DE1806082C3 - Piezoelektrischer Wandler - Google Patents

Piezoelektrischer Wandler

Info

Publication number
DE1806082C3
DE1806082C3 DE1806082A DE1806082A DE1806082C3 DE 1806082 C3 DE1806082 C3 DE 1806082C3 DE 1806082 A DE1806082 A DE 1806082A DE 1806082 A DE1806082 A DE 1806082A DE 1806082 C3 DE1806082 C3 DE 1806082C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic body
same
atmosphere
composition
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1806082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806082A1 (de
DE1806082B2 (de
Inventor
Shigeru Hayakawa
Hiroshi Ikushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1806082A1 publication Critical patent/DE1806082A1/de
Priority to AT1180569A priority Critical patent/AT310255B/de
Publication of DE1806082B2 publication Critical patent/DE1806082B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1806082C3 publication Critical patent/DE1806082C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • C04B35/491Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
    • C04B35/493Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT containing also other lead compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • C04B35/6262Milling of calcined, sintered clinker or ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3255Niobates or tantalates, e.g. silver niobate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3294Antimony oxides, antimonates, antimonites or oxide forming salts thereof, indium antimonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3298Bismuth oxides, bismuthates or oxide forming salts thereof, e.g. zinc bismuthate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6583Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures
    • C04B2235/6584Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures at an oxygen percentage below that of air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6586Processes characterised by the flow of gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

.1°
Die Erfindung betrifft einen piezoelektrischen Wandler mit einem polykristallinen keramischen Körper, der im wesentlichen aus PbfMgiziNb^i^TijZr/)] besteht, worin χ = 0,125 bis 0,375, y = 0,375 bis 0,435 und ζ = 0,25 bis 0,44 ist und χ + y + ζ - 1 sind. Ein derartiger Wandler ist aus der DE-AS 16 46 675 bekanntgeworden. Dieser Wandler hat einen sehr hohen spezifischen Widerstand, etwa in der Größenordnung eines Isolators. Verschiedene piezoelektrische .(o keramische Elemente sind bekanntgeworden, so eine feste Lösung aus Bleititantat und Bleizirkonat mit einem Anteil von 10 bis 60 Molprozent Bleititanat (DT-AS 11 05 920), oder eine feste Lösung aus Bleitinat und Bleistonnat bzw. aus Bleititanat, Bleizirkonat und Bleistonnat, (die jeweils zusammen mindestens 95 Gewichtsprozent ausmachen (DE-AS H 16 742).
Für Fiiterkeramiken und piezoelektrische Filter wurde Bleizirkonat-Bleititanat mit geringen Zusätzen von Ceroxid, Siliziumoxid und Eisen- bzw. Nickeloxid zur Steigerung der Güte und der Stabilität der Resonanzfrequenzen in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit modifiziert. Damit war allerdings die Senkung der Dielektrizitätskonstanten und des Kopplungsfaktors verbunden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen halbleitenden piezoelektrischen Wandler zu schaffen, der in einem weiten Bereich niedriger spezifischer Widerstände an einen bestimmten spezifischen Widerstand angepaßt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der keramische Körper 0,1 bis 0,5 Atom-% eines Oxids enthält, das aus der aus Lanthaniden, Bi und Sb bestehenden Gruppe ausgewählt ist und das einen äquivalenten Atom-Prozentsatz Pb ersetzt, dall der (>s derart zusammengesetzte keramische Körper einen spezifischen Widerstand aufweist, der bei Raumtemperatur zwischen IOJ und 10' Ohm-cm liegt, und daß zur Impedanzanpassung die Zusammensetzung des keramischen Körpers entsprechend dem angegebenen Bereich wählbar ist.
Ein Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Wandlers nach der Erfindung bei dem die Zusammensetzung für den keramischen Körper bei einer Temperatur von 1150° bis 1350°C für eine Dauer von 10 Minuten bis 3 Stunden in einer Atmosphäre erhitzt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Atmosphäre einen Sauerstoffpartialdruck von weniger als 0,2 Atmosphärendruck besitzt.
Dadurch, daß der piezoelektrische Wandler nach der Erfindung bei Zimmertemperatur spezifische Widerstände im Bereich von tO3 bis 10' Ohm an aufweist, wird erreicht, daß eine Impedanzanpassung zwischen dem Wandler und dem Ausgang eines Signalerfassungskreises (der an den Wandler angeschlossen ist, um das Ausgangssignal des Wandlers zu empfangen) durchgeführt werden kann, indem man die Zusammensetzung des keramischen Körpers innerhalb des für die Erfindung angegebenen Bereichs auswählt, wobei der Wandler selbst kleingehalten werden kann.
Anhand der Zeichnung, die eine Ausführungsform des Wandlers zeigt, wird die Erfindung ausführlich beschrieben.
Die Figur zeigt einen piezoelektrischen Wandler 1, der einen vorzugsweise scheibenförmigen Körper 2 aus einem halbierenden keramischen Material als aktives Element des Wandlers enthält.
Der Körper 2 ist in einer nachfolgend beschriebenen Weise elektrisch polarisiert worden und ist mit einem Paar Ohmscher Elektroden 3 und 4 ausgestattet, die in einer geeigneten und an sich üblichen Weise an zwei überliegenden Oberflächen des,.Körpers 2 angebracht sind, Leitungsdrähte 6 und 7 sind an den Ohmschen Elektroden 3 und 4 mit Hilfe des Lötmittels 5 befestigt. Wenn der keramische Körper einem Stoß, einer Schwingung oder einer anderen mechanischen Beanspruchung unterworfen wird, kann die erzeugte elektrische Leistung den Leitungsdrähten fi und 7 entnommen werden.
Ein erfindungsgemäßes elektromechanisches Umwandlerelement enthält einen polykristallinen keramischen Körper, der im wesentlichen aus Pb(Mgizj Nb2Zj)1Ti3Zr-X)3 und 0,1 bii 0,5 Atom-% Lanthaniden Wismut oder Antimon besteht, welche das Pb ersetzen, wobei
x = 0,125 bis 0,375
y = 0,375 bis 0,435
ζ = 0,25 bis 0,44 ist und
χ + y + ζ = I sind.
Die hier in Frage kommenden Lanthaniden sind aus der aus Gd, Sm, Nd, Ce und La bestehenden Gruppe ausgewählt.
Es ist gefunden worden, daß der polykristalline keramische Körper einen geringen spezifischen elektrischen Widerstand von 10* bis 10' Ohm-cm bei Raumtemperatur (15-30°C) aufweist, wenn er bei einer Temperatur von 1150° bis 1350°C 10 Minuten bis 3 Stunden lang in einer Brennatmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck \on weniger als 0,2, vorzugsweise von weniger als 0,05 Atmosphärendruck, gebrannt wird. Die besten Ergebnisse können durch Anwendung einer Brennatmosphäre, die praktisch keinen Sauerstoffpartialdruck aufweist, erhalten werden.
Es wird eine Mischung von PbC), MgO. Nb2Oi, TiO.>, ZrO2 und einem Oxyd von den genannten Lanthaniden.
Bi oder Sb, hergestellt, die den Grundzusammensetzunge.i, die durch die chemische Formel
(0,125 S «S 0375,0,375 £ y S 0,435; χ + y + ζ = 1)
wiedergegeben werden, entspricht. Di? Anteile an den Zusätzen betragen 0,1 bis 0,5 Atom-%. Die genannte Mischung wird in einer Kugelmühle unter Verwendung einer angemessenen Menge Wasser nach für sich bekannten Methoden innig vermischt. Nach dem Vermischen und Trocknen wird die Mischung in die gewünschten Formen, z. B. zu Kügelchen von 50 mm Durchmesser und 30 mm Dicke, mit einem geeigneten Druck, z. B. mit 30Ci kg/cm2, gepreßt. Die zusammengepreßten Kügelchen werden bei einer geeigneten is Temperatur, z. B. bei 8500C, 2 Stunden lang in Luft kalziniert. Die kalzinierten Kügelchen werden durch Vermählen in der Kugelmühle zerkleinert. Nach dem Zerkleinern und Trocknen wird das kalzinierte Pulver in die gewünschte Form, z.B. zu Kügelchen mit 10mm Durchmessern und 1 mm Dicke, mit einem geeigneten Druck, z. B. mit 750 kg/cm2, gepreßt.
Die zusammengepreßten Kügelchen werden bei 1150° bis 13500C 10 Minuten bis 3 Stunden lang in einer Brennatmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck von weniger als 0,2 Aimosphärendruck gebrannt. Das Brennen wird unter geeigneten Bedingungen, 1. B. mit einer Erhitzungs- und Abkühlungsgeschwindigkut von 3000C je Stunde, ausgeführt. Während des Erhitzungs-, Glüh- und Abkühlungsvorgangs bleibt die Atmosphäre, die die Kügelchen umgibt, gleich, vorzugsweise durch Hindurchströmenlassen eines sauerstoffarmen Gases mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 100 ml je Minute.
Der so erhaltene, als feste Lösung vorliegende keramische Körper mit der Zusammensetzung Pb(MgI/) Nb2/j),TuZr/O} mit einer geringen Menge Lanthaniden oder Bi oder Sb, das die äquivalenten Atom-Prozente Pb ersetzt, wird bis zu einer Dicke von 0,4 mm geschliffen und wird dann auf beiden ebenen Oberflächen mit Ohmschen Elektroden ausgestattet. Eine arbeitsfähige ohmsche Elektrode besteht gemäß der Erfindung aus einer In-Ga-Legierang, aus elektrochemisch niedergeschlagenem Nickelmetall oder aus im Vakuum verdampftem Silber. Der mit Elektroden versehene keramische Körper wird polarisiert, indem er einem starken Gleichstromfeld ausgesetzt wird. Es ist erforderlich, daß der mit Elektroden versehene keramische Korper mit einem elektrischen Widerstand weniger als 106 Ohm-cm bei einer Temperatur polarisiert wird, bei der der keramische Körper einen spezifischen Widerstand aufweist, der hoch genug ist, um ein Polarisieren durch das genannte Gleichstromftid zu gestatten. Der genannte keramische Körper zeigt eine starke Erhöhung des spezifischen Widerstands mit einer Abnahme mit der Temperatur. Es ist vorteilhaft, wenn ein keramischer Körper mit einem geringen spezifischen elektrischen Widerstand von 103 Ohm-cm bei Raumtemperatur bei der Temperatur des flüssigen Stickstoffs polarisiert wird.
Beispiel 1
Mischungen, die den Zusammensetzungen, die in Tabellen 1, 2 und 3 angegeben werden, entsprechen, werden in der oben beschriebenen Weise vermischt, kalziniert und mit einem Druck von 750 kg/cm2 zu Scheiben zusammengedrückt. Die zusammengedrückten Scheiben werden dann bei 12500C 1 Stunde lang im Stickstoffgas gebrannt. Die gebrannten Scheiben werden auf den Oberflächen mit Elektroden aus einer In-Ga-Legierung und in einer Weise polarisiert, wie es in der vorstehenden Beschreibung erläutert worden ist. Der planare Kopplungskoeffizient, die elektrostatische Dielektrizitätskonstante, der dielektrische Verlustfaktor und der spezifische Widerstand werden bei Raumtemperatur entsprechend der vorstehenden Beschreibung gemessen und in den Tabellen 1,2 und 3 angegeben.
Beispiel 2
Mischungen, die den Zusammensetzungen, die in Tabelle 4 angegeben werden, entsprechen, werden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 zu zusammengepreßten Scheiben verarbeitet. Die Nummern der Beispiele von Tabelle 4 entsprechen denen der Tabellen 1, 2 und 3. Die zusammengepreßten Scheiben werden bei 125O0C 1 Stunde lang in verschiedenen Atmosphären, wie es in Tabelle 4 angegeben wird, gebrannt. Die gebrannten Scheiben werden mit Elektroden aus einer In-Ga-Legierung versehen und in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise polarisiert. Der planare Kopplungskoeffizient, die elektrostatische Dielektrizitätskonstante, der dielektrische Verlustfaktor und der spezifische Widerstand werden bei Raumtemperatur in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen und in Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 1
Beispiel
Nr.
G rundzusam mensetzung Zugefügte
Menge des
Zusatzes
Planarer
Kopplungs
koeffizient
Elektrostatische
Dielektrizitäts
konstante
Dielektrischer
Verlustfaktor
Spezifi
scher
Wider
stand
(Atom-%) (%) (Ω-cm)
G-Al
2
3
4
5
Pb(Mg|z3Nb2Z3)o.375Tio.375Zro.250j
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Gd: O
0,1
0,5
2,0
5,0
50-55
30-40
40-45
45-50
50-55
3 500- 4 000
10000-25 000
10000-20 000
8000-15000
4 000- 5 000
0,02-0,05
0,50-0,60
0,40-0,60
0,10-0,40
0,05-0,10
10J—105
10*- 10«
1O5-1O7
G-B-I
2
3
4
5
Pb(MgIZ)Nb2, ))o.25Tio.4iZro.)40i
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Gd: 0
0,1
0,5
2,0
5,0
45-50
35-40
40-45
45-50
45-50
3 000- 3 500
10000-18000
8000-13000
5 000- 8 000
3 500- 4 000
0,02-0,03
0,40-0,50
0,10-0,40
0,05-0,10
0.04-0.07
10"-106
105-10'
I 07 IQ8
> 10"
Beispiel Cmind/usammcnscl/ung Nr.
Zugefügte Planarer Elektrostatische Dielektrischer Spezifi
Menge des Kopplungs Dielektrizitäts Verlustfaktor scher
Zusat/cs koeffi/ient konstante Wider
stand
(Atom-%)
(U cm)
G-Cl Pb(MgI/}Nb2/3)ü.l25Tlo.435 Grundzusammensetzung 3 Grundzusammensetzung 4 Brennatmosphäre Zro.4403 Gd: 0 50-55 koeffizient 25-35 koeffizient Strömungs 30-35 2500- 3000 0,02-0,03 > ]010 Wider Wider
2 desgl. 0,1 40-45 30-40 geschwindigkeit 35-40 9000-15000 0,10-0,30 105-10* stand stand
3 desgl. Stromungsgas 0,5 45-50 (Atom-%) (%) 40-45 (Atom-%) (%) (ml/Min.) 40-45 5000- 8000 0,10-0,30 105-10' (Ω-cm) (Ω -cm)
4 desgl. 2,0 45-50 ΖΓ025Ο3 Bi: 0,1 45-50 Zro2i03 Sb: 0,1 100 45-50 3000- 5000 0,05-0,10 108-109 103-10« 103- 104
5 desgl. (atomarer Druck) 5,0 50-55 0,5 30-35 0,5 50 35-40 3 000- 3 500 0,04-0,05 >10'0 10«-10' W-IO*
Tabelle 2 Pb(MgI «Nb2/3)<U75Tio,375 Pb(MgI /3Nb2/3)o.375Tio.375 0,15 O2+035 N2 2,0 35-40 2,0 20 35-40 105-10' 105-10'
Beispiel desgl. desgl. 0,05 O2+035 N2 Zugefügte Planarer 5,0 40-45 5,0 40-45 Elektrostatische Dielektrischer Spezifi- >ισ> >108
Nr. desgl. desgl. N2 Menge des Koppiungs- T034O3 Bi: 0,1 45-50 roS4O3 Sb: 0,1 45-50 Dielektrizitäts Veriustiakior scher w-io5 W-IO'
desgl. desgl. Zusatzes 0,5 35-40 0,5 40—45 konstante 105-10* 105-10'
Pb(Mg,/3Nb2/3)o.25Tio.4iZ Pb(Mg„3Nb2/3)o.25Tio.4iZ 2,0 40-45 2,0 40-45 10'—10« 10' —108
desgl. desgl. 5,0 45-50 5,0 45-50 > ίο'" >10"
B-A-I desgl. desgl. Zr044O3 Bi: 0,1 50-55 Zr044O3 Sb: 0,1 50-55 8000-15000 0,70-1,0 W-IO* w-10*
2 desgl. desgl. 0,5 0,5 7000-13000 0,70-1,0 105-10' 105—10'
3 Pb(Mg,/3Nb2/3)o.l25Tio.435 Pb(Mg, ,3N b2,3)o 125T10 43i 2,0 Zugefügte Planarer 2,0 Planarer 5000-10000 0,50-0,70 lO'-lO1» lO'-lO"
4 desgl. desgl. 5,0 Menge des Kopplungs- 5,0 Kopplungs 2 000- 3 000 0,05-0,07 >10» >10'0
B-B-I desgl. desgl. Zusatzes koeffizient 7000-10000 0,50-0,70
2 desgl. desgl. 5 000- 7 000 0,40-0,50 Dielektrischer Spezifi- Spezifischer
3 (%) 3 000- 5 000 0,10-0,15 Verlustfaktor scher Widerstand
4 45-50 2 000- 2 500 0,02-0,05
B-Cl 45-50 6 000- 7 000 030-0,50
2 40-45 4 000- 6 000 0,20-0,40 -cm)
3 2 000- 4 000 0,03-0,05 0,50-0,70 106-10'
4 1 500- 2 000 0,02-0,03 0,50-0,70 105-10«
Tabelle 020-0,50 10«_io*
Beispiel Elektrostatische 0,10-020
Nr. Dielektrizitäts 0,40-0,60
konstante 0,20-0,50
0,10-020
0,04-0,07
S-A-I 10 000-25 000 0,10-0,30
2 10 000-20 000 020-0,40
3 8000-15000 0,05-0,10
4 4 000- 5 000 0,04-0,05
S-B-I 10000-18000
2 8000-13000 Dielektrischer
3 5 000- 8 000 Verlustfaktor
4 3 500- 4 000
S-C-I 9000-15000
2 5 000- 8 000
3 3 000- 5 000 020-0,40
4 3 000- 3 500 O3O-O3O
Tabelle 0,40-0,60
Beiipiel Elektrostatische
Nr. Dielektrizitäts
konstante
G-A-3 6000- 8000
10000-15000
10 000-20 000
Strömungsgas
(atomarer Druck)
0,15 O2+ 0,85 N2 0,05 O2 + 0,95 N2 N2
0,15O2 + 0,85 N2 0,05 O2+ 0,95 N2 N2
Hierzu 1 nl.irwr...' i.!c!;;ro:;:;;!iscr;c Verlustfaktor • jjsv/ii ΐSv ι
Kopplung* Dielektrizitäts- Widersla
Strömungs koeffizieiH kiinslante
geschwindigkeit
(ml/Min.) 0,40-0,70 (Ω -cm)
100 40-45 4 000- 8 000 0,50-0,70 105-10<
50 40-45 6 000-10 000 0,70-1,00 KH-10<
20 30-40 7 000-13 000 0,10-0,30 104-10:
100 40-45 5 000- 7 000 0,20-0,50 106—10'
50 40-45 10 000-15 000 0,50-0,70 105-10«
20 35-40 10 000-20 000 104-10«
Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Piezoelektrischer Wandler mit einem polykristallinen keramischen Körper, der im wesentlichen aus Pb(MgIz3Nb2Z3)JTi3ZrZ)3 besteht, worin χ = 0,125 bis 0,375, y = 0,375 bis 0,435 und ζ = 0,25 bis 0,44 ist und χ + y + ζ = 1 sind, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Körper 0,1 bis 03 Atom-% eines Oxids enthält, das aus der aus Lanthaniden, Bi und Sb bestehenden Gruppe ausgewählt ist und das einen äquivalenten Atom-Prozentsatz Pb ersetzt, daß der derart zusammengesetzte keramische Körper einen spezifischen Widerstand aufweist, der bei Raumtemperatur zwischen 10J und 107 Ohm-cm liegt, und daß zur Impedanzanpassung die Zusammensetzung des keramischen Körpers entsprechend dem angegebenen Bereich wählbar ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Wandlers nach Anspruch 1, bei dem die Zusammensetzung für den keramischen Körper bei einer Temperatur von 1150° bis 13500C für eine Dauer von 10 Minuten bis 3 Stunden in einer Atmosphäre erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Atmosphäre einen Sauerstoffpertialdruck von weniger als 0,2 Atmosphärendruck besitzt.
DE1806082A 1967-10-26 1968-10-25 Piezoelektrischer Wandler Expired DE1806082C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1180569A AT310255B (de) 1968-10-25 1969-12-18 Verfahren zum Herstellen eines npn-Transistors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7004967 1967-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1806082A1 DE1806082A1 (de) 1969-08-14
DE1806082B2 DE1806082B2 (de) 1977-11-03
DE1806082C3 true DE1806082C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=13420307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1806082A Expired DE1806082C3 (de) 1967-10-26 1968-10-25 Piezoelektrischer Wandler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3553134A (de)
DE (1) DE1806082C3 (de)
FR (1) FR1603397A (de)
GB (1) GB1245755A (de)
NL (1) NL141849B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5514527B1 (de) * 1969-08-29 1980-04-17
KR910001362B1 (ko) * 1987-07-14 1991-03-04 미쓰이 세끼유 가가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 강유전성 세라믹
JP4165562B2 (ja) * 2003-06-13 2008-10-15 松下電工株式会社 超音波付与スキンケア装置
DE102004047696B4 (de) * 2004-09-30 2006-12-07 Siemens Ag Piezoelektrischer Biegewandler

Also Published As

Publication number Publication date
NL6815226A (de) 1969-04-29
GB1245755A (en) 1971-09-08
US3553134A (en) 1971-01-05
FR1603397A (de) 1971-04-13
DE1806082A1 (de) 1969-08-14
DE1806082B2 (de) 1977-11-03
NL141849B (nl) 1974-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253627B (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums
EP2837044B1 (de) Keramisches material und kondensator umfassend das keramische material
EP2278634A2 (de) Piezoelektrisches Bauelement
DE69024340T2 (de) Halbleiterkeramikkondensator von laminiertem und zwischenkornisolationstyp und verfahren zu seiner herstellung
DE112018001785T5 (de) Piezoelektrische zusammensetzung und piezoelektrisches element
DE3501558C3 (de) Pulvermischung zur Herstellung eines elektrischen Widerstands in einer Zündkerze
DE69024280T2 (de) Halbleiterkeramikkondensator von dem laminierten typ mit zwischenkornisolation und verfahren zu seiner herstellung
DE10007261B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben
DE102008042965A1 (de) Piezokeramisches Vielschichtelement
DE1806082C3 (de) Piezoelektrischer Wandler
DE2952884C2 (de)
EP3445736B1 (de) Piezokeramik, verfahren zu dessen herstellung und elektrokeramisches bauelement umfassend die piezokeramik
EP0714866A1 (de) Komplexer, substituierter Lanthan-Blei-Zirkon-Titan-Perowskit, keramische Zusammensetzung und Aktuator
DE1564163A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dielektrika aus Halbleiter- und ferroelektrischen Materialien,insbesondere fuer Entkopplungskondensatoren in monolithischen bzw. integrierten Schaltungen
DE3888314T2 (de) Nichtlineare spannungsabhängige Widerstände.
DE112005002093T5 (de) Herstellverfahren für eine piezoelektrische Keramik, Herstellverfahren für ein piezoelektrisches Element und piezoelektrisches Element
DE1439207A1 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch fester keramischer Kondensatoren
DE10060942B4 (de) Monolithisches halbleitendes keramisches elektronisches Bauelement
DE2338355B2 (de) Widerstaende mit nichtlinearer stromspannungskennlinie
DE69110108T2 (de) Dielektrisches Material sowie aus diesem Material hergestellter Kondensator.
DE1796233B1 (de) Piezoelektrische keramiken
DE879920C (de) Bimorphes UEbertragerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1671166C2 (de) Piezoelektrisches Keramik-Material
DE2106498C3 (de) Spannungsabhängiges Widerstandselement
DE69725260T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee