DE1812574C - Verfahren zur Herstellung biozider Granulate fut den Pflanzenschutz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung biozider Granulate fut den Pflanzenschutz

Info

Publication number
DE1812574C
DE1812574C DE1812574C DE 1812574 C DE1812574 C DE 1812574C DE 1812574 C DE1812574 C DE 1812574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
percent
weight
active ingredient
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Margaret Dipl Chem Dr 3016 Seelze Liebig Horst Dr Ing 5032 Bad Nenndorf Walther Karl Heinz Dr agr 3011 Garbsen Schmitt Hans Dr rer nat 3011 Gehrden Eucken
Original Assignee
Riedel de Haen AG, 3016 Seelze
Publication date

Links

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verrühren zur mäßige Bedeckung der Pflanzenoberliaclie erzielt
·« Herstellung biozid wirksumcr, zu Teilchen mit über- wird und der Wirkstoff aus dom Granulat, insbosoncioro
, wiegendon Durchmessern von 0,1 bis 5 μ selbständig bei systemisch wirkenden Mitteln, horuusdUlunUiert
zerfallender Grunulato mit durchschnittlichen Teilchen- und von der PfUinze aufgenommen werden kann,
durchmesscrn zwischen 2CO und 3CO μ und einem 8 Die der Erfindung zugrunde hegende Aufgabe
Wirkstcffgchult bis zu 70 Gewichtsprozent, das dadurch bestand daher in der Schaffung derartiger feinkörniger
gekennzeichnet ist, daß man wä(?rige Suspensionen, Granulate. Alle1 om Stund der Technik her bekannten
die neben Wirkstoff und Trägermaterial von maximalen Verfahren zur Herstellung biozider Grunulato führten
Teilchendurchmessern von 5 μ, 2 bis 10 Gewichts- nicht zu dem gewünschten Ergebnis. So werden durch
Prozent einer Kombination mindestens zweier wasser- io das Aufziehen biozider Wirkstoffe auf vorgegebene
löslicher organischer Polymerisate aus der Reihe der Trägerstoffe nur Granulate mit einem Wirkstoffgchalt
Polyalkohole. Polyester, Polyamide oder Lignin- erreicht, der bei etwa 15 Gewichtsprozent liegt und
sulfonate enthalten, durch Sprühtrocknen unter milden nicht ohne Verklebung der einzelnen Körner gesteigert
Bedingungen granuliert. werden kann. Auch die Granulation in Rotations-
Geeignclc wasserlösliche hochmolekulare organische 15 trommeln und Strangpressen liefert nur Granulate
Polymerisate aus der Reihe der Polyalkohole, Poly- mit bedeutend gröberen Körnern, wobei hier allerdings
ester, Polyamide oder Ligninsulfonate sind beispiels- der Wirkstoffgchalt höher eingestellt werden kann,
weise Polyvinylalkohol, Polyalkylenglykole, Poly- Auch die üblichen Mahlverfahren liefern zwar Granu-
sorbatc, Calcium- oder Magnesium-Iigninsulfonat. late mit höheren Wirkstoffanteilcn, jedoch zeigen die
Weilerhin können den zur Granulierung durch 20 Malzprodukte ein ungünstiges Vertcilungsspcktrum
Sprühtrocknung vorgesehenen Suspensionen noch der auftretenden Korngrößen unter Ausbildung eines
geringe Mengen anderer für diesen Zweck bekannter hohen Staubanleils.
Hilfsmittel, wie Netz- und Dispergiermittel, Stärke, Die erfindungsgemäß hergestellten biozid wirk-
Casein, Polyphosphate, Gerbsäure, Borsäure, unlös- samen Granulate unterscheiden sich von denen des
liehe organische Polymere usw. einverleibt werden. 25 Standes der Technik in mehrerlei Hinsicht und zeigen
Als Tra'germatcrialicn für die biozid wirksamen demgegenüber wertvolle Vorteile. So besitzen sie
selbständig zerfallenden Granulate kommen alle für nach der Sprühtrocknung zunächst durchschnittliche
ei.'sen Zweck bereits bekannten Produkte wie Tone, Teilchendurchmesser zwischen 200 bis 300μ. Diese
z. B. Kaolinite, Attapulgite, Montmorillonitc, ferner Granulate zeifallen jedoch nach der Ausbringung in
Talkum, Dolomit, Diatomeenerde, Gips, Kreide, 30 einer ersten Stufe auf der Pflanze selbständig in kleinere
Schiefermehl, Bentonite, Bimsmehl, Sepiolithe, Holz- Partikeln, die dann anschließend noch einmal unter
mehl usw. in Frage. dem Einfluß der Luftfeuchtigkeit in einer zweiten
Unter Sprühtrocknen unter milden Bedingungen Stufe zu Teilchen mit durchschnittlichen Durchwird insbesondere die Sprühtrocknung unter Verwen- messern zwischen 0,1 bis 5 μ weiter zerfallen. Auf dung einer Sprühscheibe bei niedriger Tourenzahl, 35 Grund dieser Eigenschaften können Abtriftschäden d. h. etwa 5000 bis 7000 Umdrehungen pro Minute, während der Ausbringung der erfindungsgemäßen und einer Ablufttemperatur von 40 bis 50°C vcr- Granulate weitgehend vermieden werden,
standen. Auch bei der Herstellung der Granulate durch
Es sind bereits biozid wirksame Granulate bekannt, Sprühtrocknung traten zunächst größere technische deren Korndurchmesser zwichen 0,5 und 1,5 mm 40 Schwierigkeiten auf. Das Versprühen wäßriger Suspcnliegen. Diese Produkte werden durch Vermählen und sionen zur Erzielung trockener, rieselfähiger Produkte Aussieben, durch Aufbringen der Wirkstoffe auf ist zwar bekannt, setzt jedoch eine pump- und sprühgranuliertes Trägermaterial oder durch Granulieren bare Grundsuspension voraus. Suspensionen mit niedauf hierfür üblichen Apparaten, wie z. B. Dreh- rigem Feststoffgehalt führen beim Versprühen durchtrommcln, Strangpressen usw. hergestellt. Bei der 45 aus zu rieselfähigen Produkten; diese enthalten jedoch Ausbringung benötigt man von derartigen Granulaten große Mengen von Granulaten mit Teilchendurch-40 bis 120 kg/ha, um eine gleichmäßige Bedeckung messern unter 0,05 mm und sind daher für den der behandelten Fläche unter Erzielung der gewünsch- angestrebten Zweck unbrauchbar. Mit steigendem ten Wirkung sicherzustellen. Feststoffgehalt in der Grundsuspension liefert die
Auf der Suche nach Möglichkeiten zur Herabsetzung 5° Zerstäubungstrocknung zwar auch Produkte mit der pro Flächeneinheit einzusetzenden Menge granu- Teilchen im gewünschten Größenbereich, jedoch lierter Schädlingsbekämpfungsmittel bietet sich der nimmt in gleichem Maße die Pump- und Sprühbarkeit Einsatz feinerer Granulate mit höhcrem Wirkstoff- der Suspension ab. Da darüber hinaus bei der Hergehalt an. Angestrebt werden hierbei Korndurch- stellung biozider Granulate stark saugfähige Trägermesser unter 0,25 mm bis herab zu 0,05 mm. Die 55 stoffe zur Anwendung kommen, um auch mit öligen Herstellung von Granulaten mit noch geringerer oder leicht schmelzenden Wirkstoffen trockene, abKorngröße ist ohne Interesse, da die Produkte dann riebfeste, gut rieselfähige Granulate zu erzielen, stellen bereits Staubcharakter annehmen und während der die für das Versprühen erforderlichen Grundsuspen-Ausbringung durch zwangläufig auftretende Abtrift sionen hier nur noch thixotrope Pasten dar, die nicht Schäden an Nachbarkulturen hervorrufen, die unbe- 60 mehr gepumpt und versprüht werden können,
dingt vermieden werden müssen. Eines der wesentlichen Merkmale der Erfindung
Von einem derartigen Granulat mit einem Korn- besteht daher in der Mitverwendung der Kombination
durchmesser unter 0,25 mm würden z. B. im Falle mindestens zweier wasserlöslicher organischer PoIy-
der Verwendung eines üblichen Wuchsstoffherbicids mcrisate aus der Reihe der Polyalkohole, Polyester,
als Wirkstoff bei einem Gehalt zwischen 10 und 65 Polyamide oder Ligninsulfonate. Durch die Mitver-
60 Gewichtsprozent nur noch 6 bis 10 kg/ha benötigt. Wendung dieser Komponenten wird einerseits erreicht.
Ein derartiges Granulat muß darüber hinaus die daß die damit hergestellten Granulate wie oben
Voraussetzung erfüllen, daß eine möglichst gleich- beschrieben selbständig zerfallen und sich mit ihnen
ein luisroichondcr Bedeckungsgrud auf dor Pflanze, verbunden rrlt oinem genügenden Haftungsvermügen, orziolen Hißt, und iindcrersoils vorloihen diese Zusätze der zur Vcrsprllhung vorgesehenon Suspension die notwendige Pumpflihigkcit und hoben thixotropo Efieklo auf.
Eh gelingt somit, wüßrige Suspensionen, die neben 40 bis 60 Gewichtsprozent Wasser 5 bis 30 Gewichtsprozent biozider Wirkstoffe, 10 bis 50 Gewichtsprozent eines oder mehrerer suugfühiger TrögcrmatenuHcn sowie 2 bis 5 Gewichtsprozent der Kombination der wasserlöslichen hochmolekularen Polymerisuio sowie geringer Mengen sonst üblicher Hilfsstoffe enthalten, für ein Versprühen gebrauchsfähig zu machen.
Als biozido Wirkstoffe seien insbesondere Wuchsstoffherbizide, Älzherthide, BodcnherbizicO, Insektizide und Fungizide genannt. Geeignete Wuchsstoffherbizide sind beispielsweise 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (2,4-D), 2,4-Dichlorphenoxypropionsäure (2,4-DP), 2,4-Dichlorphenoxybuttersäure, 2-Methyl-4-chlorphenoxycssigsäun\ 2-Methyl-4-chlorphenoxypropionsiiure, 2-Methyl-4-chlorphenoxybιιttersäl!re, 2,4,5-Trichlorphcnoxycssigsüure (2,4,5-T), 2,4,5-Trichlorphenoxypropionsäure, /J-Naphthoxyessigsäure sowie Salze und Ester der vorgenannten Säuren. Als Bodenherbiz'ide seien beispielsweise 3-Methoxycarbonylnminophenyl-N-(3'-N-methylphcnyl)-carbamat (Phenmedipham), 3-p-Chlorphenyl-l,l-dimethyl-hamstolT, 2,6-Dichlorbenzonitril (Dichlobcnil) sowie Methylthio-s-triazin und als Ätzherbizid beispielsweise Dinitro-o-kresol (DNOC) genannt. Geeignete Insektizide sind beispielsweise 2,?-Bis-p-Chlorphenyl-1,1,1-trichloräthan (DDT), Hexachlorbicyclohepten-bis-oxymethylen-sulfid (Thiodan), Hexachlorcyclohexan (Lindan), O.O-Dimethyl^.l-trichlor- 1-hydroxyäthy 1-phosphonat (Trichlorfon) sowie O,O-Dimethyl-S-(2-oxo-3-azabutyl)-dithiophosphat (Dimethoat). Als Fungizide kommen beispielsweise Kupferoxychlorid, Kupfer-S-hyclroxychinolin, Zinkäthylentisdithiocarbamat (Zineb), Manganäthylenbisdithiocarbamat (Maneb) u. ä. in Frage.
Beispiel 1
99 kg 2-Methyl-4-chlor-phenoxyessigsäureisooctylester,
73 kg 2,4-Dichlorphenoxyessigsäureisobutylester, SO kg Calcitim-ligninsulfonat,
20 kg eines Polyvinylalkohole mit mittlerem Molekulargewicht von 13 000,
500 kg Schiefermehl (Korndurchmesser 2 bis 5 μ)
und
267 kg Attapulgit (Korndurchmesser 0,1 bis 3 μ)
werden miteinander verrührt und liefern dabei eine gut pump- und sprühbare Suspension. Diese Suspension wird durch Sprühtrocknung granuliert (6000 Umdr./Min. der Sprühscheibe und eine Ablufttemperatur von 44 bis 460C). Man erhält so 1000 kg eines trockenen, abriebfesten, selbständig zerfallenden Granulats mit einem Wirkstoffgehalt von 16,3 Gewichtsprozent.
Die Wiederholung des vorstehend beschriebenen Ansatzes, jedoch ohne Mitverwendung von Polyvinylalkohol, führt lediglich zur Bildung einer thioxotropen nicht pump- und sprühfähigen Paste.
65 Beispiel 2
160 kg 2-Methyl-4-chIor-phenoxypropionsäurebutylglykolester,
41 kg 2,4-Diclilorplienoxyosslgsüuroisobutylestor, 25 kg Ciilcium-Iigninsulfonut,
10 kg eines Polyvinylalkohole mit mittlerem Molekulargewicht von 13 000,
S 264 kg Attapulgit (Kornüurchmosser 0,1 bis 3 μ)
und
500 kg Wasser
werden miteinander verrührt und liefern dabei eine pump- und sprülibaro Suspension. Nach der Sprüh· trocknung unter milden Bedingungen (6000 Umdr./ Min. der SprUhscheibo und eine Ablufttemperatur von 42 bis 44°C) erhält man so 500 kg oines trockenen, abriebfesten, selbständig zcrfullendcn Granulats, das einen WirkstofTgehalt von 40,2 Gewichtsprozent besitzt.
Beispiel 3
32 kg
2,4-Dichlorphenoxyessigsäure(Korndurchmesser 0,1 bis 2 μ),
34 kg 2-Methyl-4-chlor-phenoxyessi2siiure
(Korndurchmesser 0,1 bis 2 μ) und
2,0 kg des Natriumsalzes einer polymeren substituicrten Alkylsulfonsäure
werden mit 100 kg Wasser naß vermählen. Das Mahlgut wird mit
9 kg eines Polyvinylalkohole mit mittlerem
Molekulargewicht von 13 000,
15 kg eines Polyglykols von mittlerem Molekulargewicht von 200,
208 kg Kaolin (Korndurchmesser 1 bis 5 μ) und 200. kg Wasser
versetzt. Die so erhaltene pumpbare Suspension wird unter milden Bedingungen (6000 Umdr./Min. der Sprühscheibe und eine Ablufttemperatur von 45 bis 470C) granuliert. Man erhält so 300 kg eines trockenen, abriebfesten und leicht selbständig zerfallenden Granulats mit 22 Gewichtsprozent Wirkstoffgehalt.
45
Beispiel 4
7,5 kg 3-Methoxy-carbonyl-aminophenyl-
N-(3'-methylphenyl)-carbamat (Körnung 15 bis 150 μ) und
0,15 kg Natriumisopropylnaphthylsulfonat
werden mit 8 kg Wasser naß auf eine Feinheit von 1 bis 3 μ vermählen. Das Mahlgut wird anschließend mit
0,9 kg eines Polyvinylalkohole mit mittlerem
Molekulargewicht von 13 000,
1,5 kg eines Polyglykols von mittlerem Molekulargewicht von 200,
19,95 kg Kaolin (Korndurchmesser 1 bis 5 μ) und 28,0 kg Wasser
versetzt und intensiv verrührt. Die so erhaltene pumpbare Suspension wird unter milden Bedingungen (6000 Umdr./Min. der Sprühscheibe und eine Ablufttemperatur von 44 bis 46°C) granuliert. Man erhält so 30 kg eines trockenen, abriebfesten und leicht selbständig zerfallenden Granulats mit einem Wirkstoffgehalt von 25 Gewichtsprozent.
Boi spiel 5
31 kg 2,4-Dinitro-o-krosol (Korndurcbmossor 0,1
bis 3 μ),
6,2 kg Cnlciiim-llgnlnsiilfonnt,
l,25kgoinos Polyvinylnlkohols mit milllorom
Molckiilnrgowichl von 13 000,
1,85 kg eines luindclsllblichen Mischpolymerisats aus Polyoxyflthylen, Polyoxyprupylon und Polyoxyälhylenglykol,
15,0 kg Altapulgit (Korndurchmosscr 0,1 bis 3 μ), 6,7 kg Kaolin (Korndurchmessor 1 bis 5 μ) und 50 kg Wasser
werden miteinander verrührt und ergeben hierbei eine pump- und sprUhbarc Suspension. Nach Sprühtrocknung unter milden Bedingungen (7000 Umdr./Min. der Sprlihscheibc und eine AblufltemperaUir von 46 bis 480C) erhält man hieraus 62 kg eines trockenen und selbständig zerfallenden Granulats, das einen WirkslofT-gehalt von 50 Gewichtsprozent aufweist.
Beispiel 6
332,5 kg 2-MethyI-4-chlor-phenoxyessigsäure,
318,5 kg 2,4,5-Trichlor-phcnoxyessigsäure und
60,0 kg Magnesiumoxyd
werden mit 800 kg Wasser naß vermählen, wobei sich die entsprechenden Magncsiumsalzc mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,1 bis 3 μ bilden. Das Mahlgut wird anschließend mit
500 kg Calcium-ligninsulfonat,
100 kg eines Gemisches verschiedener Polyester auf Basis Polysorbat, Mono- und Diglyceridcn und Propylenglykol,
3722 kg Kaolin (Korndurchmesser 1 bis 5 μ) und 4000 kg Wasser
versetzt und liefert nach dem Verrühren eine pumpbare Suspension, die nach dem Sprühtrocknen unter Verwendung einer Sprühscheibc (6000 Umdr./Min. und eine AblufUcmpcralur von 44 bis 46°C) 5000 kg eines trockenen und selbständig zerfallenden Granulats mit einem Wirksloflgehall von 13,6 Gewichtsprozent ergibt.
Beispiel 7
320 kg 2-Mcthyl-4-chlor-phcnoxypropionsäuren-butylester,
90 kg 2,4,5-Trichlorphcnoxyessigsäure-n-hexyI-estcr,
20 kg eines Polyvinylalkohole mit mittlerem Molekulargewicht von 13 000,
SO kg Caloium-Iigninsulfonal,
4SO kg Atlapulgit (Korndiirchmossor 0,1 bis 3 μ), 70 kg Bontonil (Korndurchmossor 0,1 bis 2 μ) und 110 kg Wusscr
9
worden intensiv miteinander vorrUhrt. Dio so erhaltene pumpbare Suspension wird'untcr milden Bedingungen (6000 Umdr./Min. der Sprühschoibe und eine Ablufltemperatur von 43 bis 450C) sprühgetrocknet. Man to erhält so 1000 kg eines selbständig vorfallenden Granulats mit einem Wirksloflgohall von 41 Gewichtsprozent.
Beispiel 8
315 kg Manganäthylenbisdilhiocarbamat (Korndurchmesser 1 bis 2 μ),
35 kg Zinkäthylenbisdithiocarbamat (Korndurch-
messcr 1 bis 2 μ), 25 kg Magnosium-ligninsulfonat,
15 kg Polyäthylenglykol von einem mittleren MoIekulargcwicht von 2000,
110 kg Kaolin (Korndurchmesscr 1 bis 5 μ) und 400 kg Wasser
werden intensiv miteinander verrührt, wobei eine pumpbare Suspension gebildet wird. Diese Suspension wird anschließend unter milden Bedingungen (7000 Umdr./Min. und eine AblufUempcratur von 48 bis 50°C) granuliert. Man erhält hierbei 500 kg eines nach der Ausbringung selbständig zerfallenden Granulats mit einem WirkstofTgehalt von 70 Gewichtsprozent.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung biozid wirksamer, zu Teilchen mit überwiegenden Durchmessern von 0,1 bis 5 μ selbständig zerfallender Granulate für den Pflanzenschutz mit durchschnittlichen Teilchendurchmessern zwischen 200 und 300 μ und einem WirkstofTgehalt bis zu 70 Gewichtsprozent, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Suspensionen, die neben Wirkstoff und Trägermaterial von maximalen Teilchendurchmessern von 5 μ 2 bis 10 Gewichtsprozent einer Kombination mindestens zweier wasserlöslicher organischer Polymerisate aus der Reihe der Polyalkohole, Polyester, Polyamide oder Ligninsulfonate enthalten, durch Sprühtrocknen unter milden Bedingungen granuliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kombination mindestens zweier wirksamer organischer Polymerisate solche aus Polyvinylalkohol, Polyalkylenglykolen, PoIysorbaten und/oder Ligninsulfonaten verwendet.

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509730A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Orszagos Erc Es Asvanybanyak Sorptionstraeger und verfahren zu dessen herstellung
US6737045B2 (en) 1994-03-07 2004-05-18 Nektar Therapeutics Methods and compositions for the pulmonary delivery insulin
US7744925B2 (en) 1994-12-02 2010-06-29 Quadrant Drug Delivery Limited Solid dose delivery vehicle and methods of making same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509730A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Orszagos Erc Es Asvanybanyak Sorptionstraeger und verfahren zu dessen herstellung
US6737045B2 (en) 1994-03-07 2004-05-18 Nektar Therapeutics Methods and compositions for the pulmonary delivery insulin
US7744925B2 (en) 1994-12-02 2010-06-29 Quadrant Drug Delivery Limited Solid dose delivery vehicle and methods of making same
US7780991B2 (en) 1994-12-02 2010-08-24 Quadrant Drug Delivery Limited Solid dose delivery vehicle and methods of making same
US7785631B2 (en) 1994-12-02 2010-08-31 Quadrant Drug Delivery Limited Solid dose delivery vehicle and methods of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970425C (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE1812574A1 (de) Verfahren zur Herstellung biozider Granulate
EP0391851B1 (de) Pestizide Wirkstoffkonzentrate und ihre Herstellung
DE3246493A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren granulaten
DE2122636A1 (de) Aminothiophenderivate und deren Verwendung als Pesticide
DE2623663C3 (de) Pestizidmasse mit geregelter Wirkstoffabgabe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0164484B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Saatgutpellets
EP1107666B1 (de) Schneckenköder
DE69724091T2 (de) Landwirtschaftliche chemische zusammensetzung mit erhöhter regenfestigkeit
DD157754A5 (de) Herbizide zusammensetzungen
DE3612161A1 (de) Schneckenkoeder
DE2135768B2 (de) Synergistisches herbizides mittel
DE1642122B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten fuer die Schaedlungsbekaempfung
DE1812574C (de) Verfahren zur Herstellung biozider Granulate fut den Pflanzenschutz
EP1324661B1 (de) Deltamethrinhaltiges, wasserdispergierbares granulat
DE1936748A1 (de) Granulate auf Polymerenbasis als Traegermaterial fuer biologische Wirkstoffe
DE1812574B (de) Verfahren zur Herstellung brozider Granulate fur den Pflanzenschutz
EP0107107B1 (de) Granuliertes Pflanzenschutzmittel und Verfahren zur Herstellung
EP0384251B1 (de) Schneckenköder
EP0192118B1 (de) Kombinations-Trägergranulate
DE1175032B (de) Verfahren zur Herstellung von Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden
DE2014848C3 (de) Isopropylidenaminoäthanolsalz von p-Nitrobenzolsulfonylisoharnstoff und dieses enthaltende herbicide Mittel
AT308463B (de) Herbizide und fungizide Zusammensetzungen
AT362958B (de) Herbizide zusammensetzungen zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breit- blaetterigen unkraeutern
DE2156914A1 (de) Verfahren zur Herstellung kornformiger Massen zur Anwendung in der Landwirtschaft und im Gartenbau