DE1806060U - Verpakkungsbehaelter aus elastischem werkstoff. - Google Patents

Verpakkungsbehaelter aus elastischem werkstoff.

Info

Publication number
DE1806060U
DE1806060U DE1959C0006746 DEC0006746U DE1806060U DE 1806060 U DE1806060 U DE 1806060U DE 1959C0006746 DE1959C0006746 DE 1959C0006746 DE C0006746 U DEC0006746 U DE C0006746U DE 1806060 U DE1806060 U DE 1806060U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging container
container
prongs
container made
protruding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959C0006746
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collo Rheincollodium GmbH
Original Assignee
Collo Rheincollodium GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collo Rheincollodium GmbH filed Critical Collo Rheincollodium GmbH
Priority to DE1959C0006746 priority Critical patent/DE1806060U/de
Publication of DE1806060U publication Critical patent/DE1806060U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • orpckusbehältcr aus elastinchemMerkstoff
    Die Neuerung hat einen tubb'nförmien oder flaschenförnien Ver-
    packungsbehälter aus elastischem Werkstoff, insbesondere ther-
    moplastischem Kunststoff zum Gegenstand, der für die Bevorratung
    undVerteilung von broi-bis pastenförmigen Massen, wie z. B. Rei-
    nigungsmitteln, Klebemitteln, Farben, Lebensmitteln und dgl. bestimmt ist.
  • Der neuerungsgemäße Verpackungsbehälter ist dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Aufblasen eines Schlauohabschnittes erzeugter oder ein gespritzter, an der einen Seite offener Hohlkörper an der anderen Seite durch eine Flachpressung mit Verschweißung unter gleichzeitiger starker Prägung in Zick-Zack oder Wellenform verschlossen ist, so daß der überstehende flache Teil leicht abgetrennt werden kann, wobei jedoch einer oder mehrere der Zacken mit ihren Spitzen vorteilhaft aber die benachbarten Zacken derart vorstehen, daß durch Abschneiden des überstehenden Teiles dieser Spitzen schmale Üffnungen für den Austritt des Behälterinhaltes freigelegt sind.
  • Diese größeren Zacken bzw. die durch Abschneiden derselben in Höhe der benachbarten Zacken entstehenden Öffnungen sind so bemessen, daß der Verpackungsbehälter ohne weiteres zum unmittelbaren Aufstreichen des Inhaltes in knapp dosierten Mengen benutzt werden kann. Nach Gebrauch schließen sich diese aufgeschnittenen Zacken wegen der Eigenelastizität des verwendeten Kunststoffmatorials, wie Polyäthylen, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylchlorid oder anderer Polymerisationsprodukte selbsttätig, so daß ein Austrocknen des Inhaltes nicht zu befürchten ist.
  • Anstatt dessen kann aber auch eine gleichmäßig gesahnte Auftrskante vorgesehen sein, in welchem Falle vor Ingebrauchnahme des Behälters durch Einstiche mit einer Nadel od. dgl. nahe bei der Kente Öffnungen für den Austritt des Inhaltes von Hand eingebracht werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Nellerungsgedankens ist der aus elastischem Kunststoff hergestellte Verpackungsbehälter am geschlossenen Bodenteil mit einem vorzugsweise abschraubbaren flachen Fuß versehen, so daß der Behälter aufrecht gestellt werden kann. In der Zeichnung sind Ausfuhrungsbeispiele gemäß der Neuerung veranschaulicht und zwar zeigen :
    Fig. 1 eine Vorderansicht eines Verpckunssbehälters 1 in Tuben-
    form, Fig. 2 den gleichen Verpackungsbehälter wie in Fig. 1 in Teilansicht mit teilweise abgerissenem Verschlußstreifen 2, Fig. 3 den gleichen Verpackungsbehälter wie Fig. 1 in teilansicht bei welchem durch eine Linie 1 über den Zacken 3 die hervorstehenden größeren Zacken jt Gekennzeichnet sind, Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht des durch einen Kreis hervorgehobenen Ausschnittes des Behälterteiles gemäß Fig. 3 mit der aufgeschnittenen größeren Zacke 3', aus deren Öffnung 4 die Masse 5 austritt, Fig. 5 den Behälter in der Gebrauchsstellung, bei der das Austreten der Masse aus den abgeschnittenen drei größeren Zacken ersichtlich ist, Fig. 6 die perspektivische Ansicht eines flaschenförmigen Behälters 6 mit dem gleichen gezackt geprägten flachen Verschluß 7, wie bei dem tubenförmigen Behälter gemäß Fig. 1 bis 5 gezeigt und mit dreieckigem Querschnitt entsprechend Fig. 7, der dachförmig in den flachen Verschluß übergeht, wobei jedod am Bodenteil dieses flaschenförmigen Behälters ein Fuß 8 angeschraubt ist, so daß derselbe aufrecht stehen kann, Fig. 8 die perspektivische Ansicht eines der Fig. 6 ähnlichen Behälters 9, jedoch von kreisförmigem Querschnitt mit angeschraubtem Fuß 10 und dachförmig abgeflachtem Verscnlußteil
    11,
    Fig. 9 die perspektivische Ansicht des oberen Teiles eines Behälters 6' mit gerade gezackter Auftragskante 7t und eingestochenen Löchern 12 für en Austritt des Inhaltes.
    Durch die dachförmige AbschrR. ung dop aus elastischen, rerkßtcff
    hrestellten Behälters wird das gleichmäßige unmittelbare Aufv
    tragen des Inhaltes des Behälters auf die betreffende Unterlage
    wesentlich begünstigt.

Claims (3)

  1. p 1.c,h..u.,z..a..n.'..rüc,, h . e .. : l. Tuben- oder flaschenförmiger Verpackungsbehälter aus thermo- plastischem Kunststoff für die Bevorratung und Verteilung von
    brei- bis pastenförmigen Massen, wie z. B. Reinigungsmitteln, Klebemitteln, Farben, Lebensmitteln u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Aufblasen eines Schlauchabschnittes erzeugter oder ein gespritzter an der einen Seite offener Hohlkörper an der anderen Seite durch eine Flachpressung mit Verschweißung unter gleichzeitiger starker Prägung in Zick-Zack- oder Wellenform verschlossen ist, so daß der überstehende flache Teil leicht abgetrennt werden kann, wobei vorteilhaft einer oder mehrere der Zacken mit ihren Spitzen über die benachbarten Zacken derart hervorstehen, daß durch Abschneiden dieser überstehenden Spitzen schmale Öffnungen für den Austritt desBehälterinhaltes freigelegt sind.
  2. 2. Verppckungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein abschraubbarer Fuß zum Aufrechtstellen angeordnet ist.
  3. 3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil dachförmig gestaltet ist.
DE1959C0006746 1959-11-24 1959-11-24 Verpakkungsbehaelter aus elastischem werkstoff. Expired DE1806060U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959C0006746 DE1806060U (de) 1959-11-24 1959-11-24 Verpakkungsbehaelter aus elastischem werkstoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959C0006746 DE1806060U (de) 1959-11-24 1959-11-24 Verpakkungsbehaelter aus elastischem werkstoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806060U true DE1806060U (de) 1960-02-11

Family

ID=32914782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959C0006746 Expired DE1806060U (de) 1959-11-24 1959-11-24 Verpakkungsbehaelter aus elastischem werkstoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1806060U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1142431B (de) Vorratsbehaelter fuer fluessige Fussboden- oder dergleichen Reinigungs- und Pflegemittel
DE3616207A1 (de) Tube, insbesondere fuer zwei oder mehrere fuer sich getrennte komponenten
DE1806060U (de) Verpakkungsbehaelter aus elastischem werkstoff.
DE2811219A1 (de) Sack, beutel o.dgl.
DE1133667B (de) Behaelter fuer Muell, Kehricht od. dgl. in Form einer Tuete
CH299323A (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen und cremeartigen Substanzen, insbesondere zum Haar- und Lederfärben.
CH547216A (de) Verpackungskoerper fuer gegen druck empfindliche gegenstaende, insbesondere fuer christbaumkugeln.
DE1820979U (de) Vorrichtung zum abgeben stroemungsfaehiger materialien.
DE1781415U (de) Spender als zusatzgeraet fuer buersten.
DE2439727A1 (de) Behaeltnis
DE8420828U1 (de) Halter zum abstellen von behaeltern mit zaehfluessigem inhalt
DE1076915B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Behandlungsfluessigkeiten auf die Kopfhaut
DE7329185U (de) Wattespender
DE3823651A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE1817454U (de) Portionspackungshuelle aus folienartigem werkstoff fuer fluessige oder pastenfoermige gueter.
DE1237743B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen und Verteilen von fluessigen oder pastoesen Behandlungsmitteln auf Oberflaechen wie Fussboeden u. dgl.
DE1922662A1 (de) Vorrichtung zur dosierbaren Abgabe von Brotaufstrichen
DE19722210A1 (de) Befestigungsvorrichtung für dünnwandige, insbesondere aus Kunststoff bestehende Behältnisse für dickflüssige Stoffe
DE1781367U (de) Vorrichtung zur herstellung von packungen aus thermoplastischen kunststoffolien.
DE1661777U (de) Seifenhobel und garnitur.
DE6949156U (de) Verpackung aus kunststoff
DE2043509A1 (de) Sockenförmige Vorrichtung zur Ver wendung von Fußpuder
DE1782854U (de) Streuduese
DE1915502U (de) Dose zum befestigen an kleidungsstuecken fuer nadeln, garn u. dgl.
DE2853657A1 (de) Spuelgebinde