DE1804974B2 - Elektrophoretophotographisches Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens - Google Patents
Elektrophoretophotographisches Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen dieses VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1804974B2 DE1804974B2 DE1804974A DE1804974A DE1804974B2 DE 1804974 B2 DE1804974 B2 DE 1804974B2 DE 1804974 A DE1804974 A DE 1804974A DE 1804974 A DE1804974 A DE 1804974A DE 1804974 B2 DE1804974 B2 DE 1804974B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- image
- roller
- transfer
- suspension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/24—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 whereby at least two steps are performed simultaneously
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/14—Transferring a pattern to a second base
- G03G13/16—Transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/20—Fixing, e.g. by using heat
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/14—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/14—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
- G03G15/16—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
- G03G15/1695—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer with means for preconditioning the paper base before the transfer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G17/00—Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
- G03G17/04—Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G17/00—Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
- G03G17/10—Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using migration imaging, e.g. photoelectrosolography
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G7/00—Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
- Electrostatic Separation (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
gesetzt und dabei die rollenförmige Elektrode auf ■
der mit der Suspension versehenen ersten Elektrode abgewälzt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß nach Abwälzen der rollen- Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrophoretoförmigen
Elektrode eine Bildübertragungsrolle, 15 photographisches Verfahren, bei dem eine Suspension
deren Oberfläche mit einem durch die Träger- photoelektrophoretischer Teilchen in einer elektrisch
flüssigkeit erweichbaren und/oder anlösbaren Stoff isolierenden Trägerflüssigkeit zwischen zwei Elektrobeschichtet
ist, auf der ersten Elektrode abge- den, von denen mindestens eine erste zumindest teilwälzt
wird. weise strahlungsdurchlässig und die andere rollen-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 förmig ausgebildet ist, einem elektrischen Feld und
kennzeichnet, daß die Bildübertragungsrolle an einer bildmäßig verteilten aktivierenden Strahlung
ein elektrisches Potential gelegt ist, das gegenüber ausgesetzt und dabei die rollenförmige Elektrode abdem
Potential der rollenförmigen Elektrode ent- gewälzt wird, sowie Vorrichtungen zum Durchführen
gegengesetzt polarisiert ist. dieses Verfahrens.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 25 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
gekennzeichnet, daß die Bildübertragungsrolle elektrophoretophotographisches Verfahren und eine
von innen beheizt wird. Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens an-
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zugeben, das die übertragenen Bilder weitgehend vor
dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerflüssigkeit Beschädigungen schützt.
ein langket_ger Kohlenwasserstoff und als Stoff 30 Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren erfin-
für die Bildübertragungsrolle ein Polymer mit ge- dungsgemäß dadurch gelöst, daß nach Abwälzen der
ringem Molekulargewicht ve. wendet wird. rollenförmigen Elektrode eine Bildübertragungsrolle,
5. Vorrichtung nach wenig "tens einem der An- deren Oberfläche mit einem durch die Trägerflüssig
Sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die keit enveichbaren und/oder anlösbaren Stoff be-Trägerflüssigkeit
während der Bildübertragung 35 schichtet ist, auf der ersten Elektrode abgewälzt wird,
bestrahlt wird. " Wird das Übertragungsblatt unmittelbar nach der
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfah- Bilderzeugung mit dem Teilchenbild in Berührung
rens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 gebracht, so ist noch ausreichend viel Trägerflüssigbis
5, mit zwei Elektroden, von denen die erste keit im Bild vorhanden, um die Oberfläche des
wenigstens teilweise strahlungsdurchlässige Elek- 40 Übertragungsblattes zu erweichen. Die Bildstoffteütrode
zur Aufnahme einer elektrisch isolierenden chen haften dann an ihr und werden in sie eingebettet.
Trägerflüssigkeit und die zweite rollenförmig und Bei Verdunstung der Trägerflüssigkeit wird die Oberauf
der ersten Elektrode abwälzbar ausgeführt fläche des Übertragungsblattes wieder hart. Auf diese
ist, gekennzeichnet durch eine in Bewegungsrich- Weise ergibt sich eine feste und gegen Abrieb widertung
hinter der zweiten Elektrode (5) angeordne- 45 standsfähige Bildoberfläche.
ten Bildübertragungsrolle (13; 18 bis 22), die Ausgehend von einer Vorrichtung mit zwei Elek-
ebenfalls auf der ersten Elektrode abwälzbar ist, troden, von denen die erste wenigstens teilweise
und daß die Oberfläche der Bildübertragungsrolle strahlungsdurchlässige Elektrode zur Aufnahme einer
mit einem durch die Trägerflüssigkeit (4) erweich- elektrisch isolierenden Trägerflüssigkeit und die
baren und/oder anlösbaren Stoff beschichtet ist. 5u zweite rollenförmig und auf der ersten Elektrode ab-
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- wälzbar ausgeführt ist, wird die obengestellte Aufkennzeichnet,
daß die Bildübertragungsrolle (13; gäbe weiterhin gelöst durch eine in Bewegungsrich-18
bis 22) an eine mit der ersten Elektrode (1) tung hinter der zweiten Elektrode angeordnete Bildverbundene
Spannungsquelle (17) anschließbar Übertragungsrolle, die ebenfalls auf der ersten Elekist,
die gegenüber der mit der zweiten Elektrode 55 trode abwälzbar ist, und daß die Oberfläche der BiId-(5)
verbundenen Spannungsquelle (6) entgegen- Übertragungsrolle mit einem durch die Trägerflüssig·
gesetzt polarisiert ist. keit erweichbaren und/oder anlösbaren Stoff be·
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, da- schichtet ist.
durch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (I) Wettere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfah
in Form einer ebenen Platte ausgebildet ist. 60 rens und der Vorrichtung ergeben sich aus den Unter·
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 ansprüchen.
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildüber- An Hand von zwei in der Zeichnung dargestellter
tragungsrolle einen von dieser ablösbaren Bild- bevorzugten Ausführungsformen erfindungsgemäßei
träger (20) aufweist. Vorrichtungen wird die Erfindung im folgenden nocl
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge- 65 näher erläutert. Es zeigt
kennzeichnet, daß der Bildträger (20) die Form *κ· F i g. 1 eine erste Ausführungsform einer erfin
eines auf Rollen (22, 23) geführten Bandes hat, 5* dungsgemäßen Vorrichtung bei der die Bildüber
das auf die erste Elektrode (1) preßbar ist. ,*t tragungsrolle als einfache Rolle ausgebildet ist um
dungsgemftßen Vorrichtung bei der die Bildübertra- gegenüber Beschädigungen. Da ferner die injizie-
gungsrolle einen bandförmigen Bildträger aufweist. rende Elektrode selbst oft ziemlich kostspielig und
In Fig. I ist eine transparente Elektrode 1 darge- zerbrechlich ist, soll das erzeugte Bild auf eia Entstellt, die aus einer Schicht eines optisch durchsich- 5 fangsbiatt übertragen und auf diesem fixiert werden,
tigen Glases2 besteht, welches mit einer dünnen, Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung ist hierzu
optisch durchsichtigen Schicht 3 aus Zinnoxyd über- eine Übertragungsrolle 13 vorgesehen, auf der das
zogen ist (NESA-Glas). Diese Elektrode wird im fol- übertragene Bild fixiert werden kann. Die Übertragenden auch als die »injizierende Elektrode« bezeich- gungsrolle 13 besteht aus einem leitfähigen Kern 14,
net. Auf der Oberfläche der injizierenden Elektrode 1 w der mit einem Isolierstoff 15 überzogen ist. Der leitbefindet sich eine dünne Überzugsschicht 4 aus fein fähige Kern der Übertragungsrolle 13 ist über den
verteilten photoelektrophoretischen Teilchen, die in Schalter 16 und die Spannungsquelle 17 mit der ineiner oichtleitenden Trägerflüssigkeit dispergiert sind. jizierenden Elektrode 1 verbunden. Es sei bemerkt,
Die Suspension kann auf jede geeignete Weise auf daß die an den Kern der Übertragungsrolle angejeder der beiden Elektroden als Schicht ausgebildet 15 schaltete Spannung entgegengesetzt zu derjenigen der
werden. Beispielsweise kann eine geringe Suspensions- Sperrelektrode gepolt ist Nachdem das Bild auf der
menge auf die injizierende Elektrode geschüttet und Oberfläche der injizierenden Elektrode 1 erzeugt ist,
mit einem Aufstreichstab als gleichmäßig dicke wird der Schalter 16 geschlossen und die Übertra-Schicht
ausgebildet werden. Auch kann die Suspen- gungsrolle 13 über die Oberfläche der injizierenden
sion aus einer öffnung eines Gefäßes gepreßt werden, 20 Elektrode 1 geführt. Die Schicht 15 berührt das erwobei
das Gefäß gemeinsam mit der Sperrelektrode zeugte Bild, wobei die restlic1- i Trägerflüssigkeit die
bewegt wird, wenn die Suspension auf diese aufzu- Rollenoberfläche klebend macht. Dadurch ist es mögbringen
ist, oder im anderen Falle über dse Oberfläche Hch, daß die Bildstoffteilchen in die Oberfläche der
der injizierenden Elektrode geführt wird. Schicht 15 eindringen und in diesei eingebettet
Die Bezeichnung »photoelektrophoretisch betrifft »5 werden.
die Eigenschaften eines Teilchens, welches nach an- Falls erwünscht, kann die ÜbertragungsroUe 13
fänglicher Bindung an der injizierenden Elektrode ohne die Erzeugung eines elektrischen Feldes an der
unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes bei Be- Bildstoffschicht über die injizierende Elektrode 1 hin-
lichtung mit aktivierender elektromagnetischer Strah- übergeführt werden. Es ergib' sich eine befriedigende
lung von der Elektrode abwandert. Eine eingehende 30 Übertragung des Teilchenbildes auf die Oberfläche
theoretische Erklärung des Mechanismus dieser Vor- der Übertragungsrolle. Vorzugsweise wird jedoch
gänge findet sich in der französischen Patentschrift eine Spannung an den Kern der Übertragungsrolle
1 450 845. angeschaltet, die zu derjenigen des Kerns der Sperr-
Nahe der Suspension 4 befindet sich eine zweite elektrode entgegengesetzt gepolt ist, so daß eine voll-Elektrode
5, die im folgenden auch als »Sperrelek- 35 ständige Bildübertragung erreicht wird. Somit hat
trode« bezeichnet wird und mit dem einen Pol einer das übertragene Bild eine größere Dichte. Da ferner
Spannungsquelle 6 über einen Schalter 7 verbunden weniger Teilchen auf der Oberfläche der injizierenden
ist. Der andere Pol der Spannungsquelle 6 ist mit der Elektrode 1 zurückbleiben, stellt die Reinigung dieser
injizierenden Elektrode 1 verbunden, so daß bei Elektrode vor der Erzeugung neuer Bilder ein geSchließung
des Schalters 7 ein elektrisches Feld an 40 ringeres Problem dar. Es ist nicht erforderlich, die
der flüssigen Suspension 4 zwisc'ien den Elektroden I Bildstoffschicht während der Bildübertragung zu be-
und 5 erzeugt wird. Ein aus einer Lichtquelle 8, leuchten, jedoch wird oft der Wirkungsgrad dadurch
einem Diapositiv 9 und einer Optik 10 bestehender erhöht, daß entweder das Originaloild auf die inji-
Projektor dient zur Belichtung der Dispersion 4 mit zierende Elektrode projiziert oder diese mit weißem
einem Lichtbild des zu reproduzierenden Diaposi- 45 Licht ausgeleuchtet wird. Falls erwünscht, kann das
tivs9. Die Elektrode 5 hat die Form einer Rolle und Farbengleichgewicht eines Mehrfarbenbilcles durch
besteht aus einem leitfähigen Kern 11, der an die Beleuchtung der injizierenden Elektrode mit gefilter-
Spannungsquelle 6 angeschaltet ist. Der Kern ist mit tem Licht während der Bildübertragung korrigiert
einer Schicht eines Sperrelektrodenstoffes 12 über- werden. Eine derartige Farbkorrektur ist ausführzogen,
der weitgehend nichtleitend ist, wozu Baryt- 50 licher in der französischen Patentschrift 1 520 919
papier oder ein Polyvinylfluoridfilm verwendet sein beschrieben.
kann. Die Pigmentstoflsuspension wird mit dem zu In Fig. 2 ist eine weitere Vorrichtung zur Durchreproduzierend-m
Bild belichtet, während eine Span- führung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargenung
an die Sperrelektrode und an die injizierende stellt. Die Bildstoffsuspension 4 befindet sich als
Elektrode durch Schließung des Schalters 7 ange- 55 Schicht auf der Oberfläche einer NESA-Glasplatte 1
schaltet ist. Die Rolle 5 wird über die Oberfläche der und wird wie bei der Vorrichtung gemäß Fi g. 1 mit
injizierenden Elektrode 1 bei geschlossenem Schalter 7 einer aus lichtquelle 8, Diapositiv 9 und Optik 10
während der Belichtung hinübergeführt. Die Beiich- bestehenden Einrichtung belichtet. Die Sperrelektung verursacht eine Wanderung der anfangs an die trode 5 hat gleichfalls Rollenform und besteht aus
injizierende Elektrode 1 gebundenen Teilchen durch 60 dem leitfähigen Kern 11 und dem Übsrzug 12. Wähdie Flüssigkeit hindurch sowie eine Anhaftung an der rend der Bilderzeugung ist der leitfähige Kern Il mit
Oberfläche der Sperrelektrode, wodurch auf der Ober- dem leitfähijen Überzug 3 auf der NESA-Glasplatte
fläche der injizierenden Elektrode 1 ein teilchenför- über eine Spannungsquelle 6 und einen Schalter 7
miges Bild zurückbleibt, welches ein Duplikat des verbunden. Die Bildübertragungsvorrichtung ist als
Diapositivs 9 ist. Obwohl die Verdunstung der 65 Abwälzband bzw. als Traktor 18 ausgebildet. Dieser
Trägerflüssigkeit begonnen hat, bleibt eine gewissem besteht aus einem Rahmen 19, der das Übertragungs-Menge noch in dem Teilchenbild auf der injizieren-? element trägt und gemeinsam mit der Sperrelektrodenden Elektrode. Zu diesem Zeitpunkt ist das Teilchen-J rolle 5 bewegt. Das Übertragungsblatt 20 hat die
Form eines kontinuierlichen Bandes, welches von der den, die die erwünschte teilweise Löslichkeit be-
Vorratsrolle 21 über die Führungsrollen 22 und 23 sitzen.
auf die Aufwickelrolle 24 geführt wird. Die lösliche Die Unterlage für die teilweise- lösliche Schicht auf
Schicht befindet sich auf der unteren Fläche des der Übertragungsrolle oder dem Übertragungsband
Bandes 20. Das Bild kann ohne Felderzeugung zwi- 5 kann aus jedem geeigneten Stoff bestehen, beispiels-
schen der injizierenden Elektrode und dem Band 20 weise aus normalem Papier oder Kunstharzfilmen wie
auf dieses übertragen werden. Oft ist es jedoch gün- z. B. Polyalkylenterephthalat oder fluorierten Kohlen-
stig, an die Rolle 22 hinter dem Band 20 bei dessen Wasserstoff-Filmen.
Führung über das Bild eine Spannung anzuschalten. In jedem der folgenden Beispiele wird mit drei ver-Diese
Spannung hat dann gegenüber der Spannung io schiedenfarbigen Pigmentstoffen eine Suspension
an der Sperrelektrode entgegengesetztes Vorzeichen. durch Dispergieren der Pigmentstoffe in fein verteil-Auch
kann die Rolle 23 von innen geheizt werden, ter Form in einer nichtleitenden Trägerflüssigkeit herum
die Verdunstung der restlichen Trägerflüssigkeit gestellt, so daß die Pigmentstoffe etwa 8 Gewichtsproaus
der Oberfläche des Bandes 20 zu beschleunigen. zent der Mischung ausmachen. Diese Mischung kann
Eine elektrische Heizvorrichtung 26 ist hierzu mit 15 als Dreistoffmischung bezeichnet werden. In jedem
dem Kern der Rolle 23 verbunden. Zwischen den ein- Falle wird die Bilderzeugung und Bildübertragung
zelnen Übergängen über die Bildplatte reinigt die mit einer Vorrichtung gemäß F i g. 1 oder F i g, 2
Bürste 27 die Oberfläche der Sperrelektrodenrolle 5 durchgeführt, wobei die Bildstoffmischung aiii Übervon
restlichen Bildstoffteilchen. Die gestrichelte zug auf einer NESA-Glasplatte vorgesehen ist, durch
Linie 28 zeigt schematisch den von der Achse 29 ao die hindurch die Belichtung vorgenommen wird. Die
während der Bilderzeugung, Bildübertragung und der NESA-Glasplatte ist mit einem Schalter, einer Span-Rückbewegung
durchlaufenen Weg. Es ist zu erken- nungsqueile und dem leitfähigen Kern einer rollennen,
daß mit der in F i g. 2 gezeigten Vorrichtung förmigen Sperrelektrode mit einem Überzug aus
eine Vielzahl Bilder in schneller Folge hergestellt Barytpapier in Reihe geschaltet. Die Rolle hat einen
werden kann. 35 Durchmesser von etwa 6,5 cm und wird über die
Jede geeignete lichtempfindliche Teilchenart oder Plattenoberfläche mit einer Geschwindigkeit von etwa
Mischungen derartiger Teilchen können zur Durch- A. cm/sec bewegt. Die verwendete Platte hat eine
führung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwen- Größe von 7,5 X 7,5 cm und wird mit einer Lichtdet
werden, unabhängig davon, ob die Teilchen or- stärke von etwa 86 100 Lux, gemessen auf der nicht
ganischer oder anorganischer Natur sind oder ob sie 3° überzogenen NESA-Glasplatte, belichtet. In jedem
aus einer oder mehreren Komponenten in fester Lö- Falle wird nach Bewegung der Sperrelektrode über
sung oder Dispersion bestehen. Auch können sie aus die injizierende Elektrode und Erzeugung eines
mehreren Schichten verschiedener Stoffe bestehen. Positivbildes auf der injizierenden Elektrode die
Obwohl verschiedene Elektrodenabstände verwen- Übertragungsrolle oder das Übertragungsband zur
det werden können, liegen diese vorzugsweise bei 35 Bildübertragung über diese hinübergeführt. Die Uberweniger
als 0,025 mm bis zur gegenseitigen Beruh- tragungsrolle hat einen Durchmesser von etwa 6,5 cm
rung der Elektroden, wie dies bei der Rollenelektrode und wird mit einer Geschwindigkeit von etwa 4 cm/sec
der Fall ist. Dadurch ergibt sich eine bessere Auf- über die Plattenoberfläche geführt. Die Übertragungslösung und Farbentrennung als bei größeren Abstän- rolle hat einen Kern mit einer Oberschicht aus einem
den. Diese Verbesserung wird der hohen Feldstärke 4° Isolierstoff, dessen Oberfläche aus einem in dei
in der Bildstoffsuspension bei der Bilderzeugung zu Trägerfiüssigkeit der Bildstoffsuspension zumindesi
geschrieben. " teilweise löslichen Stoff besteht. Falls nicht anders
Die in den klebenden Zustand zu versetzende angegeben, führt die Sperrelektrodenrolle eine nega-Schicht
auf der Übertragungsrolle oder dem Über- tive Spannung von etwa 2500 Volt gegenüber dei
tragungsband kann aus jedem geeigneten Stoff be- 45 Plattenunterlage. Wie in einigen Beispielen ausgeführt
stehen, der zumindest teilweise in der zur Suspension ist, kann am Kern der Übertragungsrolle eine posider
lichtempfindlichen Teilchen verwendeten Träger- tive Spannung liegen,
flüssigkeit löslich ist. Diese kann jede geeignete nicht- R . .
leitende Flüssigkeit sein. Typische Trägerflüssigkeiten Beispiel l
sind Decan, Dodecan, N-Tetradecan, ein Kerosin- 50 Die Dreistoffmischung besteht aus dem cyanfarbe anteil, ein langkettiger gesättigter aliphatischer nen Pigmentstoff der Alpha-Form metallfreier Kohlenwasserstoff sowie deren Mischungen. Typische Phthalocyanins, dem magentafarbenen Pigmentstof Stoffe, die durch langkettige Kohlenwasserstoff- C. I. Nr. 15865, l-(4'-Methyl-5'-chlorazobenzol-2' Trägerflüssigkeiten klebrig werden und nach Ver- sulfonsäure)-2-hydroxy-3-naphthensäure und den dunstung des Lösungsmittels einen guten Abnutzungs- 55 gelben Pigmentstoff 8,13-Dioxodinaphtho-(l,2-2',3') widerstand haben, sind ein Glycerintriester von zu furan-6-carbox-p-methoxy-anilid, hergestellt nacl 50"/»hydriertem Baumharz, ein Copolymer von alpha- dem Verfahren der französischen Patentschrif Methylstyrol und Vinyltoluol, ein Kohlenwasser- 1 467 288. Die Trägerflüssigkeit ist ein Kerosinanteil stoffharz. ein linearer Kohlenwasserstoffpolymer, Die Übertragungselektrode hat eine Oberflächen ein Terpenpolymer, ein Styrol copolymer sowie deren 60 schicht, die aus einem Blatt Papier besteht und da: Mischungen. Allgemein werden Polymere geringen auf seiner Oberfläche eine 10 Mikron starke Schich Molekulargewichtes bevorzugt, da sie in den ge- aus einem Copolymer von Alpha-Methylstyrol um bräuchlichen aliphatischen Kohlenwasserstoff-Trä- Vinyltoluol trägt. Die Bildstoffsuspension auf de gerflüssigkeiten löslich sind und nach Verdunstung NESA-Glasplatte wird mit einem üblichen Färb der restlichen Trägerflüssigkeit aus dem Übertragungs- 65 Diapositiv belichtet, während die Sperrelektrode übe material gut fixierte, abnutzungsfeste Bilder erzeugen. ihre Oberfläche geführt wird. Unmittelbar danacl Für andere nichtleitende Trägerflüssigkeiten sind wird die Übertragungsrolle über die NESA-Gl asplalts entsprechend andere Übertragungsstoffe zu verwen- geführt. Nach Verdunstung des restlichen Lösungs
flüssigkeit löslich ist. Diese kann jede geeignete nicht- R . .
leitende Flüssigkeit sein. Typische Trägerflüssigkeiten Beispiel l
sind Decan, Dodecan, N-Tetradecan, ein Kerosin- 50 Die Dreistoffmischung besteht aus dem cyanfarbe anteil, ein langkettiger gesättigter aliphatischer nen Pigmentstoff der Alpha-Form metallfreier Kohlenwasserstoff sowie deren Mischungen. Typische Phthalocyanins, dem magentafarbenen Pigmentstof Stoffe, die durch langkettige Kohlenwasserstoff- C. I. Nr. 15865, l-(4'-Methyl-5'-chlorazobenzol-2' Trägerflüssigkeiten klebrig werden und nach Ver- sulfonsäure)-2-hydroxy-3-naphthensäure und den dunstung des Lösungsmittels einen guten Abnutzungs- 55 gelben Pigmentstoff 8,13-Dioxodinaphtho-(l,2-2',3') widerstand haben, sind ein Glycerintriester von zu furan-6-carbox-p-methoxy-anilid, hergestellt nacl 50"/»hydriertem Baumharz, ein Copolymer von alpha- dem Verfahren der französischen Patentschrif Methylstyrol und Vinyltoluol, ein Kohlenwasser- 1 467 288. Die Trägerflüssigkeit ist ein Kerosinanteil stoffharz. ein linearer Kohlenwasserstoffpolymer, Die Übertragungselektrode hat eine Oberflächen ein Terpenpolymer, ein Styrol copolymer sowie deren 60 schicht, die aus einem Blatt Papier besteht und da: Mischungen. Allgemein werden Polymere geringen auf seiner Oberfläche eine 10 Mikron starke Schich Molekulargewichtes bevorzugt, da sie in den ge- aus einem Copolymer von Alpha-Methylstyrol um bräuchlichen aliphatischen Kohlenwasserstoff-Trä- Vinyltoluol trägt. Die Bildstoffsuspension auf de gerflüssigkeiten löslich sind und nach Verdunstung NESA-Glasplatte wird mit einem üblichen Färb der restlichen Trägerflüssigkeit aus dem Übertragungs- 65 Diapositiv belichtet, während die Sperrelektrode übe material gut fixierte, abnutzungsfeste Bilder erzeugen. ihre Oberfläche geführt wird. Unmittelbar danacl Für andere nichtleitende Trägerflüssigkeiten sind wird die Übertragungsrolle über die NESA-Gl asplalts entsprechend andere Übertragungsstoffe zu verwen- geführt. Nach Verdunstung des restlichen Lösungs
Io
mittels wird das mit dem Bild versehene Blatt von der flüssigkeit ist ein langketüger, gesättigter aliphatischer
Übertragungsrolle abgenommen. Das Bild hat aus- Kohlenwasserstoff. Die Oberflächenschicht auf der
gezeichnete Qualität. Ein Reiben der Oberfläche des Übertragungsrolle besteht auseinemBlattBarytpapier,
fixierten Bildes mit dem Finger ergibt keine Ver- auf dessen Oberfläche eine 20 Mikron starke Schicht
schmutzung und keinen Abrieb des Bildes. Die Ober- 5 aus einem Glyceryltriester von zu 50 Vo hydriertem
fläche itr NESA-Glasplatte wird nach Übergang der Baumharz vorgesehen ist. Eine negative Spannung
Übertragungsrolle geprüft und es stellt sich heraus, von etwa 2500 Volt wird an den Kern der Sperr-
daß die meisten Bildstoffteilchen auf die Übertra- elektrodenrolle angelegt. Die Sperrelektrodenrolle
gungsrolle übergegangen sind. wird über die Bildstoffsuspension geführt, während
ίο diese mit einem Farbbild belichtet wird. Ein Bild
Beispiel II wird auf der NESA-Glasplatte entsprechend dem
2£ÄU!Ä£!
nutzungsfest ist. Eine Prüfung der NESA-Glasplatte ao gungsrolle übergegangen sind,
nach Übergang der Übertragungsrolle zeigt, daß Beispiel IV
praktisch alle Bildstoffteilchen übertragen wurden. K Dreistoffmischung wird hergestellt wie im
So nt zu erkennen daß die Verwendung emes elek- ß . { { m langkettiger gesättigter aliphatischen
Feldes am M^
den vollständigen Übergang der Tedchen begünstigt. det wifd ^ wird ^ Büd ^ ^ ^ g*^ m ^.
η . > ι TTT schriebenen Suspension erzeugt. Die Übertragungs-
Beispiel m rolle wird dann übef die NESA-Elektrodenfläche ge-
Eine Dreistoffmischung wird hergestellt aus dem führt. In diesem Falle liegt jedoch eine positive
cyanfarbenen Pigmentstoff C. I. Nr. 74160, der Beta- 30 Spannung von etwa 2000 Volt am Kern der Übertra-
Form von Kupferphthalocyanin, dem magentafarbe- gungsrolle. Es ergibt sich wieder ein ausgezeichnetes
nen Pigmentstoff C. I. Nr. 12355, l-(2'-Methoxy-5'- Bild mit ausgezeichnetem Widerstand gegenüber Ab-
nitro-phenylazo)-2-hydroxy-3"-nitro-3-naphthanilid rieb. Bei Prüfung der NESA-Elektrode ist festzustel-
und dem gelben Pigmentstoff C. I. Nr. 67300, 1,2,5,6- len, daß praktisch alle Bildstoffteilchen auf die Über-
di-(C,C-Diphenyl)-thiazol-anthrachinon. Die Träger- 35 tragungsrolle übergegangen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Elektrophoretophotograpbisches Verfahren, die Schichtdicke der TrSgerflüssigkeit kleiner als
bei dem eine Suspension pbotoelektrophoretischer 0,025 rom ist.
Teilchen in einer elektrisch isolierenden Träger- 5 12. Vorrichtung nach wenigstens einem der
flüssigkeit zwischen zwei Elektroden, von denen Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine erste zumindest teilweise strah- zum Reinigen der zweiten Elektrode \S) eine
lungsdurchlässig und die andere rollenförmig Bürste (27) vorgesehen ist.
ausgebildet ist, einem elektrischen Feld und einer
bildmäßig verteilten aktivierenden Strahlung aus- «
ausgebildet ist, einem elektrischen Feld und einer
bildmäßig verteilten aktivierenden Strahlung aus- «
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US45986065A | 1965-05-28 | 1965-05-28 | |
US67770666A | 1966-10-24 | 1966-10-24 | |
US67770767A | 1967-10-24 | 1967-10-24 | |
US67770667A | 1967-10-24 | 1967-10-24 | |
US1236670A | 1970-02-18 | 1970-02-18 | |
US1236470A | 1970-02-18 | 1970-02-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1804974A1 DE1804974A1 (de) | 1969-08-07 |
DE1804974B2 true DE1804974B2 (de) | 1974-09-05 |
DE1804974C3 DE1804974C3 (de) | 1975-04-24 |
Family
ID=27555727
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1522745A Expired DE1522745C3 (de) | 1965-05-28 | 1966-05-27 | Elektrophoretophotographisches Verfahren |
DE19681804483 Pending DE1804483A1 (de) | 1965-05-28 | 1968-10-22 | Verfahren zur UEbertragung und Fixierung insbesondere eines elektrophoretisch hergestellten Teilchenbildes |
DE1804974A Expired DE1804974C3 (de) | 1965-05-28 | 1968-10-24 | Elektrophoretophotographisches Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1522745A Expired DE1522745C3 (de) | 1965-05-28 | 1966-05-27 | Elektrophoretophotographisches Verfahren |
DE19681804483 Pending DE1804483A1 (de) | 1965-05-28 | 1968-10-22 | Verfahren zur UEbertragung und Fixierung insbesondere eines elektrophoretisch hergestellten Teilchenbildes |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3791823A (de) |
AT (2) | AT294576B (de) |
BE (3) | BE722665A (de) |
BR (1) | BR6802229D0 (de) |
CH (2) | CH486726A (de) |
CS (1) | CS156423B2 (de) |
DE (3) | DE1522745C3 (de) |
DK (2) | DK124713B (de) |
ES (1) | ES359409A1 (de) |
FR (2) | FR1589915A (de) |
GB (3) | GB1149265A (de) |
LU (2) | LU57139A1 (de) |
NL (2) | NL6815111A (de) |
NO (2) | NO127945B (de) |
SE (2) | SE339411B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3897143A (en) * | 1965-05-28 | 1975-07-29 | Xerox Corp | Imaging system |
JPS4868233A (de) * | 1971-12-18 | 1973-09-18 | ||
JPS4875240A (de) * | 1972-01-12 | 1973-10-11 | ||
US4023968A (en) * | 1972-10-25 | 1977-05-17 | Xerox Corporation | Photoelectrophoretic color imaging process in which back migration is eliminated |
US3849132A (en) * | 1973-01-04 | 1974-11-19 | Xerox Corp | Photoelectrophoretic imaging method employing a chromogenic reaction |
US4069047A (en) * | 1975-06-27 | 1978-01-17 | Xerox Corporation | Transfer of photoelectrophoretic images |
US4245555A (en) * | 1978-09-11 | 1981-01-20 | Research Laboratories Of Australia Pty Limited | Electrostatic transfer process for producing lithographic printing plates |
DE2934813C2 (de) * | 1979-08-29 | 1982-08-19 | Strabag Bau-AG, 5000 Köln | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Öffnung in der Auskleidung eines Rohres |
US4292120A (en) * | 1980-04-10 | 1981-09-29 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Process of forming a magnetic toner resist using a transfer film |
DE3139341A1 (de) * | 1981-10-02 | 1983-04-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Transferfilm, insbesondere zur dauerhaften einbettung von tonerbildern |
JPH0777792A (ja) * | 1993-08-23 | 1995-03-20 | E I Du Pont De Nemours & Co | オフ−プレス装置およびオフ−プレス方法 |
CN102669200B (zh) * | 2012-06-12 | 2014-12-10 | 阳政精机(无锡)有限公司 | 食品烘烤设备中食品模具的自动开合装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2297691A (en) * | 1939-04-04 | 1942-10-06 | Chester F Carlson | Electrophotography |
US2955035A (en) * | 1956-01-03 | 1960-10-04 | Haloid Xerox Inc | Raised xerographic images |
US3003404A (en) * | 1956-12-21 | 1961-10-10 | Metcalfe Kenneth Archibald | Machine for effecting electrostatic printing |
BE608877A (de) * | 1960-10-07 | |||
US3275436A (en) * | 1962-07-24 | 1966-09-27 | Xerox Corp | Method of image reproduction utilizing a uniform releasable surface film |
US3355288A (en) * | 1963-11-19 | 1967-11-28 | Australia Res Lab | Electrostatic printing method and apparatus |
US3384565A (en) * | 1964-07-23 | 1968-05-21 | Xerox Corp | Process of photoelectrophoretic color imaging |
US3488189A (en) * | 1965-12-30 | 1970-01-06 | Xerox Corp | Electrophotographic recording member having solid crystalline plasticizer available at the imaging surface |
-
1966
- 1966-05-27 DE DE1522745A patent/DE1522745C3/de not_active Expired
- 1966-05-27 GB GB23896/66A patent/GB1149265A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-09-11 BR BR202229/68A patent/BR6802229D0/pt unknown
- 1968-10-18 DK DK505868AA patent/DK124713B/da unknown
- 1968-10-18 DK DK505768AA patent/DK126880B/da unknown
- 1968-10-21 SE SE14200/68A patent/SE339411B/xx unknown
- 1968-10-21 BE BE722665D patent/BE722665A/xx unknown
- 1968-10-21 BE BE722664D patent/BE722664A/xx unknown
- 1968-10-21 SE SE14199/68A patent/SE346860B/xx unknown
- 1968-10-22 GB GB1239232D patent/GB1239232A/en not_active Expired
- 1968-10-22 NO NO04164/68A patent/NO127945B/no unknown
- 1968-10-22 NO NO04163/68A patent/NO128731B/no unknown
- 1968-10-22 LU LU57139D patent/LU57139A1/xx unknown
- 1968-10-22 LU LU57137D patent/LU57137A1/xx unknown
- 1968-10-22 DE DE19681804483 patent/DE1804483A1/de active Pending
- 1968-10-22 CH CH1577468A patent/CH486726A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-10-22 CH CH1577368A patent/CH499142A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-10-22 ES ES359409A patent/ES359409A1/es not_active Expired
- 1968-10-22 GB GB49998/68A patent/GB1243829A/en not_active Expired
- 1968-10-23 NL NL6815111A patent/NL6815111A/xx unknown
- 1968-10-23 AT AT1034668A patent/AT294576B/de active
- 1968-10-23 NL NL6815116A patent/NL6815116A/xx unknown
- 1968-10-23 AT AT1034768A patent/AT300560B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-10-24 DE DE1804974A patent/DE1804974C3/de not_active Expired
- 1968-10-24 FR FR1589915D patent/FR1589915A/fr not_active Expired
- 1968-10-24 CS CS732768A patent/CS156423B2/cs unknown
- 1968-10-24 FR FR1589914D patent/FR1589914A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-12-30 BE BE743898D patent/BE743898A/xx unknown
-
1970
- 1970-02-18 US US00012366A patent/US3791823A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-02-18 US US12364A patent/US3705797A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO127945B (de) | 1973-09-03 |
SE346860B (de) | 1972-07-17 |
CH486726A (de) | 1970-02-28 |
BE722664A (de) | 1969-04-21 |
GB1239232A (de) | 1971-07-14 |
FR1589915A (de) | 1970-04-06 |
FR1589914A (de) | 1970-04-06 |
US3791823A (en) | 1974-02-12 |
SE339411B (de) | 1971-10-04 |
DE1804483A1 (de) | 1969-05-14 |
DE1804974A1 (de) | 1969-08-07 |
CS156423B2 (de) | 1974-07-24 |
NL6815111A (de) | 1969-04-28 |
AT300560B (de) | 1972-07-25 |
DE1522745C3 (de) | 1973-10-31 |
LU57137A1 (de) | 1969-07-11 |
AT294576B (de) | 1971-11-25 |
DK124713B (da) | 1972-11-13 |
BE722665A (de) | 1969-04-21 |
NO128731B (de) | 1974-01-02 |
NL6815116A (de) | 1969-04-28 |
BE743898A (de) | 1970-05-28 |
DE1804974C3 (de) | 1975-04-24 |
BR6802229D0 (pt) | 1973-01-11 |
DK126880B (da) | 1973-08-27 |
CH499142A (de) | 1970-11-15 |
LU57139A1 (de) | 1969-07-15 |
US3705797A (en) | 1972-12-12 |
DE1522745B2 (de) | 1973-04-12 |
ES359409A1 (es) | 1970-08-16 |
GB1243829A (en) | 1971-08-25 |
DE1522745A1 (de) | 1969-10-16 |
GB1149265A (en) | 1969-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1522744B2 (de) | Elektrofotografisches Verfahren | |
DE1804974B2 (de) | Elektrophoretophotographisches Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE1804982A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Kopieren | |
DE2047099B2 (de) | Photoelektrophoretische bildwiedergabe- und/oder -aufzeichnungsvorrichtung | |
DE1802988A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrophoretischen Bilderzeugung | |
DE1944510A1 (de) | Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren | |
DE1965460C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung | |
DE2053198A1 (de) | Anordnung fur die Bilderzeugung durch Teilchenwanderung in einer erweichbaren Schicht | |
DE1813566C3 (de) | Elektrophoretophotographisches Verfahren | |
DE1522749C3 (de) | Elektrophoretophotographisches Verfahren | |
DE1772060C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrophoretophotographischen Bilderzeugung | |
DE1522751C (de) | Elektrophoretofotografisches Verfahren und Vorrichtung zur Durch fuhrung desselben | |
DE2200136A1 (de) | Einrichtung zur Bilderzeugung durch Schichtuebertragung | |
AT326480B (de) | Photoelektrophoretisches abbildungsverfahren | |
DE2018546A1 (de) | Abbildungsverfahren | |
DE1964201C3 (de) | Elektrophotographisehes Aufzeichnungsverfahren | |
DE1797620C2 (de) | Elektrophoretophotographisches Abbildungsverfahren | |
AT302814B (de) | Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren | |
DE2043542A1 (de) | Wanderungs Bilderzeugungselement und Verfahren zu dessen Entwicklung | |
DE1944526C3 (de) | Photoelektrophoretische Bildstoffsuspension | |
AT302815B (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines bildes auf photoelektrophoretischem wege | |
DE1522749B2 (de) | Elektrophoretophotographisches verfahren | |
DE1772060B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrophoretophotographischen Bilderzeugung | |
DE1949148B2 (de) | Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2207353A1 (de) | Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer latenter Bilder insbesondere mit flüssigem Entwickler und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |