DE1808170U - Ventil, insbesondere fuer sanitaere anlagen. - Google Patents

Ventil, insbesondere fuer sanitaere anlagen.

Info

Publication number
DE1808170U
DE1808170U DE1960I0008354 DEI0008354U DE1808170U DE 1808170 U DE1808170 U DE 1808170U DE 1960I0008354 DE1960I0008354 DE 1960I0008354 DE I0008354 U DEI0008354 U DE I0008354U DE 1808170 U DE1808170 U DE 1808170U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
screwed
flange
sanitary systems
inner diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960I0008354
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard GmbH
Original Assignee
Ideal Standard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard GmbH filed Critical Ideal Standard GmbH
Priority to DE1960I0008354 priority Critical patent/DE1808170U/de
Publication of DE1808170U publication Critical patent/DE1808170U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • External Artificial Organs (AREA)

Description

RA. 064 417*21 Uff
IDEAL-STAlIDAiIIi GmbH
Bonn/ßhein, Poppeisdorfer Allee II4
Ventil, insbesondere für sanitäre Anlagen
Die feuerung besieht sich auf ein Ventil, insbesondere für sanitäre Anlagen, mit einem in fresentlichen zylindrischen Zauptlcörper, wobei das obere Hnde des Hauptkorpers nit einem ζχιτ Aufnahme der Ventilspindel dienenden eingsschraub.-ten Oberteil und einem aufgeschraubten oberen Flansch -/-ersehen ist«
Bei derartigen Ventilen ist bisher der AuisendurchjHesser des eingesehraubten Oberteils grosser als der innere Durchmesser des aufgeschraubten Flansches« Bei der hoiitage eines derartigen Ventils nuss also nicht nur der obere Plansch, sondern auch das Oberteil abgeschraubt werden, bevor das Ventil von unten durch die im wesentlichen den Aussendurchmesser des Hauptkörpers aufweisende Befestigungsöffnung, z.B. oines "Jaschbeckons, geführt werden kann»
V/urde ein Ventil ausgebaut, so musste bisher sunächst das eingeschraubte Oberteil entfernt perlen, bevor der obere Flansch abgeschraubt werden konnte» Daraus ergibt sich, dass zum Befestigen und Entfernen derartiger Ventile nicht nur der obere Plansch, sondern auch das eingeschraubte Oberteil entfernt werden musste, -was umständlich -and seitraubend v/ar.
Die Neuerung beseitigt diesen !.!angel in vorteilhafter T'eise dadurch, das ο der Aussendurehi::e.:-ser des Oberteiles kleiner ist als der Innendurchmesser des
oberen Flausches. Bei einem neuerungsge:sässen Tentil braucht also "bei der Befestigung und Entfernung desselben nur der obere, über das Oberteil führbare Flansch abgesehraubiiVwerden« '.voraus sich ergibt, dass das 7er_til mit dem eingeschraubten Oberteil durch die Befestigungsöffnung geführt r/erden kann«
In dar Zeichnung ist der ÜTeuerungsgegenstand in eines Ausführungsbeispiel dargestellt,,
Dabei ist .mit 1 der Tentilhauptkörper beseichnet, der in seinem oberen Ende mit einen eingeschraubten Oberteil 2 versehen ist, das zur Aufnahme einer Ventilspindel 3 dient» Hit 4 ist der aufgeschraubte obere Plansch bezeichnet. Es ist ersichtlich, dass der Au^sendureknesser des Oberteiles 2 geringer ist als der Innendurchmesser des oberen Flansches 4» s0 dass dieser bei der Be~ fc-stigung oder Entfernung des Ventils an tzxr, von einen Tasclibecken od. dgl« ohne Untfernung des Oberteiles 2 abgeschraubt werden kann,
Die !Teuerung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte und beschriebene Teisriel beschränkt, vielmehr sind im Hah:aen der !Teuerung noch andere Ausführungen und Anwendungen möglich« Nichtig dabei ist, dass dar obere Flansch über das Oberteil bevegbar ist#

Claims (1)

  1. RA. 0G4 417*2! 1.
    sntilj insbesondere für sanitäre Anlegen, mit eine:;: im allgemeinen zylindrischen Hs/aptkör^er (1), wobei das obere Snde desselben mit einem zur Aufnahme der Yentilspindel (j) dienenden singeschraubten Oberteil (2) und einer aufgeschraubten oberen Flansch (4) versehen ist, a a d u r c Ii
    assendja-chmesser des Oberteils (2)
    e k 3 \: η ζ e i c h η e t , dass de
    kleiner ist als der Innendurchmesser des oberen Flansches (4)·
DE1960I0008354 1960-01-29 1960-01-29 Ventil, insbesondere fuer sanitaere anlagen. Expired DE1808170U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960I0008354 DE1808170U (de) 1960-01-29 1960-01-29 Ventil, insbesondere fuer sanitaere anlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960I0008354 DE1808170U (de) 1960-01-29 1960-01-29 Ventil, insbesondere fuer sanitaere anlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808170U true DE1808170U (de) 1960-03-17

Family

ID=32916437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960I0008354 Expired DE1808170U (de) 1960-01-29 1960-01-29 Ventil, insbesondere fuer sanitaere anlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1808170U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808170U (de) Ventil, insbesondere fuer sanitaere anlagen.
DE2950611C2 (de) Verschluß für den Auslauf von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere für Waschbecken, Bade- und Duschwannen o. dgl.
DE549404C (de)
DE1909372A1 (de) Anschlussstueck mit Vorabsperrventil
DE2330927C2 (de) Aus Kunststoff gebildetes sanitäres Wasserventil
AT116934B (de) Auslaufventil mit Kugelverschluß.
DE558344C (de) Flaschenverschluss mit Sicherung gegen unbefugtes Wiederfuellen
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
DE847830C (de) Ventiloberteil mit Bundspindel
CH124191A (de) Sicherheitsventil, insbesondere für Kalt- und Heisswasseranlagen.
DE1854440U (de) Sperrvorrichtung fuer dampfkessel.
DE2213678A1 (de) Befestigungsvorrichtung in gewöhnlichen oder vorfabrizierten Betonelementen
DE806598C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE1130311B (de) Verschluss mit Ausgiessvorrichtung fuer nur einmal zu benutzende Flaschen od. dgl.
DE681783C (de) Steuervorrichtung fuer ein Hochhubsicherheitsventil fuer Dampfkessel
AT137603B (de) Hubanzeiger an Absperrventilen mit nichtsteigender Spindel.
DE7432522U (de) Hahnstopfensicherung
DE860707C (de) Druckausgleicheinrichtung an Schwimmern, z. B. zur Steuerung der Entlueftung von Heisswasseranlagen
AT237325B (de) Von Druckmittel gesteuertes Flüssigkeitsventil
AT106381B (de) Einrichtung zum raschen Ausbau von beidseits mit Gewinde in eine Rohrleitung verschraubten Abschlußorganen.
DE826834C (de) Expansionsstoepsel
AT146689B (de) Ausgebüchster, anzapfbarer Verschluß für Behälter (Fässer, Flaschen od. dgl.).
DE1734023U (de) Wasserabsperrventil.
DE10114358A1 (de) Sanitärarmatur
CH368670A (de) Ventil für Flüssigkeiten und Gase