DE1810176A1 - Einrichtung zum Antrieb eines Spuelluftgeblaeses eines Zweitaktmotors durch den Motor - Google Patents

Einrichtung zum Antrieb eines Spuelluftgeblaeses eines Zweitaktmotors durch den Motor

Info

Publication number
DE1810176A1
DE1810176A1 DE19681810176 DE1810176A DE1810176A1 DE 1810176 A1 DE1810176 A1 DE 1810176A1 DE 19681810176 DE19681810176 DE 19681810176 DE 1810176 A DE1810176 A DE 1810176A DE 1810176 A1 DE1810176 A1 DE 1810176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
shaft
converter
gear
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681810176
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Grosseau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE1810176A1 publication Critical patent/DE1810176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H47/085Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0846CVT using endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/33Compressors for piston combustion engines
    • F02M2700/331Charging and scavenging compressors
    • F02M2700/333Drive thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/02Transmissions, specially for working vehicles

Description

96-14'.0138p 21.11.1968
Patentanwalt« Dlpl.-lng.n.Beötzu. Dipl.-Ing. Lamprecht
München 22, Sielntdorf·». W
Society Anonyme AUTOMOBILES CITROEN, Paris (Frankreich)
Einrichtung zum Antrieb eines Spülluftgebiases eines Zweitaktmotors durch den Motor
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Antrieb eines Spülluftgebläses eines Zweitaktmotors durch den Motor·
Bei Viertaktmotoren ist es bekannt, zur Regelung der Aufladung das Ladegebläse mittels eines Differentialgetriebes (Planetengetriebes) anzutreiben, von dessen Getriebeteilen einer, üblicherweise der Planetenträger, mit der Abtriebswel- » Ie des Motors gekuppelt ist. Die Wellenleistung des Motors kann an den Leistungsverbraucher, z.B. ein Fahrzeug, durch ein Getrie- i be von veränderlichem unterSetzungsverhältnis übertragen werden, z.B. durch einen Drehmomentwandler, dessen Pumpe an den Planeten- ' träger des Differentialgetriebes und dessen Turbine an das Außenrad des Getriebes gekuppelt ist.
96-(H 2075 cas 116)-BgnGr(6) - ·
-909824/0999
Die Anmelderin hat den Gedanken gehabt, bei Zweitaktmotoren mit Spülluftge blase daa Prinzip des Gebläse-Antriebs duroh ein Differentialgetriebe anzuwenden. Aber sehr schnell hat sich dabei herausgestellt, daß diese Anwendung Schwierigkeiten ergab wegen der Unterschiede zwischen der Aufladung eines Viertaktmotors und der Spülung eines Zweitaktmotors. Es sei daher, ehe die Erfindung beschrieben wird, gestattet, kurz die Charakteristiken dieser beiden Motorenarten und die zu lösende Probleme ins Gedächtnis zurückzurufen.
Bei einem Viertaktmotor fördert in der Tat das Gebläse in einen geschlossenen Raum mit einem Druck, der umso höher ist, je höhere ladeziffern man erreichen will; bei einem Zweitaktmotor fördert das Gebläse luft oder ein Luftgasgemisch durch den Motor von der Einlaßöffnung zur Auslaßöffnung in einer Menge, die umso größer ist, je höheren SpüTgrad man erreichen will. Die Wirkung des Gebläses ist also verschieden, und zwar insbesondere bei kleinen Teillasten des Motors j im ersten Falle (Viertaktmotor) liefert das Gebläse kleine Menge bei hohem Druck, im zweiten Falle (Zweitaktmotor) liefert es große Menge bei niedrigem Druck mit. der Gefahr des Durchgehens (die es beim Viertaktmotor nicht gibt), was bei Zweitaktmotoren in präxi dazu führt, nicht einen Verdichter imeigentlichenSinne des Wortes, sondern ein Gebläse zu benutzen. ~ '
Wenn man also bei Zweitaktmotoren Antrieb des Gebläses duroh ein Differentialgetriebe mittels des oben erwähnten und zur Aufladung von Viertaktmotoren schon vorgeschlagenen Aufbaues anzuwenden sucht, dann erlebt man verschiedene Nachteile.
909,824/0999
Erstens bringt eine Verstärkung der Spülung eine im Verhältnis zu der klassischen lösung der Vorverdichtung im Kurbelkasten größere Drehmomentsteigerung bei niedriger Last als bei hoher Last mit sich. Wenn also der Antrieb des Spülluftgebläses durch das Differentialgetriebe für eine z.B. mittlere Last gut eingestellt ist, so erhält man bei niedrigen Lasten eine übergroße Spülung und bei sehr hohen Lasten einen Abfall der Leistung.
Wenn andererseits der Zweitaktmotor an einen Leistungs-Verbraucher von größerer Massenträgheit als derjenigen des Motors angeschlossen ist (z.B. an ein Fahrzeug), so ist die Betriebsart, bei der der Motor als Bremse dient, praktisch ausgeschlossen. Denn wenn der Leistungsverbraucher zeitweise den Motor antreibt, sind die im Differentialgetriebe auftretenden und folglich auch die am Ladegebläse auftretenden Drehmomente umgekehrt, und der Zweitaktmotor kann zum Stillstand kommen. Denn er übt gegenüber dem Ladegebläse nicht, wie das ein Viertaktmotor tun würde, die Rolle einer Pumpe; das Gebläse könnte <| also stehenbleiben und rückwärtslaufen.
Unter diesen Verhältnissen soll die Erfindung für eine gegebene Last des Motors bei allen Motordrehzahlen das an das Ladegebläse abgegebene Drehmoment wesentlich konstanthalten.
Zu diesem Zweck bewirkt die Erfindung eine nur geringe Leistungsübertragung, z.B. von 10$, und daher nur eine geringe Drehmomentübertragung zwischen der Welle des Gebläses (oder, was
. ■ 909824/0999
auf dasselbe hinausläuft, demjenigen Getriebeteil des Differentialgetriebes, an den das Gebläse angekuppelt ist) und der r Welle des Motors oder des Leistungsverbrauchers oder gegebenen- ■ fiLls beider. Wenn der Leistungsverbraucher ein Fahrzeug ist, dessen Räder durch ein Getriebe veränderlichen Untersetzungs- . Verhältnisses angetrieben werden, muß unter "Abtriebswelle11 die Eingangswelle des Getriebes verstanden werden.
Die Erfindung betrifft also einen Maschinensatz zum Antrieb eines leistungsverbrauchers, bestehend aus einem Zweitakt-Verbrennungsmotor mit Spülluftgeblase und vorzugsweise mit einem den Motor und den Leistungsverbraucher verbindenden Getriebe veränderlichen Drehzahlverhältnisses, z.B. einem hydraulischen Wandler. Dazu ist erstens ein Differentialgetriebe (Planeten- / getriebe) vorgesehen, von dessen Getriebeteilen einer, vorzugsweise das Innenrad, mit der Gebläsewelle und ein zweiter, vorzugsweise der Planetenträger, mit der Ausgangswelle des Motors sowie der dritte Teil, vorzugsweise das Außenrad, mit der Abtriebswelle gekuppelt istj und zweitens ist mindestens ein Drehwandler, und zwar vorzugsweise ein umkehrbarer Wandler, z.B. hydraulischer Wandler, vorgesehen, von dessen Eintritt- und Austritt st eilen einer mit der Gebläsewelle und der andere mit der Motorwelle oder der Abtriebswelle gekuppelt ist.
Die Erfindung besteht also in einer neuen Anwendung von Einrichtungen, die zum Antrieb der Aufladegebläse von Viertaktmotoren benutzt worden sind. Bei Verwendung auf einem Fahrzeug stellt sie·eine neue Kombination dar, die, wie gezeigt werden
909824/0998
wird, die Erfordernisse der Zweitakt-Verbrennungsmotoren mit "Spülgebläse erfüllt.
Die Erfindung ist nebst verschiedenen weiteren Merkmalen und ihren Vorteilen aus der folgenden Beschreibung einiger in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele ersichtlich. Es zeigen*
Fig. 1 ein Schema einer erfindungsgemäßen Einrichtung, in der das Getriebe veränderlichen Drehzahlverhältnisses ein hydraulischer Drehmomentwandler istj %
Fig. 2 ein Schema des besonderen Wandlers, mit dem sich die Erfindung verwirklichen läßt;
Fig. 3 ein der Fig. 1 ähnliches Schema einer Ausführungsform, in der für die leistungsübertragung ein mechanisches System verwendet ist.
Wie Fig. 1 zeigt, treibt der Zweitakt-Verbrennungsmotor a den Planetenträger b eines Planetengetriebes, dessen Innenrad c das Spülluftgeblase d und dessen Außenrad e die Welle f des leistungsverbrauchers antreibt.
Die Welle d1 des Spülluftgebiases treibt ihrerseits einen der Teile eines hydraulischen Drehmomentwandlers 0,. z.B. dessen Pumpe an j die 2Jurbine h des Wandlers ist mit der Abtriebswelle f gekuppelt.
Wenn um der baulichen Einfachheit oder um der Platzersparnis willen oder wegen der Drehzahlen der verschiedenen Einriohtungsteile es nötig ist, können die Verbindungen zwischen dem
909824/0999
Differenzialgetriebe, dem Gebläse, dem Motor und der Abtriebswelle durch Zahngetriebe bewirkt werden oder ganz unmittelbar sein. .
Auch kann - dies sei ebenfalls betont - die Verbindung der Turbine h des Wandlers O mit der Abtriebswelle f durch eine Verbindung mit der Ausgangswelle des Motors a ersetzt werden.
Außerdem wird - auch dies sei hervorgehoben - im Falle, daß der Motor die Räder eines Fahrzeugs antreibt, ein in der Zeichnung durch punktierte Linien dargestelltes Getriebe T veränderlichen Drehzahlverhältnisses, z.B. ein hydrodynamischer Wandler oder ein Bäder-Schaltgetriebe, von der Abtriebswelle f angetrieben, wobei diese dann die Eingangswelle dieses Getriebes bildet.
Wie Fig. 2 deutlicher zeigt, ist der Wandler 0 (dieser bildet daa oben so genannte Getriebe veränderlichen Drehzahlverhältnisses) von der Art, bei der zwei Turbinen g^ und g2 drehfest miteinander verbunden und, wie gesagt, auf der einen oder anderen der Wellen d1 und f aufgekeilt sind. Auf der anderen dieser beiden Wellen ist eine Pumpe h aufgekeilt, und:ein Reaktions-Bauteil r ist zwischen den beiden Turbinen und entweder drehfest am Gehäuse angebracht oder aber mittels eines freien Rades auf der Welle der Pumpe aufgekeilt.
Diese Anordnungen sind besonders vorteilhaft,, wenn ein Motor, von Über einen großen Lastbereich konstanter Leistung er-
9 0 9 8 2 4/0999
wünscht ist; bei einem Zweitaktmotor ist bei den üblicherweise zugelassenen niedrigen Spülgraden die leistung des Motors fast proportional zur Drehzahl des Gebläses. Dieses muß also mit wesentlich gleichbleibender Drehzahl umlaufen.
Der in Pig. 2 dargestellte Wandler C eignet sich noch besser, da seine Kennlinie "Übertragene leistung als Punktion des Schlupfes" wesentlich linear ist.
Im allgemeinen wird man das Gebläse d für eine bestimmte last des Motors a, sei es Höohstlast oder Kleinstlast oder mitt- ™ lere Last, auslegen. Bei dieser bestimmten last wird der Wandler kein Drehmoment an die Welle d1 des Gebläses abgeben oder von ihr abnehmen, sondern diesseits und jenseits dieser Last wird die Drehmoments-(oder Leistungs) Übertragung automatisch im passenden Sinn erfolgen, wie oben dargelegt.
Der Wandler wird also, wenn das Gebläse d für mittlere Last des Motors a bemessen ist, umkehrbar wirken. Ist aber das Gebläse für Höchstlast oder für Kleinstlast des Motors bemessen, dann kann der Wandler als in nur einer einzigen Richtung, in der geeigneten ™ Richtung, wirkend entworfen werden.
Hierbei sei bemerkt, daß der Wandler C die Gebläsewelle d1 auch mit der Motorwelle anstatt mit der Abtriebswelle verbinden kann.
Ferner könnten die Gebläsewelle und die Motorwelle miteinander durch einen zweiten Wandler (gegebenenfalls von gleicher
909624/0999
Art wie der Wandler O) verbunden werden. In diesem Falle würde die Leistungsübertragung gleichzeitig zwischen der Gebläsewelle · und der Motorwelle und ..der Abtriebswelle erfolgen·
Auch sei erwähnt, daß, wenn man, von einem gegebenen Gleichgewichtszustand ausgehend, das !Drehmoment der Gebläsewelle etwas vergrößert, hierdurch die Drehzahl des Gebläses und somit die Spülung des Motors erhöht und infolgedessen das Motordrehmoment vermehrt wird, so daß sich ein neuer, vom früheren abweichender Gleichgewichtszustand einstellt.
Ferner wird beim Bremsen mittels des Motors der Wandler 0 stets ein gewisses Drehmoment an das Gebläse 'übertragen, so daß Stehenbleiben oder gar Umkehrung des Gebläses nicht zu befürch- .· ten ist.
Ebenfalls könnte man, wie oben schon dargelegt, zum Zwecke, Leistungs- und/oder^ Drehmoment-Übertragung sicherzustellen, auch einen anderen Drehzahlwandler, und zwar umkehrbaren oder nicht Q)- umkehrbaren Wandler, z.B. einen elektrischen Wandler bekannter Art, verwenden. In Fig. 3 ist eine weitere Abwandlung der in Fig.1 gezeigten Einrichtung dargestellt, bei der der hydrodynamische Drehzahlwandler 0 durch einen, ganz herkömmlichen Keilriementrieb veränderlichen UntersetZungsverhältnisses, dessen eine andere Doppelkegelscheibe auf der Abtriebswelle f aufgekeilt ist, er- ' setzt ist.
Diese letztgenannte Ausführungsart ergibt eine ganz ähnliche Wirkung"wie die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführung.
80982W0999
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfaßt auch alle Varianten.
809824/0999

Claims (5)

- ίο - Patentansprüche
1. Maschinensatz zum Antrieb eines leistungsverbrauchers, z.B. der Räder eines Kraftfahrzeuges, mit einem Zweitakt-Verbrennungsmotor mit Spiilluftgeblase und vorzugsweise mit einem den Motor und den Verbraucher verbindenden Getriebe veränderlichen Drehzahlverhältnisses, z.B. einem hydraulischen Drehmomentwandler, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinensatz außerdem ein Differentialgetriebe (Planetengetriebe b-c-e) enthält, von dessen Getriebeteilen einer, vorzugsweise das Innenrad (o), mit der Welle des Spülluftgebläses (d) des Zweitaktmotors (a) und ein zweiter, vorzugsweise der Planetenträger (b), mit der Ausgangswelle des Motors sowie der dritte, vorzugsweise das Außenrad (e), mit der Eingangswelle des Getriebes (T) von veränderlichem DrehZahlverhältnis gekuppelt ist.
2. Maschinensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
er wenigstens einen umkehrbaren Drehzahlwandler (c) enthält, von dessen Wellen eine, die Eingangs- oder die Ausgangswelle, mit der Welle (d1) des Gebläses und die andere mit der Ausgangswelle des Motors (a) oder der Eingangswelle (f) des Getriebes (T) verbunden ist.
3. Maschinensatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlwandler (c) ein hydrodynamischer Drehmomentwandler, und vorzugsweise mit zwei Turbinen Cg1, g2)» die zwischen sich einen Reaktor (r) einschließen, ausgestattet ist.
909824/09 9
4. Maschinensatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlwandler elektrisch ist.
5. Maschinensatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlwandler mechanisch, z.B. ein Riemengetriebe, ist (Fig. 5).
909824/0999
»Al-
Leerseite
DE19681810176 1967-11-22 1968-11-21 Einrichtung zum Antrieb eines Spuelluftgeblaeses eines Zweitaktmotors durch den Motor Withdrawn DE1810176A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR129258 1967-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810176A1 true DE1810176A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=8642110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810176 Withdrawn DE1810176A1 (de) 1967-11-22 1968-11-21 Einrichtung zum Antrieb eines Spuelluftgeblaeses eines Zweitaktmotors durch den Motor

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3605522A (de)
JP (1) JPS4713567B1 (de)
BE (1) BE724117A (de)
BR (1) BR6804145D0 (de)
DE (1) DE1810176A1 (de)
ES (1) ES360565A1 (de)
FR (1) FR1572984A (de)
GB (1) GB1242876A (de)
LU (1) LU57352A1 (de)
NL (1) NL6816634A (de)
SE (1) SE342865B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5875766A (en) * 1993-07-14 1999-03-02 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Supercharging device for a vehicle engine and method for controlling the same

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125037A (en) * 1975-12-17 1978-11-14 Gkn Transmissions Limited Variable speed transmission means
JPS63275835A (ja) * 1987-05-08 1988-11-14 Shinwa Sangyo Kk 制限差動装置
US5241878A (en) * 1988-11-29 1993-09-07 Shimano, Inc. Bicycle control device
US5400675A (en) * 1988-11-29 1995-03-28 Shimano, Inc. Bicycle control device
US5201691A (en) * 1990-11-07 1993-04-13 Doyle Transmissions Limited Variable speed transmission assembly
DE19581495B4 (de) * 1994-01-25 2007-01-04 Komatsu Ltd. Differentialantriebslader und Verfahren zum Regeln desselben
US5827146A (en) * 1996-01-18 1998-10-27 Kwang Yang Motor Co., Ltd. Dual transmission for motorcycles
US20020139218A1 (en) 2001-03-30 2002-10-03 Akira Tsumiyama Bicycle control device
TW558538B (en) 2001-03-30 2003-10-21 Shimano Kk Bicycle control device
BRPI0306906B8 (pt) * 2002-01-17 2016-09-13 Toyota Motor Co Ltd jogo de engrenagens planetárias
US7347800B2 (en) * 2005-02-11 2008-03-25 Eaton Corporation Multi-speed power splitting CVT
DE102014212052A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Voith Patent Gmbh Differentialwandlergetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5875766A (en) * 1993-07-14 1999-03-02 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Supercharging device for a vehicle engine and method for controlling the same

Also Published As

Publication number Publication date
ES360565A1 (es) 1970-07-16
US3605522A (en) 1971-09-20
BR6804145D0 (pt) 1973-01-02
SE342865B (de) 1972-02-21
BE724117A (de) 1969-05-02
NL6816634A (de) 1969-05-27
GB1242876A (en) 1971-08-18
FR1572984A (de) 1969-07-04
JPS4713567B1 (de) 1972-04-24
LU57352A1 (de) 1969-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429855C1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mechanischer Hochtriebsmöglichkeit eines Abgasturboladers
DE2928191A1 (de) Getriebeaggregat fuer motorfahrzeuge
DE1810176A1 (de) Einrichtung zum Antrieb eines Spuelluftgeblaeses eines Zweitaktmotors durch den Motor
DE102004052449A1 (de) Elektrisch variables Lastschaltgetriebe mit zwei Betriebsbereichen
DE19513276B4 (de) Antriebsstrang für automatische Kraftübertragung bei einem Kraftfahrzeug
WO2006079386A1 (de) Turbo-compound-system
EP1972545A1 (de) Propulsionsantrieb
DE102018118597A1 (de) Überbrückungskupplung für leistungsverzweigungshybridgetriebe
EP0499698A2 (de) Lüfterantrieb mit Flüssigkeitsreibungskupplung
DE3440678A1 (de) Hydraulisches kraftuebertragungssystem
DE102005012837A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE672995C (de) Antrieb fuer das Ladegeblaese von Brennkraftmaschinen
EP0659248B1 (de) Antriebsaggregat mit variator, insbesondere für fahrzeuge
DE19530488C2 (de) Automatikgetriebe
DE2948195A1 (de) Getriebe als hauptantrieb fuer ein von einer verbrennungskraftmaschine angetriebenes fahrzeug
DE2918475C2 (de) Hydraulikanlage für ein Kraftfahrzeug
DE1933792C3 (de) Gasturbinenwerk, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2948917A1 (en) A vehicle combustion engine of the compound type
DE19714479A1 (de) Stufenlos veränderbares Getriebe
DE2024792A1 (de) Vorrichtung zum Bremsen von Kraftfahrzeugen, die von einer Gasturbine mit freier Arbeitsturbine angetrieben werden
DE102012016508A1 (de) Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102006013180A1 (de) Leistungsverzweigtes CVT-Getriebe
DE2451741C2 (de) Gasturbinentriebwerk für Fahrzeuge
DE102011004410A1 (de) Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE924000C (de) Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee