EP0520316B1 - Verfahren zur selektiven H2S-Auswaschung - Google Patents

Verfahren zur selektiven H2S-Auswaschung Download PDF

Info

Publication number
EP0520316B1
EP0520316B1 EP92110235A EP92110235A EP0520316B1 EP 0520316 B1 EP0520316 B1 EP 0520316B1 EP 92110235 A EP92110235 A EP 92110235A EP 92110235 A EP92110235 A EP 92110235A EP 0520316 B1 EP0520316 B1 EP 0520316B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
column
scrubbing
enrichment
gas stream
scrubbing medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92110235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0520316A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Ranke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0520316A1 publication Critical patent/EP0520316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0520316B1 publication Critical patent/EP0520316B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1468Removing hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1418Recovery of products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1425Regeneration of liquid absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines mindestens H2S und CO2 enthaltenden Rohgasstromes durch eine für H2S selektive Sauergaswäsche mit einem chemisch wirkenden Waschmittel, wobei die Sauergaswäsche eine Waschsäule, eine H2S-Anreicherungszone in einer Anreicherungssäule und eine Regeneriersäule umfaßt, wobei mit H2S und CO2 beladenes Waschmittel aus der Waschsäule in die Anreicherungssäule geführt wird, wobei aus der Anreicherungssäule mit H2S angereichertes Waschmittel in die Regeneriersäule geleitet wird, wobei regeneriertes Waschmittel aus der Regeneriersäule im indirekten Wärmetausch gegen beladenes Waschmittel aus der Waschsäule erwärmt wird und in die Waschsäule rückgeführt wird, wobei das beladene Waschmittel vor der Einspeisung in die Anreicherungssäule einer Erwärmung und Drucksenkung unterzogen wird, wobei die H2S-Anreicherung in der Anreicherungssäule in der Flüssigphase durchgeführt wird und wobei aus der Waschsäule ein H2S-freier Produktgasstrom, aus der Anreicherungssäule ein Restgasstrom und aus der Regeneriersäule eine H2S-reiche Gasfraktion gewonnen wird.
  • Selektive chemische H2S-Wäschen finden überall dort Anwendung, wo aus einem Rohgas H2S entfernt werden muß, im Rohgas ebenfalls enthaltenes CO2 aber zumindest teilweise im Gas verbleiben kann oder soll. Beispiele für derart zu behandelnde Gase bilden Erdgas, Abgase aus einer Claus-Anlage oder Heizgase, bevorzugt für den Betrieb eines Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks (GuD-Kraftwerk). Gerade bei Heizgasen eines GuD-Kraftwerks wird angestrebt, daß ein möglichst geringer Teil des CO2 bei der H2S-Auswaschung dem Rohgas verlorengeht, da das CO2 bei der Entspannung in der Gasturbine zusätzliche Energie liefert.
  • Bei der selektiven H2S-Entfernung aus Rohgasen mittels chemischer Wäsche werden üblicherweise für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche Verfahren mit einer Waschsäule und einer Warmregenerierung angewandt. Die für die H2S-Auswaschung benötigte Bodenzahl in der Waschsäule ist dabei festgelegt durch die geforderte H2S-Endreinheit des Rohgases. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE-PS 24 22 581 bekannt.
  • Bei der Aufbereitung von Rohgasen mit einem im Verhältnis zum mitgeführten H2S hohen CO2-Anteil, wie sie beispielsweise bei der partiellen Oxidation von Kohle gewonnen werden, genügt oft eine selektive H2S-Wäsche nicht aus, um eine Clausfähige Fraktion zu erhalten. In solchen Fällen wird die H2SFraktion aus der ersten Wäsche einer zweiten Wäsche unterzogen, um eine H2S-Fraktion mit einem für eine Claus-Anlage erforderlichen hohen H2S-Gehalt zu erhalten. Nachteile hierbei sind, daß zwei komplette Wäschen eingesetzt werden müssen und daß das gesamte in der ersten Wäsche ausgewaschene und in der Regenerierung ausgetriebene H2S in der Nachwäsche wieder gelöst werden muß.
  • Eine modifizierte Verfahrensvariante des beschriebenen Grundverfahrens lehrt die US-4,773,921. Im dort beschriebenen Verfahren wird zwischen Wasch- und Regeneriersäule eine Anreicherungssäule geschaltet. Das beladene Waschmittel wird aus der Waschsäule in die Anreicherungssäule geleitet, wo es mit einem Teilstrom der bei der Warmregenerierung gewonnenen und verdichteten H2S-Fraktion gestrippt wird. Durch das Strippen mit dem H2S-reichen Gas der H2S-Fraktion muß das im Waschmittel gelöste CO2 durch H2S verdrängt werden. Dazu muß in der Anreicherungssäule mit einem hohen H2S- Überschuß gearbeitet werden. Das von der Anreicherungssäule abgezogene H2S/CO2-Gasgesmisch muß daher verdichtet und in der Waschsäule erneut entschwefelt werden.
  • Die US-A-4 406 868 lehrt ein Verfahren zum Reinigen eines zumindest H2S und CO2 enthaltenden Rohgasstromes durch eine für H2S selektive Sauergaswäsche mit einem chemisch wirkenden Waschmittel, wobei die Sauergaswäsche eine Waschsäule, eine H2S-Anreicherungszone in einer Trennsäule und eine Regeneriersäule umfaßt, wobei mit H2S und CO2 beladenes Waschmittel aus der Waschsäule in die Trennsäule geführt wird, wobei aus der Trennsäule mit H2S angereichertes Waschmittel in die Regeneriersäule geleitet wird, wobei regeneriertes Waschmittel aus der Regeneriersäule im indirekten Wärmetausch gegen beladenes Waschmittel aus der Waschsäule in die Waschsäule rückgeführt wird und wobei aus der Waschsäule ein H2S-freier Produktgasstrom, aus der Trennsäule ein Restgasstrom und aus der Regeneriersäule eine H2S-reiche Gasfraktion gewonnen wird. Das beladene Waschmittel aus der Absorptionssäule wird erwärmt und unter erniedrigtem Druck in die Trennsäule eingespeist. Das Waschmittel im Sumpf der Trennsäule wird über einen Reboiler angewärmt.
  • Aus der US-A-4 714 480 ist ein Verfahren zur selektiven Entfernung von H2S aus einem zumindest H2S und CO2 enthaltenden Rohgasstromes durch eine für H2S selektive Sauergaswäsche mit einem chemisch wirkenden Waschmittel bekannt. Das beladene Waschmittel wird nach Erwärmung gegen regeneriertes Waschmittel in einem Entspannungsbehälter entspannt. Der durch die Entspannung gewonnene Gasstrom wird in eine zweite Waschsäule eingeleitet, in die ein Teistrom des regenerierten Waschmittels von der Regeneriersäule eingespeist wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art aufzuzeigen, mit dem die beschriebenen Nachteile auf einfache Art und Weise überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Teilstrom des regenerierten Waschmittels vom zur Waschsäule rückgeführten Waschmittel abgezweigt und in eine Rückwaschzone im oberen Bereich der Anreicherungssäule geführt wird.
  • Es wurde gefunden, daß das in der Anreicherungszone bei der Anwärmung und Drucksenkung des beladenen Waschmittels freiwerdende Gas im wesentlichen aus CO2 besteht. Es findet also eine H2S-Anreicherung in der Flüssigphase statt. Der vom Kopf der Anreicherungssäule abgezogene Restgasstrom enthält einen hohen CO2-Anteil und gegebenenfalls geringe Mengen an H2S. Die Anwärmung des beladenen Waschmittels vor der Einleitung in die Anreicherungssäule erfolgt über einen indirekten Wärmetausch mit dem wärmeren, regeneriertem Waschmittel und gegebenenfalls zusätzlich über eine äußere Wärmezufuhr. Erfindungsgemäß wird ein Teilstrom des regenerierten Waschmittels in eine Rückwaschzone im oberen Bereich der Anreicherungssäule geführt. Dabei wird der Teilstrom des regenerierten Waschmittels an einer Stelle in die Anreicherungssäule geleitet, die über der Einspeisestelle des aus der Waschsäule abgezogenen, beladenem Waschmittel in die Anreicherungssäule liegt. Der eingeleitete Teilstrom löst wieder H2S aus dem in der Anreicherungssäule freigesetzten Gas aus. Es kommt zu einer Rückwaschung des H2S am Kopf der Anreicherungssäule. Der H2S-Gehalt im Restgasstrom kann damit erheblich gesenkt werden.
  • Als chemische Waschmittel für die erfindungsgemäße selektive H2S-Auswaschung sind vor allem tertiäre Amine und die sogenannten "spherical hindered" Amine geeignet. Mit Vorteil werden diese Waschmittel in wäßriger Lösung eingesetzt. Bei den tertiären Aminen beruht die Selektivität für H2S gegenüber CO2 auf der Reaktionsgeschwindigkeit, da CO2 nicht unter Carbamat-Bildung, sondern nur als Bicarbonat/Carbonat chemisch gebunden werden kann. Bei den "spherical hindered" Aminen wird durch den Molekülaufbau und die Lage des Stickstoffes im Molekül die Reaktion mit CO2 behindert, während H2S ungehindert mit dem Amin reagieren kann. Für die chemische Wäsche können zum Waschmittel auch Zusätze zugegeben werden, die die Stoffeigenschaften der Amine verbessern.
  • Zusätzliche Vorteile sind im erfindungsgemäßen Verfahren dadurch zu erzielen, daß das Waschmittel im Sumpf der Anreicherungssäule erwärmt wird. Durch die Erwärmung des Waschmittels im Sumpf der Anreicherungsäule wird die Ausgasung des CO2 unterstützt. Außerdem lassen sich die Temperaturen in der Anreicherungszone dadurch regeln. Die zuzuführende Wärme kann beispielsweise von den von der Warmregenerierung abgezogenen Waschmittel vor dem indirekten Wärmetausch mit dem aus der Waschsäule abgezogenen Waschmittel, von Wasser bzw. Wasserdampf oder von einem Fremdwärmeträger entnommen werden.
  • Ein Teil des vom Sumpf der Anreicherungsäule abgezogenen Waschmittels wird in einem Reboiler erwärmt, teilweise verdampft und wieder dem Sumpf zugegeben. Aufgrund des hohen Wassergehalts des Waschmittels besteht der Dampf hauptsächlich aus Wasserdampf. Das Waschmittel im Sumpf der Anreicherungssäule wird dabei mit dem Dampf gestrippt, wodurch im wesentlichen CO2 aus dem Waschmittel freigesetzt wird.
  • Mit zusätzlichem Vorteil verbunden ist eine Verfahrensführung, bei der der Teilstrom des regenerierten Waschmittels aus der Regeneriersäule zur Rückwaschzone nach dem indirekten Wärmetausch mit dem in der Absorptionszone beladenen Waschmittel vom in die Absorptionszone geleiteten, regenerierten Waschmittel abgezweigt wird.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren kann mit Vorteil zwischen der Rückwaschzone und der Anreicherungszone der Anreicherungssäule eine Anwärmung des Waschmittels erfolgen. Die Anwärmung kann beispielsweise außerhalb der Anreicherungssäule durchgeführt werden, indem das Waschmittel oberhalb eines Zwischenbodens aus der Rückwaschzone der Anreicherungssäule abgezogen und nach Erwärmung in die Anreicherungszone der Anreicherungssäule unterhalb des Zwischenbodens wieder eingespeist wird. Das Waschmittel kann aber auch innerhalb der Anreicherungssäule über Wärmetauscher zwischen der Rückwaschzone und der Anreicherungszone erwärmt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann der aus der Anreicherungssäule abgezogene Restgasstrom verdichtet und dem aus der Waschsäule gewonnenen Produktgasstrom zugemischt werden. Das bringt beispielsweise beim speziellen Anwendungsfall eines Heizgases für ein GuD-Kraftwerk besondere Vorteile, da das CO2 im Heizgas den Energieertrag des GuD-Kraftwerks erhöht. Ist jedoch der H2S-Gehalt des Restgases noch höher als gefordert, kann in einer anderen Weiterbildung der Erfindung der aus der Anreicherungssäule abgezogene Restgasstrom verdichtet und in die Waschsäule an einer Stelle eingeleitet werden, die unterhalb der Einspeisestelle des regenerierten Waschmittels, aber oberhalb der Einspeisestelle des Rohgasstromes liegt. In der Waschsäule wird in diesem Fall aus den Restgas weiteres H2S ausgewaschen, während CO2 aufgrund der kurzen Kontaktzeit mit dem Waschmittel in der Absorptionszone mit dem Produktgas aus der Waschsäule abgezogen wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der Rohgasstrom vor der Einleitung in die Waschsäule einer groben Vorwäsche unterzogen. In der Vorwäsche wird regeneriertes Waschmittel eingesetzt. Vor allem bei Rohgasen mit einem höheren H2S-Gehalt fällt in der Vorwäsche wegen der kurzen Kontaktzeit zwischen Waschmittel und Rohgas ein beladener Waschmittelstrom an, der wegen seines hohen H2S- aber geringen CO2-Anteiles direkt in die Warmregenerierung gegeben werden kann, ohne zuvor angereichert werden zu müssen. Damit kann der Umsatz in der Anreicherungssäule verringert werden, so daß die insgesamt erforderliche Waschmittelmenge im erfindungsgemäßen Verfahren verringert werden kann.
  • Die Vorwäsche kann in einer kleineren, separaten Waschsäule erfolgen. Vorteilhafterweise werden die Vorwäsche in einem Säulenabschnitt einer Waschsäule unterhalb des Kaminbodens und die eigentliche Sauergaswäsche in derselben Waschsäule oberhalb des Kaminbodens durchgeführt. In der Vorwäsche werden im Vergleich zur Sauergaswäsche wesentlich weniger Böden eingesetzt. Die Vorwäsche weist lediglich etwa 1 bis 5 Böden auf. Wegen der guten Durchmischung bei sehr kurzer Kontaktzeit eignen sich für die Vorwäsche aber auch Strahlwäscher sehr gut.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Wäsche mit Anreicherung und anschließender Regenerierung des Waschmittels und
    Figur 2:
    das erfindungsgemäße Verfahren mit zusätzlicher Vorwäsche.
  • In Figur 1 wird ein unter anderem H2S und CO2 haltiger Rohgasstrom 1 in die Waschsäule 2 eingeleitet. Am Kopf der Waschsäule 2 wird regeneriertes Waschmittel über Leitung 3 der Waschsäule 2 aufgegeben. Die Wäsche wird bei Rohgasdruck zwischen 5 und 100 bar und bei tiefen Temperaturen durchgeführt. Die Sumpftemperatur der Waschsäule liegt etwa zwischen 40 und 80°C, bevorzugt zwischen 50 und 70°C. Am Kopf der Waschsäule 2 wird ein Produktgasstrom 4 gewonnen. Beladenes Waschmittel wird vom Sumpf der Waschsäule 2 über Leitung 5 abgezogen und nach indirektem Wärmetausch 6 mit dem regenerierten Waschmittel und nach einer Entspannung (7) über Leitung 8 in die Anreicherunssäule 9 geführt. Am Kopf der Anreicherungssäule 9 wird ein Teilstrom des regenerierten Waschmittels nach seiner Entspannung (42) über Leitung 10 zugeführt. Er dient zur Rückwaschung des H2S in der Anreicherungssäule 9. Zwischen der Rückwaschzone im oberen Bereich der Anreicherungssäule 9 und der Einspeisestelle (8) des beladenen Waschmittels aus der Waschsäule 2 wird das Waschmittel erwärmt (41). Die H2S-Anreicherung findet in der Flüssigphase in der Anreicherungszone unterhalb der Einspeisestelle des beladenen Waschmittels aus der Waschsäule 2 statt. Beladenes angereichertes Waschmittel wird vom Sumpf der Anreicherungssäule 9 über Leitung 11 abgezogen, wobei ein Teilstrom des Waschmittels aus Leitung 11 über Leitung 12 in einem Reboiler 13 erwärmt, teilweise verdampft und anschließend in die Anreicherungssäule 9 über Leitung 14 zurückgeführt wird.
  • Vom Kopf der Anreicherungssäule 9 wird über Leitung 15 ein Restgasstrom aus der Anreicherungssäule abgezogen. Der nicht in die Anreicherungssäule rückgeführte Teil des Waschmittels aus Leitung 11 wird über Leitung 16 in die Regeneriersäule 17 geführt. In der Regeneriersäule 17 wird das Waschmittel durch eine Warmregenerierung von den gelösten Sauergasen befreit. Vom Sumpf der Regeneriersäule 17 wird über Leitung 18 regeneriertes Waschmittel abgezogen, wovon ein Teil über Leitung 19, den Reboiler 20 und Leitung 21 wieder in die Regeneriersäule 17 rückgeführt wird. Auf diese Weise wird für die Warmregenerierung erforderlicher Strippdampf erzeugt. Die Temperatur im Sumpf der Regeneriersäule 17 liegt etwa zwischen 100 und 130°C. Vom Kopf der Regeneriersäule 17 wird das in der Warmregenerierung freiwerdende Gas über Leitung 22 abgezogen, im Kondensator 23 gekühlt und in den Abscheider 24 geleitet. Vom Abscheider 24 wird über Leitung 25 die H2S-Fraktion abgezogen, während das Kondensat, hauptsächlich auskondensiertes Wasser, über Leitung 26 wieder in die Regeneriersäule 17 zurückgeführt wird. Der nicht über den Reboiler 20 in die Warmregenerierung zurückgeführte Teil des regenerierten Waschmittels aus Leitung 18 wird über Leitung 27 zur Pumpe 28 geführt. Das regenerierte Waschmittel wird anschließend im Wärmetauscher 6 mit beladenem Waschmittel gekühlt und zusätzlich im Wärmetauscher 29, vorzugsweise mit Kühlwasser, auf die für die Sauergaswäsche notwendige Temperatur abgekühlt. Der kalte Waschmittelstrom 30 wird anschließend in einen Hauptstrom in Leitung 3, der in die Absorptionszone der Waschsäule 2 geleitet wird, und einen Teilstrom 10, der in die Anreicherungssäule 9 geführt wird, aufgeteilt.
  • Das in Figur 1 gezeigte Verfahren kann zusätzlich folgende, gestrichelt dargestellte Ergänzungen erhalten. Der aus der Anreicherungssäule 9 abgezogene Restgasstrom 15 kann nach Verdichtung (31) dem Produktgasstrom zugemischt (32) oder in die Waschsäule eingeleitet (33) werden. Wird die H2S-Fraktion aus Leitung 25 in eine Claus-Anlage mit anschließender Schwefel-Hydrierung gegeben, kann das Claus Tail Gas über Leitung 34 in die Anreicherungssäule 9 eingeleitet werden.
  • In Figur 2 ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Äquivalente Verfahrensmerkmale zum Verfahren aus Figur 1 sind mit identischen Bezugsziffern bezeichnet. Im Unterschied zum Verfahren aus Figur 1 benutzt das Verfahren nach Figur 2 eine Vorwäsche des Rohgases. Die Waschsäule 2 ist dazu durch einen Kaminboden 35 in zwei Bereiche unterteilt. In der Absorptionszone oberhalb des Kaminbodens 35 findet die eigentliche H2S-Auswaschung statt. Unterhalb des Kaminbodens 35 befindet sich die Vorwaschzone mit beispielsweise 2 Böden. Für die Vorwäsche wird vom gekühlten regenerierten Waschmittel in Leitung 30 ein Teilstrom 36 abgezweigt und unterhalb des Kaminbodens 35 in die Waschsäule 2 geleitet. Von der Vorwaschzone im Sumpfbereich der Waschsäule 2 wird aus der Vorwäsche beladenes Waschmittel über Leitung 37 abgezogen, im Wärmetauscher 38 mit bereits regeneriertem Waschmittel aus Leitung 27 angewärmt, entspannt (39) und über Leitung 40 dem angereicherten Waschmittelstrom in Leitung 16 zugemischt.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Reinigen eines mindestens H2S und CO2 enthaltenden Rohgasstromes (1) durch eine für H2S selektive Sauergaswäsche mit einem chemisch wirkenden Waschmittel,
    wobei die Sauergaswäsche eine Waschsäule (2), eine H2S-Anreicherungszone in einer Anreicherungssäule (9) und eine Regeneriersäule (17) umfaßt,
    wobei mit H2S und CO2 beladenes Waschmittel (5, 8) aus der Waschsäule (2) in die Anreicherungssäule (9) geführt wird,
    wobei aus der Anreicherungssäule (9) mit H2S angereichertes Waschmittel (16) in die Regeneriersäule (17) geleitet wird,
    wobei regeneriertes Waschmittel (27) aus der Regeneriersäule (17) im indirekten Wärmetausch (6) gegen beladenes Waschmittel (5) aus der Waschsäule (2) gekühlt wird unter gleichzeitiger Erwärmung des beladenen Waschmittels und in die Waschsäule (2) rückgeführt wird (3),
    wobei das beladene Waschmittel (5) vor der Einspeisung (8) in die Anreicherungssäule (9) einer Drucksenkung (7) unterzogen wird,
    wobei die H2S-Anreicherung in der Anreicherungssäule (9) in der Flüssigphase durchgeführt wird und
    wobei aus der Waschsäule (2) ein H2S-freier Produktgasstrom (4), aus der Anreicherungssäule (9) ein Restgasstrom (15) und aus der Regeneriersäule (17) eine H2S-reiche Gasfraktion (25) gewonnen wird,
    wobei ein Teilstrom (12) des von der Anreicherungssäule abgezogenen Waschmittels (11) in einem Reboiler (13) erwärmt und in die Anreicherungszone (9) zurückgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Teilstrom (10) des regenerierten Waschmittels vom zur Waschsäule rückgeführten Waschmittel (30) abgezweigt und in eine Rückwaschzone im oberen Bereich der Anreicherungssäule (9) geführt wird, wodurch der H2S-Gehalt im Restgasstrom (15) erheblich gesenkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom (10) des regenerierten Waschmittels zur Rückwaschzone nach dem Wärmetausch (6) mit dem beladenen Waschmittel (5) vom in die Absorptionszone geleiteten, regenerierten Waschmittel (30) abgezweigt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Rückwaschzone und der Anreicherungszone der Anreicherungssäule (9) eine Anwärmung (41) des Waschmittels erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Anreicherungssäule (9) abgezogene Restgasstrom (15) verdichtet (31) und dem Produktgasstrom (4) zugemischt (32) wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Anreicherungssäule (9) abgezogene Restgasstrom (15) verdichtet (31) und in die Waschsäule (2) an einer Stelle eingeleitet (33) wird, die zwischen der Einspeisestelle des regenerierten Waschmittels (3) und der des Rohgasstromes (1) liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohgasstrom (1) vor der Sauergaswäsche einer Vorwäsche mit regeneriertem Waschmittel (36) unterzogen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwäsche in einem Säulenabschnitt unterhalb eines Kaminbodens (35) in der Waschsäule (2) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwäsche in einem Strahlwäscher durchgeführt wird.
EP92110235A 1991-06-28 1992-06-17 Verfahren zur selektiven H2S-Auswaschung Expired - Lifetime EP0520316B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121436 1991-06-28
DE4121436A DE4121436A1 (de) 1991-06-28 1991-06-28 Verfahren zur selektiven h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s-auswaschung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0520316A1 EP0520316A1 (de) 1992-12-30
EP0520316B1 true EP0520316B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=6434996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92110235A Expired - Lifetime EP0520316B1 (de) 1991-06-28 1992-06-17 Verfahren zur selektiven H2S-Auswaschung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0520316B1 (de)
JP (1) JPH05184862A (de)
DE (2) DE4121436A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8007569B2 (en) 2003-07-16 2011-08-30 Uhde Gmbh Method for removing hydrogen sulphide and other acidic gas components from pressurized technical gases

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313438A1 (de) 2003-03-26 2004-11-04 Uhde Gmbh Verfahren zur selektiven Entfernung von Schwefelwasserstoff und CO2 aus Rohgas
DE102009018444A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Uhde Gmbh Verfahren zur Entfernung von sauren Gaskomponenten aus einem Gasgemisch
DE102010013279B3 (de) * 2010-03-29 2011-07-28 Uhde GmbH, 44141 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines kohlendioxidreichen Sauergases in einem Claus-Prozess
AU2012223554B2 (en) * 2011-03-01 2016-02-18 Exxonmobil Research And Engineering Company Rapid temperature swing adsorption contactors for gas separation
EP3978099A4 (de) * 2019-05-28 2023-06-14 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Gasbehandlungsverfahren und gasbehandlungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737392A (en) * 1969-06-11 1973-06-05 Allied Chem Solvent composition useful in acid gas removal from gas mixtures
DE2226215C3 (de) * 1972-05-30 1975-09-25 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Regeneration eines beladenen Absorptionsmittels, das beim Auswaschen von sauren Komponenten aus Gasen anfällt
US4406868A (en) * 1981-11-13 1983-09-27 Phillips Petroleum Company Process and apparatus for removing H2 S from gas streams
FR2589752B1 (fr) * 1985-10-04 1987-12-11 Elf Aquitaine Procede et dispositif pour l'extraction selective de l'h2s d'un gaz en contenant
NL8600030A (nl) * 1986-01-09 1987-08-03 Shell Int Research Verwijderen van zure gassen uit een gasmengsel.
DE3828227A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Basf Ag Verfahren zum entfernen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und gegebenenfalls h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus gasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8007569B2 (en) 2003-07-16 2011-08-30 Uhde Gmbh Method for removing hydrogen sulphide and other acidic gas components from pressurized technical gases

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05184862A (ja) 1993-07-27
EP0520316A1 (de) 1992-12-30
DE4121436A1 (de) 1993-01-07
DE59207879D1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1409114B1 (de) Verfahren zur reinigung von kokereigas
DE1494809A1 (de) Verfahren zur Auswaschung von Kohlendioxyd aus schwefelfreien Brenngasen oder Synthesegasen
DE3247876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regulieren des ammoniakgehaltes in der waschfluessigkeit einer gaswaesche
DE2333518C3 (de) Verfahren zur Entfernung des Ammoniaks aus Gasen
EP0052838A1 (de) Verfahren zum Entfernen von sauren Gasen, insbesondere Kohlendioxid, aus Gasgemischen
DE2726552A1 (de) Destillierverfahren und zugehoerige vorrichtung
EP0042041B1 (de) Verfahren zum Auswaschen von H2S aus Kokereigas
EP0520316B1 (de) Verfahren zur selektiven H2S-Auswaschung
EP0284116B1 (de) Verfahren zum Regenerieren von mit Kohlendioxid und Kohlenoxisulfid beladenen Waschlösungesströmen
DE3242277A1 (de) Verfahren zum entschwefeln von gasen mit einer aminhaltigen waschloesung
DE3922785C2 (de) Verfahren zum Regenerieren einer hochsiedenden, CO¶2¶ und H¶2¶S enthaltenden Waschlösung
EP0284121B1 (de) Verfahren zum Behandeln zweier beladener Waschlösungsströme
EP0048319B1 (de) Verfahren zum Auswaschen von H2S aus Kokereigas nach dem Sulfammon-Verfahren
DE3030435C2 (de) Verfahren zum insbesondere mehrstufigen Auswaschen von sauren Bestandteilen wie CO↓2↓, HCN und insbesondere H↓2↓S aus Gasen, insbesondere Koksofengas, mittels einer ammoniakalischen Kreislaufwäsche
DE2330888A1 (de) Verfahren zur entfernung gasfoermiger verunreinigungen aus wasser
DE1948426C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung
EP0475487B1 (de) Verfahren zum Entschwefeln eines Gasgemisches, das H2S, COS und CO2 enthält, sowie eine Waschlösung hierfür
EP0187787B1 (de) VERFAHREN ZUR ABSCHEIDUNG VON SO 2? UND NO x?
DE2647208A1 (de) Verfahren zur anreicherung von schwefelwasserstoff in sauren gasen
DE3627777A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines waschmittels
DE2425393A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigtem koksofengas
DE3541797A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus gasgemischen
DE959125C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel und Ammoniak aus heissen Gasen
EP0255932B1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines beladenen Waschmittels
EP0422054B1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus koksofengas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930507

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940630

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970115

Ref country code: GB

Effective date: 19970115

Ref country code: FR

Effective date: 19970115

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207879

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970415

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970630

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDE A.G.

Effective date: 19970630

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980623

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503