DE1813306A1 - Korrekturlinse fuer Lichtmessfuehler - Google Patents

Korrekturlinse fuer Lichtmessfuehler

Info

Publication number
DE1813306A1
DE1813306A1 DE19681813306 DE1813306A DE1813306A1 DE 1813306 A1 DE1813306 A1 DE 1813306A1 DE 19681813306 DE19681813306 DE 19681813306 DE 1813306 A DE1813306 A DE 1813306A DE 1813306 A1 DE1813306 A1 DE 1813306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens according
correction
corrective
light sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681813306
Other languages
English (en)
Other versions
DE1813306B2 (de
Inventor
Sigrid Vieweg
Herbert Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrawatt AG
Original Assignee
Metrawatt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrawatt AG filed Critical Metrawatt AG
Priority to DE19681813306 priority Critical patent/DE1813306B2/de
Publication of DE1813306A1 publication Critical patent/DE1813306A1/de
Publication of DE1813306B2 publication Critical patent/DE1813306B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/06Restricting the angle of incident light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0411Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using focussing or collimating elements, i.e. lenses or mirrors; Aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0204Compact construction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0214Constructional arrangements for removing stray light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J2001/0485Cosinus correcting or purposely modifying the angular response of a light sensor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Korrekturlinse für Lichtmeßfühler Die Erfindung betrifft eine Korrekturlinse für Lichtmeßfühler zur Erzielung einer cosinus-getreuen Beleuchtungsstärkemessung.
  • Bekanntlich ist die Beleuchtungsstärke einer Fläche von dem Cosinus aes Sinfallwir.els abhangig, mit dem die Lichtstrahlen auf diese Fläche auftreffen. Die bekannten Li'chtmeßfühler gestatten es nicht, ohne geeignete Korrekturmaßnahmen cosinusgetreu die Beleuchtungsstärke zu messen. Die Fachwelt konzentrierte sich deshalb darauf, Vorsätze für den Lichtmeßfühler zu schaffen, mit denen eine möglichst vollständige Korrektur zur Annäherung des Meßergebnisses an das cos-Gesetz erreicht wird.
  • So ist es z.B. bekannt, eine Trübglaskalotte vor den Lichtmeßfühler zu setzen. Diese bewirkt jedoch einen Lichtverlust und mindert damit die Empfindlichkeit der Meßanordnung. Nach einem anderen Vorschlag wird eine plankovexe glasklare Linse auf den Licrtmeßfünler geklebt. Der Lichtverlust ist dabei gering, doch bringt das Aufkleben erhebliche Fertigungsschwierigkeiten mit sich, die eine Serienfertigung stark behindern und damit verteuern. Da außerdem beide Ausführungen für genaue Messungen noch keine befriedigende cos-Korrektur erzielen, ist auch schon ein besonders geformter trichterförmiger Profilring vorgeschlagen worden, der die Fläche des lichtempfindlichen Empfängers sowie ggf. ein weiteres optisches Hilfsmittel umrahmt. Die hiermit erzielten Verbesserungen sind guty doch hat der Proß2ilring zwangsläufig einen beachtlichen Durchmesser, was räumliche Behinderungen mit sich bringen kann und seine Verwendung bei kleinen Handmeßgeräten ausschließt.
  • Es ist'deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Vorsatz zur cos-etreuen Beleuchtungsstärkemessung zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Meßvorrichtung nicht mehr aufweist und insbesondere ohne wesentlichen Lichtverlust und ohne Aufkleben der Vorsatzlinse eine praktisch vollstandige Korrektur ergibt.
  • Diese Aufgabe wird nun gemäß der Erfindung mit der im Patentanspruch gekennzeichneten Korrekturlinse gelöst.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung ist im.folgenden an Hand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert und in den Zeichnungen dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt die rotationssymmetrische Korrekturlinse im Schnitt.
  • Fig. 2 zeigt eine Weiterbildung der Korrekturlinse nach Fig. 1 im Schnitt.
  • Die Korrekturlinse q besteht gemäß Fig. 1 aus einer Halbkugel mit einem sphärischen Hohlraum, dessen Mittelpunkt M 1 gegenüber dem Mittelpunkt M 2 der Außenfläche- so verschoben ist, daß sich eine konvexkonkave Zerstreuungslinse in Form einer Kugelkalotte ergibt. Diese Linsenform mit negativer Brechzahl bewirkt, daß ein seitlich einfallender, unter dem Winkel α1 auftreffender @lchtstrahl 2 so abgelenkt wird, daß er unter elnem kleineren Einfallswinkel α2 auf einen Lichtmeßfühler 3 auftrifft. Das helßt also, ds ein ohne Korrekturlinse wegen der optischen und lichtelektrischen Eigenschaften des Lichtmeßfühlers 3 nicht wirklichkeitsgetreu erfaßter seitlich einfallender Lichtstrahl 2 durch die Korrekturwirkung der Zerstreuungslinse 1 senkrechter auftrifft und damit stärker bewertet bzw, ausgewertet wird.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Korrekturlinse 4 stellt hinsichtlic ihrer Form eine Weiterbildung der Zerstreuungslinse nach Fig. 1 dar. Kennzeichnend hierfür ist, daß der Rand der Korrekturlinse 4 als Prismenring 45 gestaltet ist. Das Ende 4b dieses ringes weicht wiederum von der Prismenform ab und ist so gestaltet, da ß eine Verbindung mit der Halterung 5 möglich ist.
  • Der Durchmesser des Lichtmeßfühlers 6 entspricht bei diesem Ausführungsbeispiel dem Außendurchmesser der Korrekturlinse 4.
  • h unter Beibehaltung der grundlegenden spärischen Form der Linse mit negativer Brechzahl, bei der sich also die Dicke der Linse von der Mitte zum Rand zu verstärkt, werden die Vorteile der Erfindung auch dann erzielt, wenn die Linse z.B. aus einem Rotationselliesoid gebildet ist. Hiermit ergeben sich ebenfalls sehr gute cos-Korrekturen.
  • So weit aus fertigungstechnischer Rücksicht die ideale Form für aie Korrekturlinse nicht erreicht wird oder der Fehler, der icn bei einem @ichteinfallswinkel von etwa 90° durch Aufhelung des minsenkbrpers ergiot, nicht vernachlässigbar ist, @@@en @@@@@@@@@@ @@forder@ngen @@n die Meßgenauigkeit zusätzlich bekannte Korrekturmittel, wie z.B. Rlendenringe angewandt werden. Außerdem können in dem durch die Korrekturlinse 4 gebildeten Hohlraum zusätzliche Korrekturhilfsmittel, wie z.B. aus dünnem Blech geformte und geschwärzte Körper 7 in der Form eines Schachtes, Hohlzylinders oder Kreuzes angeordnet sein.
  • Damit gelingt es, seitlifh aus einer bestimmten Richtung einfallendes Licht, das möglicherweise den Lichtmeßfühler zu stark beeinflußt, zum Teil auszublenden, so daß eine cos-Überkompensation vermieden wird.
  • Schließlich besteht noch eine weitere Korrekturmöglichkeit darin, daß durch Auftragen von schwarzen Punkten, Ringen oder sonstigen Figuren auf dem lichtdurchlässigen Linsenkörper, Teile des Lichtmeßfühlers abgeschattet werden. Weiterhin ist es möglich, zwischen der Korrekturlinse 1 bzw. 4 und dem Lichtmeßfühler 3 bzw. 6 eine ebene Filter- oder Opalscheibe 8 oder einen anderen lichtdurchlässigen Körper anzuordnen. Durch geeignete Beschichtung oder Einfärbung der Korrekturlinse 4 kann'zusammen mit dem Lichtmeßfühler eine Anpassung an die V( )-Kurve erreicht werden, Die Korrekturlinse kann auch als aufsteckbare Vorsatzlinse ausgeführt sein, damit der lichtdurchlässige Körper 8, der vor dem Liohtmeßfühler 6 angeordnet ist, ausgewechselt werden kann.
  • Die mit Hilfe der Erfindung gegentiber den bekannten Vorsäts.n zur cos-Korrektur erzielten Vorteile liegen darin. daS die Korrekturlinse ohne Verwendung etne+usätzlichen Profilringes nur einen kleinen Raum einnimmt. Denn der Außendurchmesser der Korrekturlinse ist gleich dem Durchmesser des Lichtmeßfühlers. Da die Korrekturlinse aus glasklarem Material hergestellt ist, sind die Lichtverluste wesentlich geringer als bei Trübglasvorsätzen. Bei der Fertigung entfällt daß zeitraubende Aufkleben der Korrekturlinse auf den Lichtmeßfühler, wie es bei der Verwendung von plankonvexen Sammel.linsen unvermeidlich ist. Schließlich läßt sich die Korrekturlinse aus dem bekannten glasklaren Kunststoffen sehr einfach herstellen und auch leicht zusammen mit dem Lichtmeßfühler in der Halterung befestigen.

Claims (9)

  1. on:
    Patetansprüche 1. Korrekturlinse für Lichtmeßfühler zur cosinus-getreuen Beleuchtungsßtärkemessung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus glasklarem Material als konvex-konkave Zerstreuungslinse (1 bzw. 4) in Form einer Kugelkalotte oder eines Rotationsellipsoides ausgebildet und vor einem Lichtmeßfühler (3 bzw. 6)angeordnet ist.
  2. 2. Korrekturlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Rand hin in einen Prismenring (44 übergeht.
  3. 3. Korrekturlinse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Linse (1- bzw. 4) und dem Lichtmeßfühler (3 bzw. 6) eine Filter- oder Opalcheibe (8) oder ein anderer lichtdurchlässiger Körper. angeordnet ist.
  4. 4. Korrekturlinse nach einem -der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aufeteckbare Vorsatzlinse ausgeführt ist.
  5. 5. Korrekturlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von der Linse (1 bzw. 4) gebildeten Hohlraum ein zusätzliches Korrekturhilfsmittel (7) in Sorm eines Blenden-Schachtes, -Hohlzylinders oder -kreuæes befestigt ist.
  6. c. Yorrekturlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch geKennzeicnnet, daß sie eingefärbt oder beschichtet ist.
  7. 7. Korrekturlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Stellen des durchsichtigen Linsenkörpers durch Auftragen schwarzer Punkte, Ringe oder Figuren lichtundurchlässig sind.
  8. 8. Korrekturlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Blendenringe die Korrekturlinse einrahmen.
  9. 9. Korrekturlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit aufsteckbaren oder festverbundenen Lichtschwächungsvorsätzen kombiniert ist.
    L e e r s e i t e
DE19681813306 1968-12-07 1968-12-07 Korrekturlinse fuer lichtmessfuehler Withdrawn DE1813306B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813306 DE1813306B2 (de) 1968-12-07 1968-12-07 Korrekturlinse fuer lichtmessfuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813306 DE1813306B2 (de) 1968-12-07 1968-12-07 Korrekturlinse fuer lichtmessfuehler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1813306A1 true DE1813306A1 (de) 1970-07-02
DE1813306B2 DE1813306B2 (de) 1971-07-22

Family

ID=5715543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813306 Withdrawn DE1813306B2 (de) 1968-12-07 1968-12-07 Korrekturlinse fuer lichtmessfuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1813306B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561803A1 (fr) * 1984-03-20 1985-09-27 Loire Electro Region Pays Dispositif lecteur optique a deux fonctions
EP3480570A1 (de) * 2017-11-01 2019-05-08 Eko Instruments Co., Ltd. Pyranometer und photometrische vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816017A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Strahlen Umweltforsch Gmbh Lichtmessgeraet
FR2721108B1 (fr) * 1994-06-09 1996-08-02 L2G Détecteur de seuil de luminosité pour commande de l'éclairage public.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561803A1 (fr) * 1984-03-20 1985-09-27 Loire Electro Region Pays Dispositif lecteur optique a deux fonctions
EP3480570A1 (de) * 2017-11-01 2019-05-08 Eko Instruments Co., Ltd. Pyranometer und photometrische vorrichtung
CN109752090A (zh) * 2017-11-01 2019-05-14 英弘精机株式会社 日射强度计及测光装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1813306B2 (de) 1971-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215984B2 (de) Katheter
DE1813306A1 (de) Korrekturlinse fuer Lichtmessfuehler
DE1813306C (de) Korrekturlinse für Lichtmeßfühler
DE2552267C3 (de) Rückblickspiegel für Straßenfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE682221C (de) Strahlenablenkungssystem fuer Basisentfernungsmesser, insbesondere an photographischen Kameras
DE847100C (de) Mattscheibenscharfeinstellvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3030283C2 (de) Vorrichtung zur Messung der zylindrischen Beleuchtungsstärke
AT203854B (de) Photographischer Sucher
AT224430B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Suchereinsatz und im Sucher sichtbarer Meßwerkanzeige
DE621679C (de) Vorrichtung zum Absondern der zu Kontrollzwecken dienenden Lichtstrahlen in Lichttonaufzeichnungsgeraeten
DE1211814B (de) Ophthalmometer
DE2228688A1 (de) Fotografische kamera mit einem selbsttaetigen blendeneinstellmechanismus
AT224438B (de) Bildsucher für optische Geräte, insbesondere photographische Kameras
DE492175C (de) Refraktometer fuer Fluessigkeiten
DE340095C (de) Optischer Belichtungsmesser
AT201885B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Nachstellzeiger
DE1172531B (de) Vorrichtung zum Einspiegeln der Zeiger-stellung eines Belichtungsmessers od. dgl. indas Bildfeld eines ALBADA-Suchers bei photographischen Kameras
AT203364B (de) Meßsucher für photographische Zwecke
DE1133910B (de) Reflexvisiergeraet
DE1067683B (de) Messsucher fuer photographische Zwecke
DE1148442B (de) Fotoelektrisches Lichtmessorgan fuer fotografische Kameras
DE1200123B (de) Galileischer Sucher fuer photographische Kameras
DE2105726A1 (de) Anordnung zum Messen der meteoro logischen Sicht
DE1203122B (de) Basisentfernungsmesser fuer photographische Zwecke
CH485243A (de) Strahlenumlenker und -bündler für photoelektrische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee