DE1812719A1 - Elektrischer Stecker - Google Patents

Elektrischer Stecker

Info

Publication number
DE1812719A1
DE1812719A1 DE19681812719 DE1812719A DE1812719A1 DE 1812719 A1 DE1812719 A1 DE 1812719A1 DE 19681812719 DE19681812719 DE 19681812719 DE 1812719 A DE1812719 A DE 1812719A DE 1812719 A1 DE1812719 A1 DE 1812719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
block
arms
contact element
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681812719
Other languages
English (en)
Inventor
Gilissen Hermanus Pet Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1812719A1 publication Critical patent/DE1812719A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/14Resiliently-mounted rigid sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Dr. phll. G. B. HAGEN 1 P 1 ? 7 1 Q Patentanwalt ° ' ά ' '
8000 MUNCHEN-SOUN
Franz-Hab-Straft» 21
Telefon 796213
AMP 2370 München, 27. November 1968
IMP Incorporated
Eisenhower Boulevard
Harrisbur^. Pennsylvania V. 3t. A.
Elektrischer Stecker
Priorität: 11. Dez. 1967; Holland; Aktenz. 67.16828
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Steckervorrichtung, die dafür vorgesehen ist, einen Draht oder einen Drahtstift aufzunehmen und eine lot- oder schweißfreie elektrische Verbindung zwischen dem Draht oder Stift und einem elektrischen Kontakt zu schaffen.
In der deutschen Patentanmeldung P 16 15 607.7 der Anmelderin wird eine elektrische Steckervorrichtung beschrieben, die einen Isolierblock aufweist mit einem sich in eine Stirnseite des Blockes öffnenden Hohlraum und einem Vorsprung an einer ^j Innenwand des Hohlraumes, wobei ein im allgemeinen U-förmi-ό ges elektrisches Kontaktelement eine Fläche aufweist, von
u> der sich ein Paar Arme erstreckt, wobei mindestens ein Arm
^ einen gebogenen, nach innen zum anderen Arm hin gerichteten ° Teil hat, sich das Kontaktelement innerhalb des Hohlraumes ** befindet und sich der Vorsprung in die Biegung des gebogenen Teiles des^inen Armes erstreckt und in Richtung auf die öffnung des Hohlr^uM§;^rjcjhißbb^r^ts^, so daß ein Teil des
ORIGINAL INSPECTED
AMP 2370 - 2 -
einen Armes mit dem Vorsprung Kontakt nimmt und zum anderen Arm hin abgebogen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Steckervorrichtung haben beide Arme des Kontaktelements gebogene Teile, welche nach innen aufeinander zu gerichtet sind.
Ein Drahtstift odex der leiter eines Drahtes wird in der Vorrichtung befestigt» indem man den Stift duroh eine Öffnung in dem Block und eine öffnung in der Fläche des Kontaktelements einführt, bis dieser zwischen den nach innen gebogenen Teilen der Arme des Kontaktes festgehalten wird. Die zum Einführen benötigte Kraft entspricht lediglich der Kraft, die benötigt wird, um die natürliche federkraft der Arme zu überwinden. Wenn nun jedoch der Versuch unternommen wird, den Stift zurückzuziehen, so bewegt sich das Kontaktelement mit dem Stift,und die Arme kommen in Kontakt mit den Voraprüngen in dem Hohlraum des Blockes. So wie die sum Zurückziehen angewandte Kraft zunimmt, werden die Arme fester in den Kontakt mit dem Stift zusammengedrückt, und dies hat in einigen Fällen dazu geführt, daß der Stift beschädigt wurde.
Die erfindungsgemäße Steckerverbindung enthält einen Isolierblock mit einem sich in eine Stirnseite des Blockes öffnenden Hohlraum, ein elektrisches Kontaktelement, welches in dem Hohlraum festgehalten wird, jedoch entlang demselben in Richtung zu und weg von der Öffnung des Hohlraumes verschiebbar ist, sowie eine Platte, welche eine Wand des Hohlraumes bildet und bezüglich des Blockes beweglich angeordnet ist, wobei die Platte einen Vorsprung aufweist, welcher sich in den Hohlraum hineinerstreckt und mit dem Kontaktelement in Verbindung gelangen kann, um bei Wegbe-
909832/09A7
wegung der Platte τρη der öffnung dee Hohlraumes in einem angemessenen Abstand eine Bewegung dee Kontaktelemente zur öffnung des Hohlraumes hin zu verhindern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun im Zusammenhang mit der beigefugten Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen elektrischen Steckervorriohtung.
Wie in der Zeichnung gezeigt, umfaßt die Steokervorriohtung einen Block 1 aus elektrisch isolierendem Material, welcher eine Deckplatte 2 aus demselben Material aufweist und Kontaktelemente 3 enthält. Der Block 1 hat ein Fußteil 4, um den Block 1 lösbar auf einer Schiene zu befestigen.
Der Block 1 weist ein Paar Kanäle 5 auf zur Aufnahme der Kontaktelemente 3* Die Deckplatte 2 kann am Block 1 lösbar befestigt werden, um eine weitere Wand der Kanäle 5 zu bilden, wobei Hohlräume entstehen, die eich an gegenüberliegenden Seiten 6 auf ein Paar gegenüberliegende Stirnseiten des Blookee 1 zu öffnen. Die Kanäle 5 haben an gegenüberliegenden müaden 8 sich nach innen erstreckende Stufen 7, um ein Hindurchbewegen der Kontaktelemente 3 durch die öffnung an den Seiten 6 eu verhindern. VorSprünge 9 erstrecken sich in den Kanälen 5 von den Wänden 8 nach innen.
Die Kontaktelemente 3 sind aus federnden Metallstreifen gefertigt. Jedes Kontaktelement 3 weist ein Paar allgemein U-förmige Kontaktteile 10 auf mit den Armen 11 und 12, die durch eine einstückig mit ihnen zusammenhängende Fläche 13t in welcher eine öffnung 14 ausgebildet ist, miteinander verbunden sind. Die Arme 11 der Kontaktteile 10 sind durch einen Streifen 15 einstückig miteinander verbunden. Die Arme 11 und 12 eines jeden Kontaktteile 10 sind nach innen
909832/0947
AMP 2370 - 4 -
gegeneinander gebogen, und sich in Längsrichtung erstreckende Vertiefungen 16 sind in den gegenüberliegenden Außenseiten der gebogenen Teile ausgebildet, um eine !Führung für einen Drahtstift oder Draht zu bilden.
Aussparungen 17 sind in dem Block 1 zwischen den Kanälen 5 ausgebildet zur Aufnahme von Rastvorrichtungen 18, welche sich von einer Stirnseite 19 der Deckplatte 2 erstrecken. Jede Rastvorrichtung 18 umfaßt ein Paar im Abstand voneinander angeordnete Arme 20, welche in nach außen gerichteten Rastvorsprüngen 21 enden. Die Arme 20 sind federnd nachgiebig und sind so im Abstand voneinander angeordnet, daß sie zwischen den längeren Seiten einer Aussparung 17 im Treibsitz angebracht werden können, wobei sich die Vorsprünge 21 in Eingriff mit den längeren Seiten befinden, um die Deckplatte 2 auf dem Block 1 festzuhalten, Die Arme 20 und die Aussparung 17 sind so dimensioniert, daß die Deckplatte 2 seitlich in bezug auf den Block 1 bewegt werden kann, ohne daß die Arme 20 aus der Verbindung mit den Aussparungen 17 gelöst werden.
Zapfen 22 erstrecken sich von der Stirnseite 19 der Deckplatte 2. Jeder Zapfen 22 ist so angeordnet und dimensioniert, daß er sich bei Befestigung der Deckplatte 2 auf einem Block 1, welcher das Kontaktelement 3 enthält, in den Zwischenraum zwischen der Fläche 13 und den gebogenen Teilen der Arme 11, 12 eines "ontaktteils 10 eines Kontaktelements 3 hineinerstreckt.
Ein Draht oder Drahtstift wird in der Vorrichtung befestigt durch Einführen des Stiftes durch eine offene Seite 6, durch die Öffnung 14 in der Fläche 13 des angrenzenden Kontaktelements 3 und zwischen die gebogenen Teile der Arme 11, 12,
909832/0947
AMP 2370 - 5 -
welche den Stift federnd ergreifen. Bei dem Versuch, den Stift zurückzuziehen, bewegt sich das Kontakte!ement 3 in Richtung auf die offene Seite 6 und briai^^die freien Endteile der Arme 11, 12 in Berührung mit den\VOrsprüngen 9« Eine weitere Bewegung zum Zurückziehen des Stiftes veranlaßt eine Bewegung der freien Endteile der Arme 11, 12 entlang den Vorsprüngen 9» Reiche die Arme ΡΪ1\ 12 aufeinander zu biegen, wodurch der Stift fester ergriffen wird. Da sich die Deckplatte 2 in bezug auf den Block 1 bewegen kann, wird durch den Kontakt des dazugehörigen Zapfens 22 mit dem den Drahtstift ergreifenden Kontaktteil ;JQi*~oder durch den Kontakt des Zapfens 22, der dem anderen Kontaktteil 10 des Kontaktelements 3 zugeordnet ist, die Bewegung des Kontaktelements 3 in Richtung auf die offene Seite 6 des Hohlraums nicht beschränkt.
Zum Entfernen des Stiftes aus der Vorrichtung wird die Deckplatte 2 in bezug auf den Block 1 so weit wie möglich von dem zurückzuziehenden Stift wegbewegt. \Klenn die Deckplatte 2 nun in dieser Stellung gehalten wird, wird der Stift aus dem Kontaktelement 3 herausgezogen. Beim Herausziehen des Stiftes neigt das Kontaktelement 3 dazu, sich zusammen mit dem Stift in Richtung auf die offene Seite 6 zu bewegen, gelangt jedoch in Berührung mit dem dazugehörigen Zapfen 22 in der Deckplatte 2. Da die Deckplatte 2 festgehalten wird, können die Arme 11, 12 des Kontaktteils 10 nicht mit den Vorsprüngen 9 in Kontakt kommen, so daß die einzige zu überwindende auf den Stift wirkende Pesthaltekraft die natürliche Federkraft der Arme 11, 12 ist.
Patentansprüche; 909832/0947
BADORIQiNAL

Claims (3)

  1. ΑΗΡ 2370 - 4·-
    Patent ans pr ü c h e
    Io Elektrische äteckervorrichtung, die einen Isolierblock umfaßt mit einem sich in die Stirnseite des Blockes hinein öffnenden Hohlraum sowie ein elektrisches in dem Hohlraum festgehaltenes, jedoch den Hohlraun entlang in Richtung auf die und weg von der Hohlraumöffnung bewegbares Kontaktelement, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte (2) eine Viand des Hohlraumes (5) bildet und in bezug auf den Block (1) bewegt werden kann, wobei die Platte (2) einen Vorsprung (22) aufweist, welcher sich in den Hohlraum (5) erstreckt und mit dem Kontaktelement (3) in Berührung gelangen kann, un bei 7/egbewe^ung der Platte (2) von der Hohlraumöffnung (6) in einem angemessenen Abstand eine Bewegung des Kontaktelements (3) in Richtung auf die Hohlraum-Öffnung (6) zu verhindern.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Platte (2) mittels federnder Arme (20), die in Aussparungen (17) in dem Block (l) angeordnet sind, an dem Block (l) festgehalten wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Kontaktelement (3) allgemein U-förmig ist und eine i'läche (13) aufweist, von welcher sich ein Paar Arme (11, 12) erstreckts wobei mindestens ein Arm (11, 12) einen gebogenen Teil hat, welcher nach innen auf den anderen Arm (11, 12) zu gerichtet ist, und sich der Vorsprung (22) auf der Platte (2) zwischen den an die I'läche (13) angrenzenden Armen (11, 12) erstreckt»
    909832/0947
    BAD ORiGiNAt
DE19681812719 1967-12-11 1968-12-04 Elektrischer Stecker Pending DE1812719A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6716828A NL6716828A (de) 1967-12-11 1967-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812719A1 true DE1812719A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=19801957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812719 Pending DE1812719A1 (de) 1967-12-11 1968-12-04 Elektrischer Stecker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3569917A (de)
DE (1) DE1812719A1 (de)
ES (1) ES163425Y (de)
FR (1) FR1594287A (de)
GB (1) GB1215390A (de)
NL (1) NL6716828A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746936A (en) * 1971-11-30 1973-07-17 Westinghouse Electric Corp Dielectric housing for electrical conductors in a meter housing
US4659169A (en) * 1982-11-29 1987-04-21 North American Philips Corporation Dead front terminal block assembly
US4735585A (en) * 1987-04-17 1988-04-05 United Stamping And Assembly, Inc. Interplane connector
US4787863A (en) * 1987-05-20 1988-11-29 Alex Horng Plug structure for ventilating fans
GB2260227A (en) * 1991-10-03 1993-04-07 Der Feng Liaw A.C. power socket
US5314355A (en) * 1992-06-01 1994-05-24 Xerox Corporation Coplainer sliding electrical connector
GB2355345B (en) * 1999-10-11 2003-04-09 Bg Electrical Ltd A screwless electrical terminal

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075632A (en) * 1935-11-26 1937-03-30 Irving Haas Plug electric switch
FR54552E (fr) * 1946-05-20 1950-05-04 United Carr Fastener Corp Organes de contact, notamment pour douilles de lampes
US2738482A (en) * 1953-11-25 1956-03-13 Gen Electric Surface wiring devices
NL131542C (de) * 1960-12-01
FR85856E (fr) * 1963-06-24 1965-10-29 Electronique Et D Automatique Perfectionnements aux connecteurs électriques

Also Published As

Publication number Publication date
GB1215390A (en) 1970-12-09
ES163425U (es) 1971-02-16
FR1594287A (de) 1970-06-01
NL6716828A (de) 1969-06-13
US3569917A (en) 1971-03-09
ES163425Y (es) 1971-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051097C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19858467B4 (de) Steckverbinderanordnung mit einem geschützten Verriegelungsarm
DE102005010630B4 (de) Verbinder
DE2140039C3 (de) Steckvorrichtung für eine elektrische Leitungsverbindung
DE2113365A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2142829A1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE2218631A1 (de) Elektrische Anschlußbuchse
DE102017108433B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE1615601A1 (de) Elektrischer Stecker
DE2348040A1 (de) Steckvorrichtungs-baustein
DE102016209478A1 (de) Verbindungskäfig zur Verbindung zweier elektrischer Flachkontakte
DE69434005T2 (de) Vorrichtungen zur Verbesserung von Verbindern und Verfahren zur Verbesserung desselben
DE3600523A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer elektrische steckverbindungen
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE19532381A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Kontaktsicherungsschieber
DE1956095C3 (de) Elektrischer Mehrfachsteckverbinder
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE19642578C2 (de) Steckverbinder mit einem Eingriffsbestätigungsmechanismus
DE1812719A1 (de) Elektrischer Stecker
DE102019104559A1 (de) Halterahmen für eine Steckverbinder
DE3931708A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von elektrischen einrichtungen an einer schiene
DE1929219C3 (de) Elektrischer AnschluBstecker
DE2255783B2 (de) Elektrischer Mehrfachsteckverbinder
DE3524384C2 (de) Isolierhülle zum Aufnehmen einer elektrischen Anschlußklemme
DE8420661U1 (de) Elektrischer Hilfsanschluss