DE1813038A1 - Hydraulischer Teleskop-Stossdaempfer - Google Patents

Hydraulischer Teleskop-Stossdaempfer

Info

Publication number
DE1813038A1
DE1813038A1 DE19681813038 DE1813038A DE1813038A1 DE 1813038 A1 DE1813038 A1 DE 1813038A1 DE 19681813038 DE19681813038 DE 19681813038 DE 1813038 A DE1813038 A DE 1813038A DE 1813038 A1 DE1813038 A1 DE 1813038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
stop
shock absorber
openings
absorber according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681813038
Other languages
English (en)
Other versions
DE1813038B2 (de
DE1813038C3 (de
Inventor
Allinquant Fernand Stanislas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLINQUANT FERNAND ST
Original Assignee
ALLINQUANT FERNAND ST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLINQUANT FERNAND ST filed Critical ALLINQUANT FERNAND ST
Publication of DE1813038A1 publication Critical patent/DE1813038A1/de
Publication of DE1813038B2 publication Critical patent/DE1813038B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1813038C3 publication Critical patent/DE1813038C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/066Units characterised by the partition, baffle or like element
    • F16F9/067Partitions of the piston type, e.g. sliding pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/789Central mount
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7909Valve body is the weight
    • Y10T137/7913Guided head
    • Y10T137/7915Guide stem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Hydraulischer Teleskop-Stoßdämpfer
Bei hydraulischen Teleskop-Stoßdämpfern verursacht die hin- und hergehende Bewegung der den Kolben tragenden Stange Änderungen des Volumens des für die hydraulische Flüssigkeit zur Verfügung stehenden Raumes. Dies hat dazu geführt, eine sogenannte Ausgleichskammer vorzusehen, in der die hydraulische Flüssigkeit in Berührung mit Luft oder einem anderen Gas steht, und deren Volumen ausreichend groß ist, um die hydraulische Flüssigkeit aufzunehmen, die aus dem Arbeitsraum, in dem sich der Kolben bewegt, verdrängt wird, wenn die Stange bis zur höchsten Stellung in den Arbeitsraum hineingedrückt wird.
Diese Ausgleichskammer ist vom Arbeitsraum durch eine Trennwand abgeteilt, die mit Durchgangslöehern für die Flüssigkeit versehen ist. Diese werden von Ventilen gesteuert, von denen die einen die Strömung der Flüssigkeit in einer Richtung und die anderen ihre Strömung in der anderen Biohtung ermöglichen. Die Ventile sind oft als Plättchen aus Stahl ausgebildet, die
9 827/1130
auf der Trennwand aufliegen und infolge ihrer Biegeelastizität eine einfache Konstruktion unter Vermeidung von besonderen Federn ermöglichen.
Das oder die Ventilplättehen, die den Flüssigkeitsdurchtritt von der Ausgleichskammer zum Arbeitsraum steuern, müssen so "biegsam sein, daß sie sich schon "bei kleinen Druckunterschieden öffnen, denn es ist zweckmäßig, daß die Flüssigkeit in den Arbeitsraum eindringt, sobald sie durch die Bewegung des Kolbens angesaugt wird, damit jede Kavitation vermieden wird. Aus demselben Grunde ist diesen Ventilen gewöhnlich eine große Anzahl von Öffnungen zugeordnet. Damit wird ein großer Durchflußquerschnitt erreicht.
Im Gegensatz dazu müssen das oder die Ventil-Plättchen, die den Durchtritt der Flüssigkeit vom Arbeitsraum zur Ausgleichskammer steuern, verhältnismäßig starr sein, damit unter Berücksichtigung des Widerstandes, der der Flüssigkeit beim Durchtritt durch die im Kolben vorgesehenen Dämpfungskanäle entgegengesetzt wird, die Flüssigkeit tatsächlich diese Kanäle durchfließt und nicht einen Weg geringeren Widerstandes zur Ausgleichskammer findet. Aub demselben Grunde übrigens weisen die Öffnungen für den Eintritt der Flüssigkeit in die Ausgleichskammer einen kleinen Durchflußquerschnitt auf.
909827/1130
Es ist eine Folge dieser Anordnung, daß der Stoßdämpfer in der Bewegungsrichtung des Kolbens zur Ausgleichskammer hin eine gewisse Härte aufweist. Diese Härte zeigt sich "besonders, wenn der Stoßdämpfer mit hoher Frequenz belastet wird. Dies ist bei den der Federung eines Autos zugeordneten Stoßdämpfern der Fall, wenn dieses Fahrzeug über eine Straße mit kleinen, kurz aufeinanderfolgenden Unebenheiten fährt, beispielsweise über eine gepflasterte Straße.
Durch diese hochfrequenten Belastungen wird die Ventilklappe am Eintritt zur Ausgleichskammer infolge ihrer Starrheit nicht geöffnet und der Stoßdämpfer blockiert gewiesermaßen die Federung, was von den Insassen als unangenehm empfunden wird.
Um diesen besonderen Nachteil zu vermeiden, wäre es nötig, die Yentilklappe am Eintritt in die Ausgleichskammer biegsam auszuführen. Aber in diesem Falle würde der Stoßdämpfer bei Belastungen mit größerer Amplitude und niedrigerer Frequenz nicht einwandfrei arbeiten.
Durch die Erfindung sollen diese beiden Betriebsbedingungen, die sich a priori widersprechen, in Übereinstimmung gebracht werden.
Gemäß der Erfindung ist das Ventilplättehen, das durch elastische Verformung die Öffnung oder die öffnungen für den Durchtritt der
909827/1130 - 4 -
Flüssigkeit in die Ausgleichskammer steuert, einem Anschlag zugeordnet, der von dem wirksamen Heil des Plättchens durch einen gewissen Zwischenraum getrennt ist, wenn das Plättchen in Schließstellung auf seinem Sitz aufliegt, und der der Biegsamkeit des Plättchens, dem Durchmesser des Plättchens und der Lage der vom Plättchen gesteuerten öffnungen angepaßt ist, so daß zwei Betriebsbedingungen Genüge getan wird:
a) - der Anschlag "begrenzt durch Anliegen an einem Zwischenbereich des Plättchens eine erste Erhebung oder einen ersten Öffnungshub des Plättchens, was einem relativ kleinen Durchflußquerschnitt für die hydraulische Flüssigkeit entspricht;
b) - der Anschlag ist in der Weise profiliert, daß er elastische Verformungen des Plättchens in dem Teil zuläßt, der sich außerhalb des Zwischenbereiches für das erste Anliegen befindet, so daß für die hydraulische Flüssigkeit größere Durchflußquerschnitte freigegeben sind.
In Wechselbeziehung zur ersten Betriebsbedingung ist das Plättchen relativ biegsam, so daß es sich unter Anliegen am Anschlag für die hochfrequenten Belastungen des Kolbens teilweise öffnet. Zu demselben Zweck kann man das Plättchen auch mit einer gewissen Bewegungsfreiheit zwischen seinem Sitz und dem Anschlag
- 5 _ 909827/1130
anordnen, so daß es erst nach seinem Anliegen am Anschlag verformt wird.
Die unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung folgende Beschreibung, die aufgrund eines keine Einschränkung darstellenden Beispiels nachstehend erfolgt, läßt gut erkennen, wie die Erfindung ausgebildet werden kann, wobei die Einzelheiten aus Text und Zeichnung als Teile der Erfindung anzusehen sind.
Fig. 1 ist ein schematischer Schnitt durch einen Teleskop-Stoßdämpfer und soll nur eine einfache Darstellung eines Stoßdämpfers geben, damit die Erfindung besser zu verstehen ist,
Fig. 2 ist ein Schnitt in vergrößertem Maßstab durch die Ausgleichskammer und die Trennwand mit den Durchgangsöffnungen für die Flüssigkeit, wobei die Trennwand mit einer erfindungsgemäßen Ventilklappe versehen ist. In der Figur ist die Klappe im geschlossenen Zustand dargestellt,
Fig. 3 zeigt in noch größerem Maßstab einen Ausschnitt (Hälfte) aus Fig. 2 und stellt das Plättchen in geringfügig geöffnetem Zustand dar, wobei es am Anschlag anliegt,
9098 27/1130
I1Ig. 4 ist ein Schnitt durch die Hälfte einer Variante der Erfindung.
Pig. 1 zeigt einen häufig verwendeten Stoßdämpfer mit einem Zylinder 1, der beispielsweise an der Karosserie oder an einem gefederten Teil eines Kraftfahrzeuges befestigt ist, mit einem im Zylinder bewegbaren Kolben 2 und einer den Kolben tragenden Stange 3, die beispielsweise an der Radachse des Fahrzeugs befestigt ist.
Der Kolben ist mit Durchgangskanälen 4 für die hydraulische Flüssigkeit versehen, die durch Ventile gesteuert werden. Die Ventile 5a öffnen sich bei der Kolbenbewegung in einer Richtung und die Ventile 5b bei der umgekehrten Bewegungsrichtung.
Es gibt auch Stoßdämpfer mit offenen Kanälen von kleinem Querschnitt und andere, bei denen der Durchtritt der Flüssigkeit durch einen Ringspalt zwischen dem Kolben und dem Zylinder erfolgt.
In allen Fällen ruft die Bewegung der Stange eine Änderung des für die hydraulische Flüssigkeit verfügbaren Raumes hervor. Der Raum verringert sich, wenn die Stange in den Zylinder eindringt, bzw. vergrößert sich bei der Verschiebung der Stange im entgegengesetzten Sinn. Da die Flüssigkeit nicht zusammen-
_ 7 — 909827/1130
drückbar ist, ist auf der der Stange 3 entgegengesetzten Seite ein Raum 6 mit ausreichend großem Volumen vorgesehen, der "bei 7 Luft oder ein anderes Gas enthält und der vom Arbeitsraum des Kolbens durch eine für den Durchtritt der Flüssigkeit mit öffnungen 9-10 versehene Trennwand 8 abgeteilt ist.
Diese öffnungen sind Ventilen zugeordnet, von denen die einen 11 den Durchtritt von hydraulischer Flüssigkeit aus der Kammer 6 zum Arbeitsraum des Kolbens durch die öffnungen 9 durchtreten lassen, wenn sich der Kolben von der Trennwand 8 entfernt, wobei sich das für die Flüssigkeit zur Verfügung stehende Volumen im Arbeitsraum vergrößert. Die anderen Ventile 12 dagegen geben beim Annähern des Kolbens an die !Trennwand den Durchtritt der Flüssigkeit aus dem Arbeitsraum in die Kammer 6 durch die öffnungen 10 frei.
Die Ventile 11 und 12, die ebenso wie die Ventile 5 in Fig.1 schematisch eingezeichnet sind, sind bisher verschiedenartig ausgebildet worden, vorzugsweise als biegungselastische Stahlplättchen. Bei jeder AusfUhrungsart ist es jedoch nötig, daß sich das Ventil zur Vermeidung jeglicher Kavitation leicht öffnet. Ferner müssen die ihm zugeordneten öffnungen große Querschnitte aufweisen, während der Durchfluß der Flüssigkeit durch das Ventil 12 einem Widerstand begegnen muß, der dem Durchtritts-Widerstand der Flüssigkeit im Kanal oder in den
- 8 909827/1130
Kanälen des Kolbens angepaßt 1st. Dieses Ventil weist also
eh
eine gewisse Steifigkeit auf, was die nachstand "beschriebenen Nachteile mit sich bringt.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Die Öffnungen 9 dienen zum Durchgang der Flüssigkeit aus der Kammer 6 in den Arbeitsraum, in dem sich der nicht gezeigte Kolben bewegt. Ihre Anzahl ist ausreichend groß und sie sind auf einem einen großen Durchmesser aufweisenden Kreis um die Achse A-A angeordnet. Das sie steuernde Ventil 11 ist als Plättchen aus gehärtetem Stahl mit großem Durchmesser ausgebildet, das in seiner Mitte mittels eines Nietes oder einer Schraube mit Mutter 13 auf der Trennwand festgespannt ist. Das Plättchen 11 ist verhältnismäßig biegsam, so daß die Flüssigkeit leicht zum Arbeitsraum hindurchtreten kann, wenn sie von dort angesaugt wird. Dagegen weisen die Öffnungen 10, die für den Durchtritt der Flüssigkeit in die Kammer 6 vorgesehen sind (wobei die Öffnungen auf dieser Seite durch im Plättchen 11 vorgesehene löcher 11a freiliegen), kleine Querschnitte auf und sind in geringer Anzahl nahe der Achse angeordnet. Sie werden vom Plättchen 12 gesteuert, das einen kleinen Durchmesser hat und in seinem Zentrum unter Zwischenschaltung eines profilierten Anschlages 14 mit demselben Niet oder derselben Schraube 13 befestigt ist. Der Anschlag
- 9 -. 90982 7/1130
weist einen zentrischen Vorsprung 15 auf, der auf den Mittelteil des Plättchens gedrückt wird. Außerhalb dieses Mittelteiles befindet sich ein kleiner Zwischenraum 16 zwischen dem Anschlag 14 und dem Plättchen.
Pig. 2 zeigt das Plättchen 12 in Ruhestellung. Infolge seiner Elastizität liegt das Plättchen an der Trennwand 8 an und die öffnungen 10 sind daher geschlossen.
Das Plättchen 12 hebt sich von seinem Sitz auf der Trennwand 8 nur dann ab, wenn ein Druck der hydraulischen Flüssigkeit beim Verschieben des Kolbens zur Trennwand 8 durch die öffnungen 10 auf das Plättchen ausgeübt wird, wobei es im Bereich außerhalb seiner zentralen Einspannstelle federnd abgebogen wird (Fig.3).
In ihrer ersten Arbeitsphase erfolgt unter Anwendung des größten Hebelarmes für den Angriff der hydraulischen Flüssigkeit die Durchbiegung des Plättchens, bis ein mittlerer Bereich 17 des Plättohens bei t mit dem Profil des Anschlages in Berührung kommt (Fig. 3). Dies entspricht einer kleinen Erhebung des Plättchens, die in Fig. 3 mit h kenntlich gemacht ist und die nur einen kleinen Durchflußquerschnitt für die hydraulische Flüssigkeit zwischen dem Plättchen
und der Trennwand 8 freigibt.
- 10 -
909827/1130
Das Plättchen ist ausreichend biegsam, um diese erste Phase des Öffnens zu ermöglichen, wenn der Kolben mit hoher Frequenz belastet wird, beispielsweise, wenn das mit dem Stoßdämpfer versehene Fahrzeug über eine Straße mit kleinen Unebenheiten fährt.
In der zweiten Phase vergrößert sich der Hub h des Plättchens, wobei sich dieses bei t am Anschlag abstützt und im Bereich außerhalb von t elastisch verformt wird, wie es in Fig. 3 die gestrichelten Linien anzeigen. Diese Verformung erfolgt bei einem kleineren Hebelarm für die Einwirkung des Druckes, muß also durch einen erhöhten Druck hervorgerufen werden.
Das außerhalb von Punkt t gelegene zwischen t und a befindliche Profil kann auch fortgelassen werden, ist jedoch zweckmäßig beizubehalten, damit für die Verformungen des Plättchens nach Maßgabe seines Abwälzens auf diesem Profil fortlaufend erhöhte Drücke der Flüssigkeit erforderlich sind.
Selbstverständlich sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die Öffnungen 10 der Trennwand-8, durch die die Flüssigkeit ihren Druck auf das Plättchen ausübt, in Bezug auf die Achse A-A außerhalb des Berührungspunktes t angeordnet.
Selbstverständlich sind auch die Ventile 5a des Kolbens, die den Durchtritt der Flüssigkeit bei der Bewegung des Kolbens
- 11 -
909827/1130
- 11 -
in Richtung zur Trennwand 8 steuern, der für das Plättchen 12 beschriebenen Anordnung angepaßt, so daß sie sich zu derselben Zeit wie dieses Plättchen öffnen. Man könnte für diese Ventile eine ähnliche Anordnung vornehmen. Man könnte sich auch damit begnügen, in diesen Ventilen oder im Kolben kleine Kanäle oder Löcher für den freien Durchgang der flüssigkeit mit ausreichend kleinem Querschnitt vorzusehen, um kleine Plüssigkeitsmengen durchtreten zu lassen, die denen angepaßt sind, die unter dem Plättchen 12 in seiner ersten Öffnungsphase hindurchfließen.
Die Ventilplättchen können eine Vorspannung erhalten, die beispielsweise durch eine Aushöhlung der Flächen der Trennwand 8, auf denen sie aufliegen, gegeben ist, wie es Fig. 2 zeigt.
In der in Fig. 4 gezeigten Variante ist das Plättchen nicht zwischen dem Anschlag 14 und der Trennwand 8 eingespannt, sondern weist ein zentrales Loch auf, das größer als der Außendurchmesser des zentralen Vorsprungs 15 ist. Um diesen Vorsprung ist das Plättchen zwischen der Trennwand θ und dem Anschlag frei beweglich. Dieser weist zwischen b und t eine ebene Fläche auf, während zwischen t und a sein Profil gewölbt oder konisch ist. Bei diesen Bedingungen bleibt das Ventil unter dem Oberdruck in der Ausgleichskammer 6 zunächst geschlossen. Wenn sich die Druckverhältnisse umkehren, wird das Plättchen in der ersten Phase seines öffnens bis zum Anliegen im Bereich zwischen b
- 12 909827/1130
und t dee Anschlages verschoben. Dies entspricht einem kleinen Hub des Plättchens, wobei der freigegebene Zwischenraum relativ klein ist. Von diesem Anliegen ab erfolgt durch elastisches Verformen des Plättchens die weitere Öffnung des Ventils, wie bei dem vorhergehenden Beispiel.
Selbstverständlich sind die beschriebenen Ausführungsarten nur Beispiele, die man modifizieren kann, besonders durch Anwendung technisch äquivalenter Mittel, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- 13 -
909827/1130

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hydraulischer Teleskop-Stoßdämpfer, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (12), das durch elastische Verformung die öffnung oder die Öffnungen (10) für den Durchtritt der Flüssigkeit in die Ausgleichskammer (6) steuert, einem Anschlag (14) zugeordnet ist, der vom wirksamen Teil des Plättchens durch einen gewissen Zwischenraum getrennt ist, wenn das Plättchen in Schließstellung auf seinem Sitz aufliegt, und der der Biegsamkeit des Plättchens, seinem Durchmesser und der Lage der vom Plättchen gesteuerten öffnungen angepaßt ist, so daß zwei Bedingungen erfüllt werden:
a) - der Anschlag begrenzt durch Anliegen an einem Zwischenbereich (17) des Plättchens eine erste Erhebung oder einen ersten Öffnungshub des Plättchens (4, Pig. 3), was einem relativ kleinen Durchflußquerschnitt für die hydraulische Flüssigkeit entspricht;
b) - der Anschlag ist in der Weise profiliert, daß er elastische Verformungen des Plättchens in dem Teil zuläßt, der sich außerhalb des Zwischenbereiches für das erste Anliegen befindet, so daß für die hydraulische Flüssigkeit größere Durohflußquerschnitte freigegeben sind.
- 14 -
909827/1130
2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen verhältnismäßig biegsam ist, so daß es sich unter Anliegen am Anschlag bei hochfrequenten Belastungen des Kolbens teilweise öffnet.
3. Stoßdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Plättchen gesteuerten öffnungen (10) in Bezug auf die Achsen des Plättchens und des Anschlages außerhalb des Bereiches (t) der ersten Anlage des Plättchens am Anschlag angeordnet.sind.
4. Stoßdämpfer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (14) einen zentralen Vorsprung (15) aufweist, der auf das Plättchen (12) gedrückt wird, und daß außerhalb des Vorsprungs (15) ein kleiner Zwischenraum (16) zwischen dem Plättchen (12) und dem Anschlag (14) vorgesehen ist.
5. Stoßdämpfer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (12) vorgespannt ist, beispielsweise infolge einer Konkavität der fläche, an die es in Ruhestellung angedrückt wird.
6. Stoßdämpfer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (12)
- 15 909827/1130
mit einer gewissen Bewegungsfreiheit zwischen seinem Sitz und dem Anschlag (14) angeordnet ist, so daß es erst nach seinem Anliegen am Anschlag verformt wird (Fig* 4)·
909827/1 130
DE1813038A 1967-12-08 1968-12-06 Ventil für einen hydraulischen Teleskop-Stoßdämpfer Expired DE1813038C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR131615 1967-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1813038A1 true DE1813038A1 (de) 1969-07-03
DE1813038B2 DE1813038B2 (de) 1970-12-03
DE1813038C3 DE1813038C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=8642991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1813038A Expired DE1813038C3 (de) 1967-12-08 1968-12-06 Ventil für einen hydraulischen Teleskop-Stoßdämpfer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3592302A (de)
BE (1) BE724751A (de)
DE (1) DE1813038C3 (de)
ES (1) ES361073A1 (de)
FR (1) FR1553977A (de)
GB (1) GB1250217A (de)
LU (1) LU57412A1 (de)
NL (1) NL6817556A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222053A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Volkswagen Ag Dämpferventil
WO2004010000A1 (de) * 2002-07-22 2004-01-29 Knf Neuberger Gmbh Pumpe mit vom fördermedium gesteuertem schirmventil
DE102016201463A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Ventilscheibe für ein Rückschlagventil eines Schwingungsdämpfers, sowie das Rückschlagventil
DE10262417B3 (de) 2002-05-17 2023-12-14 Volkswagen Ag Dämpferventil

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817566A (en) * 1972-03-13 1974-06-18 Monroe Belgium Nv Energy absorber
FR2327465A1 (fr) * 1975-10-09 1977-05-06 Commissariat Energie Atomique Clapet a etranglement variable, notamment pour un amortisseur de suspension
DE2551516B2 (de) * 1975-11-17 1980-04-10 Fa. August Bilstein, 5828 Ennepetal Hydropneumatischer Einrohrschwingungsdämpfer, insbesondere Lenkungsdämpfer
FR2356056A1 (fr) * 1976-05-26 1978-01-20 Noir Rene Ressort a gaz comprime
FR2444198A2 (fr) * 1978-12-12 1980-07-11 Commissariat Energie Atomique Amortisseur pour vehicule a suspension elastique
DE2961523D1 (en) * 1978-01-26 1982-02-04 Commissariat Energie Atomique Shock absorber for a vehicle with an elastic suspension
US4688433A (en) * 1985-07-15 1987-08-25 Pall Corporation Flow sensing device
US5332069A (en) * 1989-08-31 1994-07-26 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Shock absorber
DE4200838C2 (de) * 1992-01-15 1994-12-22 Knf Neuberger Gmbh Pumpe mit vom Fördermedium gesteuerten Ventilen
EP0562717B1 (de) * 1992-02-24 1999-04-21 Canon Kabushiki Kaisha Ein Flüssigkeitsbehälter, eine Tintenstrahlpatrone mit einem Flüssigkeitsbehälter und ein Tintenstrahl- Aufzeichnungsgerät mit derartiger Patrone
ES2115429B1 (es) * 1993-05-10 1999-02-16 Fichtel & Sachs Ag Valvula para un amortiguador de vibraciones telescopico hidraulico.
US5425398A (en) * 1994-03-28 1995-06-20 General Motors Corporation Valve for automotive damper
US5709290A (en) * 1996-02-20 1998-01-20 General Motors Corporation Monotube damper valve
DE102010006362B4 (de) * 2010-01-29 2014-05-08 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Rückschlagventil und Verfahren zur Steuerung einer Strömung
JP5851167B2 (ja) * 2011-09-20 2016-02-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 シリンダ装置
FI125755B (fi) * 2014-03-05 2016-02-15 Dynaset Oy Hydraulisessa järjestelmässä käytettävä vaimennin
ITUA20164632A1 (it) * 2016-06-23 2017-12-23 Mgf S R L Assieme valvole per compressore volumetrico alternativo
US11598434B2 (en) * 2020-01-17 2023-03-07 Life Technologies Corporation Umbrella check valve assembly having retention plate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1390941A (en) * 1920-06-18 1921-09-13 Wainwright Charles Plate-valve
US2676676A (en) * 1950-03-22 1954-04-27 Houdaille Hershey Corp Telescopic shock absorber
US2717058A (en) * 1952-11-20 1955-09-06 Gen Motors Corp Shock absorber control valve
BE630954A (de) * 1962-05-11

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222053A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Volkswagen Ag Dämpferventil
DE10222053B4 (de) * 2002-05-17 2015-03-26 Volkswagen Ag Dämpferventil
DE10262417B3 (de) 2002-05-17 2023-12-14 Volkswagen Ag Dämpferventil
WO2004010000A1 (de) * 2002-07-22 2004-01-29 Knf Neuberger Gmbh Pumpe mit vom fördermedium gesteuertem schirmventil
DE102016201463A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Ventilscheibe für ein Rückschlagventil eines Schwingungsdämpfers, sowie das Rückschlagventil

Also Published As

Publication number Publication date
LU57412A1 (de) 1969-03-04
DE1813038B2 (de) 1970-12-03
GB1250217A (de) 1971-10-20
US3592302A (en) 1971-07-13
DE1813038C3 (de) 1974-11-14
ES361073A1 (es) 1970-08-01
FR1553977A (de) 1969-01-17
NL6817556A (de) 1969-06-10
BE724751A (de) 1969-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813038A1 (de) Hydraulischer Teleskop-Stossdaempfer
DE4328571C1 (de) Aufsteller zum Halten eines Flügels in verschiedenen Öffnungsstellungen relativ zu seinem Rahmen
DE3932669C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE4125316C1 (de)
DE2355254A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer und federungsanordnung mit einem solchen stossdaempfer
DE3419879A1 (de) Hydraulischer, regelbarer zweirohr-stossdaempfer
DE3818811A1 (de) Gasfeder mit mehreren hintereinander angeordneten druckraeumen
DE945899C (de) Fluessigkeits-Hohlfeder mit Eigendaempfung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE845453C (de) Mit einem hydraulischen Stossdaempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3608738C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
DE112016004164T5 (de) Stoßdämpfer
DE3810309A1 (de) Hydraulisch daempfendes gummilager
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE3704712C2 (de)
DE966497C (de) In beiden Richtungen arbeitendes Plattenventil fuer Fluessigkeitsstossdaempfer
DE7346104U (de) Stoßdämpfer
DE1281865B (de) Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1160315B (de) Stossdaempfer, insbesondere an Radaufhaengungen von Kraftfahrzeugen
DE2015765C2 (de) Mit strömenden Medien arbeitender Zylinder
DE2436005A1 (de) Hydraulischer teleskopartiger stossdaempfer
EP1054185A2 (de) Schwingungsdämpfer
DE3503153A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
EP0500534B1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
DE2059682A1 (de) Daempfventil fuer Stossdaempfer
DE4420623A1 (de) Schnellschaltendes Tellerventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977