DE1807592A1 - Hochspannungsschalter - Google Patents

Hochspannungsschalter

Info

Publication number
DE1807592A1
DE1807592A1 DE19681807592 DE1807592A DE1807592A1 DE 1807592 A1 DE1807592 A1 DE 1807592A1 DE 19681807592 DE19681807592 DE 19681807592 DE 1807592 A DE1807592 A DE 1807592A DE 1807592 A1 DE1807592 A1 DE 1807592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
voltage switch
switch according
elements
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681807592
Other languages
English (en)
Inventor
Hilmar Galle
Heinz Huebner
Dipl-Ing Theo Weckend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatorenwerk Karl Liebknecht VEB
Original Assignee
Transformatorenwerk Karl Liebknecht VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatorenwerk Karl Liebknecht VEB filed Critical Transformatorenwerk Karl Liebknecht VEB
Publication of DE1807592A1 publication Critical patent/DE1807592A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms
    • H01H33/423Driving mechanisms making use of an electromagnetic wave communication
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Hochspannungsschalter Die Erfindung betrifft einen Hochspannungsschalter, insbesondere mit Mehrfachtrennstellen.
  • Die Bemessung eines Leistungsschalters wird maßgeblich von dem zu unterbrechenden Ausschaltstrom und der wiederkehrenden Spannung bestimmt. Da die Unterbrechung eines Wechselstromes im Stromnulldurchgang oder in der Nähe des Stromnulldurchganges erfolgt, muß die vor der Unterbrechung des Stromes entstehende Lichtbogenenergie soweit abgeführt und die Isolationsstrecke soweit verfestigt werden, daß durch die wiederkehrende Spannung ein Wieder- oder Rückzünden verhindert wird.
  • Bei den bisher üblichen Leistungsschalter erfolgte das Öffnen der Schaltkontakte unabhangig vom Zeitpunkt des Stromnulldurchganges. Die Schalter mußten deshalb die für den jeweiligen Schaltertyp eigentumliche Lichtbogenzeit, mindestens jedoch den Lichtbogen, über 1 Halbwelle beherschon.
  • Dieser Nachweis kann jedoch vermieden werden, wenn es gelings, Schalter so zu konstruieren, daß eine Öffnung der Schltkontakte im oder in der Nähe des Stromnulldurchganges erfolgt. Eine solche Lösung setzt jedoch eine außerordnetlich genaue Eigenzeitkonstanz des Schalters voraus. Das Steuerungssytem muß weitgehend unabhängig von der Temperatur der Betätigungsspannung und des Gasdruckes, der mechanischen Reibung sowie anderer Einflußgrößen sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein konstantes Steuerungssystem zu schaffen, das Voraussetzung für eine innahernd synchrone Auslösung ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die zur Erzielung eines annähernd zeitkonstanten Schaltvorganges benötigte energie der auf Potential befindlichen Schalt- und Steuereinrichtungen in an sich bekannten Einrichtungen gespeichert wird und der Energielahalt dieser Elemente ständig überwacht und mittels geeigneter Steuereinrichtungen ergänzt wird. Durch diese Einrichtung wird gewährleistet, daß ein relativ energiearmes, trägheitsloses Signal, z.B. ein synchron mit dem Strom ausgelöster Lichtblitz, zur Freigabe einer zur Betätigung der Schaltkontakte stets ausreichenden Energiemenge führt. Andererseits werden Beschädigungen des Energiespeichers durch Überladung, zu hobe Spannung oder dergleichen vermieden. Als Energiespeicher können an sich bekannte Elemente, wie Batterien, Akkumularen oder Kondensatoren, verwendet werden. Auch eine Kombination von Energiespeichern für verschiedenartige Energien, z.B. Druckgasbehälter und Speicher für elektrische Energie, kann Verwendung finden.
  • Ein solches Energiespeichersystem muß jedoch so bemessen sein, daß die gespeicherte Energie ausreicht, um die von einem Leistungsschalter gefordeten schnell hintereinander folgenden Schaltzyklen durchführen zu können.
  • Als auf Hochspannungspotential zu speichernde Energie kann außer auf Erdpotential erzeugter mechanischer Energie, die auf Hochspannungspotential gewandelt wird auch pneumatische oder hydraulische Energie als Ausgangsgröße dienen.
  • An einem Beispiel soll die Erfindung näher erläutert werden: Gemäß Figur 1a soll ein Drückfasschalter so aufgebaut sein, daß aus einem Vorratsbehälter (1) für Druckgas über eine Leitung (2) ein auf Potential befinlicher Behälter (3) gefüllt wird. Aus diesem Behälter (3) wird Druckgas für die Lichtbogenlöschung und die Betätigung der Schalt- und Steuereinrichtungen entnommen. Daruber hinaus wird für die Betätigung der Schalt- und Steuereinrichtungen ein elektrischer Energiespeicher (6) benötigt, dessen Energie über einen Schalter (8), der für einen Schaltbefehl betätigt wird, z.B.
  • über eine Spule (9), fließt. Das in der Spule erzeugte magnetische Feld kann zur Auslösung bzw. Betätigung von Schaltvorgängen verwendet werden. Der Energiespeicher (6) wird mittels eines Druckgasgenerators (5) aufgeladen. Die Steuerung des Druckgasgenerators (5) und damit die Auffüllung des Speioho (6) kann s.B. durch ein spannungsabhängiges Relais (7) über ein Ventil (4) erfolgen. Als Energiespeicher kann z.B.
  • auch gemäß Figur 1b ein Akkumulator (10) Verwendung finden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Hochspannungsschalter, insbesondere mit Mehrfachtrennstellen ausgestatteter Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erzielung eines annähernd zeitkonstanten Schaltvorganges benötigte energie der auf Potential befindlichen Schalt- und Steuereinrichtungen in an sich bekannten Elementen gespeichert wird und der Energieinhalt dieser Elemente ständig überwacht und mittels geeigneter Steuereinrichtungen ergänzt wird.
2. Hochspannungsschalter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als Energiespeicher eine Kombination von Druckgasbehälter und Speicher für elektrische Energie verwendet wird.
3. Hochspannungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf Potential befindliche Druckgasbehälter über leitungen ait auf Erdpotential befindlichen Behältern verbunden ist und über diese das verbrauchte Druckgas ergänzt wird.
4. Hochspannungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines auf Potential befindlichen Druckgasgenerators die Speicherelemente für elektrische Energie aufgeladen werden und der Druckgasgenerator mittell einer durch den Energieinhalt der Speicherelemente ausgelösten Steuerungssutomatik geregelt wird.
5. Hochspannungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Schalt- oder Leckgas für die betätigung des Druckgasgenerators verwendet wird.
6. Hochspannungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Auffüllung der Speicherelemente für elektrische Energie Fotoelemente verwendet werden, die vom Tageslicht oder/und wo Lichtbogen gespeist werden.
7. Hochspannungsschalter nach einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein trägheitsloses, zum Schalterstrom synchrones Signal die im Energiespeicher gespeicherte Energie freigaben wird und unmittelbar und/oder mittelbar zur Betätigung der Schaltkontakte führt.
L e e r s e i t e
DE19681807592 1968-04-19 1968-11-07 Hochspannungsschalter Pending DE1807592A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13161168 1968-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807592A1 true DE1807592A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=5479933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807592 Pending DE1807592A1 (de) 1968-04-19 1968-11-07 Hochspannungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1807592A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171095B (de) * 1961-10-21 1964-05-27 Dr Med Willy Seuss Vorrichtung zur therapeutischen, insbesondere analgetischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Koerpers gleichzeitig mit Waerme und einem elektrischen Gleichspannungsfeld oder niederfrequenten Wechselfeld
EP0283985A2 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Hydraulischer Antrieb für ein Hochspannungsschaltgerät
EP1164610A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-19 ABB T&D Technology AG Hochspannungsschaltanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171095B (de) * 1961-10-21 1964-05-27 Dr Med Willy Seuss Vorrichtung zur therapeutischen, insbesondere analgetischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Koerpers gleichzeitig mit Waerme und einem elektrischen Gleichspannungsfeld oder niederfrequenten Wechselfeld
EP0283985A2 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Hydraulischer Antrieb für ein Hochspannungsschaltgerät
EP0283985A3 (de) * 1987-03-27 1990-07-11 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Hydraulischer Antrieb für ein Hochspannungsschaltgerät
EP1164610A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-19 ABB T&D Technology AG Hochspannungsschaltanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807592A1 (de) Hochspannungsschalter
DE2539055A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine sichere betaetigung einer maschine
DE2905747A1 (de) Strombegrenzungseinrichtung fuer hochspannungsschaltanlagen
DE1069269B (de)
CH321393A (de) Anordnung zur Begrenzung von Kurzschlussströmen in Gleich- und Wechselstromnetzen
DE1613718A1 (de) Stromrichteranordnung mit mindestens zwei auf ihrer Gleichstromseite in Reihe geschalteten Teilstromrichtern
DE1690739B1 (de) Vollisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE1590623C3 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von Wechselstromverbrauchern
DE963451C (de) Schutzschaltung, insbesondere fuer Untertagebetriebe
EP0235755B1 (de) Gasisolierte, gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage
DE917839C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes von Sicherungsorganen
DE7427820U (de) Vakuumschaltgerät für Hochspannung
DE3926990C2 (de) Netzumschalteinrichtung
DE944385C (de) Schutzeinrichtung fuer zu ortsveraenderlich aufgestellten Verbrauchern fuehrende Leitungen
DE488160C (de) UEberstromschutz, insbesondere fuer elektrische Bahnbetriebe
AT208946B (de) Kontrolleinrichtung für die Befehlsgabe und Rückmeldung in ferngesteuerten Anlagen
DE1807590A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer Hochspannungsschalter
DE951523C (de) Trennschalter fuer Stromkreise in Induktionserhitzungsanlagen
DE4310635A1 (en) AC voltage semiconductor changeover switch - acts as on=off switch via contacts of relay switched only when no current flows
DE918274C (de) Einrichtung zur fallweisen Einzelsteuerung von Schaltern mittels eines Steuerschalters
DE2003095A1 (de) Einrichtung zur Betaetigung von Hochspannungsschaltern
DE1171067B (de) Schnell-Kurzschliesser fuer Hoch- und Hoechstspannungsnetze
DE1224806B (de) Wechselstromschalteinrichtung
DE870456C (de) Fuer Transformatoren oder Drosseln bestimmte Stufenregeleinrichtung
AT120600B (de) Schaltanlage.