DE1803984A1 - Kermaischer Brenner - Google Patents

Kermaischer Brenner

Info

Publication number
DE1803984A1
DE1803984A1 DE19681803984 DE1803984A DE1803984A1 DE 1803984 A1 DE1803984 A1 DE 1803984A1 DE 19681803984 DE19681803984 DE 19681803984 DE 1803984 A DE1803984 A DE 1803984A DE 1803984 A1 DE1803984 A1 DE 1803984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
central hole
burner
burner according
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681803984
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803984B2 (de
Inventor
Jacobus Van Laar
Ouwerkerk Johannes Hend Willem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE19681803984 priority Critical patent/DE1803984B2/de
Priority to BE740316D priority patent/BE740316A/xx
Priority to AT977469A priority patent/AT297905B/de
Priority to US867988A priority patent/US3568932A/en
Priority to LU59663D priority patent/LU59663A1/xx
Priority to GB1290503D priority patent/GB1290503A/en
Priority to FR6935752A priority patent/FR2021086A1/fr
Priority to JP44083811A priority patent/JPS4933373B1/ja
Publication of DE1803984A1 publication Critical patent/DE1803984A1/de
Publication of DE1803984B2 publication Critical patent/DE1803984B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B9/00Stoves for heating the blast in blast furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

DIPL. ING. C. STOBPHL · DIPL. ING. W. GOLLWITZBB · DIPL. INCh MOLL·
674 LANDAU/PFALZ · AK SCHÜTZBHHOV POSTSCHECKl »7 LnDWieSSAFIN ST >·■ · BAWKl DBtTTiOH» BAVK ·Τ4 I,A)TSAtT-
18. Oktober 1968
KONINKLIJKE NEDERLANDSCHE HOOQOVENS EN STAALPABRIEKEN N.V.
IJHÜIDEN (Niederlande)
11 Keramischer Brenner "
Die Erfindung bezieht sich auf einen keramischen Brenner, insbesondere zur Anwendung in Winderhitzern für Hochöfen, der einen ersten, vertikal verlaufenden Kanal für die Zufuhr von gasförmigem Brennstoff und einen zweiten gleiohachsigen Kanal für die Zufuhr von Verbrennungsluft aufweist, wobei die Kanäle an den oberen Enden in Durchbrechungen in einem keramischen Block übergehen und zwar in ein zentrales Loch und einen Kranz von Löchern um dieses, wobei die obere Fläche des Blockes von dem zentralen Loch schräg nach oben verläuft und die Löcher des Kranzee zur Verlängert·» Aohse dee zentralen Loches hinaus gerichtet sind*
Keramische Brenner des oben beschriebenen Typs sind gegenwärtig übliche Konstruktionselemente in Wind erhitzern für Hochöfen. Sie bedeuten einen Fortschritt
009ß 1 S/1085
gegenüber den vorher üblichen Metallbrennern, die ausserhalb des Brennschachtes des Winderhitzers angeordnet wurden. Mit dem im Winderhitzer eingebauten keramischen Brenner kann eine beträchtlich höhere Kuppeltemperatur erreicht werden, ohne dass der Brenner dadurch Schaden erleidet. Ausserdern vermeidet man durch einen innerhalb des Brennschachtes vertikal angeordneten keramischen Brenner das Aufprallen der Flammen auf der Trennwand zwischen Brennschacht und Gitterwerk, gerade an derjenigen Stelle, wo der Temperaturunterschied zwischen Brennschacht und Gitterwerk am höchsten sein soll. Beide, die Trennwand und das Gitterwerk, werden dadurch erheblich geschont.
Die bekannten keramischen Brenner haben eine kreisförmig oder oval gestaltete Austrittsöffnung des zentralen Loches für die Brennstoffzufuhr. Die Löcher des umgebenden Kranzes sind schlitzförmig und gleichförmig gestaltet. Obwohl die bekannten keramischen Brenner eine beträchtliche Verbesserung gegenüber den älteren Metallbrennern bedeuten sind sie noch verbesserungsfähig. Oben in der Kuppel und unterhalb des Gitterwerkes des Winderhitzers kann noch eine beträchtliche Menge unverbrannten Gases, hauptsächlich CO, gemessen werden und zwar ungeachtet der Tatsache, dass für eine genügende Zufuhr von Verbrennungsluft Sorge getragen ist. Damit ist die Wirtschaftlichkeit der Anlage noch nicht optimal. Auch verläuft die Verbrennung nicht gleichmassig und zwar hauptsächlich im unteren Teil des Brennschachtes. Mit der vorliegenden Erfindung werden diese Unzulänglichkelten ausgeschaltet.
009818/108S
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch eine bessere Führung und Durchmischung von Brennstoff und Luft bis in die Flamme hinein die Gleichmässigkeit und Vollständigkeit der Verbrennung beeinflusst werden können.
Die Erfindung besteht darin, dass das zentrale Loch im wesentlichen die Form eines rechteckigen Spaltes aufweist, dass der schräg verlaufende Teil der oberen Fläche des Blockes im wesentlichen aus zwei ebenen Flächen besteht, die einen Winkel von 40° - 120°, vorzugsweise 60° - 90° einschliessen und dass der Kranz der Löcher in zwei zueinander und zu den Längsseiten des zentralen Loches parallele Reihen von Löchern unterteilt ist.
Man hat bei Metallbrennern schon verschiedene Mittel verwendet, um die Mischung von Gas und Luft zu verbessern. Für keramische Brenner für Winderhitzer kommen diese bekannten Konstruktionen aber nicht in Betracht, sowohl wegen deren Abmessungen als auch wegen der beschränkten Möglichkeiten des konstruktiven Aufbaues mit keramischen Steinen, wobei die ovale Form des Brennschachtes dem Fachmann bestimmte Konstruktionen nahe legte.
Obwohl schon bessere Erfolge mit Jeder Form von Löchern im keramischen Block erhalten werden, welche der Eingangsbeschreibung genügen, hat es sich herausgestellt, dass die Rechtecksform des zentralen Loches gemäss der Erfindung besonders günstig ist, wobei vorzugsweise das Verhältnis von Länge zu Breite zwischen 4 : 1 und 6 : 1 gewählt ist und die Spaltbreite des Loches weniger als 600 mm beträgt.
009318/1035
Ausserdem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die zwei Reihen mit je mindestens vier Löchern auszubilden, deren Mittelachsen mit der Verlängerung der Achse des zentralen Loches einen Winkel von 20° bis 70° einschliessen.
Der günstige Effekt des neuen Brenners muss der sehr intensiven Durchmischung der Luft und des Brennstoffes zugeschrieben werden, die mit dieser Ausgestaltung des Brenners erreicht wird. Die Luftstrahlen, die den verhältnismässig schmalen Strahl von Brennstoff durchdringen und die spezifische angepasste Form der oberen Fläche des Blockes beugen der Möglichkeit vor, dass ungemischte oder unvollständig und nicht in gutem Verhältnis gemischte Teile der Brennstoff- und Luftstrahlen bis in die Flamme bestehen bleiben. Es ist anzunehmen, dass bei der bekannten gleichachsigen Anordnung derLuftlöcher rings um ein zentrales kreisförmiges Loch für die Zufuhr des Brennstoffes das Mischverhältnis der Qas-Luftmischung über dem Brenner einen Gradienten aufweist. Nur innerhalb einer verhältnismässig schmalen Zone des Mischgebietes sind deshalb bei den bekannten keramischen Brennern theoretisch gute Mischverhältnisse zu erwarten.
Gegenstand der Erfindung ist auch die spezifische Anordnung der Löcher der zwei Reihen zueinander. Der Fachmann würde es wohl für nützlich halten, um die Mischung von Gas und Luft zu verbessern, dass die verschiedenen Löcher auf ungleicher Höhe angeordnet werden.Zwar 1st eine solche Anordnung auch von der Erfindung erfasst, überraschenderweise hat es sich aber gezeigt, dass bvi dem erfindungs- gemässen Brenner bessere Erfolge erzsielt werden,
00981Θ/1085
wenn die Löcher der zwei Reihen auf gleicher Höhe angeordnet sind.
Je nach dem Verwendungszweck und/oder den Verwendungsumständen kann es gemäss der Erfindung dabei vorteilhaft sein, je zwei Löcher der zwei Reihen gegenüber oder die Löcher der einen Reihe versetzt zu denjenigen der anderen Reihe anzuordnen. Der beste Effekt der Formgebung des keramischen Blockes wird erhalten, wenn die Verteilung des Brennstoffes und der Luft über den Querschnitt des zentralen Loches, bzw. über die verschiedenen Löcher so gleichmässig wie möglich erfolgt. Um diese Gleiehmässigkeit der Verteilung zu fördern, wird demgemäss weiterhin vorgeschlagen, dass sich die zwei Kanäle kurz vor dem Übergang zu den Löchern durch den keramischen Block vereinigen.
Weitere Merkmale der Erfindung und die durch dieselbe erzielten Vorteile werden nachstehend anhand einiger Figuren erläutert, welche ein Aueführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung schematisch darstellen.
Flg. 1 zeigt einen Winderhitzer mit eingebautem Brenner im Längsschnitt,
Fig. 2 zeigt den Brenner aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Flg. 3 ist ein Sohnitt nach dtr Linie III-III in Fig. 2.
009818/1085
In Pig. 1 ist der Mantel eines Winderhitzers mit 1 bezeichnet, der mit dem Boden 2, auf dem er steht, eine gemauerte Einheit bildet. Der gemauerte Mantel ist von einer Stahlbekleidung umgeben (nitit gezeichnet). Eine Anzahl aus dem Boden 2 ragender Pfeiler 5 stützt ein Gitter 4, das wieder zur Unterstützung von über diesem gestapelten perforierten Steinen dient (nicht gezeichnet), durch welche abwechselnd heisses Brenngas von oben nach unten und zu erhitzende Luft von unten nach oben geführt werden. Dieses sogenannte Gitterwerk ist durch eine Wand 5 vom Brennschacht getrennt, der nach aussen wieder durch einen Abschnitt des Mantels 1 begrenzt wird.
Der Winderhitzer ist oben durch eine gemauerte Kuppel 6 und eine Stahlkuppel 7 abgeschlossen.
Der zur Erhaltung der heissen Brenngase benötigte gasförmige Brennstoff und die Luft werden durch einen Kanal 8, bzw. durch eine Ringleitung 9 zum Brennerblock 10 geleitet. Der Brenner ist in der Fig. 1 nur schematisch angedeutet.
Oberhalb des Brenners werden Brennstoff und Luft innig gemischt und der Brennstoff im Brennschacht verbrannt. Die heissen Verbrennungsgase werden über die Trennwand 5 geführt« Nachdem die im Gitterwerk gestapelten Steine genügend aufgeheizt sind, werden die Zufuhröffnungen 14 und 15 der Brennstoff- und Luftkanäle 8 bzw. 9 geschlossen.
Die zu erhitzend® Luft wird dann durch eine öffnung 11 in umgekehrter Richtung duroh/di« Vorrichtung geleitet und kanu diese durch eine öffnung 12 verlassen,
009818/1OiS
In Pig. 2 ist der Brenner und seine Umgebung in seinen Einzelheiten und in vergrössertem Maßstab wiedergegeben.
Pig. 3 zeigt hiervon wieder ein Detail nach einem Schnitt, quer zu dem der Pig. 2. Dieses Detail ist nur zur Hälfte gezeichnet, die andere Hälfte ist hierzu symmetrisch ausgebildet. Der zentrale Kanal 8 für den Brennstoff schliesst an ein zentrales Loch 16 im Block 10 an.
Dieser Block ist aus keramischem Material hergestellt, ebenso wie die Wände der Kanäle 8 und 9 und die Wände 1 und 5 des Brennschachtes. Das zentrale Loch 16 hat eine rechteckige Form mit einem Verhältnis von Länge zu Breite von etwa 5 J 1· In der oberen Fläche 18 des Blockes 10 münden zwei Reihen öffnungen 17* die mit dem Kanal 9 in Verbindung stehen. Diese öffnungen 17 haben eine rechteckige Form, mit den kurzen Rechteckseiten der öffnungen jeder Reihe gegeneinander ausgerichtet.
Die öffnungen 17 in jeder Reihe sind versetzt bezogen auf die öffnungen der anderen Reihe angeordnet, so dass Strahlen von Verbrennungsluft aus diesen öffnungen abwechselnd aneinander vorbeiblasen. Dies wird dadurch erreicht, dass die obere Fläche 18 des keramischen Blockes 10 im wesentlichen zwei flache, einen Winkel von etwa 90° miteinander bildende Ebenen aufweist.
Diese Form des Brennerblookes garantiert eine optinale Vermischung von Brennstoff und Luft, wenn nur der Brennstoff und die Luft an sich gleichmässig
009818/1085
über den Querschnitt des Loches 16 bzw. der öffnungen 17 verteilt austreten. Letzteres wird dadurch erreicht, dass die zwei Kanäle 8 und 9 mit Verengungen 19 und 20 versehen sind.
9 a18 /10 8 s

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1.) Keramischer Brenner, insbesondere zur Anwendung in Winderhitzern für Hochöfen, der einen ersten, vertikal verlaufenden Kanal für die Zufuhr von gasförmigem Brennstoff und einen zweiten gieichacnslgen Kanal für die Zufuhr von Verbrennungsluft aufweist, wobei die Kanäle an den oberen Enden in Durchbrechungen in einem keramischen Block übergehen und zwar in ein zentrales Loch und einen Kranz von Löchern uni dieses, wobei die obere Fläche des Blockes von dem zentralen Loch schräg nach oben verläuft und die Löcher des Kranzes zur verlängerten Achse des zentralen Loches hinaus gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daas das zentrale Loch (l6) im wesentlichen die Form eines rechteckigen Spaltes aufweist, dass der schräg verlaufende Teil der oberen Fläche (18) des Blockes (1O) im wesentlichen aus zwei ebenen Flächen besteht, die einen Winkel von 40° - 120°, vorzugsweise 60° - 96° einschliessen und dass der Kranz der Löcher (17) in zwei zueinander und zu den Längsseiten des zentralen Loches (Ιό) parallelen Reihen von Löchern/unterteilt ist.
    2.) Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechtecksform des zentralen Loches (l6) ein Verhältnis Länge zu Breite zwischen 4 : 1 und 6 t 1 aufweist, und dass die Spaltbreite weniger als 600 mm beträgt.
    3«) Brenner nach Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeiohnet, dass die awei Lochreihen je mindestens
    0098 1 β/1CiS
    BAD
    - ίο -
    vier Löcher (17) aufweisen, derer» Mittelachsen mit der Verlängerung der Achse des zentralen Loches (l6/ einen Winkel von 20° bis 70° einsohlisssQn.
    4.) Brenner nach einem äer Ansprüche 1 Ms 3s dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher/der zwei Reihen auf gleicher Höbe angeordnet sincL
    5.) Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis ρ$ dadurch gekennzeichnet, dass die Löoner (17) eier zwei Eeilien gegenüber angeordnet sind c
    6.) Brenner nach eineai der Ansprüche 1 bis ~*>s dadurch gekennzeichnet* clasc die Lochst (17) der eir,on Seihe veraet-st zn denjenigen der anderen Heins angeordnet sind«
    der 7.) Brenner nach einem oder mehreren/Ansprü-
    chea I bi^ K3 dadurch g^lier^izoiotiiQts dta» die swei Kanäle (8 und 9} :3ich kurz ?^r d^ra Übergang zu den Löchern (ΐβ und 17) duren den iceraraischen Block (10) verengen«,
    8.) Brenner nacii einesi der vorgehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet^ dass die zwei Hei- hen der Löcher (17) des Kranaes schlitzförmig ausgebildet sind uncl mit der gr*3si3o©:a Abiie&sung senkrecht zur Längsrichtung des zmi^-v^X^n Lashes (l ausgerielitet sind,
    G C 9 ε Ι 8 / 1 U fc & BAD
DE19681803984 1968-10-19 1968-10-19 Keramische verbrennungseinrichtung fuer turmartige winder hitzer Withdrawn DE1803984B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803984 DE1803984B2 (de) 1968-10-19 1968-10-19 Keramische verbrennungseinrichtung fuer turmartige winder hitzer
BE740316D BE740316A (de) 1968-10-19 1969-10-15
AT977469A AT297905B (de) 1968-10-19 1969-10-16 Keramischer Brenner für den Brennschacht von Winderhitzern
US867988A US3568932A (en) 1968-10-19 1969-10-17 Ceramic burners
LU59663D LU59663A1 (de) 1968-10-19 1969-10-17
GB1290503D GB1290503A (de) 1968-10-19 1969-10-17
FR6935752A FR2021086A1 (de) 1968-10-19 1969-10-17
JP44083811A JPS4933373B1 (de) 1968-10-19 1969-10-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803984 DE1803984B2 (de) 1968-10-19 1968-10-19 Keramische verbrennungseinrichtung fuer turmartige winder hitzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1803984A1 true DE1803984A1 (de) 1970-04-30
DE1803984B2 DE1803984B2 (de) 1972-02-17

Family

ID=5710913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803984 Withdrawn DE1803984B2 (de) 1968-10-19 1968-10-19 Keramische verbrennungseinrichtung fuer turmartige winder hitzer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3568932A (de)
JP (1) JPS4933373B1 (de)
AT (1) AT297905B (de)
BE (1) BE740316A (de)
DE (1) DE1803984B2 (de)
FR (1) FR2021086A1 (de)
GB (1) GB1290503A (de)
LU (1) LU59663A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090096A1 (de) 1982-03-30 1983-10-05 Hoogovens Groep B.V. Keramischer Gasbrenner, insbesondere in einem Winderhitzer eines Hochofens

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837793A (en) * 1971-05-10 1974-09-24 Koninklijke Hoogovens En Staal Ceramic burner for use in an air-preheater or hot blast stove for a blast furnace plant
DE2541991C3 (de) * 1975-09-20 1978-10-26 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Brenner
US4726763A (en) * 1982-09-24 1988-02-23 Gte Products Corporation Dual insulated ceramic burner
US4668180A (en) * 1982-11-24 1987-05-26 Newman Ray L Ceramic burner having high turndown ratio
US4717334A (en) * 1982-11-24 1988-01-05 Gte Products Corporation Ceramic burner having high turndown ratio
LU85029A1 (de) * 1983-10-05 1985-06-19 Wurth Paul Sa Brennschachtloser winderhitzer
NL8702036A (nl) * 1987-08-31 1989-03-16 Hoogovens Groep Bv Keramische brander voor gas voor een brandschacht van een windverhitter van een hoogoven.
NL8901620A (nl) * 1989-06-27 1991-01-16 Hoogovens Groep Bv Keramische brander en een daarvoor geschikte vormsteen.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437042A (en) * 1944-05-29 1948-03-02 Illinois Clay Products Co Material projecting apparatus
US3185458A (en) * 1963-05-13 1965-05-25 Zink Co John Direct fired air heater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090096A1 (de) 1982-03-30 1983-10-05 Hoogovens Groep B.V. Keramischer Gasbrenner, insbesondere in einem Winderhitzer eines Hochofens

Also Published As

Publication number Publication date
LU59663A1 (de) 1970-01-12
US3568932A (en) 1971-03-09
DE1803984B2 (de) 1972-02-17
BE740316A (de) 1970-03-16
JPS4933373B1 (de) 1974-09-06
GB1290503A (de) 1972-09-27
FR2021086A1 (de) 1970-07-17
AT297905B (de) 1972-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923797T2 (de) Verfahren zum betrieb eines tangentialen feuerungssystems
DE2935290A1 (de) Mit erwaermter pressluft betriebener brenner
DE2621496A1 (de) Wirbelstrombrenner fuer industrieoefen, wie hochoefen und dergleichen
DE1803984A1 (de) Kermaischer Brenner
EP2202460B1 (de) Flachflammenbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Flachflammenbrenners
DE69924156T2 (de) Einrichtung zur verbesserung der verbrennung von gasförmigen brennstoffen
DE2721525A1 (de) Brenner fuer einen zum abfackeln brennbarer abgase dienenden schornstein
DE2514652A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren vorerwaermter sekundaerluft fuer oelfeuerungen
DE3811477C2 (de)
DE2134330A1 (de) Hochgeschwindigkeits Gasbrenner und mit diesem Gasbrenner ausgerüsteter Heiz ofen
EP1697036A1 (de) Syntheseofen
EP0961905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen von brennstoff
DE602004007569T2 (de) Luftsystem für einen Wirbelbettkessel
DE3614177C2 (de) Brennkammer
DE2410592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von abgas
DE4222863A1 (de) Regenerative Schmelzwanne mit reduziertem NO¶x¶-Ausstoß
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE3503553C2 (de)
AT386885B (de) Vormisch-brenneranordnung
DE4002674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des co-gehaltes in abgasen von verbrennungsanlagen
DE2724937C3 (de) Brennerkopf für brennbare Stoffe enthaltende Abluft
DE1803984C (de) Keramische Verbrennungseinrichtung für turmartige Winderhitzer
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
DE2112314B2 (de) Aus keramischem werkstoff bestehender brenner fuer winderhitzer von hochofenanlagen
AT398468B (de) Brennerstab

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee