DE1806003B2 - Verfahren zum entfernen von ammoniak und schwefelwasserstoff aus gasen, insbesondere koksofengas - Google Patents

Verfahren zum entfernen von ammoniak und schwefelwasserstoff aus gasen, insbesondere koksofengas

Info

Publication number
DE1806003B2
DE1806003B2 DE19681806003 DE1806003A DE1806003B2 DE 1806003 B2 DE1806003 B2 DE 1806003B2 DE 19681806003 DE19681806003 DE 19681806003 DE 1806003 A DE1806003 A DE 1806003A DE 1806003 B2 DE1806003 B2 DE 1806003B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
stage
gas
gases
wash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681806003
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806003A1 (de
Inventor
Eberhard Dr Ing 4300 Essen Krebs
Original Assignee
Didier Werke AG, 6200 Wiesbaden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG, 6200 Wiesbaden filed Critical Didier Werke AG, 6200 Wiesbaden
Priority to DE19681806003 priority Critical patent/DE1806003B2/de
Publication of DE1806003A1 publication Critical patent/DE1806003A1/de
Publication of DE1806003B2 publication Critical patent/DE1806003B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein \'erfahren /um Entferne:"! von Ammoni;'< und Schwefelwasserstoff aus Gasen, insbesondere Koksofengas, bei gleichzeitiger Vernichtung des Ammoniaks und Umwandlung des Schwefelwasserstoffes in Schwefelsäure, wobei Ji: Entfernung der beiden Stoffe zweistufig in einer nach dem Prinzip der selektiven Kreislaufwäsche r.."beitenden Vorwäsche und einer Nachwäsche erfolgt um.! die insgesamt aus dem Gas entfernten Verbindungen zur Erzeugung von Schwefelsäure mit 78° n H.,SO, und mehr in einer NaP.katalyse verbrannt werden, aus derem .Abiiasüemisch durch Waschen und Kühlen eine ν äßrige Lösung für die Nachwäsche gewonnen wird.
Bei der Verkokung \on Brennstoffen entweichen mit den sich dabei bildenden Destillationsgasen erhebliche Anteile des im Brennstoff enthaltenen Stickstoffes bzw. Schwefels als Ammoniak bzw. Schwefelwasserstoff. Beide Komponenten müssen aus dem Gas entfernt werden und verursachen dabei erhebliche technische1 und wirtschaftliche Belastungen.
So deckt heute der mit dem ausgeschiedenen Ammoniak erzielbare Erlös, gleich in welcher Form es abgegeben wird, in keiner Weise die aufzuwendenden Kosten. Andererseits verbieten immer härter werdende Vorschriften das Ableiten des Ammoniaks in Abwässer.
Ebenso ist es bei eirer Verwendung von Kokereigas als Brenngas Vorschrift, zwecks Reinhaltung der Atmosphäre das Gas von Schwefelwasserstoff zu befreien, wobei der darin enthaltene Schwefel wirtschaftlich nur als Schwefelsäure zu verwerten ist.
~" 4
deren Bedarf in ständigem Ansteigen ist. Um nun bei von Salzen der schwetelioen Säure mit Ammonium
Kokereianlagen die Gestehungskosten für das Haupt- ausgewaschen bzw. umsetzt werden,
produkt Koks so niedrig als möglich zu halten, muß Hierbei lieet zuerunde, aus beiden Komponenten
das unbedingt erforderliche Minimum an Aufwen- H.,S und Ammoniak ζ B Bisulfat zu erzeusen bzw.
dung,n -ür d.e Entfernung des Ammoniaks und des 5 die zwansläufis dabei anfallende Ammonsulftt-Bi-
Schwefelwasserstulfes angestrebt werden. sulfit-Lös.u'ng unier Druck in Ammoniumsulfat und
Davon -·. schon seit Jahren mit wechselnder Härte Schwefel umzusetzen wobei, wie zur Zeit des Ein-
insbeiondere das Ammoniak betroffen, da — wie reichunsstases der Patentanmeldung auf Kokereien
bereits gesagt — der Erlös fur das Ammonsulfat, üblich, an die Gewinnung von Ammonsulfat eedacht
welches daraus fast ausschließlich hergestellt wird. 10 war
nicht die aufzuwenaenden Kosten deckt. Deshalb Trotz aller Bemühungen sehen die bis heute vorbesannen einzelne Betnebe bereits zwischen den liesenden bekannten Verfahren noch immer keine beiden Weltkriegen, das Ammoniak durch Verbren- befriedende Lösuns des Problems »Ammoniak und nung <".* vernichten, ein Gedanke, der auch in der Schwefelwasserstoff"
Patentüteratur wiederholt seinen Niederschlag ge- J; Als nachteilig sind besonders hervorzuheben:
runden h:.'-- 1. Die selektive ammoniakalische Kreislaufwäsche
Das d-'ilsche Patent 02 3!1J IaPi beisp;ehv.ei^c sestattet bestenfalls eine Auswaschuns des Schvvefel-
erkenn-r.. daß erwogen worden ist. beide Kompo- wasserstoff es aus dem Gas bis auf elwa 1.5 s NnV.
nenten :;S Ammoniak und Schwefelwasserstoff ge- Die heute sehenden Vorschriften zur Reinhaltüns der
nie:n-:i- /u verbrennen, wobei allerdings n.vh nV;it 20 Luft sedan..π jedoch eine viel weitersehende Em-
an J:e '^eiiguns des Ammoniaks, sondern an d:e lernung des Schwefelwasserstoffes, r " die Immis-
Her>:.''.-."- von nitroseireier Schwefe-KUre tius Monssrenzwerte für SO, beim Verbiemen derart
Gern' '.on Schwefelwasserstoff und Ammoniak zu überschreiten, zumal "sich dabei auch der Gehalt
ged.u:" orden ist. entschwefelter Gase /. B. als Unterfeuerunssgas nicht
Im .;..:>chen Patent i OSQ 734 wird ebenfalls ein 25 ^n orsanischen Schwefelv erbindungen auszuwirken
Verf.iiv r zur Herstellung nitrosefreier Schwefelsäure besinnt,
unter ;■-.liehen Voraussetzungen beschrieben.^ ;. Die Anwendung der Kreislaufwäsche für den
Die .'iischen Patente 1163 786 und 11~ι>«11 Schwefelwasserstoff und des sosenannten >indirek-
greifen ..iiesen Gedanken wieder auf bei erweiterter ten Verfahrens, d.h. einer Was>Crwäsche für das
Funk:! η indem entweder das gesamte sogenannte 30 Ammoniak, bedingt für die Rückgewinnung beider
freie · :-:· flüchtige Ammoniak, d. \ der nicht an Komponenten ein ".Austreiben aus den wäßrfgen Lö-
starke ■ :en gebundene, weitaus größere Anteil des Sungen bei erhöhter Temperatur in Regenerier- bzw.
Amn. :: 'r.s. gleichzeitig mit etwa 8O'! ,-, des jn1 Gas Abtreiberkolonnen, wobei beide Gase, vermischt mit
entlud :hl:i Schwefelwasserstoffes in Form sogenann- anderen noch aus dem Destillationssas absorbierten
ter I :;:sau!"eschwaden in einer Naßkatalvse:;p,iage 35 Gasen, insbesondere Kohlendioxyd, mit einem so
iiblic!--.- Bauart verbrannt bzw. in Schwefelsäure hohen Gehalt an Wasserdampf anfallen, daß in^be-
unige-· andclt werden soll. sondere die Gewinnung des Endproduktes Schwefel-
AH. Jice N'orschläge setzen dabei voraus, daß -Viurc in den marktgerechten hohen Konzertrationen
die A. --aschuns des Schwefelwasserstoffes aus dem schwierig und nur noch unter besonderen /usatz-
Gas :: : dem betriebseigenen Ammoniak nach dem 10 liehen technischen Maßnahmen und erhöhten Kosten
Prin/ip des sosenannten /selektiven nassen Ammo- möglich wird.
nidkl-'---laufverfahrens'- erfolgt. Dabei ist griind- Das aus den beiden besacten Waschflüssigkeiten
sätzlie'- zu beachten, daß Ammoniak und Schwefel- desorbierte Gas hat etwa trocken folgende Zusam-
wasso'off im allgemeinen nicht in den Destillations- mensetzun«: Ammoniak 48 bis 50 Volumprozent,
gasen in einem Verhältnis zueinander · orlicgen. wie 45 Schwefelwasserstoff 20bis 24 \'olumprozent. Kohlen-
dieses eine Auwaschung des Schwefehvasserstolfes dinxyd 24 bis 28 Volumprozent und Cyanwasserstoff
insbesondere bei Gegenwart mehrerer Volumprozent 1 bis 2 Volumprozent. Der Gehalt an Wasserdampf
Kohlendioxid voraussetzt. Es muß deshalb das macht etwa das 3- bis 4fache. bezogen auf den
Ammoniak in Form einer wädrigen Lösung im Kreis- Gehalt an NH, aus. wodurch der Schwefelwasserstoff
lauf zwischen der Wäsche und einer Regenerierung 5·-· ii; dem zu verbrennenden Gasgemisch in Wirklichkeit
geführt werden, bevor es selbst aus dem Gas entfernt nur noch zwischen etwa 6 bis 1 2 Volumprozent
werden kann. schwankt
Zum vorbekanntcn Stand der Technik gehört Bei der Beurteilung dieser Zahlen ist ferner zu
ferner das einschlägige Kapitel »Entschwefelung mit berücksichtigen, dal1 die Brcnneigenschiften des
Ammoniakwasser« aus dem Handbuch des Kokerei- 55 Schwefelwasserstoffes, nämlich die Flammcn-
wese.is von D. Grosskinsky. Band If. S. 254 bis geschwindigkeit und die Entzündungstemperatur, bei
273 (Ausgabe 1958). wo ähnliche Gedanken nieder- etwa 1 1 Volumprozent H..S im Gasgemisch ein Opti-
gcleat sind. mum bzw. Minimum aufweisen. Ein wesentliches
Aus der deutschen Patentanmeldung B 19 248 Unter-und auch Überschreiten dieser Konzentration IVc'26d ist bereits ein Verfahren zum Entfernen 60 führt deshalb zur Verschlechterung der Brenn?igenvon Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus Gasen. schäften. Es wird dann in solchen Fällen zur Sichcrinsbesondere Kokereigas, mit einer im Kreislauf stellung der fortlaufenden Verbrennung das Zugeführten Ammoniaklösung in einer Vor- und Nach- mischen und zusätzliche Verbrennen von gasförmigen wäsche und die Verbrennung des Schwefelwasser- oder flüssigen Brennstoffen unumgänglich, was eine stoffes zu Schwefeldioxid Lokannt. bei dem in der 65 Erhöhung des Luftbedarfs und damit auch der Nachwäsche im Gas noch verbliebener Schwefel- Abgasmenge der Schwefclsäurcanlage zur Folge hat, wasserstoff und Ammoniak mit einer wäßrigen 3. Der Wirkungsgrad der üblichen Naßkatalysc-Ammonsulfit-BisulfH-Lösung, also mit einer Lösung Verfahren ist theoretisch und praktisch mit 98,50O
5 6
begrenzt. Er hangt unter anderem ab vom SO2-Par- ammoniakalische Wasser der Vorwäsche kalt zutialdruck des in die Konvertierungsstufe eintretenden führen, um den Auswascheflekt zu verstärken und Gemisches. Unter den üblichen Voraussetzungen damit, wenn nötig, in geeigneter Weise die Tcmpewird eine Abluft mit etwa 1 g SO2/Nm:) in die Atmo- ratur des ankommenden Gases zu senken,
sphärc abgegeben. Da diese Abluft bei gleichbleiben- 5 Die Erfindung schlägt ferner vor, daß der nach der SC-Konzentration in ihrer Menge beachtlich der Abtreiberstufe und/oder der Belüftungsstufe in heraufgesetzt wird, führt das bei gleichzeitiger Am- den Flüssigkeiten enthaltene Schwefel abgetrennt und moniakbeseitigung und den daraus resultierenden zusätzlich in der Naßkatalyse verbrannt wird, wobei Begleitumständen zu einer so großen Zunahme des der Schwefel heiß und/oder unter erhöhtem Druck Abluftvolumens, daß auch bei einer Einhaltung der i0 mit Lösungsmittel aus der ablaufenden wäßrigen Immisssionsgrenzwerte für SO2 erhebliche Aufwen- Flüssigkeit extrahiert wird und zusammen mit den düngen für Einrichtungen zur Begrenzung und Ver- Lösungsmitteln zur Verbrennung kommt,
teilung der Immission notwendig werden. Dieses Die anfallenden Wässer, die gebundenes Ammo· wird insbesondere meist dann der Fall sein, wenn niak enthalten, werden zur Entfernung des Ammodie Destillationsgase, wie vorgesehen, vermittels 15 niaks zweckmäßig mit so viel Alkalihydroxyden bzw. selektiver ammoniakalischer Wäsche vorentschwefelt deren Verbindungen mit schwachen Säuren versetzt, werden und ihre Verwertung als Brenngas und die daß je Mol auszutreibendem gebundenem Ammoniak Erzeugung von Schwefelsäure im gleichen Betrieb mindestens 1,25MoI Alkali vorliegt. Die so erhaltene erfolgen, zumal ja derartige Gelände meist bereits alkalische Lösung bringt man zunächst in einer durch SO2-Immissionen aus anderen Quellen vor- ao Endstufe der Nachwäsche allein mit dem abziehenbelastet sind. Für die Beurteilung des Einflusses auf den gereinigten Gas in Kontakt, um sie erst danach die damit zusammenhängende Kaminhöhe muß noch mit der eigentlichen für die Nachwäsche notwendigen mitbeachtet werden, daß der Anschaffungswert eines Waschflüssigkeit zu vermischen.
Kamines sich etwa im Quadrat seiner Höhe und Mit Bezug auf das nach der Belüftungsstufe vorproportional zum SO2-Gehalt erhöht. as liegende Abwasser wird vorgeschlagen, dieses AbAufgabe vorliegender Erfindung ist es, die bei wasser ganz oder teilweise heiß oder gekühlt für die der Vernichtung des Ammoniaks unter gleichzeitiger Waschung ui:d Kühlung der SO2-führenden, hinter Umwandlung des Schwefelwasserstoffes in Schwefel- dem Abhitzekessel anfallenden Gase zu verwenden, säure mit mehr als 78°/o H2SO4 notwendigen Ver- Vor seiner Verwendung als Wasch- und Kühlmittel fahrensabläufe zu vereinfachen und damit die Ge- 30 der SO2-führenden Gase kann das Abwasser mit stehungskosten für Hüttenkoks weiter zu senken. seiner noch geringes Alkaütät dazu benutzt werden, Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, in einer Naßkatalyse aus den sauren Abgasen nach daß die bei der Vorwäsche und der Nachwäsche der Schwefelsäuregewinnung vornehmlich das SO2 anfallenden, Ammoniak, Schwefelwasserstoff und zu entfernen.
andere Reaktionsprodukte gelöst enthaltende Wasch- 35 Bei zu reinigenden Gasen, in denen auch Cyanflüssigkeiten getrennt, ganz oder teilweise vermischt wasserstoff vorhanden ist, ist es vorteilhaft, die zur in drei Behandlungsstufen regeneriert werden, wobei Naßkatalyse zwecks Verbrennung abzuführenden, in der ersten Stufe, einer Regenerierstufe, eine mög- das Ammoniak und den Schwefelwasserstoff enthallichst viel Ammoniak in nicht gebundener Form auf- tenden heißen Schwaden mit der von der Belüftungsweisende Lösung für die Vorwäsche hergestellt wird 40 stufe kommenden vorgewärmten Luft ganz oder teilunter Verwendung des heißen Gasgemisches, das weise zu vermischen, um vor der Verbrennung bei aus der zweiten Stufe, einer Abtreiberstufe kommt, entsprechender Verweilzeit eine Umwandlung des in der aus dem Ablauf der Nachwäsche allein oder Cyanwasserstoffs in Rhodanwasserstoff auszulösen,
aas miteingebrachter angereicherter Waschflüssigkeit Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichder Vorwaschstufe das desorbierbare Ammoniak bei 45 nung erläutert.
Siedehitze ausgetrieben wird, wogegen in einer dritten Das durch die Leitung 1 ankommende, gekühlte Stufe, einer Belüftungsstufe, die aus dem Abtreiber und von Teer befreite Destillationsgas, welches etwa ablaufende Flüssigkeit in direkten Kontakt mit lOg/Nm3 an Schwefelwasserstoff und 7g/Nm3 1 Primärluft gebracht wird, die zur Verbrennung des Ammoniak enthält, wird in einer Vorwäsche 2 zuaus der Regenerierstufe austretenden, Ammoniak, 50 nächst nach dem sogenannten selektiven Ammoniak-Schwefelwasserstoff und andere saure Komponenten Kreislaufverfahren vorentschwefelt, wobei derSchweenthaltenden Schwadens in einer Naßkatalyse not- felwasserstoffgehalt im Gas auf etwa 1,5 bis 2 g wendig ist. H2SWm3 zurückgeht und sich ein Ammoniakgehalt Dadurch wird mit relativ geringem verfahren?- von etwa 2 g NFL/Nm3 'nur normalen Temperaturmäßigem Aufwand einmal eine saubere Ausscheidung 55 bedingungen einstellt.
des Ammoniaks und des Schwefelwasserstoffes aus Dieser Auswaschungseffekt wird erreicht mit etwa
dem Koksofengas ohne betriebsfremde Waschmedien 1,5 bis 2,5 mVIOOO Nm3 einer beispielsweise
erreicht, zum anderen ist neben der Erzeugung einer 10 g NH3/1 enthaltenden Lösung. Vorteilhafterweise
hochprozentigen Schwefelsäure die Vernichtung des können bei der Behandlung vou Destillationsgasen,
Ammoniaks in der Naßkatalyse mit praktisch 60 die bei der Kühlung solcher Gase anfallenden, weni-
SO2-freiep Abgasen möglich. ger Ammoniak enthaltenen Kondensate, ebenfalls
Vorteilhaft wird das aus der Abtreiberstufe ent- für die Auswaschung mit eingesetzt werden, wobei
weichende mehr als 95° C heiße Gemisch von desor- nötigenfalls der Stoffaustausch noch mit einem
bierten Gasen und Wasserstoff unten in die Regene- Wärmeaustausch zur gleichzeitigen Kühlung des
riersrufe eingeleitet und deckt dort unter Temperatur- 65 Gases kombiniert werden kann,
verlust den Wärmebedarf dieser Stufe ganz oder Das aus der Vorwäsche 2 abfließende Gemisch
teilweise. von Kreislauflauge und gegebenenfalls wäßrigem
In manchen Fällen kann man verfahrensfremde Kondensat, welches gelöst und gebunden Ammoniak
sowie Schwefelwasserstoff. Ammonium-Hydrosulfid bz.v. -sulfid enthält, wird nach geeigneter Vorwärnium:, beispielsweise durch indirekten Wärmeaustausch getien abfließende, regenerierte Waschlauge. der Reaenericrstufc 3 ganz oder te;lweise zugeführt. Im Gcm-pstrom dazu wird ein von der Abtreiberstufe S Lammendes heißes Gemisch von Ammoniak mit etwa V bis 5fachem Überschuß an Wasserdampf und sauren Gasen wie Kohlendioxyd. SchwefelwasserstofT u. dgl. geführt, und zwar umer den für einen Stoff- und Wärmeaustausch günstigsten Voraus-Setzungen Die angereicherte, zu regenerierende Lösung erwärmt sich dabei auf etwa 70 bis + 80 C und erreicht so den Temperaturbereich der nahezu vollständigen Dissoziierung der Ammoniakverbindüngen mit schwachen Säuren und deren Desorption aus der Lösung. Da andererseits das Ammoniak selbst unter diesen Bedingungen eine fast das Hundertfache betragende Löslichkeit in Wasser besitzt als die sauren Partner, verbleibt es weitgehend in
Der Wasserdampfanteil geht dabei in den ammoniakalischen Schwaden, die - wie erwähnt - unten in die Regenerierstufe 3 eingeführt werden, bei gleichzeitiger Abkühlung auf etwa das 1,5- bis !ofache zurück
Sollte der dabei verfügbar werdende Wärmegehalt der Schwaden nicht zur Deckung des in der Regenerierstufe 3 notwendigen Wärmebedarfes ausreichen. c-, i.o„n »;«« c^ho" iWrhilanz mit Damof direkt odeTindiiek^ g^ec'kt"werden. '
Die aus der Regenerierstufe 3 oben austretenden Schwaden enthalten nahezu vollständig das flüchtige bzw. auch das sogenannte gebundene Ammoniak, sofern letztes auch entfernt werden soll, und neben anderen sauren Komponenten den als Schwefelwasserstoff emfernten Anteil des Gasschwefels.
Dieses Gemisch wird zweckmäßig heiß der Verbrennungsstufe einer Naßkatalyse 7 üblicher Bauart zugeführt und dort allein oder, wenn erforderlich, inf Gemisch mit gasförmigen oder flüssigen BrennsioffenTerbra^nt Es kann dabei gegebenenfalls auch - wta üblich - elementarer Schwefel mitverbrannt werd eimern
NaTh der Vorwäsche 2 wird das Gas in einer hier als Nachwäsche 4 bezeichneten weiteren Wäsche mit einer verdünnten, wäßrigen Lösung von Schwefeldioxyd und/oder von mit Alkalien oder Ammoniak
gebildeten Salzen gewaschen. Es kann dabei auch fön Vorteil sein dim Gas vor oder während dieser
Wäsche SisS'chiS geeigneter Form SO2 ,uzu-Wasche zusätzlich in geeigne t
eTsoII jedoch dabei vermieden werden, daß der pH? S der in der Nachwäsche 4 befindlichen WaschflüssiSeit 5 0 unterschreitet, um die Bildung vonTOotaSSund deren Salze zu vermeiden. Dieses ka!n nöttenfalls auch zusätzlich durch eine entsprechende Steuerung der Ammoniakauswaschung in der Vorwiche™ΐΧ durch Zumischen ammonika-
lischer TvlserauTdieser Wäsche oder anderen uscner wasser aus oicsc
Das' ffired?Durchführung der Nachwäsche 4 beg S bzw die wäßrigen Lösungen
nSig in einer In sich bereits alSSaSrOblilhen, direkt wirkenden 9 Swonnfn welche zwischen dem AbkesSl 8 fnd der kata^ytischen Konvertierung 10 de Schwefddloxyd immer dann angeordnet ist, wenn ein zu hoher Gehalt an Wasserdampf die Gewinnung von konzentrierter Schwefelsaure stört.
Im vorliegenden Fall wird jedoch neben diesem
Kühletiekt auf die gleichzeitige Gewinnung der SGyhaltigen Waschflüssigkeit für die Nachwaschstutc
WeVi gelegt. Es wird deshalb das an sich meist mit etwa -200 bis 300 C nach dem Abhitzekessel anfallende Gemisch von Schwefeldioxyd. Wasserdampf und. anderen Gasen mit Wasser oder verdünnten, schwach alkalischen Lösungen derart gewaschen, daß die nach dieser Wäsche vorliegende Lösung hinsichtlich Menge und Gehalt an Schwefeldioxyd den Erfordernissen 'er Nachwäsche entspricht, wobei zugleich das Schweteldioxyd enthaltende Gasgemisch auf Temperaturen unter +50 C abgekühlt wird.
Die so erhaltene Lösung wird in der Nachwasche 4 aufgegeben, dort im Gegenstrom zu den darin von unten aufsteigenden Gasen geführt, wobei es sich fallweise als vorteilhaft erweisen kann, zur Ver-
ao längerung der Kontaktzeit den Flussigkeitsablauf im Wascher in mehrere Stufen zu unterteilen und dort jeweils die Waschflüssigkeit umzuwälzen.
Die nach dem Durchlaufen der Nachwasche 4 anfallende Losung wird der Abtreiberstufe 5 zugeführt, allein oder im Gemisch mit angereicherter Waschflüssigkeit aus der Vorwaschstufe, wobei zur indirekten Erwärmung jede sich bietende Möglichkeit beansprucht werden kann
Die Abtreiberstufe 5 hat die Aufgabe, die in den Waschflüssigkeiten gelösten Komponenten, wie Ammoniak. Schwefelwasserstoff, Kohlendioxyd u. dg., möglichst we.tgehend daraus zu entbinden und davon
abzutrennen. flvhtinf>
Soweit es sich dabei um sogenannte fluchtige Ammoniakverbindungen, d. h solche m.t schwachen Säuren handelt, genügt es im allgemeinen die Losungen bis zum Sieden zu erwärmet.was direkt oder ind.rekt mit Dampf geschehen kann
Zwingen jedoch Abwasservorschnften, auch das sogenannte gebundene Ammoniak aus den Wassern zu entfernen, so werden die Wasser zweckmäßig mit Alkalien in Form von Hydroxyden oder beispielsweise Karbonaten versetzt, und zwar dergestalt daß ^ Mq) auszutreibendes gebundenes Ammoniak 1,2
« bis 1.5 Mole Alkali vorliegen. Diese Alkalien können zuvor in verdünnter, wäßriger Losung als Waschmittel in einer Endstufe be, der Nachwasche e.ngesetzt werden
Das am Kopf der Abtreiberstufe 5 mit etwa 95 bis 98-C entweichende Gemisch von Ammoniak, Wasserdampf und sauren Gasen wird wie bereits erwähnt, heiß der Regenerierstufe 3 zugeführt.
Die an der Abtreiberstufe 5 unten mit etwa 10(F C abfließende, noch etwas Ammoniak gelost. enthaltende Lösung wird in der nachgeotdneten Beluftungsstufe 6 mit Luft m Kontakt gebracht, und zwar in einer Menge, wie diese ganz oder teilweise dem üblichen Bedarf an Pnmärluft fur die Verbrennung des Schwefelwasserstoffes und Ammoniaks entspricht.
Werden :iach dem vorgeschlagenen Verfahren Destillationsgase behandelt, so gelangt der dann vorkommende Gehalt an Cyanwasserstoff ganz oder teilweise schließlich zusammen mit dem Schwefelwasserstoff in die Naßkatalyse 7 verbrennt dort zu Stickoxyden, welche die Qualität der erzeugten Saure nachteilig beeinflussen. Es kann in einem solchen Falle zweckmäßig sein, das von der Regenenerstufe 3 kommende Gemisch ganz oder teilweise mit der
309 525/382
Abluft der Bcliiftungsstufe zu vereinigen und so die Bildung von RhodanwasserstolT aus dem Schsvel'el- und Cyanwasserstoff in geeigneter Weise zu begünstigen.
Der Schwefel, welcher in der Nachwäsche 4 durch die bekannten Umsetzungen zwischen dem Schwefelwasserstoff und Schweleldioxyd elementar anfällt, liep.t in der von ijer Nachwäsche abfließenden Waschflüssigkeit zunächst als Dispcrsionskolloid vor. Die in der Regenerierstufe 3 und auch noch in der Belüftungsstufe 6 herrschenden Bedingungen bewirken dann die Koagulation des Schwefels.
Je nach Menge und Art des Schwefelanfalles läßt sich dieser mechanisch durch Filtration, Zenirifugierung od. dgl. aus der Lösung nach Abtreiberstufe S oder Belüftungsstufe 6 oder mit Hilfe geeigneter Lösungsmittel, wie beispielsweise Rohbenzol bei Kokereianlagen drucklos oder unter Druck daraus entfernen. Bei einem Entfernen mit Hilfe von Lösungsmitteln ist es von Vorteil, das mit Schwefel beladene Lösungsmittel der Naßkatalyse 7 als Hilfsbrennstoff zur Sicherung der Stabilität der Schwefelwasserstoff-Ammoniak-Flamme zuzuführen.
Weiterhin kann das nach der Desorption des Ammoniaks und der Belüftung vorliegende Abwasser, welches zufolge eines geringen Restgehaltes an Ammoniak schwach alkalische Reaktion zeigt bzw. falls auch das sogenannte gebundene Ammoniak mit aufgearbeitet v· 'rd und außerdem noch überschüssiges Alkalihydroxyd bzw. Carbonat enthält, vorteilhalt noch dazu verwendet werden, die aus der Naßkatalyse 7 entweichende Abluft mit etwa I g SO., Nm! in einer entsprechend geführten Wäsche 9 mit dieser Lösung von SO2 zu befreien, wozu das angefallene Abwasser ganz oder teilweise, warm oder gekühlt verwendet werden kann. Dadurch läßt sich der nach
ίο der Naßkatalyse 7 üblicherweise notwendige Kamin für das Abführen der Abgase hinsichtlich seiner Höhe erheblich verringern, wenn er überhaupt nicht ganz fortfallen kann.
Schließlich ist es möglich, bei geeigneten Voraus-
Setzungen dieses Abwasser, welches dann nach dieser vorgesehenen Abluftwäsche 9 Sulfite bzw. Hydrosulfite des Ammoniaks und der Alkalien enthält, wieder einer in der Nachwäsche 4 vorgesehenen Feinwäsche, ganz oder teilweise, wie es anfällt oder
ao nach weiterem Alkalizusatz, einzusetzen. Ebenso kann es aber auch von Vorteil sein, diese gleiche Lösung, jedoch ohne erneuten Zusatz von Alkalien, ganz oder teilweise, dem Bedarf entsprechend, als Wasch- und Kühlmittel in der direkten Kühlstufe 9 für die SO2-führenden Gase zwischen dem Abhitzekessel 8 der Naßkatalyse und der SCX-Konvertierung 10 vorzusehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entfernen von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen, insbesondere Koksofengas, bei gleichzeitiger Vernichtung des Ammoniaks und Umwandlung -..es Schwefelwasserstoffs in Schwefelsäure, wobei die Entfernung der beiden Stoffe zweistufig h einer nach dem Prinzip der selektiven Kreislauf«asche ar'-.citenden Vorwäsche und einer Nachwäsche erfolgt und die insgesamt aus dem Gas entfernten Verbindungen zur Erzeugung von Schwefelsäure mit 7N" ι. H.,SO, und mehr in einer Naßka:aK<e \erbrann; werden, aus derem Absasaemisch durch Waschen und Kühlen eine wäßrige Lösung für die Vachw asche gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß Jie bei der Vor- :'el2) und Lt Nachwäsche (4) anfallenden \nimoniak. Schwefelwasserstoff und andere Reaktionsprodukte gelöst enthaltende W;>~hflussigkeiten getrennt, gar,/ oder teilwer-e \ermischt in drei Behandlungsstir π regeneriert '.'.erden. Wiibei in der ernten Stuft-, einer Recenerierstu!c-Gi. eine moglichM \ie! Ammoniak in nicht gebundener Form aufweisende Lösune für die Vorwäsche (2) !i.rg-esteilt wird unter Verwendung de- heißen Gasgemisches, das aus der /weiten Stufe, einer Abtre;b-:rsU!!'e (5i. k.imnit. in der aus dem Ablauf der .Nachwäsche |4) allein oder aus miteingebrachter angereicherter A'aschllListigkeit der \'orw;ischsiu,re (2 I das ue-orhiebare Ammoniak bei Siedehitze ausgetrieben wird, woücsien in einer dritten Stufe, einer Belüfuingsstufe (61. die aus dem Abtreiber i5) ablaufende Flüssigkeit in direkter« Kontakt mit Primärhif! gebracht wird, die zur Verbrennung de- aus der Regenerierstufe (3) austretenden Ammoniak. Sclv.vefeiwasserstoff und andere saure Komponenten enthaltenden Schwaden*- in einer Naßkatalyse (7) notwendig ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das ;ius der Abtreiberstufe (5) entweichende mehr als l*5 C" heiße Gemisch w>n desorbierten Gasen und Wasserdampf unten in die Regencrierstufe (3) eingeleitet wird und dori unter Temperaturverlust den Wärmebedarf dieser Stufe ganz oder teilweise deckt.
?. Verfahren nach den Ansprüchen 1 uiiu 2. dad.irch gekennzeichnet, daß verfahrensfremdes ammoniakalisches Wasser der Vorwäsche (2) kalt zugeführt wird.
4. Verfahren nach den .Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der nach der Abtreiberstufe (5) und oder Belüftungsstufe (6) in den Flüssigkeiten enthaltene Schwefel abgetrennt und zusätzlich in ucr Naßkatalyse (7) verbrannt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Schwefel heiß und oder unter erhöhtem Druck mit Lösungsmitteln aus Jer alllaufenden, wäßrigen Flüssigkeit extrahiert und zusammen mit den Lösungsmitteln vcrbra.int ivird.
fi. Verfahren nach den Ansprüchen I bis 5, fi,5 Jadurch gekennzeichnet, daß die anfallenden vVässcr. die gebundenes Ammoniak enthalten, iur Entfernung des Ammoniaks mit soviel Alkalihydroxyden bzw. deren Verbindungen mit schwachen Säuren versetzt werden, daß je Mol auszutreibendem gebundenem Ammoniak mindestens 1,25 Mol Alkali vorliegt.
7. Verfahren nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die alkalische Lösung in der Nachwäiche (4) zunächst allein in einer Endstufe mit dem abziehenden, gereinigten Gas in kontakt sebracht und erst danach mit der eigentlichen, für die Nachwäsche notwendigen Waschflüssigkeit vermischt wird.
8. Verfahren nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das nach der Be- !üftunssstufe (6) vorliegende Abwasser ganz oder teilweise heiß oder gekühlt für die Waschung und Kühluna der SO.,-führenden Gase nach dem Abhitzekessel verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch S. dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser mit seiner noch iierinizen Alkalität \or seiner Verwendung al-Wasch- und Kühlmittel der SCX-führenden Gas·..· dazu verwendet wird, in der Naßkatalyse (7) a'.iden sauren Abgasen nach der Schwefelsäuregewinnung vornehmlich das SO2 zu entfernen.
10. Verfahren η ich einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß bei im v\\ reinigenden Gas vorhandenem Cyanwassersto!" die im NaßkataUse (7) zwecks Verbrennung abzuführenden, d.is Ammoniak und den Schwefelwasserstoff entrüstenden heißen Schwaden mi: der von der Belültungsstufe (6) kommenden vorgewärmten Luft ganz oder teilweise vermied·· werden.
DE19681806003 1968-10-30 1968-10-30 Verfahren zum entfernen von ammoniak und schwefelwasserstoff aus gasen, insbesondere koksofengas Ceased DE1806003B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806003 DE1806003B2 (de) 1968-10-30 1968-10-30 Verfahren zum entfernen von ammoniak und schwefelwasserstoff aus gasen, insbesondere koksofengas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806003 DE1806003B2 (de) 1968-10-30 1968-10-30 Verfahren zum entfernen von ammoniak und schwefelwasserstoff aus gasen, insbesondere koksofengas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1806003A1 DE1806003A1 (de) 1970-05-21
DE1806003B2 true DE1806003B2 (de) 1973-06-20

Family

ID=5711918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806003 Ceased DE1806003B2 (de) 1968-10-30 1968-10-30 Verfahren zum entfernen von ammoniak und schwefelwasserstoff aus gasen, insbesondere koksofengas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1806003B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251296C3 (de) * 1972-10-19 1975-05-15 Davy Powergas Gmbh, 5000 Koeln Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure aus der bei der Entschwefelung von Koksofengas unter Verwendung von Ammoniak anfallenden Waschlösung
US4062931A (en) * 1973-03-06 1977-12-13 Yoshio Nogami Process for purifying gases

Also Published As

Publication number Publication date
DE1806003A1 (de) 1970-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253806C3 (de) Verfahren zur Umsetzung des in Gasgemischen enthaltenen Schwefelwasserstoffs mit Schwefeldioxid nach dem Claus-Prozess
DE2226215C3 (de) Verfahren zur Regeneration eines beladenen Absorptionsmittels, das beim Auswaschen von sauren Komponenten aus Gasen anfällt
DE2257023A1 (de) Verfahren zur behandlung von schwefeldioxyd und andere schwefelverbindungen enthaltenden restgasen
WO1992002449A1 (de) Verfahren zur schwefelrückgewinnung aus einem h2s-haltigen gasstrom unter hohem druck
DE3209858A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus dem schwefelwasserstoff des kokereigases
DE2912115B2 (de) Verfahren zur selektiven Entschwefelung von Gasen
DE1806003B2 (de) Verfahren zum entfernen von ammoniak und schwefelwasserstoff aus gasen, insbesondere koksofengas
DE102012017045A1 (de) Verfahren zur Wäsche von schwefelhaltigen Gasen mit einer im Kreislauf geführten ammoniakhaltigen Waschlösung
EP0840709B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von schwefel in einem claus-prozess
DE4142015C2 (de) Verfahren zur Entfernung von H¶2¶S aus Gasen
EP0520316B1 (de) Verfahren zur selektiven H2S-Auswaschung
EP0363664B1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Koksofengas
DE4141173A1 (de) Verfahren zur reinigung eines h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s- und stickstoff-haltigen rohgases
DE2425393A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigtem koksofengas
DE2804451A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gasgemisches mit einem bestimmten schwefelwasserstoff/kohlendioxidverhaeltnis
EP0628519B1 (de) Verfahren zur Reinigung von alkalischem Prozesskondensat-Abwasser
DE19601713C2 (de) Verfahren zur Vergasung von festen Brennstoffen und zur Weiterverarbeitung des dabei gewonnenen Gasgemisches
DE1567613A1 (de) Verfahren zur zweistufigen Konvertierung kohlenmonoxidhaltiger Gasgemische,die Schwefelverbindungen enthalten
DE1692838C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Wiedergewinnung von Chemikalien aus einem Zellstoffkochprozeß auf Bisulfit-Basis
DE3117077C2 (de)
DE2255206A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelsaeure
DE2361910C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von Abwässern, die bei der Entschwefelung von Koksofengas mit einer organische Sauerstofffiberträger enthaltenden Waschlösung anfallen
DE2531898C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Waschflüssigkeit
DE959125C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel und Ammoniak aus heissen Gasen
AT334404B (de) Verfahren zur reinigung von kokereigasen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
BHV Refusal