DE1807595U - Lichtbogenanordnung mit gekuehlten metallelektroden zur aufheizung eines gasstromes in grosstechnischem massstab. - Google Patents
Lichtbogenanordnung mit gekuehlten metallelektroden zur aufheizung eines gasstromes in grosstechnischem massstab.Info
- Publication number
- DE1807595U DE1807595U DEK31945U DEK0031945U DE1807595U DE 1807595 U DE1807595 U DE 1807595U DE K31945 U DEK31945 U DE K31945U DE K0031945 U DEK0031945 U DE K0031945U DE 1807595 U DE1807595 U DE 1807595U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arc
- gas flow
- gas
- heating
- cathode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 title description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010431 corundum Substances 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 21
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124033 Salix Species 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/26—Plasma torches
- H05H1/32—Plasma torches using an arc
- H05H1/34—Details, e.g. electrodes, nozzles
- H05H1/40—Details, e.g. electrodes, nozzles using applied magnetic fields, e.g. for focusing or rotating the arc
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/26—Plasma torches
- H05H1/32—Plasma torches using an arc
- H05H1/34—Details, e.g. electrodes, nozzles
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/26—Plasma torches
- H05H1/28—Cooling arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
Description
P.A. 048 576*22.1.en 2-
KBTAPSACK-ÖBIESHEIM JJtTIBUGESSLLSCHAPT
r ■
Knapeaok bei Köln
Knapeack, den 19.1.1960
t 298 gm 3|μ ι ι 51 .,^45/2Ih Sm
_ III gekühlten Metallelektroden gur
eines flaeetromgo in großtechnlgohem MaSatab.
IM «in·» Qaeetreüa.1 im Lichttogen thermieche Energie aueufUhren,
eind Einrichtungen bekannt geworden, die mit koaxialen Elektro-4·η arbeiten. Dabei wird beiepielsweiae eine stabförmige
Kathode tang eine eu dieser koneentrisen angeordente ringför~
alge Anode verwandt* Mt Elektroden bestehen aue Graphit, Wolfraa
Oder aue wassergekühlten, gut wärmeleitenden Metallen, wie
B.B» lupfer«
Dae aufauheiaende Sa· wird im allgemeinen in wirbelnder Bewegung» gelegentlich auch in axialer Richtung, in den von beiden
fO Elektroden gebildeten Brennraum eingeblaeezu
Ie eind auoh Einrichtungen bekannt geworden, die eich eines
Bueätelichen axialen Magnetfeldee bedienen, um den Lichtbogen
in drehende Bewegung «tt vereetzen.
Alle diese Anordnungen sind indessen, wie die Erfahrung lehrt»
nur anwendbar für Leistungen bie au ca. 50 kW, wie ele z.B.
für Schweiß- und Sohneidewecke auereichen*
• > Will isan derartig« Llohtbogenanordnungen für groBteahnieche
Zwecke, alte fmr Leistungen bie xu 10 000 kW Ik Bauerbetrieb
betrelben9 eo koemt »an mit den bisher bekannten Anordnungen
eu unüberwindlichen Ifaterialeohwierigkeiien, lnebeeondere dann»
wenn man &φά «ehr gut wärmeleitenden Waeaeretoff aufuohe Temperaturen haufhelzen, d.h., wenn »an atomaren faaeeretoff her*·
stellen will*
m. 2 —■
Kur Aufhellung eines GtasatroBies In großtechnischem Maß8tat»
ia einer au· einer gekühlten, stabfSrmlgen Kathode und einer
ebenfalls gekühlten, ring·* «Nies* dUsenförmigen, koaxial «ur
Kathode angeordneten Anode bestehenden Lichtbogenanordnung
unter Einblaeung dee aufeuheisenden Gaseβ in den Brennraum
und Anwendung eines axial gerichteten Magnetfeldes wird ao
vorgegangen, dasa da« aufeuheisende Gae slt größtmöglicher
Geschwindigkeit, yoraugeweiae mit Schallgeschwindigkeit,
bezogen auf dl· Temperatur de« eingeführten Gases, In den Brenn·
raum eingeblaeen und dabei duroh einen eueätzlichen, tangential
oberhalb des Brennraum«« auge führten Gasstrom von ύ«τ Brenn«·
raustwandung ferngehalten wird«
Bei &&r erfindungBgemäeeen Torrichtung zur JDurohführung dieser
Arbeitewelae let besonders wichtig, dass in der unmittelbaren
1$ Umgebung der Llohtbogeneäule nur relativ gut wärmeleitende
Werkstoffe aus der Gruppe elektrischer Isolierstoffe verwendet werden, beispielsweise Steatit oder Sinterkorund*
Weiterhin 1st von Bedeutung» dass eur tangentialen Einleitung
des eusät «Hohen Gas ströme β in den Brennraun vor der Anode,
ZQ bezogen auf die Strömungβrichtung des Hauptgasetromes, und
koaxial au ihr, eine Drallbuchse angeordnet ist«
Blne Vorrichtung war Durchführung des erfindungsgeoäeeen Yerfahrene 1st echematiech im ULngeschnitt in der beigegebenen
Zeiohnung dargestellt«
Xn dieser Zeichnung bedeutet 1 die atiftförmige Kathode» die
auf einem Teil ihrer Länge von dem äusseren Mantel 2 und dem
inneren Mantel 5 umgeben 1st» Während in den duroh ä«n äueseren
Mantel 2 und den inneren Mantel 5 gebildeten Kühlwassermantel duroh die Leitung 4 Kühlwasser eingeführt und duroh die Leitung
5 wieder abgeführt wird, dient der »wischen der stlftfurmigen
Kathode t und dem inneren Mantel 5 sowie der zwischen der Kathode 1 und der iührungehülse 10 vorhandene Ringspalt dazu, das
• 3 ·
durch Rohrstutzenö zugefülirte Gas längs der stiftfürmigen
Kathode 1 in den zwischen Kathode 1 und Anode 1.3 sich ausbildenden Brennraum zu führen.
Zur Halterung dieser Teile dienen der Befestigungsflansch 7,
die Befestlgungshülse 8 und die Führungshülse 9«
Zwischen der Führungshülse 9 und der Anode 13 ist die Drallbüchse
11 eingebaut, die mit tangential einmündenden; mit einem
Ringkanal in Verbindung stehenden Schlitzen versehen ist. In diesen Ringkanal wird durch Rohrstutzen 12 zusätzlich Gas
eingeblasen.
Die Anode 13 ist auf der Zeichnung als Hohlzylinder dargestellt
Sie ist mit dem Kühlwassermantel 14 umgeben, dem durch Rohrstutzen
15 Kühlwasser zugeführt wird, das durch Rohrstutzen 16 wieder austreten kann.
Die koaxial zur ganzen Anordnung vorgesehenen Erregerspulen 17 eines Elektrodenmagneten liefern das zum Betrieb erforderliche
elektromagnetische Feld.
Der Pfeil 18 gibt die Sichtung des Austritts des hocherhitzten
atomaren Gases an.
Die stiftförmig^ Kathode 1 besteht aus einem hochschmelzenden
Metall, beispielsweise Wolfram, Tantal oder aus Kohlenstoff. Sie wird durch das zwischen dem äusseren Hantel 2 und dem inneren
Mantel 3 durchgeleitete Kühlwasser sowie durch das zwischen ihr und dem inneren Mantel 3 bzw. der Führungshülse 9 durchgeleitete
Gas gekühlt, Soweit mit Abbrand des Kathodenmaterials zu rechnen ist, kann die Kathode in bekannter Weise selbsttätig
nachgeführt werden.
Die zur Halterung der Anordnung vorgesehenen Teile, der Befestigungsflansch
7, die Befestlgungshülse 8 und die Führungshülse 9 bestehen aus einem elektrisch isolierenden, wämebe-
ständigen Material. Sie sind so angeordnet, dass sie thermisch
möglichst wenig "belastet werden.
Der gut wärmeleitende Wasserstoff leitet im allgemeinen die
im Lichtbogenraum freiwerdende Joule'sehe Wärme so rasch in
radialer Richtung an die Wände a"b, dass nur ein geringer Teil dieser Energie für die Aufheizung des Gasstrahles zur Verfügung
steht. Damit hängt die rasche Zerstörung der aus schlecht wärmeleitenden Werkstoffen "bestehenden Teile in der Nähe der
Lichtbogensäule zusammen. Dieser Mißstand wird gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass in der unmittel"baren Umgebung
der Lichfbogensäule nur relativ gut wärmeleitende Werkstoffe aus der Gruppe der elektrischen Isolierstoffe Verwendung finden,
wie beispielsweise Magnesiumsilikat enthaltende Keramik (Steatit) oder Sinterkorund.
Beim Umsatz grosser Leistungen ist es vorteilhaft, zusätzlich zur Einführung des aufzuheizenden Gases längs der Kathode noch
einen Teilstrom dieses Gases tangential an die Innenwand der Anode zu führen, wo sich dann eine rasch rotierende Gasschicht
ausbildet, die eine örtliche thermische Überlastung der Anodeninnenwand verhindert.
Die Anode ist ein vorzugsweise aus Kupfer gefertigter, wassergekühlter
Hohlzylinder, ggf. auch eine ebensolche Düse, deren Innenseite die Wandung des Brennrauries" bildet, Sie ist durch
.die Möglichkeit des Entstehens scharfer Brennflecken, die zu örtlicher überhitzung der Innenseite führen, besonders gefährdet.
Maßnahmen zur Verhütung des Entstehens solcher Brennflecken und zur Verringerung der im zeitlichen Mittel auftretenden
thermischen Beanspruchung der Plächenelemente der Innenseite sind daher unerlässlich.
Diesem Ziele dient einmal die angewandte hohe Gasgeschwindigkeit,
die in Verbindung mit einer sich auf der Innenseite der Anode ausbildenden turbulenten Grenzschicht zum Zerblasen etwaiger
Brennflecken beiträgt.
— 5 —
Diesem Ziele dient zum anderen Haie die tangentiale Einführung
eines zusätzlichen Gasstromes durch die Drallbüchse, die das Entstehen einer rasch rotierenden Gasschicht auf der Anodeninnenseite
hervorruft.
Schliesslich kann der Lichtbogen noch durch Anwendung eines
axial gerichteten Magnetfeldes in Rotation versetzt werden. Diese Maßnahme ist an sich bekannt. Wird das aufzuheizende
Gas bereits durch seine tangentiale Einführung in Drehung versetzt,
so wird das Magnetfeld zv/eckmäsaig so gepolt, dass es
diese Drehbewegung unterstützt. Wird dagegen Gas bei eingeschaltetem Magnetfeld nur axial eingeblasen, so wird eine
Drehbewegung des Lichtbogens nur durch die elektromagnetischen Kräfte erzeugt.
Von besonderer Bedeutung dabei ist auch, dass die trotz der ) 15 hohen Gasgeschwindigkeit sich möglicherweise noch bildenden
j Mikrobrennflecke an der ringförmigen Elektrode durch das ■ Magnetfeld mit hoher Umlauffrequenz auf der Elektrodenoberfläche
herumgetrieben werden, so dass im zeitlichen Mittel eine geringe Stromdichte für jedes Oberflächenelement resultiert.
Versuche haben ergeben, dass Anordnungen nach dem erfindungsgemässen
Verfahren sich im großtechnischen Maßstab im Dauerbetrieb bewähren.
- 6
Claims (1)
- P.A. 048 576*22.1.601· Torrlehtuag but Aufheizung «Ines Gasstromes in großtechnischem Maßetab in einer aus einer gekühlten» stabförmige^ Kathode und einer ebenfalls gekühlten ring* oder düsenföraigen, konzentrisch zur Kathode angeordneten Anode bestehenden Xichtbogenanordnung unter Einblasung des aufzuheizenden &ases in den Brennraum und Anwendung eines axial gerichteten Magnetfeldes, dadurch gekennzeichnet» dass in &9T unmittelbaren Umgebung &er Lichtbogensäule nur relativ gut wärmeleitende Werkstoffe aus der Gruppe elektrischer Isolierstoffe verwendet werden» beispielsweise Steatit oder Sinterkorund«2» Vorrichtung nach Anspruch 19 dadurch geknnaelehnet, dass zur tangentiale» Einleitung eines zusätzlichen Gasstromes in den Brennraum ror der Anode und koaxial zu ihr eine Drallbüchse angeordnet 1st»
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK31945U DE1807595U (de) | 1959-04-18 | 1959-04-18 | Lichtbogenanordnung mit gekuehlten metallelektroden zur aufheizung eines gasstromes in grosstechnischem massstab. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK31945U DE1807595U (de) | 1959-04-18 | 1959-04-18 | Lichtbogenanordnung mit gekuehlten metallelektroden zur aufheizung eines gasstromes in grosstechnischem massstab. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1807595U true DE1807595U (de) | 1960-03-10 |
Family
ID=32916618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK31945U Expired DE1807595U (de) | 1959-04-18 | 1959-04-18 | Lichtbogenanordnung mit gekuehlten metallelektroden zur aufheizung eines gasstromes in grosstechnischem massstab. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1807595U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1193485B (de) * | 1963-05-30 | 1965-05-26 | Knapsack Ag | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Nitriden der Elemente Aluminium, Bor, Silizium oder Zirkonium |
DE102009005078A1 (de) * | 2009-01-16 | 2010-02-18 | Daimler Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Lichtbogendrahtspritzen |
-
1959
- 1959-04-18 DE DEK31945U patent/DE1807595U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1193485B (de) * | 1963-05-30 | 1965-05-26 | Knapsack Ag | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Nitriden der Elemente Aluminium, Bor, Silizium oder Zirkonium |
DE102009005078A1 (de) * | 2009-01-16 | 2010-02-18 | Daimler Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Lichtbogendrahtspritzen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4105408C1 (de) | ||
DE69016313T2 (de) | Plasmareaktor zur Hochtemperaturbehandlung von Materialien. | |
EP0017201B1 (de) | Gleichstrom-Plasmabrenner | |
DE2511204C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen | |
DE3542431A1 (de) | Heizvorrichtung mit lichtbogen-plasmabrenner | |
DE102007032496B3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets | |
DE1807595U (de) | Lichtbogenanordnung mit gekuehlten metallelektroden zur aufheizung eines gasstromes in grosstechnischem massstab. | |
DE1220058B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung pulverfoermiger Stoffe, insbesondere zum Schmelzen der Koerner hochschmelzender Stoffe, mittels eines Hochtemperaturplasmas | |
WO1992008335A1 (de) | Plasmabrenner zum schmelzen und warmhalten von in gefässen zu behandelnden materialien | |
WO2007028183A2 (de) | Wasserdampfplasmabrenner | |
DE1589207A1 (de) | Plasmabrenner | |
DE1533253C3 (de) | Elektroden zum Aufheizen von Sauerstoff und mittels dieser Elektroden durchgeführtes Verfahren | |
DE1186834B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung hoher Temperaturen durch elektrische Widerstandsheizung ineinem Wirbelschichtbett elektrisch leitender Teilchen | |
DE1288708B (de) | Ofen zur Erhitzung eines Materials durch einen laminaren Plasmastrom | |
AT235424B (de) | Hochtemperaturofen | |
AT216480B (de) | Lichtbogenbrenner | |
DE102016215712A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines elektrischen Plasmas | |
AT224772B (de) | Lichtbogenheizeinrichtung für Gase | |
CH411105A (de) | Verfahren zum Betrieb eines MHD-Generators | |
DE81479C (de) | ||
DE2530851C2 (de) | Heizvorrichtung zur Erzeugung eines heißen Gasstrahls | |
DE933580C (de) | Elektrisch beheizter Ofen fuer das Erwaermen oder Warmbehandeln von insbesondere metallischen Werkstuecken | |
AT235425B (de) | Plasmaspritzbrenner | |
DE229292C (de) | ||
DE1781880U (de) | Lichtbogenanordnung mit gekuehlten metallelektroden zur aufheizung eines gasstromes. |