DE1804488A1 - Uhrwerk mit elektrischem Schalter - Google Patents

Uhrwerk mit elektrischem Schalter

Info

Publication number
DE1804488A1
DE1804488A1 DE19681804488 DE1804488A DE1804488A1 DE 1804488 A1 DE1804488 A1 DE 1804488A1 DE 19681804488 DE19681804488 DE 19681804488 DE 1804488 A DE1804488 A DE 1804488A DE 1804488 A1 DE1804488 A1 DE 1804488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
contact
clockwork
dial
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681804488
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804488B2 (de
Inventor
Paolo Spadini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1804488A1 publication Critical patent/DE1804488A1/de
Publication of DE1804488B2 publication Critical patent/DE1804488B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/16Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Uhrwerk mit elektrischem Schalter Die Erfindung bezieht sich auf ein Uhrwerk mit elektrischem Schalter mit mindestens einem ersten Kontaktelement, das auf dem Stundenrad montiert ist und mindestens einem zweiten Kontaktelement auf einem mit dem Stundenrad koaxialen Kontaktrad, wobei das eine der Räder eine ringförmige flache Oberfläche aufweist, senkrecht zu seiner Achse, worin jedes der von diesem Rad getragenen Kontaktelemente eingelassen ist.
  • Die Herstellung von elektrischen Schaltern für Uhrwerke dieser Art weist dadurch Schwierigkeiten auf, daß es notwendig ist, ein absolut sicheres Funktionieren zu garantieren und dabei den Platzbedarf des Schalters so weit als möglich zu begrenzen und die Reibungen zu verringern.
  • In der Tat erfordern die Reibungen ein Ubermaß an Leistung von Seiten des Antriebsorganes des Uhrwerkes und müssen insbesondere für das Stundenrad vermieden werden, weil dieses ständig vom Werk angetrieben wird.
  • Ziel der Erfindung ast, ein Uhrwerk der erwähnten Art zu schaffen, das besser als bisher die obengenannten Bedingungen erfüllt. Zu diesem Zweck ist das Uhrwerk nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das andere Rad einen elastischen Arm trägt, dessen freies Ende ein Kontaktelement bildete das von diesem Rad getragen wird und elastisch gegen die genannte flache Oberfläche gedrückt wird und daß der axiale Ausschlag des Kontaktrades durch Elemente begrenzt ist, die an dem Uhrwerk befestigt sind und das Kontaktrad daran hindern, sich auf das Stundenrad abzustützen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Hinweis auf die beigefügte schematische Zeichnung.
  • Fig. 1 ist eine teilweise axiale Schnittansicht des Uhrwerkschalters, und Fig.-2 ist eine Schnittansicht nach der Linie II-II der Fig. 1.
  • In der Zeichnung ist die Platine 1 des Uhrwerks gezeigt. In ihrem mittleren Teil weist diese Platine eine Ausnehmung 2 auf, in der das Wechselrad und das Viertelrohr untergebracht sind und das mit dem Inneren des Uhrwerks -in Verbindung steht, um das Eingreifen des Mittelbodenrades (pignon de grande moyenne) mit der Federgehäusetrommel zu gestatten.
  • Das Rohr 3 des Viertelrohres trägt an seinem oberen Ende den Minutenzeiger 4. Das Ende der Welle des Mittelbodenrades in der Zeichnung nicht dargestellt, aber es ist die Mittelwelle 5 des Sekundenrades gezeigt, die den Sekundenzeiger 6 und das 5tundenhülsenrad7 zeigt, das den Stundenzeiger 8 trägt.
  • Das Zifferblatt 9 erstreckt sich über der Platine 1 und weist eine mittige Öffnung 10 auS, die die Nabe 11 eines Kontaktrades 12 fUirt.
  • Dieses Kontaktrad 12 ist in zwei Teilen ausgebildet.: der Nabe 11 und einer Kunststoffscheibe 1D, die teilweise den ringförmigen Rand lla der Nabe 11 umhüllt. Diese Nabe durchdringt das Zifferblatt 9 und trägt einen Weckerzeiger 14. Was den ringförmigen Rand lla angeht so erstreckt er sich waagerecht nach einer Ebene senkrecht zur Achse des Rades 12 und sein äußerer Rand ist kreisförmig. Aber an einem Punkt seiner Peripherie weist er eine Zunge 15 (Fig. 2) auf, die sich radial nach aussen erstreckt und eine Verdickung 16 auSweist, die eines der Kontaktelemente des beschriebenen Schalters darstellt.
  • Die Scheibe 13, die durch Aufpressen auf die Nabe 11 hergestellt werden kann, deckt die Innenfläche des Randes 11 ab und erstreckt sich nach dem Inneren dieses Randes bis zu einem Radius,der klar den Aussenradius des Stundenrades übersteigt. An seinem Umfang weist diese Scheibe eine Rippe 17 ringförmiger Gestalt auf, die nach unten herausragt und sich gegenüber einer Schulter 18 erstreckt, die in der Platine 1 angeordnet ist. Die obere Fläche der Scheibe 15 weist eine zweite ringförmige Rippe von kleinerem Durchmesser au£, der die Peripherie des Randes lla deckt und den inneren Teil der oberen Fläche dieses Randes unabgedeckt läßt.
  • Das Korlaktrad 12 wird axial durch die Nabe der Nadel 14 an seinem Platz gehalten, die auf die Nabe 11 aufgesetzt ist. Diese Nabe stützt sich auf das Zifferblatt 9. Eine feine Platte 20 von ringförmiger Gestalt ist zwischen dem Zifferblatt 9 und dem Rand lla der Nabe il eingeklemmt. Vorzugsweise besteht das Zifferblatt 9 aus Kunststoff. Aber eine Stromzuleitung ( nicht gezeigt) ist in seiner Stärke eingebettet um in elektrischer BerUhrung mit der dünnen Scheibe an der Stelle zu liegen, wo dieses das Zifferblatt berührt.
  • An ihrer unteren Fläche weist die Kunststoffscheibe 13 noch eine Nut 21 auf> deren Boden eine flache ringförmige Oberfläche bildet, senkrecht zur Achse zur Vorrichtung und die sich auf der gleichen Höhe der unteren Oberfläche der Verdickung 16 erstreckt. Diese weist ein brapezförmiges Profil auf, wie das auf Fig. 2 gezeigt ist, so daß ein schmales radiales Band, das die untere Oberfläche des ersten Kontaktelementes darstellen, nur im Boden der-Nut 21 erscheint.
  • Das zweite Kontaktelement des beschriebenen Schalters befindet sich am Stundenrad 7. Eine verlängerte Platte 22 von rechteckiger Form weist an einem ihrer Enden einen abgerundeten Teil 23 auf, dessen Mittelpunkt geprägt ist um eine Hülse 24 zu bilden, die auf die Hülse des Stundenrades 7 aufgeschoben ist. Der rechteckige Teil der Platte 22 erstreckt sich radial auf einem Niveau leicht höher als der Rand 17 der Kunststoffscheibe 13 und sein freies Ende weist eine gekuppelte Verdickung 25 konischer Gestalt auf, die das zweite Kontaktelement des Schalters darstellt. Die Verdickung 25 drückt ständig gegen den Boden der Nut 21. Wenn sie in ifhsneinstimmung mit dem Element ausgerichtet ist, wird der elektrische Stromkreis des Uhrwerkes über die metallischen Teile des Uhrwerkes geschlossen, die die Masse darstellen und mit einem der Pole der Stromquelle verbunden sind und zwar durch die Zuleitung die in dem Uhrwerk eingelassen ist und die dünne Scheibe 20.
  • Mit der beschriebenen Anordnung ist der das Kontaktelement 25 tragende elastische Arm von äußerst geringen Abmessungen und kann am Stundenrad lediglich durch Aufpressen der Hülse auf die Hülse dieses Rades befestigt werden, was einerseits das Vorhandensein eines Trägers und andererseits die Durchführung von Lötarbeiten unndtig macht. In gewissen früher bekannten Anordnungen die einen das Kontktelement an seinem Ende tragenden elastischen Arm benutzen, war es notwendlg,- einen Schweißvorgang für den elastischen Arm an einem Träger durchzuführen. Die Verwendung des hier beschriebenen elastischen Armes gestattet es demgemäß> die Fertigung zu vereinfachen und die Höhe der Vorrichtung zu verringern.
  • Ausserdem gestattet es die beschriebene Anordnung, Silberkontakte wegfallen zu lassen, die auf einem Träger aufgenietet sind, da es möglich ist, das Versilbern der Elemente 25 und 26 vorzunehmen, was die Fertigung ebenfalls sehr stark vereinfacht.
  • Der Hauptvorteil der beschriebenen Anordnung besteht jedoch in der Tatsache, daß die einzige Reibung, die zwischen dem Stundenrad 7 und dem Kontaktrad 12 vorhanden ist, von dem elastischen Arm 22 dargstellt wird. Die Reibung ist demgemäß minimal in allen Stellungen des Stundenrades, so daß die Einrichtung in keiner Weise den Antrieb des Uhierkes belastet. Dieses Ergebnis wird dank der Tatsache erreicht, daß das Kontaktrad 12 axial in vollständig unabhängiger Weise vom Stundenrad angeordnet ist.
  • Die Rippe 19 und der Rand der Nabe des Weckerzeigers 14 sichern die axiale Stellung des Kontaktrades 12 im Verhältnis zu dem Zifferblatt.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform stellt das Kontaktrad 12 ein Weckerrad dar und sein Umfang weist eine Verzahlung 26 auS, die in Eingriff mit einem zwischen dem Zifferblatt und der Platine vorgesehenen Antriebsorgan steht. Dieses Organ gestattet es, den Wecker zu stellen. Die Funktion des Kontaktrades 12 könnte jedoch auch anders sein. Wenn ausserdem, solange das Stundenrad als auch das Weckerrad jedes in der beschriebenen Ausführungsform nur ein Kontaktelement tragen, könnten sie jedoch auch mehrere auisen. So könnte der Arm 22 durch ein elastisches Element ersetzt werden, das mehrere Kontaktelemente trägt oder durch mehrere getrennte Elemente, von denen jedes ein Kontaktelement trägt.
  • Ausserdem könnte die Nabe 11 des Kontaktrades 12 am Umfang ihres Randes lla mehrere Zungen 15 aufweisen, die jede ein Kontaktelement darstellen. In einer weiteren Ausführungsform könnten im Boden der Nut 21 mehrere unabhängige Kontaktelemente untergebracht werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Uhrwerk mit elektrischem Schalter mit mindestens einem ersten Kontaktelement, das auf dem Stundenrad angeordnet ist und mindestens einem zweiten Kontaktelement auf einem koaxial mit dem Stundenrad liegenden Kontaktrad, wobei eines der genannten Räder eineringförmige flache Oberfläche aufweist, senkrecht zu seiner Achse und worin jedes der von diesem Rad gehaltenen Kontaktelemente eingelassen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Rad einen elastischen Arm aufweist, dessen freies Ende ein Kontaktelement bildet, das von diesem Rad gehalten und elastisch gegen die genannte ringförmige flache Oberfläche abgestützt ist und daß der axiale Ausschlag des Kontaktrades durch feste Elemente des Uhrwerkes begrenzt ist, die das Kontaktrad daran -hindern, sich auf das Sundenrad abzustützen.
2. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktrad sich gegen eines der genannten festen Elemente durch eine dünne Metallscheibe abstützt, die sich gegen ein anderes festes Element abstützt und einen Teil einer Stromzuleitung darstellt, mit der das oder eines der von dem genannten Rad getragenen Kontaktelement verbunden ist.
3. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dasjenige der Räder, das die genannte flache Oberfläche aufweist, von einer metallischen Nabe und einer Scheibe aus Isolierstoff gebildet wird, die die Nabe teilweise umhüllen.
4. Uhrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dasjenige der Räder, das die genannte flache Oberfläche aufweist, das Kontaktrad ist.
5. Uhrwerk nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallnabe des Kontaktrades eine mittlere Oberfläche des Zifferblattes überlagert und ein Anzeigeorgan trägt, von dem sich ein Teil auf die obere Oberfläche des Zifferblattes abstützt, während die Scheibe aus Isolierstoff eine ringförmige Rippe hat, die den axialen Ausschlag des Kontaktrades begrenzt, indem sie gegen die untere Oberfläche des Zifferblattes anschlägt.
6. Uhrwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch Arm aus einer Lamelle besteht, die auf die Hülse des Stundenrades fest aufgeschoben ist.
DE19681804488 1967-10-27 1968-10-22 Uhrwerk mit elektrischem schalter Pending DE1804488B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1507867A CH487454A (fr) 1967-10-27 1967-10-27 Pièce d'horlogerie à interrupteur électrique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1804488A1 true DE1804488A1 (de) 1969-05-14
DE1804488B2 DE1804488B2 (de) 1973-04-12

Family

ID=4406157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804488 Pending DE1804488B2 (de) 1967-10-27 1968-10-22 Uhrwerk mit elektrischem schalter

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH1507867A4 (de)
DE (1) DE1804488B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007966A1 (en) * 1986-06-18 1987-12-30 Matthias Scholer Alarm clock with an alarm signal device and an adjustable contact for actuating the latter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007966A1 (en) * 1986-06-18 1987-12-30 Matthias Scholer Alarm clock with an alarm signal device and an adjustable contact for actuating the latter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1804488B2 (de) 1973-04-12
CH487454A (fr) 1969-11-28
CH1507867A4 (de) 1969-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633396A5 (de) Elektromechanischer impulsgenerator zur erzeugung elektrischer impulse fuer die einstellung und korrektur einer elektronischen digitalanzeige.
DE1615880C3 (de) Stellwiderstand mit einer Rutschkupp lung
EP0477653B1 (de) Drehwinkelgeber, insbesondere Lenkwinkelgeber für Kraftfahrzeuge
DE2509582A1 (de) Elektrischer schalter
EP0015525A1 (de) Zwischenstecker-Geräte-Kombination
DE1804488A1 (de) Uhrwerk mit elektrischem Schalter
DE2708725A1 (de) Variabler elektrischer widerstand
DE8602634U1 (de) Elektrische Uhr mit dekorativem Torsionspendel
DE1665310A1 (de) Potentiometer
DE1585637C3 (de) Programmsteuereinrichtung für Waschmaschinen u.dgl
DE1255767B (de) Steuerscheibe fuer Schaltuhren
DE2812267C3 (de) Elektrische Schaltuhr
DE690201C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten eines Rundfunkempfaengers
DE2132855B2 (de) Drehschalter
DE949501C (de) Kurzzeitschalter fuer elektrische Geraete
DE1812689C (de) Elektrisches Schaltwerk
DE2416659A1 (de) Vorrichtung zum steuern von mehreren zu einem satz zusammengefassten variablen widerstaenden
DE1817837A1 (de) Elektrisches Schaltwerk
DE2926745C3 (de) Einstellbarer Drehwiderstand
DE3025514A1 (de) Elektrischer drehschalter
DE3440898C1 (de) Mechanischer Impulsgeber
DE1927121C3 (de) Rast- und Einstellvorrichtung
DE1939016U (de) Druckknopfschalter, insbesondere zur betaetigung von kraftfahrzeughupen.
DE7627289U1 (de)
DE1929880B2 (de) Uhr mit ausloesevorrichtung