DE1808348B1 - Vorrichtung zum Belueften von Innenraeumen,z.B.Staellen - Google Patents

Vorrichtung zum Belueften von Innenraeumen,z.B.Staellen

Info

Publication number
DE1808348B1
DE1808348B1 DE19681808348D DE1808348DA DE1808348B1 DE 1808348 B1 DE1808348 B1 DE 1808348B1 DE 19681808348 D DE19681808348 D DE 19681808348D DE 1808348D A DE1808348D A DE 1808348DA DE 1808348 B1 DE1808348 B1 DE 1808348B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
stable
air inlet
opening
stalls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808348D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Icking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Publication of DE1808348B1 publication Critical patent/DE1808348B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Belüften von Innenräumen, z. B. Ställen, mit einer im oberen Teil des Stalles angeordneten Zuluftöffnung, einer mit einem Gebläse od. dgl ausgerüsteten Abluftöffnung und einer im Bereich der Zuluftöffnung vorgesehenen Verschlußvorrichtung, die selbsttätig in Abhängigkeit der Belüftungsstärke die Zuluftöffnung öffnet und schließt.
  • Das Belüften großräumiger Innenräume, z. B. großräumiger moderner Stallanlagen, ist sehr schwierig, wobei angestrebt wird" über den gesamten Bereich des Stalles nach Möglichkqit eine gleichmäßige Belüftung des Raumes zu erreichen, ohne daß im Bereich der Tiere, die im Stall untergebracht sind, große Temperaturunterschiede und starke Zugluftströme auftreten. Hierbei ist es bereits bekanntgeworden, im Bereich der Zuluftöffnung des Stalles eine Verschlußvorrichtung vorzusehen, die selbsttätig in Abhängigkeit der Belüftungsstärke-die Zuluftöffnung öffnet und schließt, wobei bei derartig automatisch arbeitenden Einrichtungen wichtig ist, daß verhindert wird, daß sogenannte Kurzschluß ströme eintreten, d. h. eine direkte Luftströmung von der Einlaßöffnung zur Auslaßöffnung erfolgt. Daher sind bei den bekannten Anordnungen die Zuluftöffnungen und die Abluftöffnungen entsprechend zueinander ausgerichtet, um solche Kurzschlußströme zu verhindern.
  • Die selbsttätig arbeitenden Verschlußvorrichtungen an den Zuluftöffnungen haben weiterhin die Aufgabe, daß, wenn die Auftriebskräfte der Luft überwiegen, sogenannte Rückschläge vermieden werden, d. h. vermieden wird, daß die warme und feuchte Luft des Stalles nach oben aufsteigt und durch die Zuluftöffnung austreten kann. Bei einer solchen Wetterkonstellation muß sichergestellt sein, daß sich die Zuluftöffnungen automatisch schließen.
  • Trotz dieser vielfältigen Aufgaben, die an eine solche selbsttätig arbeitende Verschlußvorrichtung für die Zuluftöffnung zu stellen sind, stellt sich als wesentliches Merkmal einer solchen Einrichtung die Aufgabe, daß auch bei kleinsten Druckunterschieden eine Belüftung mit ganz geringen Luftmengen aufrechterhalten bleibt und daß weiterhin trotz dieser feinen Dosierbarkeit die einwandfreie Arbeitsweise der Verschlußvorrichtung gewährleistet wird trotz des relativ starken Verschmutzungsgrades, dem solche in den Belüftungsvorrichtungen eingesetzten automatisch arbeitenden Einrichtungen ausgesetzt sind.
  • Anschließend an die bisher bekannten, selbsttätig sich in Abhängigkeit der Belüftungsstärke öffnenden oder schließenden Verschlußvorrichtungen wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Verschlußvorrichtung durch eine elastische Lippe gebildet ist, die sich in Fließrichtung des Zuluftstromes unter dessen Druckwirkung öffnet, im Ruhezustand aber die Zuluftöffnung verschließt.
  • Die bisher bekannten in Abhängigkeit der Belüftungsstärke sich öffnenden und schließenden Verschlußvorrichtungen sind entweder insgesamt starr ausgebildet oder, wenn sie aus sogenannten Gewebeschichten bestehen, ist ihr Rand so starr ausgebildet, daß dadurch die gesamte Gewebeschicht wie eine starre Verschlußplatte vor der Zuluftöffnung wirkt.
  • Durch diese bekannten Konstruktionen ist die feine Dosierbarkeit der Belüftungsmenge nicht möglich und außerdem die durch den Einsatz einer elasti- schen Lippe ständig herbeigeführte Verformung des Verschlußelementes und dies damit erreichte Vermeidung der Verschmutzungsgefahr nicht möglich.
  • Eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht auf einen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüsteten Stall, wobei der Luftweg verdeutlicht ist, Fig. 2 in größerem Maßstab einen Schnitt durch das trogartig ausgebildete Luftzuführungselement, F i g. 3 eine Ansicht von unten auf die im Bereich der Stalldecke angeordneten, trogartigen Lufzuführungselemente und F i g. 4, 5 und 6 Schemadarstellungen der Luftführung bei anderen Stallanordnungen und Stallausbildungen als in Fig. 1.
  • In F i g.1 sind mit 1 die Außenmauern eines Tierstalles, mit 2 das Dach des Stalles und mit 3 eine Decke des Stalles bezeichnet. Innerhalb der Stalldecke 3 ist ein Zuluftöffnung 4 erkennbar, die sich - aus der Zeichnung nicht erkennbar - über die gesamte Länge des Stalles erstreckt, wobei diese Zuluftöffnung 4 nicht als durchgehende Öffnung, d. h. also als Schlitz ausgebildet ist, sondern, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 3 erkennbar ist, aus kurzen Abschnitten besteht, die von geschlossenen Abschnitten der Decke 3 unterbrochen werden.
  • In der Außenwand des Stalles ist beispielsweise im Bereich eines Fensters oder einer gesonderten Abluftöffnung 5 ein Gebläse 6 angeordnet, das auf der Seite des Stalles mit einer Schutzhaube 7 und auf der Außenseite der Außenmauer 1 mit einer Windführung 8 ausgerüstet ist. Die innerhalb des Stalles vorgesehenen Gatter sind mit 9 bezeichnet, bei 10 ist eine Füttervorrichtung und bei 11 die Güllegrube dargestellt.
  • Unterhalb der Zuluftöffnung 4 ist ein trogartig ausgebildetes Luftzuführungselement 12 vorgesehen, das in größerem Maßstab in Fig. 2 dargestellt ist und beispielsweise aus den Längswänden 13 und 14 sowie der Querwand 15 besteht. Die Längswand 13 ist höher als die Längswandl4 ausgebildet, so daß dadurch ein Luftaustrittsschlitz 16 geschaffen wird.
  • Im Bereich dieses Luftaustrittsschlitzes ist eine Leitplatte 17 ausgeformt oder an der Längswand 14 festgelegt, die den Luftaustrittsschlitz 16 nach unten hin begrenzt. Die Querwände 15 erweitern sich, wie dies besonders deutlich aus F i g. 3 ersichtlich ist, trichterförmig durch die Verlängerungsansätze 18, so daß dadurch ein breites, fächerartiges Verteilen der ausströmenden Luft erfolgt.
  • Im Bereich der Luftaustrittsöffnung 16 ist eine elastische Lippe 19 vorgesehen, die an einem quer durch das trogartige Luftzuführungselement verlaufenden Haltestab 20 befestigt ist. Die Lippe 19 legt sich im Ruhezustand auf die obere Seite der Leitplatte 17 auf, kann aber durch die zwischen der Unterseite der Lippe 19 und der Oberseite der Leitplatte 17 strömende Luft angehoben werden.
  • In Fig. 2 ist bei 21 eine Wasserzuleitung erkennbar, die mit der Wasserleitung 22 gemäß Fig. 3 in Verbindung steht und es ermöglicht, daß der untere Teil des Troges 12, wie dies aus Fig. 1 erkennbar ist, mit Wasser gefüllt werden kann.
  • Die Wirkungsweise der vorstehend erläuterten Vorrichtung ist wie folgt: Die durch die Zuluftöffnung 4 zuströmende Luft tritt durch das Luftzuführungselement, und zwar durch die Luftaustrittsöffnung 16, aus und hebt dabei die Lippe 19 an, so daß eine Querschnittsverengung auftritt. Hierdurch wirkt die Lippe 19 in Verbindung mit der Leitplatte 17 wie eine Saugdüse und erhöht die Luftgeschwindigkeit. Die Luft wird daher, wie aus den in F i g. 1 eingezeichneten Pfeilen erkennbar, zuerst über eine gewisse Wegstrecke weiter unter der Decke 3 des Stalles geführt und kann sich hier erwärmen, bevor die Luft dann auf Grund der abnehmenden Geschwindigkeit und auf Grund ihres Gewichtes nach unten fällt und umgelenkt wird. Die Luft wird dann durch den Ventilator 6 angesaugt und nach außen geführt.
  • Bei der Darstellung in F i g. 4 ist erkennbar, daß auch mit einem Ventilator und zwei an der Decke angeordneten Zuluftöffnungen 4 eine wirksame Belüftung des Stalles möglich ist. Bei dem in Fig.4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stall mit einem Abluftschacht 23 ausgerüstet.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit vier Reihen von Zuluftöffnungen 4.
  • Dadurch, daß die Austrittsöffnung 16 der Luftzuführungselemente 12 sich trichterförmig erweitert, wird eine ausreichend breite Bestreichung der Stallfläche ermöglicht.
  • In die Wasserzuleitung 22 können über entsprechende Zuführungsdüsen Desinfektionsmittel oder ähnliche Einrichtungen dem Stall zugeführt werden.
  • Die Steuerung des Wasserzuflusses kann thermostatisch erfolgen, wobei derartige Einrichtungen an dieser Stelle nicht näher erläutert werden müssen, da sie zum allgemeinen Stand der Technik gehören.
  • Es ist ohne Schwierigkeiten zu erkennen, daß selbst bei stillstehendem Ventilator 6 eine Rückströmung der warmen Stalluft durch die Zuluftöffnung 4 nicht möglich ist, da durch die Lippe 19 eine vollständige Abdrosselung der Austrittsöffnung erreicht wird.
  • Patentansprüche: l. Vorrichtung zum Belüften von Innenräumen, z. B. Ställen, mit einer im oberen Teil des Stalles angeordneten Zuluftöffnung, einer mit einem Gebläse od. dgl. ausgerüsteten Abluftöffnung und einer im Bereich der Zuluftöffnung vorgesehenen Verschlußvorrichtung, die selbsttätig in Abhängigkeit der Belüftungsstärke die Zuluftöffnun g öffnet und schließt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Verschlußvorrichtung durch eine elastische Lippe (19) gebildet ist, die sich in Fließrichtung des Zuluftstromes unter dessen Druckwirkung öffnet, im Ruhezustand aber die Zuluftöffnung (4) verschließt.
  • 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 unter Verwendung eines an sich bekannten Luftzuführungselementes, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftzuführungselement (12) im Bereich seiner Austrittsöffnung (16) eine Leitplatte (17) aufweist, auf der sich das vordere Ende der Lippe von oben auflegen kann.
  • 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftzuführungselement (12) trogartig ausgebildet ist.
  • 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Lippe (19) durch eine Folie gebildet ist, die an einer sich quer durch das Luftzuführungselement (12) erstreckenden Haltevorrichtung (20) befestigt ist.
  • 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Austrittsöffnung des Luftzuführungselementes (12) in der horizontalen Strömungsrichtung trichterförmig erweitert.

Claims (1)

  1. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftzuführungselement (12) mit einer Wasserzuführungs- und -abführungsvorrichtung (21, 22) ausgerüstet ist.
DE19681808348D 1968-11-12 1968-11-12 Vorrichtung zum Belueften von Innenraeumen,z.B.Staellen Pending DE1808348B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1808348 1968-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808348B1 true DE1808348B1 (de) 1970-09-03

Family

ID=5713054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808348D Pending DE1808348B1 (de) 1968-11-12 1968-11-12 Vorrichtung zum Belueften von Innenraeumen,z.B.Staellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1808348B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1615964A (en) * 1922-04-11 1927-02-01 Halver R Straight Ventilating device for farm buildings
DE1248264B (de) * 1961-05-19 1967-08-24 Siemens Ag Vorrichtung zur Belueftung von Raeumen, insbesondere Tierstaellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1615964A (en) * 1922-04-11 1927-02-01 Halver R Straight Ventilating device for farm buildings
DE1248264B (de) * 1961-05-19 1967-08-24 Siemens Ag Vorrichtung zur Belueftung von Raeumen, insbesondere Tierstaellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH453629A (de) Einrichtung zur Belüftung von Gebäuderäumen
DE60024213T2 (de) Fütterungsvorrichtung, insbesondere zum zuführen von kraftfutter, und anlage zum automatischen melken von tieren
DE1778195A1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Viehstaellen,insbesondere von Schweinestaellen
DE3103458C2 (de) Ab-und Zuluft-Mauerkasten
DE2508640A1 (de) Vorrichtung zur aufzucht von jungtieren
DE2206799C3 (de) Belüftungseinrichtung für Viehstalle
DE1808348B1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Innenraeumen,z.B.Staellen
DE69819634T2 (de) Belüftungssystem für Viehställe
DE2701119B2 (de) Gitterbox zur Einzelfütterung von Vieh, insbesondere Schweinen
DE1632908B1 (de) Einrichtung zur klimatisierung eines geschlossenen gewaechs hauses
DE3139997A1 (de) "zuluftvorrichtung"
AT388437B (de) Belueftungsvorrichtung, insbesondere fuer grossraeume und staelle
DE2304316A1 (de) Hydraulische daempfer fuer die luftdurchflussdrosselung durch die luftpassage
DE3025441A1 (de) Aussenwandkasten fuer die verbrennungsluft- und abgaskanaele eines mit einem brennersystem arbeitenden geraetes
AT261152B (de) Belüftungseinrichtung für Gebäuderäume, insbesondere für Stallräume
DE1965703C3 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Zuteilung von Futter für Schweine
DE2401801A1 (de) Luftverteilervorrichtung
DE926540C (de) Vorrichtung zum Belueften von Schuettgut, insbesondere landwirtschaftlichen Produkten, wie Zuckerrueben, Kartoffeln od. dgl.
DE1632999C (de) Schweinestall
DE3030889A1 (de) Trockenanlage und insbesondere dafuer vorgesehene vorrichtung zum erhitzen von foerdern von luft
DE526436C (de) Ent- und Belueftungsvorrichtung, insbesondere fuer Schweinestaelle
DE1900762U (de) Lueftungseinrichtung zur lueftung von raeumen in gebaeuden, insbesondere staellen.
DE1632908C (de) Einrichtung zur Klimatisierung eines geschlossenen Gewächshauses
DE1679540C (de) Vorrichtung zur Belüftung von Gebäude räumen, insbesondere Stallraumen
AT239495B (de) Vorrichtung zur Trockenlegung von Mauerwerk