DE1804851A1 - Vorrichtung zur Befestigung einer Verkleidung an einer Mauer oder Wand - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung einer Verkleidung an einer Mauer oder Wand

Info

Publication number
DE1804851A1
DE1804851A1 DE19681804851 DE1804851A DE1804851A1 DE 1804851 A1 DE1804851 A1 DE 1804851A1 DE 19681804851 DE19681804851 DE 19681804851 DE 1804851 A DE1804851 A DE 1804851A DE 1804851 A1 DE1804851 A1 DE 1804851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
threaded rod
wall
casing
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681804851
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Draguet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1804851A1 publication Critical patent/DE1804851A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • E04F13/0855Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall adjustable in several directions, one of which is perpendicular to the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Befestigung einer Verkleidung an einer Mauer oder Wand Die Erfindung bezieht sich auf einc Vorrichtung zur Befestigung einer Verkleidung, z. B. einer Außenverkleidung an einer @auer oder Wand, bei welcher mit einem Verankerungsstück in der Sauer ein aus zwei elementen zusammen@esetztes Teil zwischen der @auer und der Verkleidung zusammenwirkt, wobei das eine Element, das mit einer Durchbrechung versehen ist, an der Sauer anliegt und das andere element eine mindestens teilweise mit einem Gewinde versehene Stange darstellt, die in die Werkleidun, eindringt und gewöhnlich mit einer Rundmutter versehen ist, welche von einer Stange oder einem Kreuzgriff quer durchsetzt ist.
  • Gegenüber bekannten Vorrichtungen bezweckt die Brfindung eine größere Verstellbarkeit unter Beibehaltung der festigkeit der Vorrichtung sowie außerdem eine viel einfachere Herstellbarkeit in dem Sinne, daß auf diese Weise eine bemerkenswerte Verminderung der Herstellungskosten erreicht wird.
  • Gemäß der Erfindung ist (liese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das an der Mauer anliegende Element von zwei zueinander parallelen Platten gebildet ist, die an mindestens einem Ende miteinander verbunden sind und die Durchbrechung bilden, in welche die Schraubstange eingreift, die in das in der Mauer befestigte Verankerungsstüek einschraubbar ist.
  • Eine zusätzliche Versteifung der Vorrichtung läßt sich dadurch erreichen, daß ein Versteifungsstück mit den oberen freien Inden der Platten verschweißt ist.
  • Um auch in größeren Abständen von einer Mauer oder Wand eine Verkleidung fest anbringen zu können, besteht eine weitere Maßnahme der Erfindung darin, daß die Ylatten auf der eite der in die Verkleidung eindringenden GewindeS stange mit einem Putter versehen sind, dessen die Gewindestange umgebender Teil sich auf einer größeren Länge als die Breite der Platten quer zu deren Längsrichtung erstreckt.
  • Zur Erzielung einer größeren Auflagefläche der Platten auf der Mauer dient das weitere Merkmal, wonach an den sich aufwärts und/oder an den sich abwärts erstreckerden freien Enden der platten gespreizte Stützarme vorgesehen sein können.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung läßt sich dadurch erzielen, daß die beiden zueinander parallelen platten schenkel einer haarnadelförmig gebogenen Platte bilden. In diesem 2 all empfiehlt es sich, daß das gebogene Ende dieser Platte auf der Seite der in die Verkleidung eindrinrenden Gewindestange vorgesehen ist.
  • In Abweichung von dieser Ausführungsform können jedoch die zueinander parallelen latten auch an beiden Enden durch chweißen verbunden sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungebeispiel veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt der Gesamtanordnung der Vorrichtung; Fig. 2 eine die Befestigunrr an der Mauer veranschaulichende Vorderansicht und Fig. 3 bis 7 verschiedene Abänderungen der Vorrichtung.
  • In Fig. 1 ist mit 1 die ttauer, z. B. aus Beton, und mit 2 die zu befestigende Verkleidung bezeichnet.
  • Das Verankerungsstück in der Mauer wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einem polygonalen, glattflächigen Block 3, z. B. mit sechs Seiten und eingeschnittenem Innengewinde 4, gebildet, der mit einem Hals 5 versehen ist.
  • Zwischen der fauer 1 und der Verkleidung 2 ist ein sich aus zwei Elementen 6 und 7 zusammensetzendes Teil vorgesehen, von denen das Element 7 eine vollständig oder teilweise mit Gewinde versehene Stange darstellt, die in die Verkleidung eindringt und mit einer Rundmutter 8 versehen ist, die durch eine Stange oder einen Kreuzgriff 9 quer durchsetzt ist.
  • Gemäß der erfindung wird das andere Element 6 durch eine haarnadelförmig gebogene Platte 10 gebildet, die zwischen ihren Schenkeln 11 eine Durchbrechung 12 aufweist, in die eine Schraubstange 13 eingreift, welche in das Innengewinde 4 des Verankerungsstückes 3 eingeschraubt ist und mit einer Unterlegscheibe 14 sowie einer Mutter 15 versehen sein kann.
  • Auf der Seite der Gewindestange 7 können die Schenkel 11 der haarnadelförmig- gebogenen Platte 10 untereinander durch einen Bügel 16 verbunden werden, der mit diesen Schenkeln verschweißt werden kann und in diesem Fall zur Versteifung dient.
  • Andererseits ist am oberen Ende ein Verstärkungsstück 17 zwischen den äußeren Enden der Schenkel angeordnet und mit diesen verschweißt.
  • Die Fig. 4 bis 7 beziehen sich auf folgende Ausführungsvarianten: Fig. 4 und 4a: Das an der Seite der in die Verkleidung eindringenden Gewindestange 7 liegende äußere Ende ist mit einem Futter 18 versehen, das es erlaubt, eine Gewindestange 71 mit einem geringeren Durchmesser unter Beibehaltunz der gleichen Biegung wie in Fig. 3 zu verwenden.
  • Das die Gewindestange 71 umgebende Teil 181 dieses Putters 18 kann sich auf einer größeren Länge als die Breite der Schenkel 11 der haarnadelförmigen Platte 10 erstrecken.
  • Pig. 5: An den freien oben liegenden Enden der haarnadelSörmig gebogenen Platte sind Stützarme 19 vorgesehen, welche die Stützfläche auf der sauer vergrößern.
  • Fig. 6: Gespreizte Stützarme 20, die in gleicher Weise zur Vergrößerung der Stützfläche auf der Mauer bestimmt sind, sind an den freien, nach unten gerichteten Enden der gebogenen Platte 10 vorgesehen.
  • Fig. 7: Stützarme 19 und 20 sind an der Ober- und an der Unterseite der beiden getrennten und zueinander parallelen Platten 111 und 112 vorgesehen, die durch Schweißen an ihren beiden äußeren Enden miteinander verbunden sind.
  • Die Vorteile der Erfindung lassen sich wie folgt zusammenfassen: Das Ausmaß der Regelbarkeit oder Verstellbarkeit der Vorrichtung ist erheblich verrößert. Das die Durchbrechung für die Verstellbarkeit der Vorrichtung bildende Teil 10 kann sehr einfach aus einer einzigen Platte herges-tellt und ausgebildet werden. Der Selbstkostenpreis wird in fühlbarem Ausmaß vermindert. Diese Vorteile werden erreicht unter Beibehaltung einer guten Steifigkeit der gesamten Vorrichtung.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Befestigung einer Verkleidung, z. B. einer Außenverkleidung an einer blauer oder und bei welcher mit einem Verankerungsstück in der Mauer ein aus zwei Elementen zusammengesetztes Teil zwischen der Blauer und der Verkleidung zusammenwirkt, wobei das eine Element, das mit einer Durchbrechung versehen ist, an der Mauer anliegt, und das andere Element eine mindestens teilweise mit einem Gewinde versehene stange darstellt, die in die Verkleidung eindringt und gewöhnlich mit einer Rundmutter versehen ist, welche von einer Stange oder einem Kreuzgriff quer durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet." daß das an der Grauer (1) anliegende Element (6) von/zwei zueinander parallelen Platten (11) gebildet ist, die an mindestens einem Ende miteinander verbunden sind und die Durchbrechung (12) bilden, in welche die Schraubstange (13) eingreift, die in das in der rauher befestigte Verankerungsstück (3) einschraubbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite der in die Verkleidung (2) eindringenden Gewindestange (7) die Platten (11) untereinander durch einen Bügel (16) verbunden sind
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Versteifungsstück (17) mit den oberen freien nden der Platten (11) verschweißt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (11) auf der Seite der in die Verkleidung (2) einflrinCenden Gewindestange (7) mit einem Futter (18) versehen sind, dessen Teil (181), das die Gewindestange (71) umgibt, sich auf einer größeren Länge als die Breite der Platten (11) quer zu deren Längsrichtung erstrecken kann.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den sich aufwärts und/ oder an den sich abwärts erstreckenden freien Enden der Platten (11) gcspreiste Stützarme (19) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zueinander parallelen Platten (11) Schenkel einer haarnadelförmig gebogenen Platte (10) bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gebogene Ende der Platte (10) auf der Seite der in die Verkleidung (2) eindringenden Gewindestange (7) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (11) an beiden Enden durch Schweißen verbunden sind.
L e e r s e i t e
DE19681804851 1967-12-29 1968-10-24 Vorrichtung zur Befestigung einer Verkleidung an einer Mauer oder Wand Pending DE1804851A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE52849 1967-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804851A1 true DE1804851A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=3840849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804851 Pending DE1804851A1 (de) 1967-12-29 1968-10-24 Vorrichtung zur Befestigung einer Verkleidung an einer Mauer oder Wand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1804851A1 (de)
FR (1) FR1590006A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143791A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Hilti AG, 9494 Schaan Tragprofil zur abstandsbefestigung von fassadenverkleidungselementen an bauwerksteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143791A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Hilti AG, 9494 Schaan Tragprofil zur abstandsbefestigung von fassadenverkleidungselementen an bauwerksteilen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1590006A (de) 1970-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506836C3 (de) Auflagerelement zur körperschall- und erschütterungsisolierten Lagerung
DE1804851A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Verkleidung an einer Mauer oder Wand
CH677683A5 (de)
DE2914431B1 (de) Schelle
DE504271C (de) Schelle fuer Rohr- und andere Koerper
DE3004983A1 (de) Verkleidungsplatte aus beton fuer verstaerkte erdbauwerke
DE802589C (de) Fuer Haeuser und sonstige Hochbauten, insbesondere Neubauten und Ruinenbauten, bestimmtes Auflager fuer Balken von Geschossdecken
DE674214C (de) Am Rahmen eines Tragrostes fuer Polstermoebel angebrachte, zum Ein -und Aushaengen der Roststabenden dienende Blechlasche
DE1654602C3 (de) Beschlag zum Verbinden von neben einander angeordneten Polstermöbel Bau einheiten
AT244098B (de) Zinkenausbildung und Zinkenbefestigung an einer Egge
DE1809840C3 (de) Krawattenhalter
DE508029C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Unterzugbalken
DE8529898U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Konstruktionsteilen an Porenbetonteilen
DE7708849U1 (de) Vorrichtung zur befestigung von gitterrosten
DE2540883A1 (de) Zaun aus pfosten und an diesen angebrachten gittertafeln
DE1600598A1 (de) Klemmvorrichtung
DE1771208U (de) Metallfuss fuer moebelstuecke, insbesondere verkaufstheken, maschinen u. dgl.
DE1946450U (de) Halter fuer im abstand von einer wand zu befestigende flache tafeln, insbesondere plattenheizkoerper.
DE8021204U1 (de) Steganordnung fuer saiteninstrumente
DE1159812B (de) Schuhabsatz mit leicht auswechselbarem Lauffleck
DE1841549U (de) Regal fuer die zurschausteilung von waren in geschaeften und lagerraumen.
DE1187070B (de) Vorrichtung zum abstandregelbaren Verbinden bzw. zum Verspannen von zwei oder mehreren rohrartigen Teilen
DE8429595U1 (de) Muenzautomat, insbesondere parkuhr
DE1980377U (de) Bewehrungsmatte fuer den betonbau.
DE7502723U (de) Standkonsole für Plattenheizkörper und Radiatoren