DE1812038A1 - Verfahren zur stromlosen Vernickelung von Glas - Google Patents

Verfahren zur stromlosen Vernickelung von Glas

Info

Publication number
DE1812038A1
DE1812038A1 DE19681812038 DE1812038A DE1812038A1 DE 1812038 A1 DE1812038 A1 DE 1812038A1 DE 19681812038 DE19681812038 DE 19681812038 DE 1812038 A DE1812038 A DE 1812038A DE 1812038 A1 DE1812038 A1 DE 1812038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
nickel
plating solution
nickel plating
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681812038
Other languages
English (en)
Inventor
Miguel Coll-Palagos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE1812038A1 publication Critical patent/DE1812038A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1851Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
    • C23C18/1872Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by chemical pretreatment
    • C23C18/1886Multistep pretreatment
    • C23C18/1893Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • C23C18/36Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/115Deposition methods from solutions or suspensions electro-enhanced deposition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die stromlose Vernickelung von Glas mit Hilfe einer sauren Vernickelungslösung, die Borationen, Fluoridionen und Ionen einer organischen Hydroxycarbonsäure enthalt, unter Bildung anhaftender und glänzender Nickelablagerungen, die für Spiegel oder Einwegglas oder nicht üendende Spiegel verwendet werden können.
Verfahren zur Vernickelung durch chemische Reduktion, d.h. "stromlose Verfahren", sind bekannt und sollen für zahlreiche, elektrisch nicht leitende Tragermaterialien, einschließlich Glas, brauchbar sein. Wahrend das Grundverfahren bei der Vernickelung von anderen elektrisch nicht leitenden Tragermaterialien, wie Kunststoff, weitgehend angewendet wird, wurde es zur Vernickelung von Glas nur in geringem Maße eingesetzt, da die Nickelschicht nicht ausreichend an der Glasoberfläche haftet, um ein wirtschaftlich interessantes Produkt zu ergeben. Außerdem haben Verfahrensschwierigkeiten hinsichtlich des Ausflockens wahrend des Vernickeins und der Bildung glänzender, anziehender Schichten weiter den Anreiz
909827/ 1075
zur Anwendung stromloser Vernickelungsverfahren für Glas begrenzt. Gegenwärtig werden andere Verfahren zur Vernickelung von Glas, z.B. durch Zerstauben unter Vakuum, angewendet, jedoch erfordern diese Verfahren komplizierte Anlagen und sind aus diesem Grunde wirtschaftlich unvorteilhaft.
Es wurde nun gefunden, daß Glas stromlos vernickelt werden kann und dabei eine Nickelschicht erhalten wird, die genügend am Glas anhaftet. Diese Schicht ist glänzend und reflektierend genug, um für Spiegel verwendet zu werden, und kann so leicht aufgebracht werden, daß die bisherigen Schwierigkeiten bei der stromlosen Vernickelung von Glas dadurch ausgeräumt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden stromlos anhaftende überzüge von Niclrel auf Glas dadurch erhalten, daß man eine stromlose Vernickelungslösung verwendet, die bei einem pH-Wert von 5,0 bis etwa 7 gehalten wird und Borationen, Fluoridionen sowie Ionen einer organischen Hydroxycarbonsäure, z.B. Glycolationen, enthält. Es wurde ferner gefunden, daß die Haftung weiter dadurch verbessert wird, daß man das zu vernickelnde Glas vor der Vernickelung leicht in einem Flußsäurebad ätzt.
Als Glas kann erfindungsgemäß jedes der vielen harten, amorphen, zerbrechlichen Gläser verwendet werden, die durch Schmelzen und Erstarren von Silikaten der Erdalkali- oder Schwermetalle erhalten werden· Solche Gläser können beispielsweise Kalikalkgläser, Natronkalkgläser, Kalibleigläser, Flaschenglas, TrUbgläser, Thaliumglas, Borsilikatgläser u.dgl. sein. Das Glas kann in an sich bekannter Weise getrübt oder gefärbt sein. Das Glas kann auoh ein mehrschichtiges Sicherheitsglas sein, es kann gewalzt, gegossen oder geblasen usw. sein. Die Wahl des Glases hängt vom Endverwendungszweck ab,
909827/1075
und bei der Herstellung von Spiegeln wird beispielsweise ein optisches Borsilikatglas mit möglichst wenig Mangeln bevorzugt. Alle bekannten Silikatglaser können verwendet werden und die Auswahl des Glases hangt vom gewünschten Endverwendungszweck des vernickelten Produktes ab.
Vor der stromlosen Vernickelung des Glases wird das Glas vorzugsweise vollständig gereinigt, um irgendwelche Stoffe von der Oberfläche des Glases zu entfernen, die das Anhaften der Nickelschicht am Glas nachteilig beeinflussen konnten. Dies kann dadurch erreicht werden, daß man das Glas in eine reinigende Losung, z.B. einen milden, silikatfreien, alkalischen Reiniger, eintaucht.
Nach dem Reinigen wird das Glas vorzugsweise leicht in einer wenig atzenden Fluorwasserstoffsäure geatzt, bevor man es vernickelt. Vorzugsweise soll die atzende FluorwasserstofflOsung weniger als 10 % HF und besser noch etwa 5 % HF enthalten. Diese zusätzliche Atzung verbessert das Anhaften der Nickelschicht am Glas, da winzige mikroskopische Vertiefungen in der Glasoberflache entstehen, die als Adhäsionsnäpfe für die stromlos aufgebrachte Nickelschicht dienen. Bs kann auch ein anderes Material, welches das Glas leicht atzt, verwendet werden.
Das Ätzen wird im allgemeinen 5 bis 30 Sekunden, in Abhängigkeit von der Stärke des Ätzbades und dem Grad der gewünschten Atzung bei Raumtemperatur vorgenommen. Bin übermäßiges Ätzen kann die Oberfläche des Glases so zerstören, daß eine außerordentlich rauhe, stromlos abgelagerte Nickelschicht erhalten wird, und ein unzureichendes Ätzen führt nicht zu der ge-1 wünschten Adhäsion. Auch Veränderungen hinsichtlich der Glasbestandteile können die Ätzgeschwindigkeit beeinflussen; die
909827/1075
erforderliche Ätzdauer kann jedoch leicht vom Fachmann bestimmt werden. Vorzugsweise werden zwei Ätzvorgänge angewendet, um ein angemessenes Ätzen der Oberfläche sicherzustellen.
Nach dem Ätzen wird die Oberfläche des Glases mi't Wasser gespült und dann nach üblichen Verfahren zum stromlosen überziehen aktiviert. Diese Aktivierung besteht im allgemeinen darin, daß man das Glas in eine Zinnchlorid enthaltende Lösung eintaucht, abspült und dann in Palladiumchlorid eintaucht, um eine Reduktion des Palladiumchlorids durch das Zinnion zu bewirken, so daß das Palladium dann im stromlosen Vernickelungsbad als katalytische Oberfläche zur Reduktion des Nickels wirken kann.
Nach der Aktivierung wird das Glas in eine stromlos arbeitende Lösung eingetaucht, die bei einem pH-Wert von 5,0 bis 7 gehalten wird und neben den normalerweise anwesenden Nickelionen und Hypophosphitionen Borationen, Fluoridionen und Ionen einer organischen Hydroxycarbonsäure, z.B. Glycolationen, enthält. Die Lösung kann dadurch erhalten werden, daß man ein lösliches Nickelsalz, vorzugsweise Nickelfluoborat, in einer sauren wässrigen Lösung löst und anschließend Hypophospitionen in Form von Verbindungen wie Natrium-, Kalium-, Magnesiumoder Ammoniumhypophosphit oder Kombinationen dieser Verbindungen zusetzt. Fluoridanionen können in Form von Salzen wie z.B. Natrium- und Kalium- sowie Ammoniumfluorid zugeführt werden, und die Borationen können der Lösung in Form von Borsäure und deren Salzen zugesetzt werden. Glycolationen können in Form von Glycolsäure oder deren Salzen zugeführt werden. Bin Beschleuniger für die Vernickelungsgeschwindigkeit, z.B. Thioharnstoff und Acetationen aus Essigsaure oder deren Salzen, wird vorzugsweise ebenfalls zu der Lösung gegeben, um die Beständigkeit und Vernickelungsgeschwindigkeit zu verbessern. Gewünschtenfalls kann auch ein Netzmittel zuge-
909827/1075
geben werden.
Als Nickelsalz in der stromlosen Vernickelungslösung kann jedes beliebige Nickelsalζ verwendet werden, das unter den Vernickelungsbedingungen reduzierbar ist. Beispiele für solche Salze sind Nickelchlorid, Nickelsulfat, Nickelcarbonat, Nickelsulfamat, Nickelfluoborat und deren Gemische. Vorzugsweise wird Nickelfluoborat, Nickelsulfamat oder ein Gemisch dieser Verbindungen als Nickelionenquelle verwendet, da diese Ionen im Gegensatz zu Lösungen die Chloridionen und/oder Sulfationen enthalten, anscheinend zum Gesamthaftvermögen der Schicht beitragen. Theoretisch führt die Gegenwart von Chloridionen und Sulfationen zur Bildung von Schichten mit höheren inneren Spannungen als sie die in Gegenwart von anderen Ionen erhaltenen Schichten aufweisen.
in der Lösung
Die Menge der Nickelionen* kann bei 1 g/l bis kO g/l und vorzugsweise etwa 7,5 bis etwa 15 g/l liegen.
Die Menge der Hypophosphitionen in der Lösung entspricht der zur wirksamen Reduktion des Nickels erforderlichen Menge. Diese Menge hängt im allgemeinen von der Nickelmenge in der Lösung ab. Vorzugsweise liegt die Hypophosphitionenmenge bei etwa 50 bis 150 g/l der einzusetzenden Lösung.
Mit Borationen kann die Lösung durch Zugabe von Borsäure oder deren Salzen, z.B. Natriumborat, versetzt werden. Boroxyd kann ebenfalls verwendet werden, da es zu Borsäure hydrolysiert, wenn es mit Wasser gemischt wird.
Die Borationen werden der Lösung vorzugsweise in einer Menge von etwa 10 bis 50 g/l und insbesondere von etwa 15 bis 30 g/l zugesetzt.
909827/1075
Als Ionen organischer Hydroxycarbonsäuren werden vorzugsweise Ionen niederer Kohlenwasserstoffhydroxycarbonsäuren, insbesondere von Glycolsäure und deren Salzen, eingesetzt. Andere Hydroxycarbonsäuren, die verwendet werden können, sind Hydroxypropionsäure und deren Salze, Hydroxybuttersäure und deren Salze und dergleichen. Glycolationen werden bevorzugt, wobei insbesondere Glycolsäure eingesetzt wird, um keine fremden Ionen in die Vernickelungslösung einzuführen.
Die eingesetzte Menge an Ionen organischer Hydroxycarbonsäuren, berechnet als Glycolationen, liegt vorzugsweise bei etwa 5 bis 80 g/l insbesondere etwa 10 bis 30 g/l der Vernickelungslösung.
Die Lösung muß ferner Fluoridionen enthalten, und zwar vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis 10 g/l und insbesondere von 1 bis 5 g/l der Vernickelungslösung. Die Fluoridionen werden vorzugsweise in Form von Ammoniumfluorid zu der Lösung gegeben, obgleich andere Alkalifluoride, z.B. Natriumoder Kaliumfluorid, verwendet werden können.
Der pH-Wert der stromlosen Vernickelungslösung soll zwischen 5,0 und etwa 7 liegen, um eine gute Haftung des stromlosen Nickelüberzuges auf der Glasunterlage zu erzielen. Bei pH-Werten unter 5,0 ergeben sich eine unzureichende Haftung, Ausflocken und Blasenbildung, sogar in Gegenwart der Borat-, Fluorid- und Glycolationen. Vorzugsweise wird der pH-Wert zwischen 5,3 und 6,5 und insbesondere im Bereich von 5,5 bis 6,0 gehalten.
Man läßt den Glasgegenstand solange in dem stromlosen Vernickelungsbad, bis sich die gewünschte Nickelschicht auf der Glasoberfläche gebildet hat. Bei Raumtemperatur, z.B. 300C, sind im allgemeinen etwa drei bis fünf Minuten erforderlich,
909827/1075
um eine wirksame Menge eines stromlosen NickelUberzuges abzulagern. Bei 500C werddn gute überzüge in einer Minute erhalten, obgleich das Überziehen bis zu fünf Minuten fortgesetzt werden kann, um die auf der Glasoberflache abgelagerte Nickelschicht zu verstarken. Auf gleiche Weise werden bei etwa 800C gute überzüge innerhalb von 30 Sekunden bis zu einer Minute erhalten, obgleich diese Stucke während längerer Zeit in dem Vernickelungsbad bleiben können, um gewUnschtenfalls die Ablagerung dickerer Schichten zu bewirken.
Wizddie Herstellung eines Gegenstandes, wie beispielsweise eines Binwegspiegels gewünscht, so muß das Glas aus der Vernickelungslösung entfernt werden, bevor sich eine im wesentlichen vollständige Nickelschicht auf dem Glas abgelagert hat, und dies wird bei 4 5°C im allgemeinen in 1 bis 3 Minuten erreicht.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Beispiel 1
Glasplatten von etwa 2,54 χ 7,62 χ O,16 cm werden unter den folgenden Bedingungen vorbehandelt:
909827/1075
Tabelle I
1. Mildes, alkalisches, silikatfreies Reinigungsmittel
2. 5%-ige HF-Ätzlösung
3. 5%-ige HF-Ätzlösung
4. Sensibilisierung SnCl2
5. Aktivierung -
Temp.,0C Zeit WasserspUy
lungen * ''
65 5 Min. 2 KWS
Raumtemp. 15 Sek. 1 KWS
Raumtemp. 15 Sek. 2 KWS
Raumtemp. 45 Sek. 2 KWS
Räumt enro. 30 Sek. 2 KWS
(D
KWS - Kaltwasserspülung
Nach der Vorbehandlung werden die Glasplatten in eine der stromlosen Vernickelungslösungen getaucht, die nachfolgend in Tabelle II aufgeführt werden. Der pH-Wert jeder Lösung wird mit Ammoniak auf einen Bereich zwischen 5,3 und 6,5 eingestellt. Gute Nickelplatten werden bei jeder Lösung erhalten.Die Vernickelungstemperatur betragt 500C.
909827/1075
Bestandteile Tabelle A II Lösung B C s/i D
42 g/l 22 g/l - s/i 84 g/l
Nickelfluoborat - 26 g/l 63 s/i
•8 g/l
-
Nickelsulfamat 100 g/l 100 g/l 150 •5 g/l 100 g/l
Natriumhypophosphi t 20 g/l
16 g/l
20 g/l
16 g/l
30
16
s/i 40 g/l
co Borsäure
Essigsäure (Eisessig)
14 g/l 14 g/l 31 3 5 g/l
09827 Glycolsäure 4 g/l 4 g/l 9 •6 g/l 6 g/l
Ammoniumfluorid 0.3 Teile/Mill. 0.3 Teile/Mill. - 0.3 Teile/Mill.
ο Thioharnstoff 0.4 g/l 0.4 g/l 0 0.2 g/l
cn Netzmittel ^2'
(2)
Nichtionisches oberflächenaktives Mittel der Formel«
0 (OC2H4)n0H
C4H9CHCH2OP1
C2H5
das unter dem Namen VICTAWET-12 verkauft wird
Beispiel 2
Glasplatten von etwa 2,54 x 7,62 χ 0,16 cm werden nach dem in der vorstehenden Tabelle I beschriebenen Verfahren vorbehandelt. Nach der Vorbehandlung werden die Platten in eine stromlose Vernickelungslösung eingetaucht. Vernickelungsdauer und Vernickelungstemperatur werden variiert. Der Zustand der stromlos abgelagerten Nickelschicht während des Vernickeins wird vermerkt. Ferner wird nach dem Überziehen ein Haftungstest durchgeführt, bei dem die vernickelten Glasproben der Einwirkung von fließendem Leitungswasser (3,52 bis 4,92 kg/cm ) ausgesetzt werden, um festzustellen, ob die Nickelschicht eine ausreichende Haftung auf dem Glas hat. Die Ergebnisse werden in der nachfolgenden Tabelle III wiedergegeben.
Tabelle III
Lösung A Lösung B
Handelsübl. Lösung 1
Handelsübl. Lösung 2
Vernickeln bei 30 C
30 Sek. 1 Min. 5 Min. Haftungstest schwach leicht normal bestanden * schwach leicht normal bestanden
kein überzug kein überz. kein überz. kein überzug kein überz. kein überz.
90982 7/1075
(Portsetzung der Tabelle III)
Vernickeln bei 50 C 30 Sek. 1 Min. 5 Min. Haftungstest
Lösung A LOsg. I normal normal zug normal 30 Sek. 1 Min. 80°C bestanden _ bestanden
Lösung B normal normal normal normal normal bestanden -
Händelsübl. Lösg. 2 schwacher
Überzug
fleckiger
überzug
Abblättern
bei 89/U
normal normal - -
(3,5·) normal abgeblät
tert
Fehlversuch
HandelsUbl. LOsg. 3 kein über- kein über kein über normal normal 5 Min. Adhäsionstest -
zug zug abgeblät
tert
- normal
Handelsübl. abblättern- abblättern- abblättern
de überzüge de überzüge de überzüge
-
Vernickeln bei abgeblät
tert
normal
LOsung A Lösg. 1 -
LOsung B Lösg. 2
HandelsUbl. Lösg. 3
HändeIsUbI.
HandelsUbl.
Keine Ablösung des Überzuges unter dem Druck von fließendem Wasser.
Wie aus den Ergebnissen ersichtlich ist, werden erfindungsgemäß bei Raumtemperatur gut haftende NickelUberzUge auf Glas erhalten, während im Gegensatz dazu die handelsüblichen Lösungen keinen überzug bewirken; bei 500C werden gute, nicht abgeblätterte überzüge mit guter Haftung erhalten.
Beispiel 3
Bei zwei stromlosen Vernickelungslosungen wurden pH-Wert und
90982 7/1075
Bestandteile variiert, und die entsprechenden Ergebnisse beim Vernickeln von Glas sind nachstehend aufgeführt. Eine der verwendeten Losungen ist eine handelsübliche, gesetzlich geschützte Vernickelungslosung unbekannter Zusammensetzung, die andere ist eine Nickelsulfatlösung mit der folgenden Zusammensetzung:
Tabelle IV LOsung E
Bestandteile
Nickelsulfat 24
Schwe feisäure 3,6
Essigsaure (Eisessig) 15
Natriumhydroxyd 1O
Natrxumhypophosphit 16
Nach dem in Tabelle I des Beispiels 1 beschriebenen Verfahren wurden Glasscheiben vorbehandelt. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
909827/1075
Tabelle V Nickelsulfatlösung B
Versuch 1 CVi 3 4 5 6 7 8 9 I
pH-Wert 4,8 5,5 6,0 5,1 5,0 5,0 6,0 4,75 6,0 VjJ
Temperatur, I
0C 64 64 64 68 68 68 62 62 62
Borationen - - - 6 g/l 6 g/l - 20 g/l 20 g/l 20 g/l
Fluoridionen - - - - - - 2 g/l 2 g/l 2 g/l
Glycolationen - - - - 4,2 g/l 4,2 g/l 14 g/l 14 g/l 14 g/l
Abblättern ja teil- nein Ja nein nein nein nein nein
während des weise
Vernickeins
Haftungstest Fehl Fehl Fehl Fehl Fehl Fehl annehm- Fehl annehm
(fließendes ver ver ver ver ver ver UcLX' ver bar
Wasser) such such such such such such such
CO O CO OO
-J (Tt
K3 CD CjO OO
Tabelle V (Fortsetzung) Handelsübliche saure Lösung
Versuch pH-Wert
Temperatur, 0C
Borationen
Fluoridionen
Glycolationen
Abblättern wahrend des Vernickeins
Haftungstest
(fließendes Wasser)
1 2 4,5 5,0 5,1
64 64
4 5 6 5,2 5,5 6,0 5,0
64
5,0
ja ja ja ja
Fehl- Fehl- Fehl- Fehlverververversuch such such such
64
64
68
9
5,75
62
4,2g/l 4,2g/l 4,2g/l
nein nein nein nein nein
Fehl- Fehl- Fehl- Fehl- Fehlververververversuch such such such such
10
5,75
11
6,0
12 4,75
nein
Fehlver
such
nein
ja
13 6,0
62 6'2 62 62
2Og/l 20g/l 20g/l 20g/l
2g/l 2g/l 2g/l
14g/l Hg/1 I4g/1 14g/l
nein
annehm- Fehl- annehmbar ver- bar such
(O O CD OO
N3 O CO
Hie aus den Ergebnissen der Tabelle V ersichtlich ist, ist der pH-Wert der LOsung, sogar in Gegenwart von Borat, Fluorid- und Glycolationen, kritisch hinsichtlich der Verhinderung des Ausflockens wahrend des Vernickeins (siehe Versuch 8 mit Lösung B und Versuch 12 mit der handelsüblichen LOsung). Die Ergebnisse zeigen ferner, daß bei entsprechenden pH-Werten alle drei Ionen (Borat-, Fluorid- und Glycolationen) erforderlich sind, um einen guten NickelUberzug zu erzielen.
909827/1075

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Saure stromlose Vernickelungslösung zur stromlosen Ablagerung von Nickel auf Glas, dadurch gekennzeichnet, daß sie Nickelionen, Hypophosphitionen, Borationen, Fluoridionen und Ionen einer organischen Hydroxycarbonsäure enthält.
2. Vernickelungslösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionen einer organischen Hydroxycarbonsäure Glycolationen sind.
3· Vernickelungslösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickelionen in Form von Nickelfluoborat, Nickelsulfamat oder Gemischen dieser Nickelsalze eingesetzt werden.
/f. Vernickelungslösung nach.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Borationen in Form von Borsäure eingesetzt werden.
5. Vernickelungslösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluoridionen in Form von Ammoniumfluorid eingesetzt werden.
6. Vernickelungslösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Lösung zwischen etwa 5,0 und etwa 7,0 liegt. '
7. Vernickelungslösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
1 - 40 g/l Nickelionen,
50- 150 g/l Hypophosphitionen,
10 - 50 g/l Borationen,
1 - 10 g/l Fluoridionen und
5-80 g/l Glycolationen enthält.
90 9 82 7/1075
1812Ü38
8 . Vernickelungslösung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 7,5 bis 15 g/l Nickelionen etwa bis 100 g/l Hypophosphitionen etwa 15 bis 30 g/l Borationen, etwa 1 bis 5 g/l Pluoridionen und etwa 10 bis 30 g/l Glycolationen enthält.
9. Vernickelungslösung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Acetationen, Thioharnstoff und ein Netzmittel enthält.
10. Verfahren zur stromlosen Ablagerung eines Nickelüberzuges auf Glas, dadurch gekennzeichnet, daß man eine aktivierte Glasoberfläche mit der sauren stromlosen Ver- , nickelungslösung nach Anspruch 1 in Berührung bringt, die einen pH-Wert zwischen etwa 5,0 und 7,0 aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die el·*©· verwendete Vernickelungslösung als Ionen einer organischen Hydroxycarbonsäure Glycolationen enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert zwischen etwa 5,3 und etwa 6,5 gehalten wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert zwischen etwa 5,5 und etwa 6,0 gehalten wird.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) die Oberfläche des Glases in einem Fluorwasserstoff Säurebad ätzt;
b) die geätzte Oberfläche mit SnCl2 sensibilisiertj
c) die sensibilisierte Oberfläche mit PdCl2 aktiviert,
909827/1075
- 18 -
und
d) die aktivierte Oberflache mit der Vernickelungslösung nach Anspruch 1 oder 2 in Berührung bringt, die bei einem pH-Wert von 5,3 bis 7,0, vorzugsweise zwischen etwa 5,3 und etwa 6,5, insbesondere zwischen etwa 5,5 und etwa 6,0 gehalten wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Vernickelungslösung die Nickelionen in Form von Nickelfluoborat, Nickelsulfamat oder Gemischen dieser Nickelsalze enthalt.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Vernickelungslösung die Fluoridionen in Form von Ammoniumfluorid enthalt.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Vernickelungslösung die Borationen in Form von Borsäure enthalt.
18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Vernickelungslösung ferner Acetationen, Thioharnstoff und ein Netzmittel enthält.
Für Stauffer Chemical Company
Rechtsanwalt
909827/1075
DE19681812038 1967-12-04 1968-11-30 Verfahren zur stromlosen Vernickelung von Glas Pending DE1812038A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68744767A 1967-12-04 1967-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812038A1 true DE1812038A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=24760486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812038 Pending DE1812038A1 (de) 1967-12-04 1968-11-30 Verfahren zur stromlosen Vernickelung von Glas

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4937805B1 (de)
BE (2) BE724911A (de)
BR (1) BR6804341D0 (de)
CH (1) CH532538A (de)
DE (1) DE1812038A1 (de)
FR (1) FR1598255A (de)
GB (1) GB1253225A (de)
IL (1) IL31030A (de)
NL (1) NL6816954A (de)
SE (1) SE336875B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201002472D0 (en) * 2010-02-15 2010-03-31 Chamberlain David An animal access door

Also Published As

Publication number Publication date
BE724911A (de) 1969-06-04
IL31030A0 (en) 1969-01-29
IL31030A (en) 1972-05-30
NL6816954A (de) 1969-06-06
JPS4937805B1 (de) 1974-10-12
BE724912A (de) 1969-06-04
CH532538A (de) 1973-01-15
BR6804341D0 (pt) 1973-01-30
FR1598255A (de) 1970-07-06
SE336875B (de) 1971-07-19
GB1253225A (de) 1971-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202409C2 (de) Verwendung eines Additives für ein Zinkatbad
DE2014285C3 (de) Verfahren für die Vorbereitung von Aluminium oder Aluminiumlegierungsflächen zur stromlosen Vernickelung
DE1197720B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Traegern vor der stromlosen Metallabscheidung
DE2623716A1 (de) Verfahren zur chemischen metallabscheidung auf polymeren substraten und dabei verwendete loesung
DE753730C (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von Phosphatueberzuegen
DE69937957T2 (de) Silberfilm mit schützenden unlöslischen metallischen salzausscheidungen
DE2541896A1 (de) Verfahren zum behandeln eines substrates aus plastikmaterial und material zur durchfuehrung desselben
DE1521457A1 (de) Auftragen einer Nickel-Kobalt-Legierung auf eine Aluminiumunterlage
EP0347663B1 (de) Verfahren zum Verdichten von anodisierten Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE4032232C2 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung eines Metalls auf einem Aluminiumsubstrat
DE3400670A1 (de) Waessriges goldsulfit enthaltendes galvanisches bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von gold unter verwendung dieses bades
DE3343052C2 (de) Verfahren zum stromlosen Vergolden eines metallisierten Keramik-Substrats
DE2204430C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallfilms auf Glas
DE1812038A1 (de) Verfahren zur stromlosen Vernickelung von Glas
DE3121015A1 (de) Verfahren zur aktivierung von gebeizten oberflaechen und loesung zur durchfuehrung desselben
DE2317896A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von zink und zinklegierungen
DE2046708B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harzenfür die stromlose Metallbeschichtung
DE60133795T2 (de) Verfahren zum Herstellen von leitenden Schichten auf dielektrischen Oberflächen
DE1014816B (de) Verfahren zum Vorbereiten von Metalloberflaechen fuer das Aufbringen von Emails
DE2046689C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Acrylnltril-Butadien-Styrol-Harzenfür die stromlose Metallbeschichtung
DE3242649C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Silberspiegels
DE1521886C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Oberflächen aus Zink oder Zinklegierungen
DE2207425A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von kunststoffen fuer das metallisieren
DE390145C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferspiegeln auf Glas
DE1521123B2 (de) Verfahren zum vorbehandeln einer nichtmetallischen oberflaeche vor einer anschliessenden metallisierung