DE1810920U - Schellenstab. - Google Patents

Schellenstab.

Info

Publication number
DE1810920U
DE1810920U DE1960H0034317 DEH0034317U DE1810920U DE 1810920 U DE1810920 U DE 1810920U DE 1960H0034317 DE1960H0034317 DE 1960H0034317 DE H0034317 U DEH0034317 U DE H0034317U DE 1810920 U DE1810920 U DE 1810920U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bells
wooden
clamp rod
rod according
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960H0034317
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960H0034317 priority Critical patent/DE1810920U/de
Publication of DE1810920U publication Critical patent/DE1810920U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • S c hell e n s t a b
    Die Neuerung betrifft ein Musikinstrument, das insbesondere bei der Musikgattung des Jazz dazu dient, neben der Trommel und dem Schlagzeug, den Rythmus zu gestalten.
  • Der Schellenstab gemäß der Neuerung ist ähnlich dem bekannten Schellenbaum mit Schellen und kleinen Glöckchen versehen.
  • Die Aufhängung der kugelförmigen Doppelschellen, als auch der kugelform aufweisenden, größeren, einfachen Schellen und der Glöckchen, erfolgt neuerungsgemäß in einer Halterung. die vorzugsweise aus Bambusstäben besteht. Es sind dies der Hauptstab sowie zwei kürzere Nebenstäbe.
  • Wahlweise kann der Hauptstab und die Nebenstäbe auch aus Hartholz oder Kunststoff bestehen.
  • Der Hauptstab weist Durchbohrungen auf durch die als Träger für die Doppelschellen oder die einfachen großen Schellen und die Glöckchen ein Neusilberdraht gesteckt ist, der an seinen beiden Enden ein Gewinde aufweist, auf das ebenfalls mit einem Gewinde versehene Holzperlen aufgeschraubt werden, die das ganze Instrument mit Hilfe der beiden Nebenstäbe zusammenhalten.
  • Die kugelförmigen Doppelschellen sind mittels eines durchbohrten Verbindungsstückes miteinander verbunden.
  • Diese Durchbohrung dient ebenso wie die Öse oder das Ringchen der einfachen Schellen oder der Glöckchen zur Aufhängung dieser Teile des Instruments an den oben beschriebenen Neusilberdraht.
  • Um ein Verschieben der Doppelschellen, der einfachen Schellen und Glöckchen zu verhindern, sind zwischen dem Hauptstab und den beiden Nebenstäben durchbohrte Holzkugeln und Holzperlen angeordnet. Anstelle der Holzkugeln können auch durchbohrte Holzwürfel Verwendung finden.
  • Holzkugeln, Holzwürfel und Holzperlen können wahlweise auch aus Kunststoff gefertigt sein.
  • In der Halterung können entweder nur Glöckchen wahlweiser Abstimmung allein oder nur kugelförmige Doppelschellen allein oder auch große, einfache Schellen allein, wahlweise aber auch Glöckchen und Schellen gemischt zur Aufhängung gelangen.
  • Bambus-oder Holzstäbe als Halterungsteile, können mit allen nur möglichen Farben bemalt oder auch nur poliert verwendet werden.
  • Kunststoff kann einfarbig oder in allen nur möglichen Farbkombinationen marmoriert zur Anwendung gelangen.
  • Bezüglich der Bemalung gilt das Gleiche auch für die neuerungsgemäß zu verwendenden Holzkugeln, Holzwürfel und Holzperlen.
  • Ebenso können bei der Benutzung von Kunststoff für die Herstellung von Kugeln, Würfeln und Perlen auch alle nur möglichen Farbkombinationen Verwendung finden.
  • Jedenfalls verleihen die wahlweise wechselnden Farben der Bauteile des Schellenstabes diesem ein farbenfrohes Aussehen.
  • Durch die Zeichnung (Vorderansicht) wird die Neuerung beispielsweise erläutert.
  • Die einzelnen Bauteile sind wie folgt durch Bezugsziffern bezeichnet : mit 1 der Hauptstab, 2 die Nebenstäbe, 3 die mit Gewinde versehenen Holzperlen, 4 die Glöckchen, 5 die kugelförmigen Doppelschellen, 6 die Holzkugeln und mit 7 die durchbohrten Holzperlen.
  • S c h u t z a n s p r ü ehe l. Sohellenstab, dadurch gekennzeichnet, daß auf drei, durch einen Hauptstab (1) geführte, auf beiden Seiten mit Gewinden versehene Neusilberdrähte, Glöckchen (4) und Schellen (5) zwischen durchbohrten Holzkugeln (6) und Holzperlen (7) aufgehängt und mittels zweier Nebenstäbe (2) und durch mit Gewinden versehenen Holzperlen (3), die auf die Gewindenden der Neusilberdrähte aufgeschraubt sind, befestigt werden.

Claims (1)

  1. 2. Schellenstab nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß nur Glöckchen (4) verschiedener oder gleicher Abstimmung in der Halterung (1, 2) zur Aufhängung gelangen.
    3. Schellenstab nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur große, kugelform aufweisende Schellen in der Halterung (1,2) aufgehängt werden.
    4. Schellenstab nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur Doppelschellen (5) in der Halterung (1,2) angebracht werden.
    5. Schellenstab nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Glöckchen (4), große Schellen oder Doppelschellen (5) in wahlweiser Anzahl gemischt in der Halterung (1,2) zur Aufhängung gelangen. 6. Schellenstab nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptstab (1) und die Nebenstäbe (2) aus BAmbus-,Hartholzstäben oder Kunststoff bestehen können.
    7. Schellenstab nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Holzkugeln (6) auch Holzwürfel verwendet werden können.
    8. Schellenstab nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzkugeln (6), Holzwürfel und Holzperlen (3, 7) auch aus Kunststoff bestehen können.
    9. Schellenstab nach Anspruch 1 bis 8', dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise auch mehr als drei Naisilberdrähte durch einen entsprechend verlängerten Hauptstab (1) und die Nebenstäbe (2) geführt werden können.
DE1960H0034317 1960-03-05 1960-03-05 Schellenstab. Expired DE1810920U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960H0034317 DE1810920U (de) 1960-03-05 1960-03-05 Schellenstab.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960H0034317 DE1810920U (de) 1960-03-05 1960-03-05 Schellenstab.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810920U true DE1810920U (de) 1960-05-05

Family

ID=32937072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960H0034317 Expired DE1810920U (de) 1960-03-05 1960-03-05 Schellenstab.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810920U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061898B4 (de) * 2008-12-11 2015-12-17 Gerhard Priel Cajon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061898B4 (de) * 2008-12-11 2015-12-17 Gerhard Priel Cajon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810920U (de) Schellenstab.
DE836591C (de) Geigenhaltestuetze
DE7810779U1 (de) Faseroptischer busch
DE1810918U (de) Stabrassel.
DE614794C (de) Blumenstaender fuer Topfblumen
DE919606C (de) Buegel aus Stahldraht zum Verbinden zweier einander kreuzender Betonbewehrungsstaebe
DE741992C (de) Kunstseidenpelz
DE458415C (de) Aus federndem Draht gebogener Gepaeckhalter fuer Fahrraeder
DE401350C (de) Webblatt
DE1557343A1 (de) Geraet zum Faerben von Haarloeckchen
DE526318C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kraenzen
DE955401C (de) Halter zum Befestigen eines Kopftuches
DE1208164B (de) Capodaster
DE495758C (de) Aus einem Drahtbuegel bestehender Selbstbinderspanner
DE424346C (de) Vorrichtung zum Flageolettspielen auf Streichinstrumenten
DE626208C (de) Zweiteiliger loesbarer Knopf
DE1237279B (de) Schmuckkette aus mehreren Dekorationshohl-koerpern
DE684763C (de) Form mit nachgiebigem Auflagepolster
Graf The Musical Instruments of the Native Races of South Africa
DE606688C (de) Windmuehlenspielzeug
DE352890C (de) Garnwinde
DE430117C (de) Mit Einschraubschenkel versehener Halter fuer die Vorhangstangen und Schnurfuehrungsringe von Gardinenzugvorrichtungen
CH224607A (de) Als Träger für Seifenstücke ausgebildete Vorrichtung.
DE337916C (de) Stimmvorrichtung fuer Saiteninstrumente
DE522508C (de) Gestell fuer einen kuenstlichen Weihnachtsbaum