DE1813615A1 - Plattenfoermiges Bauelement - Google Patents

Plattenfoermiges Bauelement

Info

Publication number
DE1813615A1
DE1813615A1 DE19681813615 DE1813615A DE1813615A1 DE 1813615 A1 DE1813615 A1 DE 1813615A1 DE 19681813615 DE19681813615 DE 19681813615 DE 1813615 A DE1813615 A DE 1813615A DE 1813615 A1 DE1813615 A1 DE 1813615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
plate
weight
heat
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681813615
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Heischer
Glenz Dipl-Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPPINE KUNSTSTOFF GmbH
Original Assignee
PHILIPPINE KUNSTSTOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHILIPPINE KUNSTSTOFF GmbH filed Critical PHILIPPINE KUNSTSTOFF GmbH
Priority to DE19681813615 priority Critical patent/DE1813615A1/de
Publication of DE1813615A1 publication Critical patent/DE1813615A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Plattenfdrmizes Bauelement Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Bauelement, insbesondere eine Platte für Sichtdecken aus schwer entflammbarem aufgeblähtem Polystyrol oder anderem aufgeblähtem oder aufgeschäumten Kunststoff.
  • Es ist bekannt, plattenförmige Bauelemente aus aufgeschäumten oder aufgeblähten Kunststoffen, insbesondere aus aufgeblähtem Polystyrol als wärme- und/oder schalidämmende Bauteile zu verwenden, beispielsweise zur Herstellung von Warmdächern oder Sichtdecken. Weiterhin ist es bekannt, diese Bauteile, insbesondere diejenigen, die aus dem leicht brennbaren aufgeschäumten Polystyrol bestehen, durch Zugabe von geeigneten Chemikalien während des Herstellungsprozesses schwer entflammbar zu .rachen. Die so behandelten Bauteile schmelzen jedoch unter Wärmeeinwirkung zusammen und die herabfließende oder herabtropfende Schmelze kann andere Gegenstände entzünden.
  • Darüber hinaus geben die zusammenschmelzenden Bauteile Uffnungen frei und erlauben Luftbewegungen, die die Ausbreitung eines Brandes fördern und begünstigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, plattenförmige Bauelemente zu schaffen, die während des normalen Gebrauches die guten wärme- und schalldämmenden Eigenschaften aufgeblAhten Polystyrols oder anderer aufgeblähter oder aufgeschäumter Kunststoffe besitzen und die beim Ausbrechen eines Brandes nicht derart zusammenschmelzen, daß sie Luftdurchtrittsöffnungen freigeben oder daß ihre Schmelze andere Gegenstände entzünden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein plattenförmiges Bauelement, insbesondere eine Platte für Sichtdecken aus schwer entflamnbarem aufgeblähtem Polystyrol oder anderen aufgeblähten oder aufgeschäumten Kunststoffen, die sich dadurch kennzeichnet, daß die Platte auf mindestens einer Oberfläche mit einer Beschichtung aus hitzebeständigem Material versehen ist.
  • Besonders gut geeignet sind Beschichtungen, die hitzebeständige Fasern und ein Bindemittel enthalten. Als hitzebeständige Fasern können Asbestfasern, andere Mineralfasern, Glasfasern und auch Gemische aus diesen Stoffen verwendet werden, während als Bindemittel beispielsweise Wasserglas bzw. die durch Zersetzung von Wasserglas entstandene Kieselsäure geeignet ist. Weiterhin können die Beschichtungen einen oder mehrere Farbstoffe enthalten.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das plattenförmige Bauelement auf zwei gegenüberliegenden Oberflächen, also beidseits, beschichtet. Hierdurch wird einerseits das Austreten von geschmolzenem Kunststoff praktisch vollständig verhindert und andererseits bleibt die ursprüngliche Festigkeit der Platte während des und nach dem Schmelzen des Kunststoffes nahezu unvertndert.
  • Die Herstellung von Bauelementen gemäß der Erfindung erfolgt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung derart, daß ein Gemisch aus hitzebeständigem Material und Bindemittel auf mindestens eine Oberflache des Bauelementes aufgetragen und die Beschichtung durch Wärmeeinwirkung derart getrocknet wird, daß die Temperatur innerhalb des Bauelementes die Erweichungstemperatur des Kunststoffes aus dem es besteht nicht übersteigt. Zur Beschichtung kann ein Gemisch verwendet werden, das 70 bis 90 Gew.-% Asbestfasern und 10 bis 30 Gew.-% Wasserglas enthãlt, vorzugsweise etwa 80 Gew.-t Asbestfasern, etwa 20 Gew.-% Wasserglas und etwa 0,3 bis 2 % Farbstoff. Das Beschichten kann durch Spachteln, Rakeln, Tauchen, Sprühen oder Aufwalzen erfolgen und das Gewicht der ungetrockneten Beschichtung beträgt vorzugsweise zwischen 800 und 1300 gtm2 Oberfläche.
  • Im folgenden ist ein plattenfdrmiges Bauelement gemäß der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert, in der Fig. 1 einen Schnitt durch eine Platte gemäß der Erfindung zeigt, während Fig. 2 einen Schnitt durch eine gleiche Platte zeigt, die einer erhöhten Temperatur ausgesetzt war.
  • Der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Kern der Platte besteht aus aufgeblähtem Polystyrol dem während des Herstellungsprozesses Chemikalien beigefügt sein können, die dazu führen, daß das aufgeblähte Polystyrol schwer entflammbar ist. An zwei gegenüberliegenden Oberflächen ist der Plattenkern 1 mit Beschichtungen 2 und 3 versehen, die Asbestfasern 4 enthalten. Die Asbestfasern 4 sind untereinander durch aus einer Wasserglaslösung abgeschiedene Kieselsäure verklebt, so daß die Beschichtungen 2 und 3 starre mit dem Kern 1 verbundene Platten bilden.
  • Bei Wärmeeinwirkung auf die Platte verhindern die Beschichtungen 2 und 3 zunächst den Wärmeübergang in den Kern 1.
  • Bei zunehmender Außentemperatur schmilzt das im Kern 1 enthaltene aufgeschäumte Polystyrol. Das darin enthaltene Gas tritt durch die Beschichtungen. 2 und 3 hindurch und die Beschichtungen 2 und 3 nähern sich einander . Das geschmolzene Polystyrol lagert sich an den großen Oberflächen der in den Schichten 2 und 3 enthaltenen Fasern 4 an und tritt deshalb nicht aus den unbeschichteten Kanten der Platte aus, sondern bildet zwischen den Schichten 2 und 3 einen Klebefilm. Dieser Klebefilm 5 hält die Schichten 2 und 3 mit beträchtlicher Kraft zusammen, so daß auch die in Fig. 2 dargestellte erhöhter Temperatur ausgesetzte Platte eine beträchtliche Steifigkeit besitzt.
  • Patentan-EEt

Claims (11)

  1. P a t e n t ap r U c h e: i. PlattenfÖrmiges Bauelement, insbesondere Platte für Sichtdecken aus schwer entflammbarem aufgeblähtem Polystyrol oder anderen aufgeblähten oder aufgeschäumten Kunststoffen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Platte 1 auf mindestens einer Oberfläche mit einer Beschichtung (2,3) aus hitzebeständigem Material versehen ist.
  2. 2. Platte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Beschichtung (2,3) hitzebestAndige Fasern 14) und ein Bindemittel enthält.
  3. 3. Platte nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Beschichtung Asbestfasern, andere Mineralfasern und/oder Glasfasern enthält.
  4. 4. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Beschichtung als Bindemittel Wasserglas bzw. durch Zersetzung von Wasserglas entstandene Kieselsäure enthält.
  5. 5. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Beschichtung (2,3) einen oder mehrere Farbstoffe enthält.
  6. 6. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Beschichtung (2,3) auf zwei gegenüberliegenden Oberflächen der Platte (1) angebracht ist.
  7. 7. Verfahren zum Herstellen von Bauelementen nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n a e i c hn e t , daß ein Gemisch aus hitzebeständigem Material und Bindemittel auf mindestens eine Oberfläche des Bauelementes (î) aufgetragen und die Beschichtung (2,3) durch Wärmeeinwirkung derart getrocknet wird, daß die Temperatur innerhalb des Bauelementes (1) die Erweichungstemperatur des Kunststoffes aus dem es besteht nicht übersteigt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Gemisch 70 bis 90 Gew.-% Asbestfasern und 10 bis 30 Gew.-% Wasserglas enthält.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d daß das Gemisch etwa 80 Gew.-% Asbestfasern, etwa 20 Gew.-% Wasserglas und etwa 0,3 bis 2 % Farbstoff enthält.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Beschichten durch Spachteln, Rakeln, Tauchen, Sprühen oder Aufwalzen erfolgt.
  11. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gewicht der ungetrockneten Beschichtung 800 bis 1300 g/m2 Oberfläche beträgt.
DE19681813615 1968-12-10 1968-12-10 Plattenfoermiges Bauelement Pending DE1813615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813615 DE1813615A1 (de) 1968-12-10 1968-12-10 Plattenfoermiges Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813615 DE1813615A1 (de) 1968-12-10 1968-12-10 Plattenfoermiges Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813615A1 true DE1813615A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=5715713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813615 Pending DE1813615A1 (de) 1968-12-10 1968-12-10 Plattenfoermiges Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1813615A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019179A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-26 Rheinhold & Mahla GmbH Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Türblattes
US4665678A (en) * 1984-03-09 1987-05-19 Bayer Aktiengesellschaft Lightweight constructions of increased strength and dimensional stability
EP0940519A3 (de) * 1998-03-04 2001-12-05 Peter Götz Schichtaufbau insbesondere für ein Flachdach

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019179A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-26 Rheinhold & Mahla GmbH Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Türblattes
US4665678A (en) * 1984-03-09 1987-05-19 Bayer Aktiengesellschaft Lightweight constructions of increased strength and dimensional stability
EP0940519A3 (de) * 1998-03-04 2001-12-05 Peter Götz Schichtaufbau insbesondere für ein Flachdach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540017A1 (de) Mehrschichtige platte
DE1923421A1 (de) Vorgefertigte Formkoerper,insbesondere zu Isolierungszwecken
EP0302987B1 (de) Massen zur Herstellung intumeszierender Formkörper und Halbzeuge und deren Verwendung im baulichen Brandschutz
DE1053173B (de) Poroeses Schallschluckblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3174707B1 (de) Verbundelement mit einer deckschicht aus furnier
DE202018106673U1 (de) Feuerbeständige Mehrschichtplatte
DE1169832B (de) Verfahren zur Herstellung von thermisch isolierenden Flammschutzschichten
DE4120759C2 (de) Feuerhemmende Leichtbautüre
DE1813615A1 (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE4211762A1 (de) Intumeszierende, schwerbrennbare oder nichtbrennbare Schaumstoffprofile
DE3918892C1 (en) Fire-resistant closure in wall - fits closely round pips and cables and incorporates inorganic foam layer
DE2855691A1 (de) Schaumbildende abdichtfolie und ihre herstellung
DE102016009147A1 (de) Wand- und/oder Deckenplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2628950A1 (de) Schwerentflammbare kaschierte verbundplatte
EP0353397B1 (de) Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung
DE2518943A1 (de) Isolierungselement, insbesondere wand-, decken- oder tuerelement
DE2900157A1 (de) Material mit flammverzoegerungseigenschaften
DE3424818A1 (de) Daemmstoffplatte
DE2628949C2 (de) Schwerentflammbare dekorative Verbundplatte
DE2254339A1 (de) Feuersichere kunststoff- oder gummifolie
DE1769181C3 (de) Wärmeisolierstoffplatte aus Schaumkunststoff, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3144773A1 (de) Verfahren zur herstellung nichtbrennbarer, beschichteter holzspanformkoerper
DE4423154A1 (de) Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung
AT373154B (de) Plattenelement zur verschottung von wand- und deckendurchbruechen
CH544044A (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzfolie

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971