DE1807085C2 - Einteilige Schreibspitze - Google Patents

Einteilige Schreibspitze

Info

Publication number
DE1807085C2
DE1807085C2 DE19681807085 DE1807085A DE1807085C2 DE 1807085 C2 DE1807085 C2 DE 1807085C2 DE 19681807085 DE19681807085 DE 19681807085 DE 1807085 A DE1807085 A DE 1807085A DE 1807085 C2 DE1807085 C2 DE 1807085C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
writing
area
writing tip
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681807085
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807085B1 (de
Inventor
Werner 6832 Hockenheim Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Pen 7570 Baden-Baden De GmbH
Original Assignee
H Hebborn & Co 6900 Heidelberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Hebborn & Co 6900 Heidelberg filed Critical H Hebborn & Co 6900 Heidelberg
Publication of DE1807085B1 publication Critical patent/DE1807085B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807085C2 publication Critical patent/DE1807085C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft cine einteilige Schreibspitze, Gebrauchsmuster vor, daß die Schlitze nicht bis bestehend aus einem Hohlkörper mit einem offenen zur Spitze laufen, sondern vor der Spitze unter BiI-Befestigungsende, einer abgerundeten Spitze am dung eines tellerförmigen Verbindungsteiles enden, anderen Ende und mehr als vier in Umfangsrichtung Da mehr als vier Schlitze, z. B. acht oder mehr verteilt und voneinander unabhängigen Durchtritten 5 Schlitze auf den Umfang dieser bekannten Schreibfür die dem Inneren des Hohlkörpers zuführbare spitze verteilt sein sollen, müssen die Schlitze außer-Schreibflüssigkeit, die gegenüber dem Mittelpunkt ordentlich fein sein, damit sie bis in den Auflageder Schreibspitze außermittig angeordnet sind. bereich der Schreibspitze auf dem Papier reichen
Es ist bekannt, die Schreibspitze aus einem hohlen können. Dabei soll die Schreibspitze aus einem
Metallkörper, in der Regel aus einem Edelmetall io Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen
herzustellen, der mit seinem zylindrischen Teil in Kunststoff, hergestellt sein. Die Schwierigkeit hierbei
einem Halter befestigt werden kann, und der in Form besieht darin, daß der Kunststoff sich außerordent-
cines spitzen Hohlkegels zu der abgerundeten Spitze lieh schnell abschreibt, so daß die Spitze sehr schnell
zusammenläuft, in welcher ein Kreuzschlitz für den unbrauchbar wird, während andererseits die Wand-
Durchtntt der Schreibflüssigkeit vorgesehen ist. Die 15 stärke im Bereich der Spitze so groß gewählt wer-
einzelnen Durchtritte des Kreuzschlitzes reichen den muß, daß die Tiefe der Schlitze merklich größer
jeweils um 90' versetzt nicht nur über den abgerun- als ihre Breite ist. Andernfalls würde der biegeela-
deten Bereich der Spitze, sondern auch über ein er- stische Werkstoff, aus dem die Schreibspitze herge-
heblielies Stüek in den kegelförmigen Mantclbereich stellt ist, beim Schreiben rasch zerstört werden. Bei
des hohlen Metallkörpers. 20 dieser bekannten Schreibspitze treffen also außer-
Obwohl eine solche aus Metall bestehende Spitze ordentlich feine Schlitze mit einer relativ dicken wesentliche Vorteile gegenüber bekannten aus Kunst- Wandstärke des Hohlkörpers irr. Bereich der stolT bestehenden Spitzen besitzt, hat eine derartig Schlitze zusammen, was automatisch zur Entstehung ausgebildete Spitze in der Praxis verschiedene Nach- erheblicher Kapillarkräfte führt. Diese Kapillarteile gezeigt. Einmal müssen die beiden den Kreuz- 25 kräfle übersteigen ganz wesentlich jene, die an schlitz bildenden Schlitze sehr genau auf den geo- Spitzen auftreten, bei denen die Schlitze in der metrischen Mittelpunkt der abgerundeten Spitze Spit/.enmitte zusammenlaufen. Da bei der Schreibausgerichtet werden. Da die Spitze einen Durchmes- spitze nach dem Gebrauchsmuster jeder Schlitz ser von etwa nur 1 mm aufweist, lassen sich an der von dem anderen Schlitz getrennt ist, haben die Spitze nur zwei Schlitze kreuzen, welche, bezogen 30 Kapillarkräfte einen erheblichen Einfluß auf den auf die Spitze, einen gegenseitigen Umfangsabstand Tintenfluß, so daß für eine gleichmäßige und tropfviin 90' aufweisen. Dadurch ergeben sich im Bereich freie Zuführung der Schreibflüssigkeit zu der eigentder Spitze, deren Mittelachse beim Schreiben gegen- liehen Schreibspitze keine Sicherheit mehr gewährüber der Papierfläche unter einem Winkel geneigt leistet ist.
ist, relativ große Bereiche zwischen den einzelnen 35 Der vorliegenden Erfindung liegt zwar auch die Schlitzabschnitten. Diese führen einmai zu Schwie- Aufgabe zugrunde, für eine Gleichmäßigkeit der rigkeiten beim Anschreiben, da hierbei die Verbin- Tintenzufuhr über den ganzen Umfang der Schreibdung zwischen der die Schreibflüssigkeit kapillar spitze Sorge zu tragen. Diese Aufgabe soll jedoch ansaugenden Papierfläche und den Schlitzen nicht gelöst werden, ohne daß eine Verformung der mehr mit Sicherheit vorliegt. Aus den gleichen Grün- 40 Schreibspitze unter Schreibdruck auftreten kann und den kann bei einer derartigen Schreiblagc auch der ohne daß beim Austritt der Schreibflüssigkeit aus Tintenfluß während des Schreibens ausbleiben. Der der Schreibspitze an dieser nennenswerte Kapillardie Spitze aufweisende Halter muß daher beim kräfte wirksam werden.
Schreiben in eine bestimmte, für den Benutzer nicht Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
ohne weiteres erkennbare Stellung gedreht werden, 45 gelöst, daß der aus' Metall bestehende Hohlkörper
ehe der Tintenfluß kontinuierlich gewährleistet ist. im Bereich der Durchtritte eine Wandstärke von
Wenn man dagepen die Spitze genau im Bereich zwischen etwa 0,1 mm und etwa 0,5 mm aufweist eines Schlitzes auf die PapieroberflUche aufsetzt, und die Durchtritte eine kleinste lichte Weite beneigen die Schlitzkanten häufig zum Kratzen auf sitzen, die zu der Wandstärke in diesem Bereich in dem Papier, so daß ein flüssiges, unbehindertes 50 einem Verhältnis von etwa 1:1 stehen. Der metallene Schreiben ebenfalls gestört ist. Auch können bei Hohlkörper der neuen Schreibspitze läßt sich ζ. Β. stärkerem Schreibdruck die durch die Schlitze ge- auf dem Wege des Tiefziehens so fein ausziehen, trennten Abschnitte der Spitze gegeneinander ver- daß er eine außerordentlich dünne Wandstärke bebogen werden, wodurcn einerseits die Kratzwirkung sitzt, ohne daß dadurch die Widerstandsfähigkeit, noch verstärkt wird und andererseits durch Veren- 55 die Starrheit und die lange Verwendbarkeit der gung der Schlitze und dadurch entsprechende Kapil- Spitze beim Schreibgebrauch beeinträchtigt werden, larkräfte in den Schlitzen der gleichmäßige Tinten- Dies ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, daß (luß behindert wird. sich eine große Anzahl von in sich geschlossenen,
Es ist weiterhin aus dem deutschen Gebrauchs- also nicht miteinander in Verbindung stehenden
muster 1 978 142 eine Schreibspitze bekannt, die 60 einzelnen Durchbrechungen im Auflagebereich der
einen sich zum Schreibende hin verjüngenden HoIiI- Feder auf dem Papier unterbringen läßt, welche
körper aus biegeclastischem Werkstoff aufweist. große Anzahl wesentlich für eine gleichmäßige Flüs-
Hierbei soll eine größere Anzahl von Schlitzen im sigkeitszufuhr an allen Stellen am Umfang ist, also
Bereich der Spitze untergebracht werden, um die auch an den Bereichen, die zwischen zwei solchen
Tintenzufuhr über den ganzen Umfang der Schreib- 65 Durchbrechungen liegen. Vor allem aber wird der
spitze.zu erleichtern. Um an der Spitze des Hohl- Tinlenfluß durch diese auf Grund ihrer großen An-
körpers noch einen Zusammenhalt zu gewährleisten, zahl sehr feinen Durchbrechungen nicht beeinträch-
so daß die Schlitze nicht einreißen können, sieht das tigt, da durch das dünne Ausziehen der Blechspitze
gewährleistet werfen ,an:,, daß die Dicke des BIedies im Bereich der Durchbrechungen etwa im Ver-Ulis 1:1 zu dem engsten lichten Durchmesser der Durchbrechungen steht. Ein solches Verhältnis gewährleistet, daß im Bereich der Durchbrechungen 5 keine nennenswerten Kapillarkräfte w.rksam sind die den Tintenfluß beeinträchtigen können Erst Surd, diese Maßnahmen wird gewährleistet, daß das angestrebte Ziel in der Praxis ohne Beeinträchtigung def Steuerung des Tintenflusses verwirklicht werden xo
man von einer einteiligen Schreibspitze ausläuft Di
sp.tze z.B. en dem ^
^ P ausgebHdete Schreib-
Metallkörper 1 auf de ^^^^ Schaftende 1 besitzt mit ™r HgUer befestlgt werden
Wlindrischen Abschn.ttl geht nach Fig. 1 ein kegelfortiv schlank ausgebildet ist i abgerundete Spitze 3
^ 4 der
gereich 3
Bereich der abgerundeten
vorgesehen
ka„„
,on
dnc von der
Querschnitts- c'^,^ ?n ü„d SO liciu. Es handelt sich bei dem
Vortci, U. sich eine ei
hergestellte
30
d worauf in einem außermittigen Bereich in Umfangsabständen von weniger als 90° durch ortlichcs Verdampfen des Metalls mit Hilfe hoher Fneruie (Elektronenstrahl, Laserstrahl) die abge-Ä Spitze mit Durchtritten versehen wird wöbe, te Durchtrittc mit einer kleinsten lichten Weite etwa gleich der Wanddicke ausgebildet und ihre Durchfrittskantcn auf elektronischem Wege entgratet
WeSeinemem praktischen Beispie, lassen sich bei
£? iSÄSt ϊίΑ Ä Ären1! messer von etwa 1 mm aufweist, acht Durchtritte auf dem Teilkreis anordnen, wenn der Durchmesser 4b der Durchtritte etwa 0,2 mm und ihr Mittenabstand etwa 0,4mm betragen. .
Die Schreibspitze kann aus einem Edelmetall gezogen sein, das nach Fertigstellung der Sp.tze rmt einem abnutzungsfesten Überzug, z.B. Chrom od. dgl. überzogen wird.
Das elektrolytisch,- Entgraten der Durchtnttskanten führt noch zu einer vorteilhaften Abrundung der außenliegend.n Kanten, welche für ein glattes, fliissiucs Schreiben besonders zweckmäßig ist. o5
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand einer schematischen Zeichnung an mehreren Ausführung«- Durchbrechung
Wie nsbcs
WuulstarU ""
im Berc.ch,dej
odc. nur
Durchh ^
B d£r Zcntrumsbercich der
spitze3 frei von spitzcn
t hervorgeht> jst dic
Metallkörpers wenigstens " halenformigen Spitze 3 nicht f™,s der Durchmesser 21 der
J a D S urchtritte 5, 6. Vorteilhaf.rkc eher kleiner als der
erreicht wird, daß der durch
^^S^bildetc Kanal aucht bei Wstcm D^crdcr OurchtnUe^ ^
A insbesondere behmdern
?ig T^MmS vergrößerten Maßstabe und im senkrechten Schnitt entlang der Achse den vorde- ß«
rcn Teil einer Schreibspitze gemäß der hn.ndung. • Fig.2 ist eine Draufsicht auf den abgerundeten Bereich einer Spitze nach der Erfindung wobei d« Blickrichtung entlang der Längsachse der SJi. Libspitze gewählt ist.
FiP 3 zeigt im weiter vergrößerten Maßstabe cincn Schnitt durch den Wandbereich der Sp.tze unter Anschneiden eines Durchtritlcs.
kl™. k{. weist inl Bereich der Durchtritte
Ehrend die Durchtritte eine kleinste ichVVee21'besitzen, die zu der Wandstärke in
^htc W^f'h in cinem Verhältnis von etwa 1:1 n, Bereich
steht. ^ ^ Draufsicht nach Fig.2 hervorgeht
, ,. Durchtritte 5. 6 in möglichst großer /-all! sind du. üurtm h ^ kugelschalen.
^. !"^pLf" angeordnet and besitzen gegen fonnu>η Sn.ue f,^ ^ Erfordcrnisscn cnl-
sut μ- α mechanische Festigkeit der
spr ehuv ü . Gleichzeitig ist der Durch-
^r der ,iurchtritie möglichst klein zu wählen, damit die Zahl der unterzubringenden Durchtntte p<M .s . n Anzah,
Dl ^n, t Γη dem genannten Bereich der kugcl-Dme^t.UU^ 1 cu, y h m ,^ daß
«-ha u,f rrn.y. J ^ R Ischalc von Durch U.""1^ b|cibt üjc gmßL. Zahl hat den Vorteil,
. ,, ,,,,.,blvitiiziti von ^ der Umfangsstellung der d. B im. J1'"1^ ^ d des Scnrcibcns stets wcnig-S,hru\^.1^ Duihtritte mit der Papicrflächc in
Verbindung steht, so daß ein sicheres Anschreiben und ein kontinuierlicher Tintcnfluß während des Schreibens auch bei Bewegen oder Drehen der Schrcibspit7.c sichergestellt ist. Auf Grund der geringen Abstände der Durchlritte bilden sich zwischen den Durchtritten Brücken von dünnen Schreibflüssigkeilsfilmcn, welche die Kontinuität des Tintenilusses weiter begünstigen. In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 entspricht der Umfangsabstand Il benachbarter Durchtritte etwa dem Durchmesser der Durchtritte und damit etwa der Wandstärke des hohlen Metallkörpers im Bereich, in dem die Durchtrittc angeordnet sind. Mit 10 ist in F i g. 2 die Linie angedeutet, in welcher die kugelschalenförmige Spitze in den kegelförmigen Teil 2 der Schreibspitze übergeht.
Der außerordentlich geringe Durchmesser der Durchtritlc und die sehr geringe Wandstärke des Metallkörpers im Bereich der kugelschalenförmigen Spitze 3 machen besondere Maßnahmen notwendig, um die Schreibspitze mit großer Genauigkeit und auf automatischem Wege herstellen zu können. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß die Spitze nicht wie üblich durch spanabhebende Bearbeitung bzw. durch Gießen od. dgl., sondern auf dem Wege des an sich bekannten Tiefziehens geformt wird, während die Durchtritte in den auf sehr dünne Wandstärke ausgezogenen Metallkörper mit Hilfe hoher Energie durch örtliches Verdampfen des Metalls erzeugt werden. Für die Herstellung der Durchtrittc sind dabei besonders Verfahren geeignet, die mit scharf gebündeltem Elektronenstrahl oder mit Laserstrahl arbeiten. Das letztere Verfahren ist vorzuziehen, da hierbei ein Arbeiten im Vakuum nicht erforderlich ist und auch der für die Bündelung der Energie erforderliche Aufwand geringer ist.
Die beim Herstellen der Durchtrittc entstehenden Grate an den Kanten der Durchlritte werden dabei auf elektrolytischem Wege entfernt, da nur hierbei sichergestellt ist, daß beim Entgraten der volle Querschnitt der Durchtritte erhalten bleibt. Gleichzeitig ergibt sich der Vorteil, daß die Kanten der Durchtritte geringfügig angephast werden, was den glatten, kratzfreien Schreibvorgang unterstützt. Dies ist bei 9 in F i g. 3 angedeutet.
Das neue Verfahren hat außerdem den besonderen Vorteil, daß die Schreibspitze nicht rotationssymmetrisch hergestellt werden muß, sondern von dieser Form abweichen kann, z, B. eine einseitig flachgedrückte Form aufweisen kann, wie dies der Querschnitt nach F i g. 4 veranschaulicht. Die Schreibspitze 12 weist hierbei eine im wesentlichen flache Oberseite 13 auf, die über die kugelschalenförmige Schreibspitze 16 mit den Durchtrittsbereichen 15 in einen nach unten gewölbten Bereich 14 übergeht. Eine solche asymmetrische Form läßt sich auf einfache Weise auf dem Wege des Tiefziehens herstellen.
Nach dem Fertigstellen der Schreibspitze kann diese noch mit einem verschleißfesten Metallüberzug versehen werden.
Eine auf diese Weise hergestellte und mit Durchtritten versehene Schreibspitze ist" außerordentlich stabil und unterliegt keinen Verformungen auch bei stärkerem Schreibdruck. Dadurch werden auch die Verhältnisse bezüglich der Schreibeigenschaften unverändert über lange Benutzungszeiten beibehalten. Insbesondere ergibt sich ein völlig gleichmäßiger Fluß der Schrcibflüssigkeit unabhängig von der Umfangslage und Neigung der Schreibspitze gegenüber der Papierflächc.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einteilige Schreibspitze, bestehend aus einem Hohlkörper mit einem offenen Befestigungsende, einer abgerundeten Spitze am anderen Ende und mehr als vier in Umfangsrichtung verteilt und voneinander unabhängigen Durchtritten für die dem Inneren des Hohlkörpers zuführbarc Schreibflüssigkeit, die gegenüber dem Mittelpunkt der Schreibspitze außermittig angeordnet sind., dadurch gekennzeichnet, daß der aus Metall bestehende Hohlkörper (1,2) im Bereich der Durchtritte eine Wandstärke (20) von zwischen etwa 0,1 mm und etwa 0,5 mm aufweist und die Durchtritte eine kleinste lichte Weite (21) besitzen, die zu der Wandstärke in diesem Bereich in einem Verhältnis von etwa 1 :1 steht.
2. Einteilige Schreibspitze nach Anspruch 1, bei der der Metallkörper einen schlanken Hohlkegel mit kugelschalcnförmig abgerundeter Spitze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtritte (5.6) in einem Bereich der abgerundeten Spitze (3) vorgesehen sind, dessen Tangente (7) mit der Längsachse der Schreibspitze einen spitzen Winkel (8) — vorzugsweise zwischen 3D und 50" — bildet.
3. Einteilige Schreibspilze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Metallkörper (12) von der rotationssymmetrischen Umrißgestalt abweicht.
4. Einteilige Schreibspitze nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Durchbrechungen (5,6) eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform (5) aufweist.
5. Verfahren zum Herstellen einer einteiligen Schreibspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Wege des bekannten Tiefziehens hergestellte einteilige Schreibspitze wenigstens im Bereich der abgerundeten Spitze mit einer Wandstärke von etwa 0,1 mm bis etwa 0,5 mm ausgeformt wird, worauf in einem außermittigen Bereich in Umfangsabständen von weni ger als 90° durch örtliches Verdampfen des Metalls mit Hilfe hoher Energie (Elektronenstrahl, Laserstrahl) die abgerundete Spitze mit Durchtritten versehen wird, wobei die Durchtritte mit einer kleinsten lichten Weite etwa gleich der Wanddicke ausgebildet und ihre Durchtrittskanten auf elektrolytischcm Wege entgratet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681807085 1968-09-19 1968-11-05 Einteilige Schreibspitze Expired DE1807085C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT915268A AT295350B (de) 1968-09-19 1968-09-19 Einteilige Schreibspitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1807085B1 DE1807085B1 (de) 1970-08-20
DE1807085C2 true DE1807085C2 (de) 1973-10-31

Family

ID=3611638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807085 Expired DE1807085C2 (de) 1968-09-19 1968-11-05 Einteilige Schreibspitze

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT295350B (de)
DE (1) DE1807085C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1978142U (de) * 1967-11-18 1968-02-01 Georg Linz Fabrik Moderner Sch Schreibspitze.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1807085B1 (de) 1970-08-20
AT295350B (de) 1971-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941398B2 (de) Befestigungsstift aus spiralig aufgewickeltem Metallblech
DE3505438A1 (de) Brausekopf
DE1284169B (de) Duebel zum Befestigen von Hohlleisten
DE3737863C1 (en) Sharpener for pencils with a soft lead
DE3204955C2 (de) Spritzrohr mit Düsen, insbesondere Flachstrahldüsen
DE1807085C2 (de) Einteilige Schreibspitze
DE4133973C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Flüssigkeitsstrahls mit rotierender Achse auf einer konischen Fläche
DE2027072A1 (de) Fußrosette für Christbäume, Kerzen und säulenförmige Gegenstände sonstiger Art
DE2647225A1 (de) Schreibspitze fuer kugelschreibgeraete
DE2439065A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer farbrollen zur scharfen begrenzung des farbauftrages
DE2917805C2 (de) Auftragegerät zum Auftragen einer flüssigen Substanz auf die menschliche Haut
DE2107272A1 (de) Schreibinstrument
DE2713881C2 (de) Garderobenaufhängevorrichtung
DE1805572B2 (de) Urinsammelbehaelter
DE3208314C2 (de)
DE2629777A1 (de) Minenspitzgeraet
AT322241B (de) Kalenderblockhalterung
DE2715301B2 (de) Einrichtung zum Festlegen eines Gegenstands gegenüber einem anderen, insbesondere eines Werkstückträgers
DE1929953C3 (de) Dralldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE2415529A1 (de) Dekoration von tueren
DE1557515C3 (de) Stiftknopf
DE2728714C2 (de) Klammer zur Befestigung von Griffen, Armlehnen o.dgl. an Karosserieblechen von Fahrzeugen
DE1752683B1 (de) Vorrichtung zum Biegen wendelfoermiger Ringe aus Draht
DE2344187C3 (de) Betätigungsvorrichtung für die Aufspultrommel eines LängenbandmaBes
DE1940577C (de) Schräm- und Bohrmeißelbefestigungseinrichtung für Vortriebsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PARKER PEN GMBH, 7570 BADEN-BADEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee