DE1803918A1 - Befestigung fuer Leitersprossen - Google Patents

Befestigung fuer Leitersprossen

Info

Publication number
DE1803918A1
DE1803918A1 DE19681803918 DE1803918A DE1803918A1 DE 1803918 A1 DE1803918 A1 DE 1803918A1 DE 19681803918 DE19681803918 DE 19681803918 DE 1803918 A DE1803918 A DE 1803918A DE 1803918 A1 DE1803918 A1 DE 1803918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rung
sleeve
rungs
ladder
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681803918
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803918C3 (de
DE1803918B2 (de
Inventor
Sulecki Richard P
Lindesmith Harold R
Tuck Charles R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Co
Original Assignee
Werner Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Co filed Critical Werner Co
Publication of DE1803918A1 publication Critical patent/DE1803918A1/de
Publication of DE1803918B2 publication Critical patent/DE1803918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1803918C3 publication Critical patent/DE1803918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/082Connections between rungs or treads and longitudinal members
    • E06C7/085Connections between rungs or treads and longitudinal members achieved by deforming the rung or the stile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/082Connections between rungs or treads and longitudinal members
    • E06C7/087Connections between rungs or treads and longitudinal members with a connecting piece installed around the rung

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

München, den 18. Oktober I968 i* G- WdfihOÜSeft W 533 W/Gr Λ n
y 4·
Wt 8*61 ft«
R0D. Werner Co., Inc. in Greenville, Pa./V,St,A.
Befestigung für Leitersprossen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigung für Leiter« sprossen an den Leiterholmen, insbesondere für Leitern aus Leichtmetall oder aus mit Glasfasern verstärktem Kunststoff·
Es ist bekannt, rohrförmige Hohlsprossen von Leitern an jedem Ende mit einer Hülse aus verformbarem Metall zu versehen, deren Innendurchmesser etwas kleiner als der Außendurchmesser des sie aufnehmenden Sprossenendes ist, um bei axialem Aufziehen, Aufpressen oder Aufschrumpfen der Hülsen einen festen Sitz an den Sprossenenden zu sichern» Zum Anbringen an den Leiterholmen werden die mit den Hülsen versehenen Sprossen mit ihren Enden etwa zur halben Hülsenlänge in zugeordnete Löcher der Leiterholme eingeschoben, worauf die Hülsen von beiden Enden her axial der« art gestaucht werden, daß ihre aus den Holmen hervorstehenden Enden radiale Plansche bilden, die den zugeordneten Leiterholm beidseitig einfassen. Die Hülsen werden vor dem Anbringen am Halm entgratet, und die Sprossenenden werden mit einer Verjüngung ver« sehen, um das axiale Aufschieben der Hülsen auf die Sprossenenden
S09828/0223
zu erleid; -?-ns Das taeidseitige axjsle Sfcrn.mhen der .Hülsen hat aber zur Folge,, daß die Hülsen in ihrer Längsmi-tte einen ring« förmigen Wulst bilden. Soweit der Hülsenwerkstoff dabei radial einwärts verdrängt wird, kann dies dazu führen, daß die Hohl« sprosse unter Bildung eines einwärts ragenden Ringwulstes verformt wird. Soweit der Hülsenwerkstoff im Bereich des Rande?: der Holmöffnung nicht nach außen ausweichen kann, wird seine Pressung beim Stauchen so stark, daß es zu einer Bildung von Rissen im Rand der Holmöffnung kommen kann. Hierdurch wird aber die Haltbarkeit der Sprossenbefestigung beeinträchtigt, insb- sondere bei Leitern, deren Holme mit geringer Wandstärke aus Leichtmetall oder aus Kunststoff hergestellt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sprossenbefestigung an den Leiterholmen mit einer auf jedem Sprossenende festsitzend angebrachten Befestigungshülse so auszubilden, daß die Rißbildung an den Rändern der die Sprossenenden aufnehmenden Holmöffnungen unterbleibt und das Einbeulen der Hohlsprossen vermieden oder verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die lichte Ausgangsweite der an den Sprossenenden anzubringenden Befestigungshülsen bei dünner Hülsenwandstärke unter Spielver** bleib größer als der Außenumfang der sie tragenden Sprossenenden bemessen ist, die aufgestreifte Befestigungshülse alsdann zu«
Q nächst nur mit ihren Enden radial an die Sprosse angedrückt
to - ·
co und die Hülse in diesem Ausgangszustand durch Axialstauchen
m mit Flanschen versehen wird, die als doppelwandige Faltflansche JJ ausgebildet sind. Diese Ausbildung der Hülsenflansche hat den J^ Vorteil, daß zu ihrer Herstellung nur ein verminderter Axial« druck benötigt wird, woraus sich eine Schonung der Sprossenenden und Holmöffnungen ergibt.
BAD ORIGINAL
Die Zeichnung zeigt Beispiele für die Ausführung der Sprossenbefestigung nach der Erfindung, und zwar zeigen
Fig. 1 die Ansicht einer an den zugeordneten Leiterholmen befestigten Sprosse, deren Befestigungsstellen links in der Ansicht auf den Holm, rechts im senkrechten Schnitt durch den Holm dargestellt sindt
Fig. 2 die Stirnansicht einer Sprossenbefestigungsstelle,
Fig« 3 eine Seitenansicht der Befestigungsstelle im senk« rechten Längsschnitt durch das Sprossenende,
Fig. ^ eine Ansicht auf die Außenfläche eines Leiterholms im Bereich einer Sprossenbefestigungsstelle,
Fig· 5 einen Querschnitt durch diesen Leiterholm nach Linie 5~5 Ton Fig. kt
Fig. 6 die schaubildliche Ansicht eines Sprossenendes mit einer aufgestreiften, noch nicht verformten Befe« stigungshülse,
Fig. 7 einen senkrechten Längsschnitt durch diese Teile nach dem Anpressen der Hülsenenden an die Sprosse mit einem im Schnitt dargestellten Gesenk,
Fig. 8 eine Vorderansicht dieser Teile nach dem Einsetzen des mit der Hülse versehenen Sprossenendes in die Holmöffnung,
Fig. 9 die gleichen Teile im senkrechten Längsschnitt durch die Befestigungsstelle der Sprosse nach dem Fertig« pressen der Befestigungshülse mit einem im Schnitt dargestellten Gesenk,
909826/0223
Fig, 10 die sohaublldliche Ansicht eines mit einer noch
unverformten Befestigungshülse versehenen Sprossen«
endes von unförmigem Querschnitt, Fig. 11 einen senkrechten Längsschnitt durch diese Teile
in Verbindung mit einem zum Anpressen der Hülsen·*
enden an die Sprosse dienenden Gesenk, Fig« 12 die gleichen Teile mit niedergedrücktem Druckstift
der äußeren Preßbacke,
Fig» 13 das mit der angepreßten und eingefalzten Befe«*
stigungshülse versehene Sprossenende nach dem Ein«
stecken in die Öffnung eines Leiterholms, Fig, 14· einen Grundriß des Sprossenendes mit der angepreßt*
ten und eingefalzten Befestigungshülse, Fig» 15 einen senkrechten Längsschnitt durch das Sprossen«
ende mit der fertig verformten Befestigungshülse
und mit den zu dieser Verformung dienenden Preß«
backen.
Fig« 16 eine Außenansicht der fertigen Sprossenbefestigungs-
stelle und
Fig» 17 die Außenansioht des Leiterholms im Bereich einer
Sprossenbefestigungsstelle vor dem Anbringen der Leitersprosse«
Gemäß Fig, 1 ist eine rohrförmige Hohlsprosse 20 mit ihren Enden an zugeordneten Leiterholmen 21 mittels aufgepreßter Hülsen 22 befestigt» Die Leiterholme haben einen Unförmigen Querschnitt und sind an ihrem Steg 23 auf beiden Seiten mit
909826/0223
«· J P*
einwärts ragenden Schenkeln 2k versehen» Der Holmsteg 23 weist gemäß Fig. 4 und 5 kreisrunde Befestigungslöcher 25 zur Aufnahme der Sprossenenden auf» die an ihrem Öffnungsrand mit auf den Umfang verteilt liegenden Rillen 26 versehen sein können« Die Sprosse 20 ist vorzugsweise an ihrer Außenfläche mit Längs« riffeln 27 versehen, die sich in ihrer Lage nicht mit den Rillen 26 der Holmlöcher zu decken brauchen»
Wie sich aus Pig* 3 entnehmen läßt, weist die Befestigungs« hülse 22 einen mittleren Teil 28 auf, der in der Ebene des Holm« Steges 23 und in der Holmöffnung 25 liegt» Zu beiden Seiten dieses mittleren Teils 28 ist die Befestigungshülse mit nach außen ragenden Faltflanschen 29 versehen, die den Holmsteg 23 beidseitig abdichtend einfassen« An diese Faltflanschen 29 schließen sich kegelige Enden 30 an, die mit ihren Außenkanten den Umfang der Sprosse 20 fest anliegend berühren* Die Befesti» gungshülse 22 stellt eine feste und starre Verbindung zwischen der Sprosse 20 und dem Steg 23 des Holms 21 her»
In Fig» 6 « 9 ist die Herstellung der Sprossenbefestigung dargestellt* Gemäß Fig* 6 ist die Sprosse 20 an ihrem Ende mit einer lose aufgestreiften, glatten zylindrischen Hülse 22* ver« sehen» Diese Hülse wird anschließend gemäß Fig» 7 durch ein Gesenk mit Preßbacken 3I und 32 mit ihren Enden an die Sprosse 20 angepreßt» Die Preßbaoke 3I führt sich an der Außenfläche der Sprosse und ist an ihrer der Preßbaoke 32 zugekehrten Hauptfläohe mit einer Einsenkung 33 τοη geringer Tiefe versehen, die das ihr zugekehrte Ende der Hülse 22* beim Schließen des
^09626/0223
Gesenks radial einwärts drückt» Die Preßbacke· 32 weist eine dem Außendurchmesser der Hülse 22* entsprechende zylindrische Aus« nehmung y\ auf, die an ihrem inneren Ende in eine der Einsenkung 33 entsprechende Begrenzung 35 übergeht und hier durch eine Abstufung 36 begrenzt ist, Die Sprosse 20 durchragt eine Öffnung 37 der Preßbacke 3I und stößt mit ihrem äußeren Ende an die Abstufung 36. Wird das Gesenk geschlossen, so drücken die Einsenkungen 33 und 35 die Hülsenenden radial einwärts und fest an die geriffelte Oberfläche der Sprosse 20»
Eine so Torbereitete Sprosse wird gemäß Pig» 8 mit jedem Sprossenende etwa zur halben Länge der Befestigungshülse in die Öffnung 25 des Steges 23 der Sprosse eingesteckt und dann gemäß Fig. 9 mit den Preßbacken 38 und 39 enes anderen Gesenks durch axiales Zusammendrücken der Hülse 22* am Holm befestigt» Die Preßbacken 38 und 39 weisen hierfür in ihren einander zugekehrten Hauptflächen Vertiefungen ^O und kl auf, und zwar führt sich die vorzugsweise zweiteilig ausgebildete Preßbacke 38 mit halbzylindrischen Ausnehmungen 42 auf der Sprosse, während die Preßbacke 39 einen kegeligen Preßstempel ^3 enthält, der in die Sprosse eindringt und ihre Innenfläche abstützt»
Beim Schließen des Gesenks wird die Hülse 22 * zunächst-: etwas gestaucht und dann zu beiden Seiten des; Holmsteges 23 radial nach außen gefaltet. Hierdurch entsteht auf jeder Seite des Holmeteges ein doppelwandiger Plansch» der fest an den Holmeteg gepreßt wird und die .Holmöffnung abdichtend yer«>-v sohlieSt, wobei der im Bereich der Holmöffnung gestauchte Werk« stoff lugleieh auoh in die BiUea 26 der Holmöffnung, und zwi** 2
909826/0223
sehen die Eiffeln 27 der Sprosse eindringt«. Dabei kann durch den Stauchdruck auch ein einwärts gedrückter Ringwulst 44 an der Innenfläche der Hohlsprosse 20 entstehen» Da der Hülsen« werkstoff beim Entstehen der Faltflansche keiner wesentlichen Axialεtauchung im Bereich der Holmöffnung unterliegt, tritt hierbei keine radiale Aufweitung und keine Rißbildung am Rand der Holmöffnung 25 ein» Hierdurch wird insbesondere bei Leiter« holmen aus mit. Glasfasern rerstärktem Kunststoff eine schonende und sehr haltbare Sprossenbefestigung gewährleistet»
Weist gemäß Fig» 10 die Leitersprosse 50 einen unförmigen Querschnitt auf, so wird sie zur Befestigung an einem Leiter» holm 51 mit einer lose aufgeschobenen Hülse 52f Yersehen» Der Leiterholm 51 weist hier gleichfalls einen Unförmigen Quer« schnitt auf und ist an seinem Steg 53 mit einwärts ragenden Schenkeln 54- Tersehen« Die Stegöffnung 55 hat eine dem Sprossen« querschnitt angepaßte Kontur (s» Fig, 17) und kann am Öffnungen rand verteilt liegende Rillen 56 aufweisen» Wie bei der erst« beschriebenen Ausführung, kann die Sprosse 50 äußere Längs« riffeln 57 haben.
Das Andrücken der Hülsenenden an die Sprosse erfolgt mittels eines Gesenks aus Preßbacken 61 und 62„ die, abgesehen Ton der Anpassung an den D«förmigen Sprossenquerschnitt, im wesentlichen die gleiche Ausführung haben wie die Preßbacken 31 und 32 nach Fig· It bIso gleichfalls mit Einsenkungen 33*65 und einer der Hülsenlänge entsprechenden Ausnehmung 64· Yersehen sind. Die Preßbacke 62 weist hier jedoch zusätzlich einen flachen Druck« stößel 75 auf* der nach dem Schließen des Gesenks niedergedrückt
909826/0223
werden kann, um den flachen oberen Teil der Befestigungshülse 52' in der Längsmitte der Hülse mit einer vorgeformten Einsen« kung 76 zu versehen, die das Entstehen der Faltflansche beim Stauchen der Befestigungshülse erleichtert* Für diese Arbeits« verrichtung wird das mit der angepreßten und vorgeformten Be*« festigungshülse 52· versehene Sprossenende gemäß Fig» 13 zur halben Länge in die Holmöffnung 55 eingesteckt und dann gemäß Fig« 15 mit zwei Preßbacken 68,69 axial gestaucht« Zur Bildung der Faltflansche 59» die zu beiden Seiten des etwas gestauchten Mittelteils 58 mit kegeligen Enden 60 an der Außenfläche der Sprosse 50 festsitzend anliegen, sind die Preßbacken 68 und 69 in ihren Preßflächen mit Ausnehmungen 70 und 71 versehen, die dem D-förmigen Sprossenquersohnitt angepaßt sind« Die zweiteilig ausgebildete Preßbacke 68 führt eich mit Ausnehmungen 72 an der Sprosse, während die Preßbacke 69 einen kegeligen Dorn 73 auf« weist, der in seinem Umriß dem Sprossenquerschnitt angepaßt ist und beim Schließen des Gesenks in die Sprosse eindringt.
90 98 26/0 22 3

Claims (3)

1. Verfahren zum Befestigen von Leitersprossen, insbesondere Hohlsprossen aus Leichtmetall oder Kunststoff, an Leiterholmen aus gleichem oder ähnlichem Werkstoff mit auf den Sprossenenden befindlichen Hülsen, die nach dem Einsetzen in zugeordnete Holmöffnungen durch beidseitiges Axialstauchen auf den Sprossenenden zu die Holme einfassenden Planschen verformt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Ausgangsweite der an den Sprossenenden anzubringenden Befestigungshülsen (22',52') bei dünner Hülsenwandstärke unter Spielverbleib größer als der Außenquerschnitt der Sprossenenden (20,50) bemessen, die aufgestreiften Befestigungshülsen alsdann nur mit ihren Enden radial an die Sprossenenden angedrückt und durch Axialstauchen mit doppelwandigen Faltflanschen (29,59) versehen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nur mit den Hülsenenden an den Sprossen angebrachten Befestigungshülsen (52') vor dem Axialstauchen in ihrer Längsmitte mit einer wellenförmigen Eindrückung (76) versehen werden.
3. Leiter mit einer Sprossenbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Befestigen der Sprossen an den Holmen dienenden Befestigungshülsen (22^521J im Ausgangszustand in ihrer lichten Weite unter Spielverbleib größer als der Sprossenquerschnitt bemessen und die den Holm einfassenden Hülsenflansche im verformten Endzustand der Befestigungshülsen als doppelwandige Faltflansche (29,59) ausgebildet sind.
909826/0223
DE19681803918 1967-10-19 1968-10-18 Verfahren zum Befestigen von Leitersprossen und Leiter mit einer nach diesem Verfahren gebildeten Sprossenbef estigu ng Expired DE1803918C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68104567A 1967-10-19 1967-10-19
US68104567 1967-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1803918A1 true DE1803918A1 (de) 1969-06-26
DE1803918B2 DE1803918B2 (de) 1976-04-08
DE1803918C3 DE1803918C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES160114Y (es) 1971-05-16
ES374807A1 (es) 1972-01-16
AT311183B (de) 1973-11-12
BR6803274D0 (pt) 1973-03-08
ES160114U (es) 1971-01-01
NL154576B (nl) 1977-09-15
SE355627B (de) 1973-04-30
IE32328L (en) 1969-04-19
DE6802927U (de) 1969-02-27
US3528525A (en) 1970-09-15
JPS4811428B1 (de) 1973-04-13
IE32328B1 (en) 1973-06-27
DK150663B (da) 1987-05-18
GB1194137A (en) 1970-06-10
NL6815014A (de) 1969-04-22
FR1587514A (de) 1970-03-20
CH491280A (de) 1970-05-31
BE722480A (de) 1969-04-01
DK150663C (da) 1987-09-28
LU56850A1 (de) 1968-12-17
DE1803918B2 (de) 1976-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704076A1 (de) Leiter und verfahren zu ihrer herstellung
DE7008903U (de) Stativ, insbesondere fuer leuchten.
DE2256705A1 (de) Strebenkonstruktion
DE2163583C3 (de) Zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei aus verformbarem Material bestehenden Plattenelementen ausgebildetes Bauelement
DE1652872B1 (de) Verbindung zwischen einem zylindrischen rohr und einem auf dieses aufgeschobenen verbindungsteil
DE2629480A1 (de) Sprossenanordnung fuer eine leiter sowie verfahren zur herstellung der sprossenanordnung
DE2820828B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wulstkernen für Luftreifen
DE6802927U (de) Befestigung fuer leitersprossen
DE2244055C3 (de) Handlauf für Treppengeländer
DE19539157A1 (de) Verbindung eines Leiterprofils mit einem eingesteckten Innenteil
DE19842978C1 (de) Verbindungselement für Rahmenprofile
DE2626443A1 (de) Plattenverbinder und verfahren zu seiner befestigung an den bandenden von transportbaendern
DE4328441A1 (de) Seitenaufprallschutz in Form eines an der Tür eines Kraftfahrzeuges befestigbaren Profilgliedes sowie Verfahren zur Herstellung des Profilgliedes
DE1803918C3 (de) Verfahren zum Befestigen von Leitersprossen und Leiter mit einer nach diesem Verfahren gebildeten Sprossenbef estigu ng
DE2625180C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
EP1568846A1 (de) Leiter
DE10111279A1 (de) Gerüstrohr
DE1803917C3 (de) Leiter, insbesondere Metalleiter, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2144195A1 (de) freiaufstellbares kunststofffolien-schwimmbassin
DE1817972B2 (de) Leiter, insbesondere metalleiter
DE1817972C3 (de) Leiter, insbesondere Metalleiter
DE10207482A1 (de) Türsegment
DE102008023154B4 (de) Spreizkeder
DE2034469C3 (de) Verbindung eines Stabes mit einem Vierkantrohr
DE2632873A1 (de) Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977