DE1807392B2 - Verdrängerflügel für eine Drehkolbenpumpe zum Fördern zähflüssiger, gegebenenfalls inhomogener, korrosiver Medien - Google Patents

Verdrängerflügel für eine Drehkolbenpumpe zum Fördern zähflüssiger, gegebenenfalls inhomogener, korrosiver Medien

Info

Publication number
DE1807392B2
DE1807392B2 DE1807392A DE1807392A DE1807392B2 DE 1807392 B2 DE1807392 B2 DE 1807392B2 DE 1807392 A DE1807392 A DE 1807392A DE 1807392 A DE1807392 A DE 1807392A DE 1807392 B2 DE1807392 B2 DE 1807392B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
displacement
displacement vane
piston
vane according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1807392A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807392A1 (de
DE1807392C3 (de
Inventor
Rudi 6670 St.Ingbert Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerke Kaiserslautern 6750 Kaiserslautern GmbH
Original Assignee
Eisenwerke Kaiserslautern 6750 Kaiserslautern GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR182578A priority Critical patent/FR96392E/fr
Application filed by Eisenwerke Kaiserslautern 6750 Kaiserslautern GmbH filed Critical Eisenwerke Kaiserslautern 6750 Kaiserslautern GmbH
Priority to DE1807392A priority patent/DE1807392C3/de
Priority to CH1914368A priority patent/CH502522A/de
Priority to US786247A priority patent/US3558246A/en
Priority to GB7321/69A priority patent/GB1248804A/en
Publication of DE1807392A1 publication Critical patent/DE1807392A1/de
Priority to CH1619271A priority patent/CH525393A/de
Publication of DE1807392B2 publication Critical patent/DE1807392B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807392C3 publication Critical patent/DE1807392C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/126Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/126Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with elements extending radially from the rotor body not necessarily cooperating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

50
Die Erfindurg betrifft Verdrängerflügel für eine ein emailliertes Gehäuse aufweisende Drehkolbenpumpe nach dem Rootsprinzip zum Fördern zähflüssiger, gegebenenfalls inhomogener, korrosiver und ab.asiver Medien, wobei die Arbeitsflanken der teilweise aus korrosions- und abriebfestem Kunststoff bestehenden Verdrängerflügel annähernd halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen und mit einer stetigen Kurve in das Kolbenherz einmünden.
Eine Drehkolbenpumpe dieses Aufbaus ist Gegenstand des älteren Patentes 1553 031. Sie zeichnet sich durch eine gute Korrosions- und Abrasionsbeständigkeit aus, wobei auf Grund ihres technologischen Aufbaus auf die Verwendung hochwertiger g. Stähle verzichtet werden kann. Es ist insbesondere erstmals gelungen, das in der chemischen Technik hinlänglich bekannte Emaillieren von Apparaten, Ventilen usw. mit allen seinen Vorteilen auch bei einer Pumpe konstruktiv befriedigend zu beherrschen. Bei dieser Drehkolbenpumpe sind die aus Kunststoff bestehenden Verdrängerflügel direkt auf die das Kolbenherz bildenden Antriebswellen aufgezogen.
Die Erfahrung hat nun gelehrt, daß die für die Verdrängerflügel vornehmlich verwendeten Kunststoffe auf der Basis von Polytetrafluorethylen keine ausreichende Kriechfestigkeit besitzen. Dies kann unter bestimmten Umständen zu einer erhöhten Reibung zwischen den Arbeitsflanken und dem emaillierten Gehäuse, zum Verklemmen, aber auch zur Vergrößerung der Dichtspalte führen. Das Kriechverhalten hängt unter anderem von der Gesamtmasse und der Massenverteilung wie auch von der Betriebstemperatur ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Drehkolbenpumpe des eingangs geschilderten Aufbaus die Auswirkungen der mangelhaften Kriechfestigkeit zu mindern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Drehkolben aus einem außenseitig emaillierten Kolbenherz aus Metall und an den Arbeitsflanken der Verdrängerflügel aus korrosions- und abriebfestem Kunststoff gebildet sird.
Auf diese Weise wird der Massenanteil des Kunststoffs beträchtlich vermindert, so daß dessen Kriechen praktisch keinen betriebsstörenden Einfluß mehr ausüben kann. Als Grundwerkstoff für den Drehkolben kann ein Vergleichsweise billiges Material, nämlich Grauguß, verwendet werden, das durch die Emailschicht, wie auch das Gehäuse, wirksam gegen Korrosion geschützt ist.
In bevorzugter Ausführung dieses Grundgedankens der Erfindung sind die Arbeitsflanken aus in den Drehkolben eingesetzten Kunststoffleisten gebildet, wobei mit Vorteil jede Arbeitsflanke eines Drehkolbens aus mehreren nebeneinander angeordneten Kunststoffleisten gebildet ist. Die Kunststoffleisten können beispielsweise mit einem Fußteil in eine entsprechende Führung am Drehkolben von dessen Stirnseiten her eingesetzt sein.
Einerseits wird dadurch die Fertigung des einzelnen Drehkolbens stark vereinfacht, andererseits lassen sich die Dichtleisten, sofern sie schadhaft geworden sind, ohne weiteres austauschen, ohne daß die Verdrängerflügel oder gar der gesamte Drehkolben ausgetauscht werden müssen
Es ist zwar bekannt (USA.-Patentschrift 950 856), auf die Verdrängerflügel von Drehkolbenpumpen gesonderte Kopfteile anzuschrauben, doch handelt es sich hierbei nur um auswechselbare Verschleißteile, zumal diese aus dem gleichen Werkstoff bestehen wie das Kolbenherz. Mit dem der Erfindung zugrunde liegenden Problem hat diese bekannte Konstruktion nichts gemeinsam.
Um das Festsetzen von Festteilchen des geförderten Mediums an der Gehäuseinnenwand zu verhindern, weisen die Kunststoffleisten Abstreifkanten auf.
Da die Verdrängerflügel gemäß der Erfindung nicht mehr zur Gänze aus Kunststoff bestehen, liegen ihre emaillierten Stirnseiten den gleichfalls emaillierten Stirnseiten des Gehäuses unmittelbar gegenüber. Um nun die Drehkolben an ihren Stirnseiten wie auch das Gehäuse an seinen Stirnwänden vor starken Belastungen durch im Dichtungsspalt vorhandene
3 ■ 4
dr? w zu, ?.chützen- sind die inneren Stirnseiten Die Arbeitsflanken 5, die bei den wiedergegeDenen
mpengenauses mit eiuwü nachgiebigen Mate- Ausführungsbeispielen als Kunststoffleisten S ausge-
^L; OJytetfaihioräthylen belegt, in den diese bildet sind, können auf verschiedene Weise an dem
" 3 SkSi-nenfalls eindringen können. Die Drehkolben3 angebracht werden. Bei dem in Fig. 1 e können auch an den Stirnseiten des 5 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Kunst-
es angebrachte Dichtleisten aus nach- stoffleiste 8 einen teilzylindrischen Querschnitt und
Statt λ l·» erfullen· an ihrer ebenen Unterseite ein Fußteil 9 auf. Dieses
lhen rn-(ί δ ι f1^ auch d'e Stirnseiten der Dreh- Fußteil ist nach Art einer Schwalbenschwanzführung
" m ρ autscheit>ei\ aus einem weichen Mate- ausgebildet, die mit einem entsprechenden Schwal-
z α. iOiytetrafluoräthylen oder Hartgummi, io benschwanz 10 an dem Verdrängerflügel 4 des Dreh-
n Shin'ih° eme seitliche Berührung zwi- kolbens3 in Eingriff steht. Die Kunststoffleiste 8 ist
urenkolben und Stirnwand nicht stattfinden ferner im Bereich der Arbeitsflanke 5 mit Abstreif-
dadurch eine Zerstörung der kanten versehen, die bei der gezeigten Ausführungs-
, T^~Yi"~a und Gehäusewand bzw. ein form durch die Einschnitte 11 gebildet sind,
aer Kolben. Ferner kann mit erheblich 15 Bei einer anderen Ausführungsform, die in Fig. 3
loieranzen zwischen Kolben und Siim- gezeigt ist, ist die Arbeitsflanke aus mehreren Kunst-
wand oL·^ f\ lben und Slirn gezeigt ist, ist die Arbeitsflanke aus mehreren Kunst-
»radverh/«^ ™% ,- °araus ^1S1 eine Wirkungs- stoffleisten 12 gebildet. Jede Leiste 12 weist dabei
tin arkn» in8' Zu§leich kann mit diesen Scheiben ein etwa dreiviertelzylindrisches Fußteil 13 auf, mit
dip ArhS ι ™veich™ der eingeschobenen, dem es in einer entsprechenden hohlzylindrischen
Prt ™Ιτλ\ -α biidenden Kunststoffleisten ver- 20 Führung 14 des Verdrängerflügels 4 gelagert ist. An
^ v™ e mit den Scheiben ver- das Fußteil 12 schließt sich nach außen das eigent-
Ausfühn,nJferStlftetwerden· liche Dichtelement 15 an, das in einer entsprechen-
der 7S2 ΤΛ Μηαωι8 sind an Hand den Ausnehmung 16 des Verdrängerflügels 4 liegt,
der Zeichnung nachstehend beschrieben. Es zeigt Die Abstreifkanten werden beim Ausführungsbei-
ger. AV^ÄSSÄ?" αΓείΜ8Η" " Z^ ^^ ** ^™ " *
pumptund nen Axmlschmtt durch eine Drehkolben- Bei beiden Ausführungsformen nach F i g. 1 bzw. 3
Fi„ 5 pinpn n„ u-j können die Kunststoffleisten8 bzw. 12 von der Stirn-
df aS^SSS1 ^ Dhk
anderer AusführSoCrtl h dnen Drehkoib^ seite des Drehkolbens her in ihre Führung 10 bzw.
in fipr 7»; 1, ■ j 3° 14 eingeschoben werden. Demzufolge läßt sich um-
h«t μ -ng wiedergegebene Drehkolben- gekehrt in einfacher Weise eine schadhafte Kunst-
oestent aus einem ovalen Gehäuse 1, in wel- stoffleiste austauschen.
nete DrehkniLnT · Antriebswellen2 angeord- Wie aus Fig. 1 erkennbar, sind die Fußflanken 18
umlaufen Tn η- i·in 1 entgffn8esetzter Richtung des Drehkolbens kreisähnlich ausgebildet. Auch die
wSderaeaeben H Ψ 'Si ein Drehkolben3 35 Arbeitsflanken 5 können kreisförmig ausgebildet
vlSÄeli Τ Um J-Ve 12°° VerSetZte Sdn' WObd dann die Fußflanken von der Kreisform dieser WH g «-riSt· °Ie Arbeitsflanken 5 abweichen.
So des rfhi 8 "^™ ™h der Innen" Die heiden emaillierten Stirnseiten der Drehkol-
Emailschicht 7 verseht .ZUSammen' die mit είη" ben 3 sind entweder mit Scheiben 36 aus nachgiebi-
Snnbar 1 2 5*^^l ™1 Ρ-1Ψ1 Und2er" "° gem Materia1' beispielsweise aus Polytetrafluoräthy-
S au «„ΐ Arbeitsflanken 5 jedes Drehkol- Jen, belegt oder aber nur mit einzelnen, nicht gezeig-
Kunststoff «feS T^T^u "^- abriebfesten ten Dichtleisten versehen. Diese Scheiben bzl. Lei-
«rechte wfrksSS» ι8"3 ,S'Ch eine funktions- sten können auch an den Stirnwänden 35 des Gehäu-
KlKisichSν""8 EmaiI-Kunststoff, die so- ses 1 befestigt sein. Ferner weist die Antriebswelle 2,
wohl hinsichtlich des Verwenrinn,™^ *„ ^u, 45 wie aus Fi 2 ersichtlich im Bereich des p ;
SbeSSfä ^T^ ΐ^^Γ^ ι g ' ch des Pumpet
besoSSSnstΪ Z A? insichtt!* de u ren Funktion raums eine Schutzhülse 37 auf, so daß die Welle
efn Kuns stoff S £ R VOrteiIhafi hat sich dabei selbst aus einem vergleichsweise billigen Werkstoff
f S SL SS^ ^Τ^^ beStehen kann währed di Shthül 37
efn Kuns stoff S £ R i g g k
fen eS„ SL KoSS,^ ^Τ^^ beStehen kann' während die Schutzhülse 37 aus
kann aus einem ÜWiS. ST η 3^n <Prehkolbens «nem gegen Korrosion beständigen Werkstoff herge-
stehen doch muß S H f r Ζ·Β· GraUguß be" 5° stellt ist Diese Schutzhülse ist unmittelbar an den
muß S H f r
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verdrängerflügel für eine ein emailliertes Gehäuse aufweisende Drehkolbenpumpe nach dem Rootsprinzip zum Fördern zähflüssiger, gegebenenfalls inhomogener, korrosiver Medien, wobei die Arbeitsflanken der teilweise aus korrosions- und abriebfestem Kunststoff bestehenden Verdrängerflügel annähernd halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen und mit einer stetigen Kurve in das Kolbenherz einmünden, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkolben (3) aus einem außenseitig emaillierten Kolbenherz aus Metall und an den Arbeitsflanken (5) der Verdrängerflügel aus konosions- und abriebfestem Kunststoff gebildet sind.
2. Verdrängerflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflanken (5) aus in den Drehkolben (3) eingesetzten Kunshtoffleisten (8,12) gebildet sind.
3. Verdrängerflügel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Arbeitsflanke (5) eines Drehkolbens (3) aus mehreren nebeneinander angeordneten Kunststoffleisten (12) gebildet ist.
4. Verdrängerflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffleisten (8, 12) mit einem Fußteil (9, 13) in eine entsprechende Führung (10, 14) am Drehkolben (3) von dessen Stirnseite her eingesetzt sind.
5. Verdrängerflügel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffleisten (8, 12) Abstreifkanten (11, 17) aufweisen.
6. Verdrängerflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Stirnseiten (35) des Pumpengehäuses (1) mit einem nachgiebigen Material, z. B. Polytetrafiuoräthylen, belegt sind.
7. Verdrängerflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Drehkolben (6) Anlaufscheiben aus nachgiebigem Material aufweisen.
DE1807392A 1968-11-07 1968-11-07 Verdrängerflügel für eine Drehkolbenpumpe zum Fördern zähflüssiger, gegebenenfalls inhomogener, korrosiver Medien Expired DE1807392C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR182578A FR96392E (fr) 1968-11-07 Pompe a pistons rotatifs pour produits visqueux.
DE1807392A DE1807392C3 (de) 1968-11-07 1968-11-07 Verdrängerflügel für eine Drehkolbenpumpe zum Fördern zähflüssiger, gegebenenfalls inhomogener, korrosiver Medien
CH1914368A CH502522A (de) 1968-11-07 1968-12-23 Drehkolbenpumpe für zähflüssige Medien
US786247A US3558246A (en) 1968-11-07 1968-12-23 Rotary pump for viscous fluids
GB7321/69A GB1248804A (en) 1968-11-07 1969-02-11 Rotary pump of the root's type for viscous fluids
CH1619271A CH525393A (de) 1968-11-07 1971-11-08 Drehkolbenpumpe zum Fördern zähflüssiger Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1807392A DE1807392C3 (de) 1968-11-07 1968-11-07 Verdrängerflügel für eine Drehkolbenpumpe zum Fördern zähflüssiger, gegebenenfalls inhomogener, korrosiver Medien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807392A1 DE1807392A1 (de) 1970-06-11
DE1807392B2 true DE1807392B2 (de) 1974-03-14
DE1807392C3 DE1807392C3 (de) 1974-10-10

Family

ID=5712552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1807392A Expired DE1807392C3 (de) 1968-11-07 1968-11-07 Verdrängerflügel für eine Drehkolbenpumpe zum Fördern zähflüssiger, gegebenenfalls inhomogener, korrosiver Medien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3558246A (de)
CH (1) CH502522A (de)
DE (1) DE1807392C3 (de)
FR (1) FR96392E (de)
GB (1) GB1248804A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707722A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-29 Alois Boerger Rotorpumpe, insbesondere fuer die foerderung von feststoffe enthaltenden fluessigkeiten

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066044A (en) * 1976-09-09 1978-01-03 Curtiss-Wright Corporation Rotary engine with tongue and groove inserts in rotor faces
US4086043A (en) * 1976-12-30 1978-04-25 Ingersoll-Rand Company Rotor with plastic sheathing
GB8333929D0 (en) * 1983-12-20 1984-02-01 Ssp Pumps Rotary pumps
CH664604A5 (fr) * 1985-11-25 1988-03-15 Cerac Inst Sa Machine rotative.
DE3712354A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Wankel Gmbh Rotationskolbengeblaese
DE3709912A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Vogelsang Hugo Fass Masch Vorrichtung zum verteilen von inhomogenen fluessigkeiten, insbesondere guelle
US5255432A (en) * 1990-12-28 1993-10-26 Tes Wankel Technische Forschungsund Entwicklungsstelle Method for manufacturing a seal between machine parts
CH682589A5 (de) * 1990-12-28 1993-10-15 Gerhard Renz Fried Meysen Thom Abdichtung.
DE4218855A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-16 Carl Enke Gmbh Pumpen Und Gebl Drehkolbenpumpe
DE9216170U1 (de) * 1992-11-27 1993-01-14 Boerger, Alois, 4280 Borken, De
DE102008060539A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Pfeiffer Vacuum Gmbh Zweiwellige Vakuumpumpe
DE102010014248B4 (de) 2010-04-08 2016-04-28 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Kontaktelemente für Drehkolbenpumpen
DE202010012494U1 (de) * 2010-09-13 2011-12-15 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe und Drehkolben
EP2739854B1 (de) * 2011-08-03 2019-09-25 Lobepro, Inc. Kolben mit ersetzbaren und/oder anpassbaren oberflächen
DE102012003287A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Drehkolben
WO2014150966A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Ramos Rolando Nico M Piston with replaceable and/or adjustable surfaces
US11085298B1 (en) * 2020-12-03 2021-08-10 Marlin Harold Thompson Rotary internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707722A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-29 Alois Boerger Rotorpumpe, insbesondere fuer die foerderung von feststoffe enthaltenden fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1807392A1 (de) 1970-06-11
GB1248804A (en) 1971-10-06
CH502522A (de) 1971-01-31
DE1807392C3 (de) 1974-10-10
US3558246A (en) 1971-01-26
FR96392E (fr) 1972-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807392B2 (de) Verdrängerflügel für eine Drehkolbenpumpe zum Fördern zähflüssiger, gegebenenfalls inhomogener, korrosiver Medien
DE102010062219A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE1553031C3 (de) Drehkolbenpumpe zum Fördern zähflüssiger Stoffe
DE102010014248B4 (de) Kontaktelemente für Drehkolbenpumpen
DE1453730B2 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
DE4112291A1 (de) Zahnradsatz fuer hydraulische zwecke und verfahren zu seinem zusammenbau
DE2017620B2 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2224857A1 (de) Strömungsvolumen-Meßgerät
DE579079C (de) Umlaufende Pumpe mit auf dem Laeufer angeordneten, ineinandergreifenden, schraubengangfoermigen Vorspruengen und Aussparungen
DE1551146A1 (de) Umlaufkolbenmaschine mit einem Dichtungsrahmen
DE932882C (de) Zahnradpumpe mit Gerad- oder Schraegzahnraedern
DE2733712C2 (de)
DE3841133A1 (de) Scheibenwischerblatt
DE102009016246B4 (de) Ventilspindel mit flexiblem Abschnitt
DE1075124B (de) Drehkolbenmaschine mtt xzentrisch ineinander angeordneten und miteinander verzahnten Drehkolben
DE621193C (de) Verzahnung fuer Schneckengetriebe mit schraubenfoermigen Schneckengaengen
DE1403923A1 (de) Radialdurchstroemte Hochleistungs-Zahnradpumpe oder Motor
DE2308206B2 (de) Dichtstreifenanordnung in kolben von kreiskolben-brennkraftmaschinen
DE855945C (de) Umlaufpumpe, -verdichter od. dgl.
DE2131305C3 (de)
EP0956452A1 (de) Laufrad für eine flüssigkeitsringmaschine
AT206464B (de) Schneeräummaschine
DE489992C (de) Abdichtung der Leitschaufeln von UEberdruckturbinen gegen die Trommel
DE1553221C (de) Drehkolbenpumpe
DE2407350A1 (de) Oeldichtung fuer ratationskolbenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee