DE1806352B2 - Schaltungsanordnung zur gleichstromversorgung elektrischer baugruppen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur gleichstromversorgung elektrischer baugruppen

Info

Publication number
DE1806352B2
DE1806352B2 DE19681806352 DE1806352A DE1806352B2 DE 1806352 B2 DE1806352 B2 DE 1806352B2 DE 19681806352 DE19681806352 DE 19681806352 DE 1806352 A DE1806352 A DE 1806352A DE 1806352 B2 DE1806352 B2 DE 1806352B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
supply
capacitors
voltages
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806352
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806352A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19681806352 priority Critical patent/DE1806352B2/de
Publication of DE1806352A1 publication Critical patent/DE1806352A1/de
Publication of DE1806352B2 publication Critical patent/DE1806352B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

3 4
werte aller Spannungen näherungsweise gleich sein, zumindest unsymmetrisch ausgesteuert wird, Unter al so dieser Voraussetzung ist
I U1 I * I Un I «. I £/, I * I Un I . ι U1 1 Ä ι ua I > I Ut I = I UA I .
Diese Forderung ist durch entsprechende Dirnen- 5 Obwohl auch jetzt der Laststrom über die Zener-
sionierung der Zenerdioden 7, 8 und ihres Vorwider- diode 8 fließt, bleibt die Verlustleistung durch die
Standes 6 ohne weiteres zu erfüllen. Bei positiver geringe Zenerspannung ebenfalls geringer und kann
Aussteuerung des Differenzverstärkers fließt ein von im Extremfall sogar kleiner sein als bei der ^ener-
t/„ ausgehender Laststrom über Nullpotential 11 und diode 7, die zwar nur mit geringem Querstrom besuf-
die Zenerdiode 8 zur Diode 3 zurück. Bei negativer io schlagt ist, aber eine hohe Zenerspannung besitzt.
Aussteuerung des Differenzverstärkers kann ein von Ein besonderer Vorteil der neuen Schaltung ist es,
[Z4 ausgehender Laststrom nur vom Querstrom über daß nur eine Zenerdiode, und zwar bei unsymme-
die Zenerdiode 8 abgezweigt werden. Dieser ist frischer Stromversorgung die mit der kleineren ^ener-
jedoch durch den Vorwiderstand 6 begrenzt. Um spannung, vom Gesamtstrom durchflossen wird. Die
den Querstrom durch die Zenerdiode 8 zu erhöhen, 15 andere Zenerdiode durchfließt ein wesentlich klei-
ohne gleichzeitig auch die Zenerdiode 7 zu belasten, nerer, nur zur Spannungs abihsierung erforderlicher
kann ein Widerstand 9 zwischen Punkt 10 und 11 Strom. Dadurch ergibt sich an dieser Zenerdiode
zusätzlich in die Schaltung eingefügt werden. eine von Lastschwankungen unabhängige, gut stabili-
Bei symmetrischen Ausgangsgrößen der Stromver- sierte Spannung, und gleichzeitig bleibt die Verlustsorgungsschaltung muß die Zenerdiode 8 eine wesent- 20 leistung und damit die Wärmeentwicklung wesentlich Hch höhere Verlustleistung vertragen können als die geringer. Diese Vorteile gegenüber den bekannten Zenerdiode 7. Es wird also eine Leistungszenerdiode Schaltungen werden praktisch ohne größeren Bauerforderlich sein. Besonders günstig ist es natürlich, teileaufwand erreicht, weil dem zusätzlichen Kondenwenn auch an der Zenerdiode 8 eine so geringe Ver- sator der neuen Schaltungsanordnung eine andernlustleistung abfällt, daß keine Leistungszenerdiode 25 falls erforderliche Leistungszenerdiode und ein Vormehr benötigt wird. Das ist der Fall, wenn z. B. ein widerstand für größere Verlustleistung gegenuberzu speisender Differenzverstärker nur einseitig oder stehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

bedeutet nicht nur, daß teuere Leistungszenerdioden gewählt werden müssen, sondern durch die hohe Verlustleistung ergibt sich auch eine große Wärmeentwicklung, was z. B. in Verbindung mit temperatur-
1. Schaltungsanordnung zur Gleichstromver- 5 empfindlichen Differenzverstärkern sehr nachteilig ist. sorgung elektrischer Baugruppen, bei der mehrere Ein anderer Nachteil besteht darin, daß die Spanin Reihe liegende Zenerdioden über einen Vor- nungsstabilisierung an den Zenerdioden durch die widerstand an eine Gleichspannungsquelle ange- großen Laststromschwankungen stark sinkt,
schlossen sind und an den Zenerdioden in bezug Aufgabe der Erfindung ist es, für vorzugsweise auf einen Abgriff zwischen den Zenerdioden, der io unsymmetrische Stromversorgungsschaltungen eine als gemeinsames Nullpotential dient, positive und bessere Spannungsstabilität an den Zenerdioden und negative stabilisierte Spannungen abgreifbar sind, eine geringere Verlustleistung zu erreichen. An einem dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Schaltung gegebenenfalls vorhandenen Netzwechselstromgespeiste aus Dioden (2, 3) und Kon- transformator sollen dabei keine zusätzlichen Wickdensatoren (4,5) aufgebaute Spannungsverviel- 15 lungen oder Anzapfungen notwendig sein, und es fachungsscnaltung als Gleichspa.nnungsquelle ver- soll auch keine Erhöhung des Materialaufwandes wendet ist und daß zwischen den in Reihe lie- eintreten.
genden Kondensatoren (4, 5) ein Abgriff (10) liegt, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer
an dem gegenüber dem gemeinsamen Nullpotential Schaltungsanordnung der eingangs beschriebenen (11) eine unstabilisierte Spannung (U3) abnehm- 20 Gattung dadurch gelöst, daß eine wechselstrombar ist. gespeiste aus Dioden (2, 3) und Kondensatoren (4, 5)
2. Schaltungsanordnung iiach Anspruch 1, da- aufgebaute Sp&nnungsvervielfachungsschaltung als durch gekennzeichnet, daß zwischen dem gemein- Gleichspannungsquelle verwendet ist und daß zvischen samen Nulipotential (11) und dem Abgriff (10) den in Reihe liegenden Kondensatoren (4,5) ein für die unstabilisierte Spannung (U3) ein Wider- 25 Abgriff (10) liegt, an dem gegenüber dem gemeinstand (9) lie?t. samen Nullpotential (11) eine unstabilisierte Spannung (U3) abnehmbar ist.
Es ist eine wechselstromgespeiste Gleichstromver-
sorgungsanordnung zur Abgabe von zwei verschie-
30 denen Gleichspannungen bekannt, bei der eine aus Dioden und Kondensatoren aufgebaute Spannungsvervielfachungsschaltung verwendet ist und die eine Spannung an der Reihenschaltung der Kondensatoren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- und die andere Spannung an einem Abgriff zwischen anordnung zur Gleichstromversorgung elektrischer 35 den Kondensatoren und dem einen Anschlußpunkt Baugruppen, bei der mehrere in Reihe liegende Zener- der Reihenschaltung der Kondensatoren abgenommen dioden über einen Vorwiderstand an eine Gleich- ist (deutsche Auslegeschrift 1 089 067). Diese Schalspannungsquelle angeschlossen und an den Zener- tung kann jedoch keinen Hinweis auf die vorliegende dioden in bezug auf einen Abgriff zwischen den Erfindung geben, denn bei ihr wird lediglich von der Zenerdioden, der als gemeinsames Nullpotential dient, 40 Möglichkeit Gebrauch gemacht, außer der verdoppelpositive und negative stabilisierte Spannungen ab- ten Spannung auch die einfache Spannung abzugreifbar sind. nehmen. Das wird besonders dadurch deutlich, daß Von einer derartigen Stromversorgungsschaltung das gemeinsame Nullpotential für die beiden Gleichwird durchaus nicht immer verlangt, daß alle abgreif- spannungen im Gegensatz zum Erfindungsgegenstand baren Versorgungsspannungen stabilisiert sein müssen. 45 an dem unteren Anschluß der Reihenschaltung der Dieser Umstand ist besonders dann wichtig, wenn Kondensatoren liegt.
von der unstabilisierten Versorgungsspannung wesent- Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines
lieh höhere Versorgungsströme gefordert werden als Ausführungsbeispieles näher erläutert und in der von der stabilisierten Versorgungsspannung. So müs- Zeichnung dargestellt.
»en beispielsweise bei einem Differenzverstärker die 5° Mit Hilfe einer an sich bekannten Spannungsver-Vorstufen mit einer stabilisierten Spannung und dopplerschaltung, gebildet aus einem Transformator 1, geringem Strom versorgt werden, während die End- den Dioden 2, 3 und den Kondensatoren 4, 5 wird •tufe im allgemeinen keine stabilisierte Spannung, eine Spannung Ug erzeugt, die ausreichend hoch ist, aber einen hohen Strom verlangt. Differenzverstärker um über einen Widerstände an den Zenerdioden 7, 8 mit unsymmetrischem Ausgang (z. B. Ausgangsspan- 93 gut stabilisierte Spannungen V1, V, zu erzeugen, nung —1 V ... 0... +20 V) werden vorteilhaft auch Zwischen den Kondensatoren 4, S der Spannungsvermit unsymmetrischen Versorgungsspannungen ge- dopplerschaltung wird am Punkt 10 eine unstabilispeist, so daß größere Versorgungsströme nur in sierte Spannung U3 entnommen, die zur Versorgung einer Richtung (z. B. positiv) abgegeben werden eines nicht näher dargestellten Hauptstromkreises müssen. 60 dient, so daß nur die Zenerdiode 8 vom Gesamtstrom
Bekannt sind Stromversorgungsschaltungen mit in durchflossen wird, während die Zenerdiode 7 allein Reihe geschalteten Zenerdioden, an denen alle Ver- zur Stabilisierung von U1 dient, sorgungsspannungen abgegriffen werden, ohne zu Als Beispiel sei angenommen, die Stromversor*
berücksichtigen, daß nicht alle Spannungen stabilisiert gungsschaltung solle zur Speisung eines symmetrischen sein müssen. Diese Schaltungen haben den Nachteil, äs Differenzverstärkers dienen, dessen Vorstufe stabil!· daß die Zenerdioden zum Ausgleich von Lastschwan- sierte Spannungen bei geringem Strom und dessen Klingen von einem dem gesamten Laststrom ent- Endstufe unstabilisierte Spannungen, aber hohen «rechenden hohen Strom durchflossen werden. Das Strom benötigen. In diesem Fall müssen die Absolut-
DE19681806352 1968-10-31 1968-10-31 Schaltungsanordnung zur gleichstromversorgung elektrischer baugruppen Pending DE1806352B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806352 DE1806352B2 (de) 1968-10-31 1968-10-31 Schaltungsanordnung zur gleichstromversorgung elektrischer baugruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806352 DE1806352B2 (de) 1968-10-31 1968-10-31 Schaltungsanordnung zur gleichstromversorgung elektrischer baugruppen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1806352A1 DE1806352A1 (de) 1970-05-14
DE1806352B2 true DE1806352B2 (de) 1972-05-18

Family

ID=5712071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806352 Pending DE1806352B2 (de) 1968-10-31 1968-10-31 Schaltungsanordnung zur gleichstromversorgung elektrischer baugruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1806352B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105096820A (zh) * 2014-05-12 2015-11-25 乐金显示有限公司 有机发光二极管显示装置及其驱动方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417198A (en) * 1981-08-31 1983-11-22 Duncan Electric Company, Inc. Average responding RMS indicating type transducer
US4665355A (en) * 1986-09-15 1987-05-12 Rockwell International Corporation Off line capacitor-divider power supply for solid state power controller
DE102014226495B4 (de) * 2014-12-18 2018-03-08 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Gestapelte Energieversorgung für einen reduzierten Stromverbrauch
DE102019107039B4 (de) * 2019-03-19 2023-11-23 Ledvance Gmbh LED-Treiber mit gesteuertem Spannungsvervielfacher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105096820A (zh) * 2014-05-12 2015-11-25 乐金显示有限公司 有机发光二极管显示装置及其驱动方法
CN105096820B (zh) * 2014-05-12 2018-02-13 乐金显示有限公司 有机发光二极管显示装置及其驱动方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1806352A1 (de) 1970-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725842C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer lastunabhängigen Gleichspannung
DE2617444A1 (de) Stabilisierte stromversorgung
DE1806352B2 (de) Schaltungsanordnung zur gleichstromversorgung elektrischer baugruppen
DE1513420A1 (de) Spannungsreglerschaltung
DE1806352C (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstromversorgung elektrischer Baugruppen
DE2641912B2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung elektrischer Versorgungsleistungen
DE3809481A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer impuls-versorgungsspannung fuer einen verbraucher aus einer gleichspannung
DE1762803A1 (de) Multivibrator mit stabilisierter Frequenz bei Temperaturschwankungen
DE2708882C2 (de) Stromversorgung für elektronische Energiezähler
DE2502527A1 (de) Gleichstromstabilisierungsvorrichtung
DE2625307A1 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung der an einem verbraucher abfallenden spannung
DE808719C (de) Pseudogegentaktschaltung
DE658156C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des UEbertragungsmasses
DE814606C (de) Schaltung zur Stabilisierung der Anodengleichspannung einer Verstaerkerroehre
DE843433C (de) Spannungsteileranordnung zur Gewinnung einer von Belastungs-schwankungen an anderen Teilspannungen unabhaengigen Teilspannung
DE2204019A1 (de) Mikro-Gleichspannungsumformer
DE2712680A1 (de) Mehrstufiger transistorverstaerker fuer wechselspannungen
DE695080C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung von Stronenroehren
DE903826C (de) Schaltung mit einem statischen Sekundaerelektronenverstaerker zur Erzielung konstanter Verstaerkung bei Schwankungen der Betriebsspannungen
DE1203863B (de) Gleichstromversorgungsanlage mit Zweipunkt-Spannungsregelung
DE4001092C1 (en) Current-voltage converter without auxiliary power supply - has bridge circuit with two parallel branches, one with fixed voltage divider, other with variable
DE2158564C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Baugruppe vor einer Überschreitung der zulässigen Betriebsgleichspannung, wobei der Betriebsgleichspannung eine Wechselspannung überlagert ist
AT211920B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer periodischen, dreieckförmigen Spannung, insbesondere zur Gittersteuerung von Stromrichtern
DE1438573C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung aus unsymmetrischer Wechsel spannung
DE1150457B (de) Schaltung zur Regelung, insbesondere zur Konstanthaltung, des Kollektorstroms eines Transistors

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971