DE1811224A1 - Klimakompressor kleiner Abmessung - Google Patents

Klimakompressor kleiner Abmessung

Info

Publication number
DE1811224A1
DE1811224A1 DE19681811224 DE1811224A DE1811224A1 DE 1811224 A1 DE1811224 A1 DE 1811224A1 DE 19681811224 DE19681811224 DE 19681811224 DE 1811224 A DE1811224 A DE 1811224A DE 1811224 A1 DE1811224 A1 DE 1811224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankcase
air conditioning
refrigeration compressor
counterweights
compressor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811224
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hintze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681811224 priority Critical patent/DE1811224A1/de
Publication of DE1811224A1 publication Critical patent/DE1811224A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements

Description

  • Klimakompressor kleiner Abmessung.
  • Kompressoren für Klimaanlagen insbesondere in Kraftfahrzeugen müssen möglichst geringe Abmessungen besitzen, um trotz der im Motorraum beschränkten Platzverhältnisse dort eingebaut werden zu können. Die bisher bekanntgewordenen Konstruktionen solcher Kompressoren besitzen als Zwei- oder Einzylinderschubkolbenkompressoren die für solche Konstruktionen üblichen Abmaße, welche bestimmt werden durch die Bohrung und vor allen Dingen den Hub des Kompressors. Außerdem beansprucht auch der Kurbeltrieb eine zusätzliche Bauhöhe eines solchen aufrecht stehenden Kompressors, besonders wenn in der üblichen Weise die zum Ausbalancieren der Kurbelwelle notwendigen Gegengewichte mit dem von ihnen benötigten Platz im Kurbelgehäuse dessen Bauhöhe weiter vergrößern.
  • Die vorliegende Erfindung erreicht die erwünschte Verringerung der Bauhöhe eines solchen Klimakompressors dadurch, daß die Gegengewichte beispielsweise der Kurbelwelle eines Einzylinderkompressors nicht im Bereich der Zylinderbohrung angeordnet sind, sondern außerhalb und neben dem Zylinder.
  • Damit ist nicht mehr der Abstand zwischen dem Kolben im unteren Totpunkt und den Gegengewichten für die Bauhöhe maßgebend, sondern lediglich der Abstand zwischen dem Kolben und der Kurbelwelle selbst, Da im Interesse einer bestmöglichen Auswuchtung eines solchen Kompressors je ein Gegengewicht zu beiden Seiten des Zylinders vorgesehen werden muß, bei der erfindungsgemäßen Anordnung jedoch ein in der Längsachse der Kurbelwelle geteiltes Kurbelgehäuse verwendet werden müßte, falls beide Gegengewichte wie üblich an der Kurbelwelle vorgesehen werden wird nur ein Ge gengewicht innerhalb des Kurbelgehäuses angeordnet, während das andere sich außerhalb befindet und zweckmäßigerweise in der Antriebsriemenscheibe und @ls ein Teil derselben vorgesehen wird. Damit wird nicht nur die Bauhöhe des Kompressors vorringert, @@nd @@@@@ die @@@@@@welle vereinfacht und verbilligt, weil deren hochwertiges Material um das eine nach außen verlegte Gegengewicht vermindert wird. Weiter kann das Kurbelgehäuse selbst verkleinert werden? weil das im Inneren des Kompressors ange9rdnete Gegengewicht in einer besonderen Lagerkapsel untergebracht ist, deren Durchmesser unabhängig ist vom Durchmesser des Kurbelgehäuses.
  • Diese Tatsache der möglichen Einkapselung des inneren Gegengewichtes und des zugehörigen Kurbelwellenlagers ist bei Klimakompressoren von besonderer Bedeutung, weil diese besonders sorgfältig gegen ein Entweichen des im Kühlsystem befindlichen Kältemittels geschützt werden müssen, sodaß ein weiterer Gehäusedurchbruch zwecks Anbringung eines weiteren äußeren Gegengewichtes vermieden werden muß.
  • Eine weitere Verringerung der Bauhöhe des Kompressors wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß durch die besondere Ausgestaltung des Zylinderkopfes die bisher auf diesem angeordneten Absperrventile nunmehr neben dem Zylinderkopf vorgesehen sind, sodaß die Bauhöhe des Komprssors selbst durch diese Ventile nicht vergrößert wird im Gegensatz zu den bekannten Konstruktionen solcher Klimakompressoren.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel: Die Schnittzeichnung des Kompressors zeigt den Zylinder 1, welcher mit dem Kurbelgehäuse eine Einheit aus einem Gußstück bildet. In dem Zylinder ist der Kolben 2 angeordnet, welcher durch das Pleuel 3 und den Kolbenbolzen 4 mit der Kurbel 5 der Kurbelwelle 6 verbunden ist. Das mit der Kurbelwelle 6 verbundene Gegengewicht 7 und das Kurbelwellenlager 8 befinden sich in einem Verschlußdeckel 9 für das Kurbelgehäuse 1. Das Kurbeiwellenhauptlager 10 an der Antriebsseite des Kompressors ist ebenfalls in das Kurbelgehäuse 1 eingepreßt und die nach außen führende Verlängerung der Kurbelwelle wird durch die Stopfbßchse 11 abgedichtet. Auf dem Konus 12 der Kurbelwelle ist die Antriebsriemenscheibe 13 befestigt, welche das Gegengewicht 14 besitzt. Zwecks Montage der Lagerhalbschale des Pl@uels 3 besitzt das Zylinder-Kurbelgehäuse 1 eine Öffnung 14, welche durch die Verschraubung 15 verschlossen wird. Der oberhalb der Ventilplatte 16 deren Abschluß bewirkende Ventildeckel 17.
  • zeigt die Ventilanschlußstutzen 18 und 19, deren Gaskanäle 20 vorwiegend horizontal angeordnet sind.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Kältekompressor für Fahrzeugklimatisierung mit in einem oder mehreren Zylindern durch Kurbeltrieb bewegten Schubkolben, dadurch gekennzeichnet, daß die der Auswuchtung der hin- und hergehenden Massen dienenden Gegengewichte (7 und 14) neben den Zylindern (1) angeordnet sind.
2. Kältekompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die neben den Zylindern angeordneten Ausgleichsgewichte in Verschlußdeckeln (.9) für das Kurbelgehäuse rotieren.
3. Kältekompressor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Gegengewichte (14) außerhalb des Kurbelgehäuses angeordnet sind.
4. Kältekompressor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein außerhalb des Kurbelgehäuses vorgesehenes Gegengewicht (14) durch eine Unwucht der Antriebsriemenscheibe (13) gebildet wird.
5. Kältekompressor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Anschluß des Kühlsystems dienenden Ventilstutzen (18 und 19) Gaskanäle (20) besitzen, deren Achse vorzugsweise im rechten Winkel zur Zylinderachse angeordnet ist.
DE19681811224 1968-11-27 1968-11-27 Klimakompressor kleiner Abmessung Pending DE1811224A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811224 DE1811224A1 (de) 1968-11-27 1968-11-27 Klimakompressor kleiner Abmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811224 DE1811224A1 (de) 1968-11-27 1968-11-27 Klimakompressor kleiner Abmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811224A1 true DE1811224A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=5714484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811224 Pending DE1811224A1 (de) 1968-11-27 1968-11-27 Klimakompressor kleiner Abmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1811224A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405034A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Audi Ag Axialkolben-Taumelscheiben-Kompressor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405034A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Audi Ag Axialkolben-Taumelscheiben-Kompressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015105987U1 (de) Maschinenkern des Luftkompressors
DE19606622A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4035562C2 (de)
DE19715291C2 (de) Zweistufiger Kompressor
EP1922486B1 (de) Verfahren zur montage eines kurbeltriebs und kolbenverdichter
DE1811224A1 (de) Klimakompressor kleiner Abmessung
DE2803853A1 (de) Schwenkkolbenmaschine
WO2008058804A1 (de) Kompressoreinheit
DE710288C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeusepumpe
DE2102957A1 (de) Pumpe
DE4042425A1 (de) Boxermotor, kurbelschleifengetriebe mit schwungmasse, die einen energieschwungakkumulator hat
DE4002782A1 (de) Kolbenmaschine
DE883569C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE533913C (de) Kompressions-Kaeltemaschine
DE735291C (de) Zylinderanordnung bei Reihenmotoren mit mehreren Zylinderreihen
DE1924538A1 (de) Doppelt wirkender Einzylinderkompressor mit besonders geringen Abmessungen
DE351218C (de) Gestell fuer Kolbenmaschinen mit stehenden Zylindern
DE941512C (de) Verdichter mit Kurbelschleife
DE872813C (de) Kreuzkopflose Einzylinder-Kolbenmaschine
DE7326314U (de) Hermetisch gekapselte Kältemaschine
DE2001421C3 (de) Kühlaggregat, insbesondere zum Kühlen des Innenraumes von Kraftfahrzeugen
DE19510620A1 (de) Refrigerator
DE321228C (de) Schiebersteuerung fuer Explosionsmotoren
DE2020675B2 (de) Aus Kreisel- bzw. Drehkolbendruckpumpe, Mengenregel ventil und Ölvorratsbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die Druckenergie-Versorgung von Kraftfahrzeugen
DE2411943A1 (de) Kompressor fuer fahrzeugkuehlung