DE1803802A1 - Transportwagen,insbesondere Stallwagen - Google Patents

Transportwagen,insbesondere Stallwagen

Info

Publication number
DE1803802A1
DE1803802A1 DE19681803802 DE1803802A DE1803802A1 DE 1803802 A1 DE1803802 A1 DE 1803802A1 DE 19681803802 DE19681803802 DE 19681803802 DE 1803802 A DE1803802 A DE 1803802A DE 1803802 A1 DE1803802 A1 DE 1803802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide member
car
wagon
wheels
barn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803802
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Fette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681803802 priority Critical patent/DE1803802A1/de
Publication of DE1803802A1 publication Critical patent/DE1803802A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K39/00Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
    • A01K39/01Feeding devices, e.g. chainfeeders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/04Dropping-boards; Devices for removing excrement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/14Nest-boxes, e.g. for singing birds or the like
    • A01K31/16Laying nests for poultry; Egg collecting
    • A01K31/165Egg collecting or counting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/26Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

  • Transportwagen, insb. Stallwagen Die Erfindung bezieht sich auf einen lenkbaren, als Flurfördergerät ausgebildeten Transportwagen, insb.
  • Staliwagen vorzugsweise für Heinendkleinviehställs.
  • Dabei kann der Wagen mit einem Futterbehälter und hiervon gespeisten Abgabsstellen und ferner mit einem oder mehreren etwa waagerecht angeordneten, seitlich abstehenden Kotschiebern versehen sein. Der Wagen kann aber auch mit einer Ladeplattform ausgestattet sein, die es ermöglicht, innerhalb des Stalles transport auszuführen. Daher kommt der Transportwagen bei Verwendung in Reiehnhühnerstellen auch als Transportgerät beim Einsammeln der HWhnereier in Betracht. Das Anwendungsgebiet des Transportwagens liegt also vorzugsweise auf dem Gebiet der Betreuung und Bedienung von Reibenhühnerställen, ist aber auch ggrs. dort gegeben, wo der Trans-Portwagan bestimmte Behnen z.B. an Regalen entlnag bewegt werden muss.
  • Diese Wagen müssen infolge der geringen Breite zwischen den einzelnen Käfigreihen schmal und aus allgemeinen Platzgründen zudem kurvengägig sein. Diese Forderungen setzen ein besonderes Fahrgestell voraus; es sind zwar nibht gelenkte Räder möglich, Jedoch sind zumindest am vorderen und hinteren Wagenende frei drehbar gelagerte Stützräder erforderlich. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einerseits- eine gute Manzövfierfähigkeit des gens sicherzustellen, andererseits jedoch zu erreichen, dass beini Vorhnnden-sein von Wanten, Wänden oii. d31.
  • an denen der iiagen entlangbewegt werden soll, der Geraolauf desan sich lenkbaren Wagens weitgehend Jcicherge stellt ist; ist der waagen mit einem Antrieb versehen, so soll er nahezu ohne Lenkbewegungen der Bedienungsperson sich an der Kante oder der Wend entlangbewsgen; wird der Wagen von Hand verfahren, -so soll auch in diesem Falle eine sehr einfache Führung des Wagens von Hand möglich werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs erwahnte Wagen erfindungasgemäes mit einem Führungsglied zur Anlage an der artsfesten Kante, wand od. dgl. versehen, das sich an einer Seite des Wagens im Abstand von der Längsmittelachse des Wagens befindet.
  • Wird der erfindungsgtemäss Wagen mit Kotschiebern ausgestattet, so wird die von den Kotschiebern hervorgerufene Auslenkkrart von dem Führungsglied aufgonommen; hierdurch erübrigen sich Gegenlenkbewegungen der Bedienungsperson.
  • Obwohl der Wagen seitlich belastet wird, weist tr eine gute Spurtreue auf. Wirken beim Betrieb des Wagens keine z.B. durch Kotschieher hervorgerufenen Auslenkkräfte auf den Wagen ein, wird als der Wagen also lediglich zu flransportzwecken verwendet z.B. als @lersammelwagen, so kann das lediglich einseitig angeordnete Führungsglied in Verbindung mit einem besonderen Antrieb, der nachstehend beschrieben wird, die Geredführung übernehmen.
  • weitere Binzellleiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung dargestellt, in der vorzugsweise zur hinwendung kommende Ausführungsbeispicle dargstellt sind. Es zeigen : Fig. 1 einen Futterwqgen für Hühnerreihenkäfige in der Ansicht, Sis, 2 einen Schnitt nach der Linie II - II von Fig. 1 und Fig. 3 eine Draufsicht auf einen schematisch dargestellten Eiersammelwagen für nühnerreihenkäfige.
  • Die nur schematisch dargestellten Reihenkäfige 1 sind etagenweise übereinander angeordnet und haben je eine Futterkrippe 2. Unterhalb der 2. und g. Etage sind Platten 3 angeordnet, dic si.cll über die gesamte länge der iteihen erstrecken und krippenseitig mit einer geraden, durchlaufenden Kante 4 versehen sind.
  • Der Futterwagen besteht im wesentlichen aus einem Fahrgestell 5, einem trichterförmigen Futtersammelbehälter 6 und einem Förderelement in Form einer steil ansteigenden Schnecke 7, von der aus das der Schnecke 7 zulaufende Futter über Abgabestellen 8 in Richtung des Pfeilles 9 den Futterkrippen 2 zugeführt wird..
  • ~Vorgesehen sind ferner Kotschieber 10, die pflugscharähnlich ausgebildet sind und an den Abgabestellen 8 gehaltert werden.
  • In der Zeichnung ist lediglich der für die untere Platte 3 bestimmte Kotschieber io wiedergegeben. Auf die Darstellung des Kotschiebers für die obere Platte 3 ist also verzichtet worden. Wird der Futterwagen zum Zwecke der Beschickung der Futterkripjpen 2 in Richtung des Pfeiles ii durch Verfahren in Längsrichtung der Reihenkäfige 1 bewegt, so erfolgt somit gleichzeitig eine Reinigung der Platten 3, von denen der Kot in Richtung der Pfeile 12 nach unten herabällt Dir Längsmittelachse des Fahrgestelles 5 ist mit 5 bezeich net.
  • Da das Gerät ein von @and verfahrbarer Futterwagen mit guter Nnövierfähigkeit sein soll, ist das @ahrgsetell 5 in besonderei Weise ausgebildet. Der Futtersammelbehälter 6 und die Schnecke 7 sind in Bezug auf eine senkrechte !bene, die durch eine Linie 1S angedeutet ist, symmetrisch angeoranet. Diese auch Ebene ist auch die Symmetrieebene für das Fahrgestell 5.
  • Die hauptlast des Futterwagens wird durch zv:ei gleichachsig angeordnete, ungelenkte Räder 14 aufgenoinmen, die Abstützung am vorderen und hinteren Ende des Futterwagens erfolgt durch um senkrechte Achsen an kleinen Drehschemeln 15 Gelagerte Stützräder 16, die an jedem Ende paarweise angeordnet sind.
  • Hierdurch wird eine gute Kurvengängigkeit erreicht; die Bedienungsperson kanr somit den Futterwagen durch Erfassen der starren Deichsel 17 oraktisch auf det er Stelle wenden.
  • Befindet sich der utterwagen in Betrieb, wird er also in Richtung des Pfeiles 44 bewegt, so übt der Kot auf die Kotschieber 10 einen Druclc in Richtung des Pfeiles 18 aus.
  • Damit jedoch die gute Lonkharkeit des Futterwagens erhalten bleibt, dieser aber aufgrund des Druckes in Richtung des teiles 18 keine Auslenkung im Sinne dieses Pfeiles erfährt, ist am vorderen Teil des Fahrgestelles 5 eine ein- und ausschwenkbare Stange 19 angeordnet, dbe einem um eine senkrechte Achse drehbar gelagerte Führungsrolle 20 trägt, welche praktisch in Höhe des Kotschiebers 10 bzw. der zugehörigen -latte 3 angeordnet ist und an der Kante 4 anliegt. Infolge der Abstützung durch die Führungsrolle 20 wird eine Auslenkung des Futterwagens in Richtung des Kfeiles 18 unterbunden. @abei ist es auch wicotig, dass die Kotscheiber 10 im Bereich ter ebene bei 13 al Futterwagen bzw. an den Abgabestellen 8 befestigt sind. Wird de Futlerwagen am Anfang der Reihen mit @bn käfigreihen 1 eingesteuert, also auf den vorgeschri@b@nen Abstand zu den Käfigreigen gebracht, so sind Lendkkorrekturen les Futterwagens praktisch nicht mehr erforderlich bzw.
  • gra@tisch lediglich Antriebskräfte in Richtung des pfeiles 12 zufzubringen.
  • .iiese Ausbildung des Futterwagens kann mit Vorteil auch bei angetriebenen Laufrädern verwendet werden. au diesem Zweck ?;fln ein Elektroantrieb vorgesehen sein. Der Antriebsmotor 21 treibt dabei jedoch lediglich das den Kotschiebern 10 zugekehrte Rad 14 über eine Kupplung 22 an. Auf die Darstellung der mitzuführenden Batterien ist verzichtet worden. In Verbindung mit dem vorerwähnten Radantrieb und der Führungarolle .O ist die Spurtreue des Futterwagens so gross, dass der Futterwagen sich praktisch ohne Berührung der Deichsel an den Käfigreihen entlangbewegt. Die Bedienungsperson kann sich daher suf die Fütterung, dei Beobachtung der Tiers und die Kotentfernung konsantrieren.
  • Es verateht sich, dass die Bauart des Käfigreihen, dis durch ein Gestell zusa@@engehalten werden, balisbig sein kann.
  • Der eiersammelwagen gemäss Fig. 3 weist ebenfalls ein l'ahrgestell 5 auf mit gleichachsig angeordneten, etwa mittig unterhalb des F@@hrgestelles 5 bsfindlichen Rädem 14 und @tutzrädem 15 und weiterhin ,ine an der Kante 4 anliegende Führungsrolle 20, dei ebenfallo 1 Abstand von der Längs-Mittelachse 5 un vorderen @nue des @chrgeatelles 5 @@@@@@ Bet ist. @ie zur Aufnahme von @@@tern od. dgl. dienerae Flattform ist mit 25 bezeichet @@ nur durch einen gest@@@ tsn Linienzug angedcutet. erner ist ein Antriebsmotor 21 mit Kupplung 22 vorgesehen, j'docli treibt dicoor Antriebsmotor 21 in Gegensatz zu dem @agen nach Fig. 1 und 2 nioht das der Führungsrolle 20 sugokebrse, sondern das der @@-rungsrolle 20 abgekehrte tad 14 an. de Führungarolle @@ befindet sich also auf der einen Seite, das angetriebene i.ad 14 auf der anderen Seite u*r Längsmittelachse 5'.
  • Damit auch hier eine praktisen selhsttätige Gersdführung eintritt, ist die vorsrwähnte Änderung des Antriebs vorgenommen. Durch den einseitigen Antrieb wird ein auslenkendes Moment M 1 erzeugt, dem das durch die Anlage des Führungsglisdes bzw. der Führungsrolle 20 bedingte Mement 2 entgegenwirkt. Die Spurtreue bei einer @ewegung in Richtung des Pfeiles 11 ist somit gewährleistet; @@@@. sind lediglich KOrrekturen von Hand mit Hilfe der Deichsel 17, die in Fig. 3 nicht besonders dargstellt ist, erforterlich.

Claims (12)

  1. A n s p r ü c h e
    1 . @@ansportwagen, insb. Stallwagwn corzugsweise für Reihen-@leinvienställe, der lenkbar und als Flurfördergerät ausgebil-: et ist und etwa mittig am Fahrzeug befindliche ungelenkte unc weiteriin um senkrechte Achsen frei drehbare Räder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der lagen mit- einem ünrungsglied (20) zur Anlage an ortsfesten Aanten (4), inden od. dgl. versehen ist, das sich an einer Seite des gagens im Abstand von der iagenlängsmittelachse (5') befindet.
  2. 2. Wangen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsglied zinke um eine senkrechte Achse frei drehbare wolle (2o) ist.
  3. v. @agen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungaglied (20) an einer ein- und ausschwenkbaren Falterung (19) befestiGt ist.
  4. 4. hagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsglied (20) am vorderen BMde des Wagens angeordnet ist.
  5. 5. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei oder mehreren gleichachsig angeordneten ungelenkten Rädern (14) lec.iglich das oder die auf einer Seite der Wagenlängsmittelachso (5') befindlichen Räder angetrieben sind.
  6. 6. Wagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein- und auskuppelbar ist.
  7. 7. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die angetriebenen Räder (14) auf der einen Seite und das Führungsglied (20) auf der anderen Seite der Längsmittelachse (5') angeordnet aind.
  8. @. Stallwagen für Reihenkleinviehställe, insb. Hühnerställe, @@@ einem Futterbehälter und hiervon gespeisten Abgabentellen und ferner mit einem oder mehreren etwa waagerecht angeordneten, seitlich abstehenden Kotschiebern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sich das Führungsglied (20) auf der Seite des Wagens befindet, an der die Kotschieber (10) angeordnet sind.
  9. @. Ztallwagen nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei swci oder mehreren gleichachsig angeordneten ungelendkten Hadern (14) das den Kotschiebern (10) und dem ührungsglied (lo) zukehrte Rad angetrieben ist.
  10. 10. Stallwagen nach 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Befnstigungsstelle der Kotschieber (10), der Futterbehälter (6) und die Achs-cn der ungelenkten Räder (14) praktisch in einer senkrechten Querebene (13) des Wagens angeordnet sind.
  11. 11. Stallwagen nach Ansruch 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Führongsglied (20) in Röhe (in Bezug auf die Fahrbahn ) eines Kotschiebers (10) angeorunet ist.
  12. 12. Stallwagen nach den vorhergehenden Ansprüchen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der voraugsweise elektrische @sgenantrieb (21) wablweise mit dem oder auf der sinen oder dem oder den auf der anderen Seito des wagens angeordneten Radern (1@) kuppelbar ist.
DE19681803802 1968-10-18 1968-10-18 Transportwagen,insbesondere Stallwagen Pending DE1803802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803802 DE1803802A1 (de) 1968-10-18 1968-10-18 Transportwagen,insbesondere Stallwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803802 DE1803802A1 (de) 1968-10-18 1968-10-18 Transportwagen,insbesondere Stallwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803802A1 true DE1803802A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=5710846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803802 Pending DE1803802A1 (de) 1968-10-18 1968-10-18 Transportwagen,insbesondere Stallwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1803802A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744623A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-13 Geggerle Sigmund Geteilter spiegel fuer spiegelreflexcameras nebst zugehoeriger mechanik und geschwenktem prisma plus spiegelverschwenkung
EP0360083A2 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 SALMET GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT Kottrocknungseinrichtung für Käfigbatterien
US4996926A (en) * 1986-10-09 1991-03-05 Zinser Textilmaschinen Gmbh Device for guiding a traveling service unit along a spinning machine or the like
EP2769617A1 (de) 2013-02-20 2014-08-27 Trioliet Holding B.V. Unbemannter Futterwagen
US10558223B2 (en) 2017-10-26 2020-02-11 Rovibec Inc. Autonomous vehicle for pushing feed, methods and systems thereof

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4996926A (en) * 1986-10-09 1991-03-05 Zinser Textilmaschinen Gmbh Device for guiding a traveling service unit along a spinning machine or the like
DE3744623A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-13 Geggerle Sigmund Geteilter spiegel fuer spiegelreflexcameras nebst zugehoeriger mechanik und geschwenktem prisma plus spiegelverschwenkung
EP0360083A2 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 SALMET GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT Kottrocknungseinrichtung für Käfigbatterien
EP0360083A3 (de) * 1988-09-22 1992-01-02 SALMET GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT Kottrocknungseinrichtung für Käfigbatterien
EP2769617A1 (de) 2013-02-20 2014-08-27 Trioliet Holding B.V. Unbemannter Futterwagen
US10558223B2 (en) 2017-10-26 2020-02-11 Rovibec Inc. Autonomous vehicle for pushing feed, methods and systems thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803802A1 (de) Transportwagen,insbesondere Stallwagen
DE6938301U (de) Heuwerbungsmaschine
DE1946919U (de) Ladewagen.
DE1198111C2 (de) Erntewagen
DE2454581C3 (de) Fahrbarer Kettenhöhenförderer für Preßballen
DE1755729A1 (de) Landwirtschaftlicher wagen
DE3801370C2 (de)
DE3332010C2 (de) Vorrichtung zum Aufladen von getrocknetem Futter
DE6802845U (de) Transportwagen, insb. stallwagen
DE1934459U (de) Ladewagen.
DE6603448U (de) Ladewagen
DE1657006C3 (de)
DE1481135A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von langhalmigem Erntegut
DE102022103748A1 (de) Transportierbarer Stall
DE2225021A1 (de) Fahrbares ladegeraet fuer grossraumbehaelter
AT255968B (de) Anbaugerät an Traktoren
DE1507214A1 (de) Ladewagen
DE1657006B2 (de) Stalldungstreuer
DE1815097A1 (de) Erntemaschinen fuer Futterrueben
DE2105216B2 (de) Umladeeinrichtung für Rüben
DE2062651A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Erntegut
DE7521799U (de) Behaelter zum transportieren und verteilen von futt
DE8103133U1 (de) Rübenerntemaschine
DE1902981U (de) Stapelregal zum einlagern von guetern oder von gueter tragenden behaelter.
DE1582445A1 (de) Ladewagen