DE1809457A1 - Faekalien- und Abwasser-Hebevorrichtung - Google Patents

Faekalien- und Abwasser-Hebevorrichtung

Info

Publication number
DE1809457A1
DE1809457A1 DE19681809457 DE1809457A DE1809457A1 DE 1809457 A1 DE1809457 A1 DE 1809457A1 DE 19681809457 DE19681809457 DE 19681809457 DE 1809457 A DE1809457 A DE 1809457A DE 1809457 A1 DE1809457 A1 DE 1809457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
faeces
sewage
container
valve
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681809457
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681809457 priority Critical patent/DE1809457A1/de
Publication of DE1809457A1 publication Critical patent/DE1809457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Fäkalien- und Abwasser-Hebevorrichtung Die Erfindung betrifft eine Fäkalien- und Abwasserhebevorrichtung.
  • Fäkalien und Abwässer werden vielfach aus ihren Sammelbehältern dadurch entfernt, daß entweder ein Saugrohr einer Pumpe in den eälter hineingeführt oder in dem iiehälter selbst eine Pumpe eingesetzt ist. In heiden Fällen besteht die Gefahr, daß durch in den Fäkalien oder den Abwässern enthaltene Fremdstoffe, insbesondere Papier, Damenstrümpfe od.
  • dergl., die Pumpe stark belastet werden kann, weil sich derartige Fremistoffe leicht in dem Flügel rad der Pumpe festsetzen. Die Einwirkung dieser Frendstoffe auf den Pumpenvorgang kann dabei soweit gehen, daß die Förderlei 3tang erheblich beeinträchtigt oder sogar ganz unterbunden wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Fäkalien- untl Abwas scrhebevorrichtung zu schaffen, bei der das Entleeren des Sammelbehälters ohne Pumpen erfolgt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Fäkalien- und Abwasser-Sanimelbehälter mit einem Zulaufrohr und einem Ablaufrohr zu versehen, wobei das Zulaufrohr vorzugsweise durch die obere Begrenzung oder im oberen Bereich der seitlichen Begrenzungen einmündet, während das Ablaufrohr durch die obere Begrenzung hindurchgefiihrt und nahe der unteren Begrenzung herausgefiihrten ltohrstutzen verbunden ist, daß der Fäkalien-und Abwasser-Sanimelbehälter iiber mindestens eine, ein Ventil aufweisende Leitung mit einem, mit einem gasförmigen Medien gefiillten geschlossenen 73ehälter verbunden ist, welches mittels eines Kompressors auf einen über der Atmosphäre liegenden Druck gebracht wird und daß über im Fäkalien- und Abwasserbehälter angebrachte auf die Fiillhöhe ansprechende schwimmerartige Elellellte das oder die, in der oder den zwischen Fäkalien- und Abwasserbehälter und Überdruckbehälter angeordneten Leitung bzw. Leitung gen eingesetzte (n) Ventil bzw. Ventile bezüglich ihrer Öffnungs- und Schließstellung steuerbar sind.
  • Damit während es Entleerungsvorganges die Fäkalien oder das Abwasser nicht in das Zulaufrohr zurückströmen, ist nach einem weiteren Gedanken der Erfindung im unteren Bereich des Zulaufrohres ein 1tückschlagventil eingesetzt.
  • Der Überdruckbehälter, welcher mit einem gaslbrmigen Medium, vorzugsweise Luft, über einem Kompressor gefüllt wird, ist erfindungsgemäß iait einem Dnickregler gekoppelt, welcher bei Erreichen eines bestimmten llöchstdruckes den Kompressor abschaltet.
  • Erst wenn der Höchstdruck wieder infolge Öffnens des oder der Ventile in den Verbindungsleitungen zwischen Überdruckbehälter und Fäkalien- und Abwasserbehälter absinkt, erfolgt ein erneutes Einschalten des Kompressors und damit ein Fördern und Komprimieren der Luft.
  • Zur Steuerung der Ventile in den Verbindungsleitungen zwischen Überdruckbehälter und Fäkalien- und Abwasserbdhilter sind nrtb eiU*g.weiteren Gedanken der Erfindung an der Innenseite der Begrenzungen des Fäkalien- und Abwasserbehälters im unteren Bereich schwimmerartige Elemente für die untere Begrenzung der Füllhöhe und im oberen Bereich schwimierartige Elemente für die obere Begrenzung der Füllhöhe vorgesehen, die steuerJäßig eo aufeinander abgestimmt sind, daß bei Ansprechen der unteren Elemente das oder die Ventile in den Verbindungsleitungen geschlossen und bei Ansprechen der oberen Elemente das oder die Ventile in den Verbindungsleitungen geöffnet werden.
  • Das Entleeren des Fäkalien- und Abwasserbehalters erfolgt nit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch das Einströmenlassen eines über Atmosphärendruck liegenden gasförmigen Mediums, welches in der Regel Luft ist. Der Vorteil, der mit dieser Entleerungsmethode erreicht wird, besteht darin, daß die Unsicherheit während des Entleerungsvorganges durch ein Schadhaftterdeu der Pumpen völlig ausgeschaltet ist.
  • Fäkalien und Abwässer, selbst mit höchsten Fremdstoffanteilen können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung schnell und sicher aus dem Sammelbehälter entfernt werden.
  • Anhand der in der Zeichnung dargestellten Figur ist die Erfindung im Folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • Der Fäkalien- und Sammelbehälter 1 ist mit einem Zulaufrohr 2 und einem Ablaufrohr 3 versehen. Das Zulaufrohr 2 ist durch die obere Begrenzung 4 des Sammelbehälters hindurchgeführt und ist an dieser Stelle mit einem Rückschlagventil 5 versehen. Das Ablaufrohr 3 ist ebenfalls durch die obere Begrenzung 4 hindurchgeführt und endet kurz oberhalb der unteren Begrenzung 5 des Sammelbehälters 1. Mit dem Sammelbehälter 1 ist über eine Leitung 6 ein Überdruckbehälter 7 verbunden, in den über einen Kompressor 8 Luft hineingedrückt wird. Ein Druckregler 9, der mit dem Überdruckbehälter 7 gekoppelt ist, sorgt dafür, daß bei geschlossenem Ventil lo in der Leitung 6 ein bestimmter Höchetdruck im Uberdruckbehälter 7 nicht überschritten wird.
  • Bei Höchstdruck nämlich wird über den Druckregler 9 der Kompressor 8 abgeschaltet. An der Innenseite der seitlichen Begrenzungen 11,12 des Fäkalien- und Abwasserbehälters 1 sind echwimeerartige Elemente 13,14 vorgesehen. Diese Elemente sind für die untere Begrenzung und obere Begrenzung der Füllhöhe verantörtlich und steuern gleichzeitig das Öffnen und Schließen des Ventils lo in der Leitung 6.
  • Der Entleerungsvorgang des Fäkalienbehältere 1 geschieht derart, daß bei Erreichen der oberen Füllhöhe über das schwimmerartige Element 14 das in der Leitung 6 befindliche Ventil lo geöffnet wird und durch das unter Überdruck stehende gasförmige Medium (Luft) die Fäkalien oder Abwässer aus dem Behälter 1 in das Ablaufrohr 3 nach draußen gedrückt werden.
  • Ein Rückströmen der Fäkalien oder Abwässer in das Zulaufrohr 2 wird dadurch verhindert, daß das Rückschlagventil 5 in Schließstellung fährt. Bei Erreichen der unteren Füllhöhe wird über das schwimmerartige Element 13 das Ventil lo in der Leitung 6 geschiossen.
  • Der Kompressor 8 fördert und komprimiert indessen weiter Luft und zwar solange, bis in den Überdruckbehälter der Höchstdruck wieder erreicht wird.
  • Danach wird über den Druckregler 9 der Kompressor 8 abgeschaltet.
  • Es versteht sich von selbst, daß die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung nicht auf die dort gezeigten Konstruktionselemente beschränkt ist. Dies gilt insbesondere für die Art der Ausbildung des Zulaufrohres und des Ablaufrohres. Diese brauchen nicht unbedingt durch die obere Begrenzung'hindurchgeführt werden. Auch die schwimmerartigen Elemente 15,14 brauchen nicht an den seitlichen Begrenzungen 11,12 an den Sammelbehälter 1 angebracht werden. Auch ist die Anzahl der Verbindungsleitungen zwischen SaLsnelbehalter 1 und Überdruckbehälter 7 und die in diesen angeordneten Ventilen nicht auf eine bestimmte Zahl festgelegt. Entscheidend ist bei der ertindungsgemäBen Vorrichtung, daß zum Entleeren des Sammelbehälters ein unter Überdruck stehendes gasförmiges Medium verwendet wird und iiber die Beaufschlagung der Fäkalien und Abwässer in dem Sanmelbehälter 1 mit dem unter Überdruck stehenden gasförmigen Medium ihre Entfernung aus diesem bewerkstelligt wird, ohne daß die bisher herkömmlichen Pumpen verwendet werden.
  • Schutsansprüche

Claims (4)

  1. Schutzansprüche 1.) Fäkalien- und Abwasser-debevorrichtung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Fäkalien- und Abwasser-Behälter (1) mit einem Zulaufrohr (2) und einem Ablaufrohr (3) vorgesehen ist, wobei das Zulaufrohr (2) vorzugsweise durch die obere Begrenzung (4) oder im oberen Bereich der seitlichen Begrenzungen (11,12) einmündet, während das Ablaufrohr (3) durch die obere Begrenzung (4) hindurchgefiihrt und bis nahe der unteren Begrenzung (5) geführt oder mit einem aus der unteren Begrenzung (5) herausgeführten Rohrstutzen verbunden ist, daß der Fäkalien- und Abwasser-Salsmelbellälter (1) über mindestens eine, ein Ventil (lo) aufweisende Leitung (6) mit einem, mit einem gasförmigen Medium gefüllten geschlossenen Behälter (7) verbunden ist, welches mittels eines Kompressors (8) auf einen über der Atmospäre liegenden Druck gebracht wird und daß über im Fäkalien- und Abwasserbehälter (1) angebrachte, auf die Füllhöhe ansprechende schwimmerartige Elemente (13,14) das oder die in der oder den zwischen Fäkalien- und Abwasserbehälter (1) und Überdruckbehalter (7) angeordneten Leitung (6) bzw. Leitungen eingesetzte (n) Ventil (lo) bzw. Ventile bezüglich ihrer Öffnunrs- und Schließstellung steuerbar sind.
  2. 2.) Fäkalien und Abwasser-Hebevorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c n e t, daß in unteren Bereich des Zulaufrohres (2) ein Rückschlagventil (5) eingesetzt ist.
  3. 3.) Fäkalien und Abwasser-Hebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g ek e n n s e i c h n e t, dab der Überdruckbehälter (7) alt einen Druckregler (9) gekoppelt ist.
  4. 4.) Fäkalien und Abwasser-Hebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n s e i c h n e t, daß an der Innenseite der Begrenzungen (11,12) des Fäkalien-und Abwasser-Sa"-elbehälters (1) in unteren Bereich schwinerartige Elemente (13) für die untere Begrenzung der Füllhöhe und im oberen Bereich schwimmerartige Elemente (14) für die obere Begrenzung er Fallhöhe vorgesehen sind und daß bei Ansprechen der unteren Elemente (13) das oder die Ventile (lo) geschlossen und bei Ansprechen der oberen Elemente (14) das oder die Ventile (lo) geöffnet werden.
DE19681809457 1968-11-18 1968-11-18 Faekalien- und Abwasser-Hebevorrichtung Pending DE1809457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809457 DE1809457A1 (de) 1968-11-18 1968-11-18 Faekalien- und Abwasser-Hebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809457 DE1809457A1 (de) 1968-11-18 1968-11-18 Faekalien- und Abwasser-Hebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809457A1 true DE1809457A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=5713607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809457 Pending DE1809457A1 (de) 1968-11-18 1968-11-18 Faekalien- und Abwasser-Hebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1809457A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020359A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Boerner Wolf Dieter Abwasserhebeanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020359A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Boerner Wolf Dieter Abwasserhebeanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040896A1 (de) Abfluss- bzw. Entleerungsvorrichtung fuer ein Unterdruck-Abwassersystem
EP1108822B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE2161763A1 (de) Abfördereinrichtung für ein Unterdruck-Abwassersystem
DE1809457A1 (de) Faekalien- und Abwasser-Hebevorrichtung
DE102015205825A1 (de) Verfahren zur Frostentleerung eines Flüssigkeitsbehälters für ein Schienenfahrzeug und Flüssigkeitsbehälter mit einer Frostentleerungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE4029603A1 (de) Foerdervorrichtung fuer mit sperrstoffen versetzte fluessige medien, insbesondere abwaesser
DE6807397U (de) Faekalien- und abwasser-hebevorrichtung
DE2709275A1 (de) Saugreiniger
DE534084C (de) Einrichtung zum Absaugen einer zaehen Fluessigkeit aus einem Vorratsbehaelter
DE1609166B1 (de) Abwasserhebewerk
DE4140828C2 (de) Vorrichtung für die Entsorgung flüssiger, mit Feststoff beladener Medien
DE368554C (de) Auffuellvorrichtung fuer Kreisel- und umlaufende Pumpen mit einer in der Saugleitungvorgesehenen Auffuellkammer
DE2714083A1 (de) Anlage zur reinigung von rohrleitungen und an diese anschliessbare, vorzugsweise fluessige nahrungsmittel enthaltende behaelter
DE3433472A1 (de) Filter zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten
DE1903924A1 (de) Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen
DE2113719A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von schuettbarem Filterstoff in mit Wasser gefuellten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
AT522009B1 (de) Vorrichtung zur Trinkwasseraufbereitung
DE399429C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
CH611368A5 (en) Vacuum sewerage system
DE102009009986A1 (de) Grauwassernutzungsanlagen mit Druckluftheber
DE1609166C (de) Abwasserhebewerk
DE19734390A1 (de) Filteranlage zur Wasserreinigung
DE10308660A1 (de) Kleine Kläranlage oder Kleinkläranlage mit Permeatabzugseinrichtung
DE7912631U1 (de) Anfangsbereich eines saugrohres einer pumpe
DE1404956C (de) Zulaufvorrichtung mit einem Absperr ventil fur ein Waschbecken od dgl