende Menge/der flüssigen Phase und bleibt in
909833/1207
der Flüssigkeit im Glas auspendie^tfcder sinkt langsam auf den "Boden dieses Gemisches von Wasser und Getränkesirup. Da «loh dieses verflüssigte Gas in einem metastabilen oder überhitzten Zustand befindet, erzeugt es während einer längeren Zeitdauer Gasblaaen» Diese Gasblasenentwieklung oder das Aufschäumen wird von deutlichen Geräuschen begleitet, die zuerst aus einen
oder Zischen kräftigen Brausen/bestehen können, insbesondere wenn eine Schaumschicht auf der Oberfläche der Flüssigkeit ist Qlae bleibt» Per Schaum vergeht gewöhnlich innerhalb einer oder zwei Hinuten, und nachdem er verschwunden ist, verändert sich das Geräusch der Gasblasenentwicklung von einem Brausen zu eher einem rasohen Klingeln oder Zirpen, während einzelne Gasblasen in rascher Folge gebildet werden»
Das Aussehen des trinkfertigen Getränks im Glas ist ähnlich dem eines kohlensäurehaltigen Getränke, jedoch kann die Geschwindigkeit der Gasentwicklung falls gewünscht, erheblich größer sein als sie bei den meisten kohlensäurehaltigen Getränken üblicher» weise auftritt» Wenn das Getränk getrunken wird, während die Gasentwicklung erfolgt, werden einige Tröpfchen des verflüssigten Gases in den Mund gebracht und im Mund teilweise oder voll» ständig in die gasförmige Phase umgewandelt« Während dieses eintritt, kann die das Produkt trinkende Person eine"kribbelnde", "aufplatzende" oder "knackende" oder "knisternde11 Empfindung fühlen und hören. Das Zuslchnehmen des Gasblasen entwickelnden Getränks ist also von einer ausgeprägten Bor·» und Berührungeempfindung begleitet, Alle diese hörbaren und taktilen Bmpfindungen, die sich aus der Gaablaaenentwicklung ergeben» die durch die Anwesenheit von verflüssigtem Gas in dem soeben be-> achriebenen Getränkeprodukt erzeugt wird, sind angenehm, neu-»
909833/1207
artig und unerwartet.
Wenn das Getränk getrunken wird, nachdem der Schaum verschwunden iat , fühlt und hört der Verbraucher weiterhin die ungewöhnlichen, oben beschriebenen Empfindungen im Mund, jedoch kann man sagen, daß die Art dieser Empfindungen etwas von ihrem "Brausen" verloren hat , Die Empfindungen im Kund sind dann eher wie deutliches "Aufplatzen",
Wenn man das Getränk im Glas stehen läßt, ohne ea zu trinken, setzt sich die spontane Gaablasenentwicklimg mit den begleiten» den GeräU3chentfaltungen mit etwas geringerer Geschwindigkeit über 1 Std.. und langer fort* Wenn daa Getränk aus der Ruhe gebracht wird, beispielsweise durch Bewegen des Glases oder Rühren des Getränks, wird die "Aktivität" sofort und deutlich gesteigert. Wenn man daa Getränk bei Raumtemperatur izoB» 20 bis 250G) ungestört bis zu 16 Std«, lang stehen läßt, behält das Getränk im allgemeinen eine merkliehe Aktivität bei, so daß eine gele«» gentliche Gasblase platzt, und, wenn das Getränk gerührt wird, ein sehr deutlicher Ausbruch von Aktivität erfolgt»
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird befolgt, außer daß man dem Getränkekonzentrat in einem Aerosolbehälter 0.01 eewichta-5» eines Antischaummittel^ zusetzt. Wenn daa Konzentrat in das Wasser eingespritzt wird, wird bei der Bildung des Getränks etwas Schaum erzeugt, der jedoch innerhalb 1 Mino bricht. Wenn das Getränk getrunken wird, während noch Sdxatim vorhanden ist, fühlt man eine deutliche Prickele und Platzempflndung im Nach Verschwinden dee Schaums zeigt das Getränk weiterhin aktive Gasblasenentwlsklung mit erwünschten Geräusch«= und im
909833/1207
-.23 τ 18U022
Mund fühlbaren Effekten, wie im Beispiel 1 beschrieben.
Die Produkte des Beispiels 2 werden als dem Produkt des Bei» spiels 1 überlegen angesehen, da sie eine kräftigere andauernde Gasblaeenentwicklung mit den oben beschriebenen erwünschten Empfindungen sseigen.
Antischaummittel C und Antischaummittel PG-10 wurden in solchen Getränken in den angegebenen Mengen verwendet. Antischaummittel G
ist eine 30?*ige wässrige Lösung von Dimethylpolyailoxan, Kieselgel, Methylcelluloae und Sorbinsäure, während Antischaummittel PG"10 eine tO^ige wässrige Lösung von Dimethylpolysiloxan, Kieselgel, Stearat und Alginatemulgatoren, Sorbinsäure und Bensoesäure ist»
Beispiel 3
Sin Getränk in normaler Trinkkonsentration wird aus einem Aerosolbehälter abgegeben, in GegensatE su dem in Beispiel 1 und 2 beschriebenen Getränkekonsentrat. 225 ml kaltes, in Plaeohen abgefülltes Coca-Cola ie.W«.) mit seinem normalen Gehalt an gelustem Kohlendioxid (geechätst etwa 4 Volumen gelöstes Gas .
ff«J
pro Volumen Getränk) «erden in eine Aerosoldose von 226 ml/Kenninhalt gegeben. Die Dose wird dann mit 18 ml Octafluorcyclabutan gefüllt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die OotafliÄrcyolobutanmenge geträgt etwa 11 Gewicht·-* des Doeeninhaltβ. Bei dem Ausspritzen aus der Dose »«igt das erhaltene Getränk im wesentlichen alle Aktivität der aus Xonsentraten erseugten Getränke und auch etwas vom typischen NBi8" eines kohlenaäurehaltigen Getränks«
909833/1207
18U022
«■> 24 «·
Beispiel 4
Ein Coca-Cola-Konzentrat (©»Wz«,) und Octafluorcyelobutan, wie in Beispiel 1 beschrieben, werden in einen Aerosolbehälter gege~ ben, wie in jenem Beispiel angegeben» Der flüssige Inhalt wird in ein 2 Teile Wasser und 1 Teil Rum enthaltendes Glas gespritzte Das erhaltene alkoholische Produkt entwickelt Gasblasen und liefert die erwünschten.im Mund fühl- und hörbaren Empfindungen, wie in Beispiel 1 bis 3 beschrieben«,
Beispiel 5
Ein Getränk mit Erdbeergeschmack wird hergestellt, indem man 12 ml Octafluorcyclobutan zu 115 ml eines ErdbeerpUrees In einer 140 ml Dose gibt* Die Dose wird dann verschlossen unü geeofaüttelt« Ein Teil des so erhaltenen Soeeninhalte wird inpin en. etwa mit Wasser gefülltes Glas bis auf dessen Boden geep gibt genügend Püree in das Wasser, um etwa 1 Teil Püree.auf 3 Volumenteile Wasser zm erhalten» Eine kleine Menge Schatte wird gebildet, und das erhaltene Getränk aeigt eaeblasenentwleklung in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise„
Beispiel 6
Ein Gasblasen entwickelndes Mundwaseerkonssentrat mit'mildem Pfefferminzgeschmack wird hergestellt, indem man die infolge»·»
(im.) den angegebenen Bestandteile in einen üblichen 226 ml^Aer©eol<= behälter füllt. Ein übliches Aerosolventils Tauüfarohr und ¥er-Schlußanordnung werden verwendet, um äen Behälter au sen, nachdem die Luft aus dem Kopfraum mit einem Strahl Oeta fluorcyclobutan herausgespült wurde«. Die Bestandteile sindt
909833/1207
-25- 18U022
Wasser 225 ml Hatriumcyclamat 1 g
Rohrzucker (Sucrose) 10 g Zitronensäure 1 g
Natriumeitrat 2 g
Antischaummittel a 1 ml
Pfefferminzaroma Spur
Speisefarbe grün0 0,05 ml
a = Antischaummittel C
b μ # F « 2228/A(Firmenich) enthält Methyl·- salicylat, Menthol und Anethol
c β U-So Pood Drug and Color # 3 fPD = 0#3),
Bakteriostatiache Mittel oder ähnliche aktive Mittel können dem Konzentrat zugefügt werden, falla gewünscht„
Me Bestandteile werden dann im Behälter mit 20 ml Ootafluorcyclobutan unter Druck gesetzt„ Der Druck im Behälter entspricht daher im wesentlichen dem des Dampfdrucks des Qctafluorcyclobu« tans bei der Temperatur des Behälters- Der vollgefüllte Behälter
drücker wird dann mit einem Ventilbetätigungs. / und einer Schnauae versehen, um einen Flüssigkeitsstrahl aus dem Behälter in Abwärtsrichtung abzugeben, wenn der Behälter aufrecht gehalten und der Ventildrücker betätigt wird.
Wenn ein ein oder zwei Sekunden "Stoß" des Konzentrats in einem ungefähr 42 ml Wasser enthaltenden Glas verteilt wird, erhält man eine blaue schäumende Flüssigkeit, Wenn sie unmittelbar nach ihrer Bildung als Mundwasser verwendt wird, fühlt man eine kräftige Kribbelempfindung mit gleitenden Geräuschen. Nach ungefähr 30 Sek„, wenn der Schaum vergangen ist, perlt die verhältnismäßig klare restliche blaue Flüssigkeit im Glas mit etwas ver~ ringerter Geschwindigkeit während 1 Std. oder länger weiter mit
909833/1207
begleitenden Geräuschen« Ein außergewöhnlich kräftiges, faat heftiges Aufbrausen wird erzeugt, indem «jan einfach das Glas aufnimmt oder die Flüssigkeit in anderer V/eise bewegt. Ein Mund voll der Flüssigkeit erzeugt im Mund eine kräftige Bewegung» Blubbern und Aufplatzen, das eine wesentliche Vergrößerung der FlüsBigkeitaoberflache anzeigt, Die durch die kräftige Aktivität des Mundwassera erzeugte Durohv/irbelung dient zur Verstärkung der Übertragung der darin enthaltenen Y/irkstoffe auf die Mund» und Rachenoberflächen,,
Ein anderes Mundwaeserkonzentrat wird nach dem im Beispiel 6 angegebenen Verfahren mit den folgenden Bestandteilen hergestellt!
V/asser 251 ml
Natriuracylanjat 1 g
Citronensäure 1 g
Rohrzucker 10 g
Antischaummittel6' 1 ml
Grüne Farbe Spur
Pfefferminsaroma 5 ml
Octafluorcyelobutan 32 ml
a,b wie in Beispiel 6
Wie in Beiapiel 6, können dem Konzentrat bakterioatatische oder ähnliche Mittel zugesetzt werden»
Beispiel 8
Ein Reinigungsmittel zum Reinigen von AbfltiSrohren, beispielsweise Ausgußabflüsaen, wird hergestellt, indem man 84 g festes Natriumhydroxid in 200 g Wasser lösto Ein Teil, nämlich 168 ml der erhaltenen Lösung warden in einen üblichen Aerosolbehälter von 226 ml Nenninhalt gegossen* Der Behälter wird dicht verschloe«
909833/1207
sen, wie in Beispiel 6 beschrieben. Dann werden 10 ml Diohlordi~ fluormethan und 50 öl Triohlorsaonofluormethan in den Behälter gegeben. Der Druck dee Behälters ist im wesentlichen die Silane der Dampfdrücke der halogenieren Methane bei der Temperatur des Behälterso
Wenn man den Behälter in ein etwas Wasser enthaltendes Abflußrohr entleert, beispielsweise durch einen SprltzstoQ von mehreren Sekunden Dauer, bilden sich Blasen und eine erhebliche Durchrührung dea Wassers tritt ein.,
Die durch Entweichen der halogenierten Methane aus dem Reinigungemittel und Wasser erzeugte Gasblasenentwicklung bewirkt ein erhebliches Rühren und vergrößert die von dem wirksamen alkalischen Bestandteil erreichte Oberfläche. Man braucht also nicht Wasserstoff zu erzeugen, wie durch Zusatz von Alueiniuespänen zu trockenem Ätzalkali, wie «β bei einigen handelsüblichen AbfluBreinigungsmitteln der Fall ist, um eine Durchwirbelung zu erzeugen»
Beispiel 9
Ein Reinigungsmittel zur Entfernung von Absoheldungen auf Porsse 1-lanoberflachen, beispielsweise in Tolletteneohüeseln u.dgl. wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt, die in einen üblichen Aerosolbehälter eingefüllt werden:
Wasser 80 ml
Natriumsulfat 90 g Natriumbioxalat 2g Grüne Farbe 1 al Ffefferminzarosa 1 g Dichlordifluoraethan* 5 ml
909833/1207
Trichlormonofluormethan 25 ml
b - wie in Beispiel 6
e * Freon 12 (e.WZo)
f κ Freon 11 (eeWz0)
Wenn dieses Reinigungsmittel auf die zu reinigenden Oberflächen und in mit solchen Oberflächen in Berührung stehendes Wasser ausgespritzt wird, bildet das Reinigungsmittel Gasblasen, wodurch die wirksamen reinigenden Bestandteile eine ausgezeichnete Oberflächenverteilung erfahren,
Beispiel 10
Ein perlendes Badeöl wird hergestellt, indem man die folgenden Bestandteile in der in Beispiel 1 beschriebenen Welse in einem üblichen Aerosolbehälter von 226 ml Nenninhalt fülltζ
Wasser 152 ml
Kölnisch Wasser 15 ml
Antischaummittel C 0,02 g
Der Behälter wird dann mit ungefähr 46 om** flüssigen Qötafluorcyclobutan unter Druck unter Verwendung eines üblichen Aeroeol« fUllgeräts gefüllt. Die Ootafluoreyclobutanmenge beträgt ung®- fähr 32 Gewichts-^ des Behälterinhalte· Zur bung wird der Behälter dann mit einer Abgabettill® die eo gestaltet ist, daß ein allemein nach unten gerichteter Strom abgegeben wird, wenn der Behälter in einer aufrechten, oder nahezu aufrechtenStellung gehalten wird« Der Brn@k Sea Aerosol» behälters entspricht im wesentlichen dem Dampfdruck des flüssigen Octafluorcyclobutane bei der Temperatur des Behälters.
Bas im Aerosolbehälter enthaltene Badeöl wird aus diesem in eine Wanne mit heißen Badewasser verteilt, beispielsweise indem man
909833/1207
einen Strahl des Produkts in die Oberfläche des Wassere richtet. Dies kann durch ein 4 bis 5 Sek. dauerndes Einspritzen von einem Ende der Badewanne zum anderen erfolgen. Innerhalb 10 bis 15 Sek. beginnen Gasblasen längs der gesamten Oberfläche des Badewassera aufzuplatzen, was sich 30 Min. oder länger fortsetzt „ Etwas verflüssigtes Octafluorcyclobutan wird mit den wässrigen Inhalt des Behälters zusammen abgegeben, und obgleich ein Teil dieses fluorierten Kohlenwasserstoffs im Augenblick der Abgabe verdampft, bleibt eine genügende Menge in der flüssigen Phase und wird im Wasser der Badewanne suspendiert oder sich " langsam auf den Boden absetzen» Dieses verflüssigte Gas, das sich im metastabilen oder überhitzten Zustand befindet, erzeugt über eine längere Zeit hinweg Gasblasen. Dieses Aufbrausen oder Gasentwicklung wird begleitet von deutlichen Geräüscheffekten, die zuerst aus einem Ziechen bestehen mögen, besonders wenn eine Schaumschicht auf der Oberfläche des Wassers in der Bade* wanne verbleibt» Der Schaum wird gewöhnlich Innerhalb einer Minute oder zwei verschwinden, und danach verändert sich das Geräusch der Gasblasenentwioklung von einem "Zischen" zu eher einen raschen "Klingeln" oder "Zirpen", während einzelne Gasblasen in rascher Folge gebildet werden« Neu gebildete, zur Oberfläche des Badewassers aufsteigende Gaablasen können auch von den untergetauchten Teilen des Körpers eines Badenden gefühlt werden. Dieses Berührungegefühl wird gesteigert, wenn sieh der Körper des Badenden in der Badewanne bewegt, wobei Trauben oder Stöße von Gasblasen vom Boden oder den Seitenwänden der Badewanne abgelöst werden. Dieser Effekt der Ablösung von Gasblasenausbrüohen von der Badewanne kann mehrereWle in den gleichen Oberflächenbereichen wiederholt werden.
909833/1207
« 30 -
Das durch die aufplatzenden Blasen des verflüssigen Gases erzeugte Aufbrausen Uodgl. dient auch zur Verdampfung der zarten Gerüche der Parfümöle und anderen Bestandteile des in der Stoffzusammensetzung benutzten Kölnisch-Wassers»
Beispiel 11
Nach dem im obigen Beispiel 10 angegebenen Verfahren wird ein· Fußbadmischung zubereitetα Die folgenden Beatandteile werden in einen üblichen 226 ml Aerosolbehälter gegebens
Glycerin (U-S.P. 96$) 50 ml
Wasser 30 al
Hagnes iumsulfat
(Epsom Salze) 20 g
Dem Verfahren des Beispiels 10 folgend werden 1,5 al Dichlordifluormethan (Freon 12, e.tfz«) und 22,5 ml Trlchlormonofluormethan (Freon 11, e.Wz.) anschließend in den Behälter gegeben.
Ein Teil des Behälterinhalts wird in einem 2 bis 3 Sekunden dauernden Sprühstrahl in ein heißes Wasser enthaltendes Fußbad gegeben» Die erhaltenen Ergebnisse entsprechen denen bei Bei·» spiel 10 beschriebenen.,
Beispiel 12 Ein Hustenpräparat wird hergestellt,indem man 120 ml Fertussin
(e.WZo) nach dem Verfahren des Beispiels 1 in elften üblichen
(H 02)
113 ml/Aerosolbehälter füllt. Der Behälter wird dann alt ungefähr 15 ml flüssigem Octafluorcyclobutan unter Druck unter Vor« wendung eines üblichen Aerosolfüllgeräte gefüllt. Die Menge Ootafluoreyclobutan beträgt etwa 14 Gewichts-# des Behälterinhalte. Zur bequemeren Handhabung wird der Behälter dann Bit
909833/1207
einer Abgab»tülle versehen, die einen Sprühstrahl is ganten nach unten richtet, wenn die Dose aufrecht oder nahesu auf recht gehalten wird. Der Brück des Aerosolbehälters entspricht in wesentlichen dem Dampfdruck dee flüssigen Ootafluoroyolobutans bei der Temperatur des Behälters«
Im Gebrauch wird ein Teil des Inhalts unmittelbar auf einen Teelöffel abgegebene Auf dem Löffel sammelt sich eine schaumige Flüssigkeit. Diese Bischt auf dem Löffel und beim Einnehmen in den Hund. Die Flüssigkeit dient daeu, den Hund und die Hasengänge mit dem im Hustenpräparat enthaltenen aromatischen Arsneibestandteilen im Gas- und Luftstrom zu bestreichen<> Die verhältniamäßig große Oberfläche, die durch die Gasblasenentwicklung entsteht, führt su einem ausgezeichneten Kontakt der Bestandteile des Huatenpräparats mit Mund- und Rachenoberflächen.
Wenn die flüssigkeit auf den LUffei eingenommen wird, während die Gaβentwicklung erfolgt, werden einige Tröpfchen des verflüssigten ftasea in den Mund gebracht und dort teilweise oder vollständig In dl· Gasphase überführt. Dabei kamt die das Produkt einnehmend« Person «in "Prickeln", "Aufplatsen· oder "Knacken" fühlen und hören. Der Oebrauoh dieses ttaallaaen entwickelnden Hustenpräparats wird von deutlichen hßrbaren und fühlbaren Empfindungen begleitet.
Wenn die Flüssigkeit auf den Löffel eingenommen wird« nachdem der Schaum verschwunden ist, fühlt und hört der Einnehmende weiterhin die oben beschriebenen ungewöhnlichen Sundempfindun» gen, jedoch kann man sagen, daß diese einen Teil der "Bischen·
909833/1207
den " Eindrucke verloren haben. Die Eindrücke sind dann mehr wie deutliche "Aufplatζ"«Empfindungen im Mund.
Beiaplel 13
Ein flüseigee Produkt zum Gebrauch als.Magenalkalisierer wurde nach dem in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren hergestellt. Die folgenden Beatandteile wurden in einen üblichen Aerosolbehälter mit 452 ml Nenninhalt gegeben*
Wasser 138 ml
Zucker 62 g
Natriumbicarbonat 10 g
Pfefferminzaroma«
konzentrat 0,1 ml
Grüne Farbe 0,003 g
Dann wurden nach dem Verfahren des Beispiels 12 60 ml Octa» fluorcyclobutan in den Behälter gegeben, um ein Aerosolkonsen« trat zu bilden. 28 ml des Konzentrate werden ssu ungefähr 141 ml Wasser gegeben, um ein Aerosolpräparat zu bilden» Beim Einnehmen ist dieses Produkt wirksam gegen Magenübersäuerung und das damit normalerweise verbundene Unwohlsein«
Dieses Produkt ist vorteilhaft im Vergleich mit üblichen säurebindenden Präparaten, indem kein überschüssiges Alkali enthalten sein muß, um mit der Säure zur Erzeugung von Kohlendioxid/reagieren. Auf diese Weise läßt sich die Alkalinität besser regeln.
Außerdem braucht dieses säurebindende Präparat nicht gerührt zu werden, und man braucht auch nicht darauf zu warten, daß sich eine säurebindende Tablette auflöst, wie bei den üblichen festen Säurebindern. Das Produkt dieses Beispiels kann aus dem Aerosol-
909833/120 7
behälter in ein Glas oder ähnliches Gefäß zur unmittelbares. Ver·= wendung durch einen Benutzer abgegeben werden. Es eei bemerkt« daß die neuen säurebindenden Präparate auch andere Medikamente, wie Anaigetica, enthalten können, die gewöhnlich in der Praxis angewandt werden,
Verflüssigte Gase können eivt'indungsgeisäß auch bei Tankfennen« tation«proae33en bemitst werden=, Ein verflüssigtes Gas kann unter die Oberfläche einer in einem geeigneten Fermentationatank befindlichen Fermentationsbrühe gebracht werden, um die Brühe durch Entwicklung von inerten Gasen im Ganzen und am Boden des Gefäßes au rühren. Dadurch wird das Erfordernis mechanischer Rührvorrichtungen im Gefäß vermieden oder verringert und auch eine anaerobe Fermenta ti onsbriihe vor Saueretoff geschützte Bas Gas kann auch dazu dienen, irgendwelche unerwünschten flüchtigen oder gasförmigen Produkte aus dem Gefäß heraus zuspülen <,
Die verflüssigten Gase können leicht zurückgewonnen, komprimiert und im Kreislauf zurückgeführt werden» Beispielweise können sie in einem Abzug aufgefangen und dann zu erneute^· Verwendung komprimiert werden.
909833/1207

Claims (1)

  1. -34- 18U022
    Patentansprüche
    1„) Verfahren zur Herstellung einer ein verflüssigtes Gas in einem metastabilen Zustand enthaltenen Stoffzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß das verflüssigte Gas mit der Stoffzusaramensetsung gemischt und die erhaltene Mischung unter genügendem Druck, um das verflüssigte Gas in der flüssigen Phase zu halten, gehalten wird, und daß beim Ablassen des Drucks das verflüssigte Gas sich in der erhaltenen Mischung in einem metastabilen Zustand befindetο
    2,) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffzusammensetzung eine wässrige Stoffzusammensetzung und das verflüssigte Gas damit unmischbar ist*
    3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verflüssigte Gas injainer Menge vorhanden ist, die er~ heblich über der maximal löslichen Konzentration des verflüssigten Gases in der Stoff zusammensetzung liegt-,
    4«) Ein Produkt, das ein verfl-Ussigtes Gas enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das verflüssigte Gas in einem metastabilen Zustand unter Druck- und Temperaturbedingungen vorliegt, bei denen es normalerweise nur in der gasförmigen Phase existieren würde.
    5.) Produkt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verflüssigte Gas in einer Menge vorhanden ist, die erheblich über der maximal löslichen Konzentration des verflüssigten Gases im Produkt liegt« 90983 3/120?
    6*) Produkt nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenneelohnet» daß es ein Lebensmittelprodukt und das verflüssigte Gas ein ungiftigea verflüssigtes Gas ist.
    7.) Produkt nach Anspruch 6, dadurch gekenneelohnet, daß das verflüssigte Gas Octafluorcyclobutan oder Monochlorpentafluoräthan 1st»
    8.) Produkt nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenneeiohnet, daß | das Lebensmittelprodukt ein Getränk ist.
    9·) Produkt nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekenneeiohnet, daß das Produkt ein Reinigungsmittel enthalte
    10.) Produkt nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein kosmetisches oder Körperpflegemittel enthält.
    11.) Produkt nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    es ein Medikament enthalt, (
    12.) Produkt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das verflüssigte Gas Ootafluoroyolobutan oder Monochlorpentafluoräthan 1st.
    909833/120 7
DE19681814022 1967-12-11 1968-12-11 Gasblasen entwickelnde Stoffzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1814022A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68926667A 1967-12-11 1967-12-11
US68935167A 1967-12-11 1967-12-11
US68927867A 1967-12-11 1967-12-11
US68929267A 1967-12-11 1967-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814022A1 true DE1814022A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=27505419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814022 Pending DE1814022A1 (de) 1967-12-11 1968-12-11 Gasblasen entwickelnde Stoffzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4930909B1 (de)
DE (1) DE1814022A1 (de)
GB (1) GB1257651A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2217405A1 (de) * 1973-02-14 1974-09-06 Johson Et Son Inc
EP0612515A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-31 Jean-Luc Lenglen Verfahren zum Mischen eines Gases mit mindestens einer Flüssigkeit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8430014D0 (en) * 1984-11-28 1985-01-09 Bass Plc Beer &c

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2217405A1 (de) * 1973-02-14 1974-09-06 Johson Et Son Inc
EP0612515A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-31 Jean-Luc Lenglen Verfahren zum Mischen eines Gases mit mindestens einer Flüssigkeit
FR2701859A1 (fr) * 1993-02-23 1994-09-02 Lenglen Jean Luc Procédé pour mélanger un gaz avec au moins un liquide.
US5433889A (en) * 1993-02-23 1995-07-18 Lenglen; Jean-Luc Process for mixing a gas with at least one liquid

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4930909B1 (de) 1974-08-16
GB1257651A (de) 1971-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3947567A (en) Effervescent cleansers
EP0859554B1 (de) Aromengranulat
KR101608606B1 (ko) 포말형성용 에어로졸 제품
DE69533559T2 (de) Nachschaeumende Schaumzusammensetzung
JP5700709B2 (ja) 新しい発泡茶飲料及びその調製方法
EP2575749B1 (de) Sprudelnde badezubereitung
US20190082721A1 (en) Method for conducing concentrated cannabis oil to be stable, emulsifiable and flavorless for use in hot beverages and resulting powderized cannabis oil
EP3116467B1 (de) Brausezusammensetzung
US3947568A (en) Effervescent cosmetic compositions
JP4360654B1 (ja) 香酸柑橘様香味増強剤
JP2002332492A (ja) 香料組成物又は香気を付与した製品
US3947566A (en) Effervescent medicaments
DE1814022A1 (de) Gasblasen entwickelnde Stoffzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2017110092A1 (ja) アルコール感が低減し、香り立ちが向上したアルコール飲料の提供又は製造方法
JP4257938B2 (ja) 発泡感増強剤およびそれを含有する香料組成物、炭酸飲料
JP5738154B2 (ja) ミント風味香料組成物
DE4332387C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Anbieten von Cappuccino
JP2001245640A (ja) 発泡性粉末清涼飲料
JPS6251089B2 (de)
KR20060055447A (ko) 커피 및 크리머 조성물
DE1593464C3 (de) Trockenmischung zum Herstellen alkoholischer Getränke
GB2309035A (en) Foaming beverage
JPH11178551A (ja) 柑橘系飲料用乳化物
JPH04356160A (ja) 起泡性風味組成液、泡状風味組成物及びその製造法
JP2006217807A (ja) 飲食品

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee