DE1803787B2 - Polyvinylchlorid-mischung zur herstellung antistatischer hohlkoerper und blasfolien - Google Patents

Polyvinylchlorid-mischung zur herstellung antistatischer hohlkoerper und blasfolien

Info

Publication number
DE1803787B2
DE1803787B2 DE19681803787 DE1803787A DE1803787B2 DE 1803787 B2 DE1803787 B2 DE 1803787B2 DE 19681803787 DE19681803787 DE 19681803787 DE 1803787 A DE1803787 A DE 1803787A DE 1803787 B2 DE1803787 B2 DE 1803787B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
weight
percent
polyvinyl chloride
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803787
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803787A1 (de
Inventor
Friedrich Dr.; Carla Dieter; 4370 Mari Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19681803787 priority Critical patent/DE1803787B2/de
Priority to FR6933326A priority patent/FR2020975A1/fr
Priority to US866369A priority patent/US3627718A/en
Priority to GB51021/69A priority patent/GB1277255A/en
Priority to BE740471D priority patent/BE740471A/xx
Publication of DE1803787A1 publication Critical patent/DE1803787A1/de
Publication of DE1803787B2 publication Critical patent/DE1803787B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds
    • C08K5/58Organo-tin compounds containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man Polyvinylchlorid durch Zusiitze von Weichmachern zusammen mit Pol\- ,0 äthylenghkolen bzw. deren Derivaten gegebenenfalls in kombination mit speziellen Rußsorten (britische Patentschrift 858 530 vom 9. Mai 1956, deutsche Ausleueschrift S 153 706 vom 5. September 1953) antistatisch ausrüsten kann. Weich eingestelltes Polyvin> 1-chlorid ist indes nicht immer brauchbar, bei Hart-Polvvinylchlorid besteht aber noch eine gunze Reihe ungelöster Probleme. So werden zwar in der deutschen Auslegeschrift 1217 641 vom 26. Mai 1966 zum Zwecke der Herstellung antistatischer Schallplatten bestimmte Zusatzgemische von 0,2 bis 2 Gewichtsprozent auf Basis Stearamidopropylmethyl-,>'-hydrox\- äthylammoniuirnitrat oder Alkylpyridiniumchlorid usw. mit Phosphorsäureestersalzen und Polyäthylen glykolalkylestern ode« -äthern beschrieben, -Hein
bleibt die Brauchbarkeit derartiger Kombinationen auf diesen Anwendungsbereich beschränkt, da einer seits die Ammoniumverbindungen insbesondere bei kontinuierlichen Verarbeitungsprozessen, wie beispielsweise einer Extrusion, schon nach kurzer Ver-
arbeitungszeit Branderscheinungen im Material verursachen, die übrigen Verbindungen für sich allein jedoch weit über jedes technisch vernünftige Maß hinaus zudosiert werden müßten, um selbst auch dann nur bei hohen Luftfeuchten (>75%) eine Wirkung zu zeigen.
Es ist weiterhin bekannt. Polyvinylchlorid aus verarbeitungstechnischen Gründen Gleitmittel zuzusetzen, unter welchen sich unter anderem auch höhere Alkohole sowie Ester gesättigter und ungesättigter Carbonsäuren mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen befinden (vgl. K a i η e r. Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate. Springer-Verlag, 1951, S. 190. »Plastifizierung«. 2. Abschnitt). Obgleich jeder einzelne dieser Verbindungstypen auf Grund ihrer Konstitution sie enthalten einen längerkettigen hydrophoben Rest und eine mehr oder weniger stark ausg"prägte hydrophile Gruppe — prinzipiell gut intern antistatisch wirksam sein könnte, ist ihr Effekt — sofern man einen solchen überhaupt zu registrieren vermag — im allgemeinen sehr gering. Erst bei Luftfeuchten >75% relativer Feuchte macht er sich bemerkbar, jedoch nicht unter praxisnahen Bedingungen.
Weiterhin gehört es bereits zum Stande der Technik,
Vinylchloridpolymerisäte durch Zusatz von Aminocrotonsäureestern zu stabilisieren (deutsche Auslegeschrift 1179 708, S. 1, Zeilen 7 bis 9). Das gleiche gilt für die Stabilisierung chlorhaltiger Vinylpolymerisate durch Zusatz von schwefelhaltigen Verbindungen der vierwertigen Zinns der Formeln
R S-(CH2Jn-COOR'
Sn
/ \
R S —(CH2In-COOR'
fUSA.-Patentschriften 2 641 596 und 2 648 650)
i 803
Sn
R S- (CH2In OCOR
s,\ -l'atcntschrift 2X70 1X2).
Is ist auch bereits bekannt. Gleitmittelkumbinali-
nneii aus Hstern von Montansäuren und Fettalkoholen niii i'1 bis IX Kohlenstoffatomen bei der Hohlkörper- ,0 hct-.toüuiiii aus Hart-Polyvinylchlorid /u verwenden jlM^!\ciarbeiter. Hell 7. 1965. S. 403 bis 405. insbes, υ !ere S. 405. Tabelle). Aus der gleichen Literatur-M,:.: (S. 404, rechte Spalte. Zeile 19ff.) geht hervor, ti.;;■. den blasfiihigen Rezepturen als Stabilisatoren is /im;,- und schwefelhaltige Verbindungen, wie Dii.-l.-ivl/innmercaptide oder Di-n-octyl-Zinnniercaptide zugesetzt werden sollen. Die genannten Literaluisiellen beschreiben zwar jeweils die Zugabe einer oder zweier der Verbindungen aus der erfindungsgemaLWn Dreistoff-Kombination, es war jedoch nicht zu erkennen, daß durch Zugabe von drei in ganz bestimmter Weise ausgewählten Verbindungstypen zu PVC in ganz bestimmten Mengen der Oberflächen-Widerstand daraus erhabner Hohlkörper und Blasfolien um mehrere Größenordnungen verringert werden kann, wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist.
beispiele 1 und 2 enthalten Zusätze gemäß USA.-Pat ntschrift 2 648 650 und zeigen keinerlei Effekt. Auch das Zufügen riner ν eiteren erfindungsgemäß notwendigen Komponente, wie Glycerin-Teilcster (deren Zusatz tel quel in USA. Patentschrift 2 316 169 beschrieben ist) oder Cetylalkohol, liefert unbefriedigende Ergebnisse, wie den Beispielen 4 bis 7 entnommen werden kann.
Die gleiche unbefriedigende Wirkung tritt ein, wenn zwar alle drei erfindungsgemäß notwendigen Komponenten anwesend sind, jedoch eine davon unterdosiert wurde (vgl. Beispiele 10 und 11).
Es ergibt sich mithin, daß eine sehr sorgfältige Auswahl bezüglich der einzusetzenden Stoffe und der anzuwendenden Mengen notwendig war, um PVC-Mischungen mit in erwünschter Weise niedrigem Oberflächenwiderstand zu erhalten.
Es wurde nun gefunden, daß sich Polyvinylchlorid-Mischungen zur Herstellung antistatischer Hohlkörper und Blasfolien besonders eignen, die bestehen aus:
A. 94 bis 98,2 Gewichtsprozent Polyvinylchlorid.
B. 1 bis 3 Gewichtsprozent einer oder mehrerer Verbindungen der Formel
R S-(CH2J11-X
Sn
/ \
R S-(CHj)11-X
35 Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ist. oder 1 bis 3 Gewichtsprozent einer oder mehrerer Verbindungen der Formel
CH3 — C =-■ CH — COOX
NH2
in welcher X eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe
— R — OOC — CH — C — CH3
I
NH2
bedeutet, in der R für einen Alkylenrest mit 2 bis 6. vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, welcher ein Heteroatom, und zwar Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann,
C. 0,4 bis 2,5 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Ester einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen und eines einwertigen Alkohols mit H bis 31 Kohlenstoffatomen oder und eines oder mehrerer Partialester aus einer solchen Fettsäure und einem mehrwertigen Alkohol mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einem Polyalkylenglykol aus 2 bis 10 Äthylenoxid- bzw. Propylenoxideinheiten.
D. 0,4 bis 2,5 Gewichtsprozent eines oder mehrerer höherer Alkohole mit 9 bis 28 Kohlenstoffatomen oder deren Alkoxylierungsprodukte mit 1 bis 10 Äthylenoxid- bzw. Propylenoxideinheiten,
E. gegebenenfalls üblichen Zusätzen,
wobei die Gesamtdosierur.g der Komponenten C und D nicht über 3 Gewichtsprozent betragen soll und die angegebenen Gewichtsprozente sich jeweils auf die Gesamtmischung von A bis D beziehen. Die Mischung enthält die Komponenten C und D vorzugsweise in Mengen von 0,6 bis 1,5 Gewichtsprozent.
Es handelt sich bei dem hier aufgezeigten Tatbestand um einen echten Synergismus an sich bekannter Merkmale, zu welchen außer der Verwendung bestimmter Zusätze in bestimmten Mengen auch noch das Einhalten bestimmter Verarbeitungsverfahren gehört, nämlich die Hohlkörper- und Blasfolien-Herstellung. Von den Verarbeitungsbedingungen sind die auftretenden Effekte jedoch weitgehend unabhängig.
Bei den unter B aufgeführten Substanzen handelt es sich einerseits um Organozinnverbindungen aus der Gruppe für Polyvinylchlorid allgemein verwendeter Zinnstabilisatoren sowie andererseits um mit /Mminobuttersäureestern desmotrope Verbindungen aus der Reihe der metallfreien Polyvinylchloridstabilisatoren. Die ersteren besitzen die allgemeinen Formeln
in der R einen Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und X entweder einen Rest COOR' oder
OC-R'
Il
ο
und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 und R' ein
Sn
\
S -(CHa)11-X
S -(CH2)„-X
65 in welcher R einen Alkylrest mit 2 bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 C-Atomen und X einen einwertigen Rest
ler Konstitution
eine Gruppe
-S-(CH1).-CO, —R'
-S-(CH2).-O2C-R'
darstellt worin n eine ganze Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise I oder 2 und R' einen Alkylrest mit 4 bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 C-Atomen bedeutet. ι ο
Man gewinnt sie, indem man Alkyizinnoxidverbindungen beispielsweise gemäß der USA.-Patentschrift 2 648 650 vom 21. Juni 1951 (Metal and Thermit Corp.) oder gemäß der britischen Patentschrift 740 392 vom Ϊ4. Mai 1952 bzw. auch der USA.-Paientschrifl 2 752 325 vom 23. Mai 1952 (beide: Argus Chemical Laboratory) mit entsprechenden Estern aus einem Alkohol und einer Mercaptosäure oder auch einem Mercapto;· Ik ohol und einer Monocarbonsäure umsetzt. Man vermag aber iuch gemäß der belgischen Patentschrift 616 663 vom 19. April 1962 (Koninklijke Ind. Mij.) zu in Aceton gelösten Alkylzinnchloriden R2SnCl2 bei Temperaturen von 0 bis 30 C eine überschüssige wäßrige 25%ige Ammoniaklösung zu fügen und die resultierenden Ammoniakkomplexe der Formel
R2SnCl2-ZNH3
in Benzol oder einem anderen inerten organischen Lösungsmittel mit den Mercaptosäureestern bzw. veresterten Mercaptoalkoholen zur Reaktion zu bringen. Als Beispiele der nach einem dieser Verfahren hergestellten erfindungsgemäß besonders geeigneten Zinnverbindungen seien genannt:
Dibutylzinn-di-dnercaptoäthanolcaprinsäure-
ester),
Dibutylzinn-di-(mercaptoäthanollaurinsäure-
ester),
Dihexylzinn-bis-Uhioglykol-säureisooctylester),
Dioctylzinn-bis-(thiopropionsäure-2-äthyl-
hexylaster) oder
Dipentylzinn-dHmercaptoäthanolcaprylsäure-
ester) sowie bevorzugt
Dioctyl- bzw. Dibutyl-zinn-bis-(thiopropion-
säure-2-ä.hylhexylester) oder aber die analogen
Thioglykolsäurederivate, und zwar für sich
allein wie im Gemisch.
Die unter B weiterhin genannten /i-Aminocrotonsäureester erhält man durch Aminierung entsprechender Acetessigester bzw. auch durch Anlagerung von NH3 an vorgegebene Tetroisäureester unter Ver-Wendung von konzentriertem, wäßrigem oder alkoholischem Ammoniak gemäß den klassischen Beispielen der Darstellung von /Ϊ-Aminocrotonsäureäthylester (P r e c h t, B. 11,1194; D u i s b e r g, A. 213, 171, Fei st, A. 345, UO).
In dem Formelbild
-H3-C = CH-COOX
NH2
bedeutet X eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 20, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen oder R-OOCCH- C -CH3
NIl,
in der R Tür eine Alkyl- oder Alkjlengruppe mit 2 bis 6. vorzugsweise 2 bis 4 C-Atomon steht, welehe ein Heteroatom, und zwar Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann.
Als Beispiel seien genannt:
/i-Aminocrotonsiiurehexadecy !ester.
/i-Aminocrotonsäurohex'.ideceny !ester.
■ ('-Aminocrotonsäureoctadecylester.
//-Aminocrotonsäureäthylhexylester,
Glykol-bis-aminoc ionat,
Thiobutylenglykol-bis-.'-aminocrotonat,
Diäthylenglykol-bis-^-aminocrotonat, bevorzugt 1-, 4-Butylenglykol-bis-,;-aminr'crotonat aHein
bzw. auch im Gemisch mit
Hexadecyl-, Heptadecyl- und oder
Octadecyl-^-aminocrotonsäureestern.
Die unter C genannter. Ester, die bekannterweise technisch durch Kochen der in konzentrierter Form vorliegenden Carbonsäuren und Alkohole bei Verwendung von Chlorwasserstoff oder etwas konzentrierter Schwefelsäure oder aber deren Halogenwasserstoffester mit den Na-, K-Salzen der Fettsäuren gegebenenfalls auch über die Säurechloride und Alkohole oder durch direkte Anlagerung von Alkylenoxid an die Carboxylgruppe gewonnen werden, basieren auf Carbonsäuren mit 7 bis 30, vorzugsweise 12 bis 27 C-Atomen und einwertigen Alkoholen mit 8 bis 31, vorzugsweise 16 bis 31 C-Atomen einerseits oder aber mehrwertigen Alkoholen mit 2 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3 C-Atomen sowie Polyalkylenglykolen aus 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 7 Äthylen- bzw. Propylenoxideinheiten andererseits. Als Beispiele seien aufgeführt: die Ester der önanth-, Capryl-, Pelargon-. Caprin- und Undecylensäure, insbesondere der Laurin-, Myristin-. Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Behen-, Lignocerin-, öl-, Eruca- und Montansäure mit einem einwertigen Alkohol wie Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undccyl-, Dodecyl-, insbesondere aber Cetyl-, Ceryl- und Myricylalkohol auf der einen oder aber einem mehrwertigen Alkohol wie Propandiol-1, -2, 1-, 3-Butylenglykol, 1-, 4-Futylenglykol, Octa-, Nonadecaäthylen- bzw. -propylenglykol, insbesondere aber Glycerin. Äthandiol Fowie Di-, Tri-, Tetra-, Penta-. Hexa- und Heptaüthylenglykol auf der anderen Seite, wobei in letzterem Falle ausschließlich die Partialester Verwendung finden sollen und hiervon insbesondere diejenigen der Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Ul-, Arachin- und Montansäure mit Äthandiol, Glycerin, Di-, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa- und Heptaäthylenglykol hervorgehoben seien. Als Partialester können auch rohe Veresterungsgemische eingesetzt werden, welche geringe Mengen Triester und freien mehrwertigen Alkohol enthalten.
Die Gruppe D schließlich umfaßt höhere einwertige Alkohole mit 9 bis 28, vornehmlich 12 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Alkoxylierungsprodukte mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6 Äthylenoxid- bzw.
Propylenoxideinheiten. Man erhält die ersteren durch direkte Reduktion entsprechender Carbonsäuren unter Anwendung von Cu*, Ni- und Co-Katalysatoren bei hohen Wasserstoffdriicken und hohen Temperaturen, die letzteren hieraus durch einfache Anlagerung von Äthylen- bzw. Propylenoxid. Als Beispiele seien genannt für die Alkohole und ihre Alkylenoxidanlagerungsprodukte: Nonylalkohol und seine Oxalkyiate mit 1 bis 10 Äthylenoxid- bzw. Propylenoxideinheiten wie Nonyl-di-, -tri-, -tetra-, -hepta-, -oeta· und Decaäthylenglykol bzw. -propylcnglykol oder Dccyl-. Undecyl-, Ceryl-, Octadecyl· und insbesondere Dodecyl-. Cetyl- und Stearylalkohol einschließlich ihrer Di-. Tri-, Tetra-, Octa- und Decaäthylenglykol- bzw -propylenglykolderivate.
Neben allen bisher beschriebenen, für das Zustandekommen des antistatischen Effektes unerläßlichen Bestandteilen kann die Mischung weiterhin übliche Zusätze, wie z. B. Ester der phosphorigen Saure, und zwar vornehmlich Alkyl- und Alkylarylphosphite mit 6 bis 12 C-Atomen in den Alkylketten. ferner epoxydierte Ester ungesättigter Fettsäuren mit 10 bis 25 (-Atomen, z. B. epoxydiertes Butylolcat. epoxydiertes Leinöl. Rizinusöl oder Sojaöl enthalten sowie speziell die aminocrotonsäureesterhaltigcn Mischungen Zn-. Ca- und Mg-Salze von Fettsäuren mit 8 bis 20 C-Atomen als zusätzlich wärmestabilisierende Ingredienzien. Schließlich können schlagzähmachmde Komponenten polaren Charakters wie Butadienacrylnitrilclastomere mit Acrylnitrilgehalten zwischen 20 und 60 Gewichtsprozent oder ABS-Polymerisate bzw. -Polymerisatgemische beispielsweise der in der USA.-Patentschrift 3 053 800 vom 11. September 1962 beschriebenen Art, des weiteren gegebenenfalls bis /u 50 Gewichtsprozent vinylchloridgepfropften Äthylenvinylacctatcopolymere mit einem Acetatgruppengehalt der copolymer«! Ausgangssubstanz zwischen etwa 40 und 60 Gewichtsprozent oder auch Acryl- bzw. Mcthacrylesterharze mn aktuellen Viskositäten ihrer 20 η igen Lösungen nach Brook field in Methylethylketon von 10 bis 500OcP sowie eventuell auch geringe Zusätze an pulverförmigem Niederdruckpolyäthylen (Molekulargewicht unter 100000. Korngröße < 80 μ) Verwendung finden.
Alle die hier genannten teils zwingend erforderlichen, teils nur für den jeweiligen speziellen Einsatzzweck empfehlenswerten Zusätze werden rweckmäßigerweisc m das in einem Mischer vorgelegte Polyvinykhlorid-Pulver eingebracht und die zwischen Raumtemperatur und 80 C hergestellte bzw auch /wischen 100 und 110 C agglomerierte Pulvermischung entweder direkt der Verarbeitungsmaschine zugeführt oder aber auch vor der Verarbeitung /um Hohlkörper oder der Blasfolie bei Maschinentemperaturen von im Schnitt 140 bis 220 C zu G. Oulat verdichtet.
An das auszurüstende Polyvinykhlorid-Grundmatenal ist dabei selbstverständlich die Forderung nach w ei test gehender Emulgatorfreiheit zu stellen, d. h. Verwendung finden können prinzipiell S-PVC- und ausgewaschene E-PVC-Typen (Herstellungsverfahren s. F. Kainer: Polyvinylchlorid und Vinykhlorid-Mischpolymerisate,Springer-Verlag 1951.S 41 bis 53: »Emukiompotymerisate«; S. 53 bis 54: »SuspensKmspolymerisate«) sowie nach speziellen Verfahrenstechniken genau biielsweise belgischer Patentschrift 663 193 vom 29. April l%5 29. Oktober 1965 br*, französischer Palentschrift 1436 744 vom 17 März 1965/21. März 1966 (beide: Produits Chimiques Pechiney-Saint-Gobain) in Substanz hergestellte Polymerisate. Die X-Werte nach DIN 53 726 (s. auch Fikentscher, Cellulosechemie 13, 60 [1932]) liegen im Bereich von 55 bis 70.
Zum Nachweis der antielektrostatischen Eigenschaften der gemäß der Erfindung erstellten Artikel dient unter anderem nachfolgend beschriebener Aschetest: Ein mit einem Wolltuch mechanisch geriebener
ίο Formling wird über zerdrück'·· Zigarren- oder Zigarettenasche gehalten. Je kleiner der Abstand gewählt werden kann, bei dem eine Anziehung der Ascheteilchen erfolgt, um so besser ist der antielektrostatische Wirkungsgrad Der Test wird dann als positiv ange-
sehen, wenn der geriebene Prüfkörper bei 23 C und 50" η relativer Feuchte in I cm Abstand keine Ascheteilchen anzieht. Für eine sachgerechte Beurteilung ist vor allem die Beachtung der Luftfeuchtigkeit, die das Ergebnis in besonders hohem Maße beeinflußt, wichtig.
Die Beispiele der nachfolgenden Tabelle (Tabelle I) verdeutlichen den hier aufgezeigten Synergismus an Hand antielektrostatisch wirksamer Mischungen gemäß der Beispiele 14 bis 21 im Vergleich zu Rezepturen in welchen einer oder zwei der synergistisch wirksamen Partner fehlen bzw. außerhalb der gesetzten Grenzen dosiert wurden. Für die Versuche wurde S-PVC sowie in Substanz hergestelltes PVC vom K-Wert 58 verwendet, wobei trotz der unterschiedlichen Herstellungsarten der Polymeren keinerlei Abweichungen hinsichtlich der antistatischen Ausrtistbarkeit festgestellt wurden.
Man erkennt, daß Organozinnverbindungen bzw. /»'-Aminocroionsäureester der im Anspruch aufgeführten Art für sich allein keinerlei Effekt erbringen.
Weiterhin ist zu ersehen, daß ein Zusatz von Glycerinmonoester oder Fettalkohol allein zwar den Oberflächenwiderstand erniedrigt, jedoch in einem nur unbefriedigendem Maße, so daß die Hohlkörper unter den definierten Bedingungen immer noch Asche an ziehen. An diesem Ergebnis ändert sich nichts, wenn man einen der für das Zustandekommen des synergistischen Effekts erforderlichen Partner unterhalb der gesetzten Grenzen dosiert (vgl. Nr. 10 und Il der Tabelle mit Nr. 5 und 6). Erst die ertindungsgemäße Kombination in den Beispielen 14. 15 und 16, bestehend aus Organozinnverbindung bzw. . iminocrotonsäureester. Glycerinester und Fettalkohol der im Ans|*uch aufgerührten Art und innerhalb der in diesen festgesetzten Grenzen führt zu einem überraschen
y> den Effekt. Der kritische Charakter der getroffene) Auswahl wird noch weiterhin bestätigt durch dk Beispiele 12 und 13. welch«' zwar die Komponenten Ϊ und C des Patentanspruchs innerhalb des optimaler Anwendungsbereichs enthalten, ab Dialkylzinn-mer capt o-Verbindungen jedoch solche, deren Struktur« von den im Anspruch unter A aufgeführten ab weichen In den Beispielen 17 bis 21 schließlich werdet die Ergebnisse einiger weiterer ernndungsfetnäße Kombinationen dargetan.
In Tabelle Il wird der überraschende Einfluß de Verarbeitungsverfahrens auf das elektrostatische Ve· halten erfindungsgemäß präparierter I ohenmaeria hen dargetan. Das Zusammenwirken von Bestandtei ten einer gemäß der vorliegenden Erfindung rezeptiei ten Kalanderfoht bleibt unbefriedigend, während au derselben Mischung hergestellte Blasfolien sich ausgi sprechen antistatisch vernahen [vgl im Beispiel; a) Kalanderfolie mn bt Blasfolie].
Tabelle I
10
Elektrostatisches Verhalten von Hohlkörpern am Beispiel einer 0,33-1-Kurzhalsrundflasche von 16 cm Höhe und 6,5 cm Bodenflächendurchmesser
Beispiel Nr. Zusätze TI. auf lOOTI.
PVC vom
K-Wert 58
Oberflächenw.
in 1} b.
50% r. F.
und 23°C
Abklingen d.
Aun.r) b.
50% r. F.
und 23°C
Aschetest2)
b. 50% r. F.
und 23°C
Bemerkungen
I Dibutylzinn-bis-(thioglykolsäure- 1,5 >1012 langsam Vergleichs
2-äthylhexylester) beispiel
2 Dioctylzinn-bis-(thioglykolsaure- 1,5 >1012 langsam Vergleichs
2-äthylhexylester) beispiel
3 Thiodiäthylenglykol-bis-zi-amino- 2,0 >1012 langsam , Vergleichs-
crotonat hfiisniel
Ca-Zn-Stearat 0,2 WWBV L^i Vl
Butylepoxystearat 0,8
4 Dibutylzinn-bis-(thioglykolsäure-
2-äthylhexylester)
1,5 5 · 10" langsam (+) Vergleichs
beispiel
Glycerinmonostearal3) 1,0
5 Dioctylzinn-bis-(thioglykolsäure-
2-äthylhexylester)
1.5 5 ■ 10" langsam (+) Vergleichs-
beisoiel
Glycerinmonostearat3) 1,0
6 Dibutylzinn-bis-(thioglykolsäure-
2-äthylhexylester)
1.5 5 10" langsam (+) Vergleichs-
Cetylalkohol 1,0 ι -
7 Dioctylzinn-bis-(thioglykolsäure-
2 äthylhexylester)
1.5 5 10" langsam (+) Vergleichs-
beispicl
Cetylalkohol 1.0
8 Thiodiäthylenglykol-bis-^-amino-
crotonat
2.0 5 10" langsam (+) Vergleichs·
rVICnip]
Ca-Zn-Stearat 0.2
Butylepoxystearat 0.8
Glycerinmonostearal3) 1.0
9 Thiodiäthylenglykol-bis-^-amino-
crotonat
ZO 5 10" langsam (+) Vergleichs-
beispiei
Ca-Zn-Stearat 0,2
Butylepoxystearat 0.8
Cetylalkohol 1,0 Vergleichs
10 Dioctylzinn-bis-(thioglyko!säure-
2-äthylhexylester)
1.5 5 10" langsam ( + ) beispiel
Glycerinmonostearat 1.0
Cetylalkohol 0.2 Vergkicta-
Il Dibutylzinn-bb-Ohtogiyfcorsäure-
2-älhylhexytester)
1.5 5 10" langsam pici
Cetylalkohol 1.0
Glycerinmonostearat3) 0.2 Vergkichs-
12 Dibutylzinn-di-laurylmercaptid
Glycerinmonostearat
1.5
0.8
10·» langsam m DCWpiCl
Cetylalkohol 0.8 Vergleichs·
13 Di butylzinn-biM iso-oct ytthkv
glykol)5)
1.5 10« langsam (+) beisp·«
Glycerinmonostearat3) 0.6
Cetylalkohol 1.0
) Es bcdcefcn: b.t^|?>afii — HaWwn u/m > 30". resell = bei 23 C wea 5O·. relativer Fcvctne. McBkörpa m ettw 4 ceÄbMwd kagca (TgJ M Bähler »TeMilpraxe«. 12 II. S. 1147 1I Es bedeatca - = Asche mrd bei S0% r F. end 23 C partüteta «jrden aber immt nocfc ogut: + = es Ί Aas r-Chknpropjfknglyfcol and Na-Slearat §ηαβG ■ t U.Z. B - Se - )OOC -CH2-S- C,H,-tj
La«Tvs;<ics Probe* dSfciifc
Fortsetzung
Zusätze Tl. aur lOOTl. ()berflächenw. ι
Abklingen d.
A ..(I M K
Aschetest2) Bemerkungen
Beispiel Nr. Dibutylzinn-bis-(thiöglykolsäure- PVC vom
K-Wert 58
Ill Ii Π.
50% r. F.
und 23 C
AUIu J D.
50% r. F.
und 23"C
b. 50% r. F.
und 23'C
erfindungs
14 2-äthylhexylester) 1,5 3-108 rasch + gemäß
Glycerinmonostearat3)
Cetylalkohol 0,5
Dioctylzinn-bis-(thioglykolsäure- 1,0 erfindungs
15 2-äthylhexylester) 1,5 3-1O8 rasch + gemäß
Glycerinmonostearat3)
Cetylalkohol 0,5
Thiodiäthylenglykol-bis-^-amino- 1,0 erfindungs
16 crotonat 2,0 3 1O8 rasch + gemäß
Ca-Zn-Stearat
Butylepoxystearat 0,2
Glycerinmonostearat3) 0,8
Cetylalkohol 0,5
Dibutybdnn-di-mercaptoäthanol- 1,0 erfindungs
17 laurinsäureester 1,5 610s rasch + gemäß
Laurylheptaäthylenglykol
öisäureglycerinestergemisch6) 1.0
Dioctylzinndimercaptoäthanol- 1,0 erfindungs
18 laurinsäureester 1,5 5 10» rasch + gemäß
Montansäuremyricylester
Qft/Cte-Fettalkoholgemisch4) 0,7
Dibutylzinn-bis-(thioglykolsäure- 1,2 erfindungs
19 2-äthylhexylester) 1,5 5 ΙΟ8 rasch + gemäß
Montansäureester mit 1-, 3-Butan-
J* 1
diol
Ch/Cm-Fettalkoholgemisch4)
0,7
Dioctylzinn-bis-(thioglykolsäure- 1,2 erfindungs
20 2-äthylhexylester) 1,5 ΙΟ9 rasch + gemäß
Diäthyienglykolmonooleat
Laurylheptaäthylenglykol 1,0
^-Aminocrotonsäureäthylhexyl- 1,2 erfindungs
21 ester-/!-. 4-Butylenglykol-bis- 2,0 3 ΙΟ8 rasch + gemäß
/J-aminocrotonatgemiach (1:1)
Ca-. Zn-Stearat
Bulylepoxystearat CU
Heptaathyfenglykolmonolaurat 0,8
Myristylalkohol 0,6
Wbutylnnn-dirnercaptoäthanol- \2 rom
22 laurinsäureester 1.5 S-IOF1 langsam VeTgKK
QJCte-Fetlalkoholgeniisch4)
1.0
OfntfTTfi wwdc iwft 24 Stunden Lagerung der 1 MeBkopf des Fetdstarkcmeeen mca S c h « e η I
I 803 787
Tabelle II
Der Einfluß des Verarbeitungsverfahrens auf das elektrostatische Verhalten von KunststoiTerzeugnissen, aufgezeigt am Vergleich intern präparierter Blas- und Kalanderfolien gleicher Dicke (60 μ)
Beispiel Zusätze Π.nur K
PVC
Nr. K-Wcrt
I Dioctylzinn-bis-(thioglykol- 2,0
säure-2-äthylhexyIester)
Glycerinmonostearat3} 2,0
C16/C18-Fettalkoholmischung4) 0,4
2 Dioctylzinn-bis-(thioglykol- 2,0
säure-2-äthylhexylester)
Glycerinmonostearat3) 2,0
CI(,/CI8-Fettalkoholmischung4) 0,4
Oberfl.-
Verarbeitet widerstand
zu in ti b. 23° C
u. 50% r. F.
Kalander- >1012
folie
Blasfolie 5 108
Abklingen d. Aun.r) b. 230C und 50% r. F.
Aschetest2) b. 23'C u.
50% r. F.
langsam
rasch
Bemerkungen
Vergleich
erfindungsgemäß
') Es bedeuten: langsam = Halbwertszeit >30"; rasch = Halbwertszeit <3U". Gemessen wurde nach 24 Stunden Lagerung der Proben bei 23 C und 50% r. F.. MeBkörper in etwa 4 cm Abstand von dom MeDkopf des Feldstärkcmcssers nach Schwenkhaken (vgl. M. B ü h 1 c r: »Textilpraxis«, 12/11, S. 1147 [1957]).
2) Es bedeuten: - = Asche wird bei 50% r. F. und 23°C in starkem Maße angezogen; ( + I = die Aufladung ist zwar gemindert. Aschcpartikeln werden aber immer noch angezogen; + = es wird unter den definierten Bedingungen keine Asche angezogen.
3) Hergestellt aus )>-Chlorpropy!englykol und Na-Slearat gemäß G u t h,Z. B. 44, 83; Ηρ.:7.ϊ C. ) Gemisch aus etwa gleichen Teilen Hcxadecanol und Octadecanol.

Claims (2)

  1. i 803
    Patentansprüche:
    I. Polyvinylchlorid-Mischung zur Herstellung nistatischer Hohlkörper und Blasfolien. bejhend aus
    K. 94 bis 9S.2 Gewichtsprozent Polyvinylchlorid. i. I bis 3 Gewichtsprozent einer oder mehrerer Verbindungen der Formel
    Sn
    — (CH2)„ —
    in der R ein Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und X entweder ein Rest COOR' oder
    OC-R'
    und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 u. JR' ein Aikylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, oder 1 bis 3 Gewichtsprozent einer oder mehrerer Verbindungen der Formel
    CHj-C = CH-COOX
    NH2
    in welcher X eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe
    -R-OOC-CH = C-CH3
    i
    NH2
    ist, in der R ein Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, welcher als Heteroatom Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann,
    C. 0,4 bis 2,5 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Ester einer gesättigten oder ungesättigten FeUsäure mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen und eines einwertigen Alkohols mit 8 bis 31 Kohlenstoffatomen oder/und eines oder mehrerer Partialester aus einer solchen Fettsäure und einem mehrwertigen Alkohol mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einem Polyalkylenglykol aus 2 bis 10 Äthylenoxid- oder Propylen oxideinheiten,
    D. 0,4 bis 2,5 Gewichtsprozent eines oder mehrerer höherer Alkohole mit 9 bis 28 Kohlenstoffatomen oder deren Alkoxylierungsprodukte mit 1 bis 10 Äthylenoxid- bzw. Propylenoxideinheiten,
    E. gegebenenfalls üblichen Zusätzen,
    vobei die Gesamtdosierung der Komponenten C ind D nicht über 3 Gewichtsprozent betragen soll ind die angegebenen Gewichtsprozente sich jeveils auf die Gesamtmischung von A bis D be-
  2. 2. Polyvinylchlorid-Mischung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponenten C und oder D jeweils in Mengen von 0.6 bis 1,5 Gewich'sprozent ^il
DE19681803787 1968-10-18 1968-10-18 Polyvinylchlorid-mischung zur herstellung antistatischer hohlkoerper und blasfolien Pending DE1803787B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803787 DE1803787B2 (de) 1968-10-18 1968-10-18 Polyvinylchlorid-mischung zur herstellung antistatischer hohlkoerper und blasfolien
FR6933326A FR2020975A1 (de) 1968-10-18 1969-09-30
US866369A US3627718A (en) 1968-10-18 1969-10-14 Polyvinyl chloride compositions for the production of antistatic hollow bodies and blown films
GB51021/69A GB1277255A (en) 1968-10-18 1969-10-17 A polyvinyl chloride mixture for the production of antistatic hollow ware and blown foil
BE740471D BE740471A (de) 1968-10-18 1969-10-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803787 DE1803787B2 (de) 1968-10-18 1968-10-18 Polyvinylchlorid-mischung zur herstellung antistatischer hohlkoerper und blasfolien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1803787A1 DE1803787A1 (de) 1970-04-23
DE1803787B2 true DE1803787B2 (de) 1973-09-06

Family

ID=5710835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803787 Pending DE1803787B2 (de) 1968-10-18 1968-10-18 Polyvinylchlorid-mischung zur herstellung antistatischer hohlkoerper und blasfolien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3627718A (de)
BE (1) BE740471A (de)
DE (1) DE1803787B2 (de)
FR (1) FR2020975A1 (de)
GB (1) GB1277255A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970612A (en) * 1974-12-30 1976-07-20 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Process for molecular weight lowering of polyvinyl halides
US6919392B1 (en) 1978-08-29 2005-07-19 Arkema Inc. Stabilization of vinyl halide polymers
US4246168A (en) * 1979-02-12 1981-01-20 Conoco, Inc. Anti-static vinyl chloride polymers
FR2491480A1 (fr) * 1980-10-03 1982-04-09 Sanofi Sa Nouvelles associations de derives b-aminocrotoniques et de dihydropyridines utiles pour la stabilisation des resines vinyliques
DE10150727A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-17 Cognis Deutschland Gmbh Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316169A (en) * 1941-03-01 1943-04-13 Goodrich Co B F Polyvinyl halide composition
US2648650A (en) * 1951-06-21 1953-08-11 Metal & Thermit Corp Organo tin compounds and compositions containing same
US2870182A (en) * 1952-05-14 1959-01-20 Argus Chemical Lab Inc Organic derivatives of tetravalent tin
US2752325A (en) * 1952-05-23 1956-06-26 Argus Chemical Lab Inc Reaction products of an organic tin compound with a glycol ester of a mercaptocarboxylic acid, and high molecular weight halogenated materials stabilized therewith
US2993234A (en) * 1958-02-28 1961-07-25 Tokyo Shibaura Electric Co Method of manufacturing antistatic record disks
DE1544768B2 (de) * 1964-12-02 1970-09-10 Deutsche Advance Produktion GmbH, 6141 Lautern Stabilisieren von Vinylchloridpolymerxsaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1803787A1 (de) 1970-04-23
FR2020975A1 (de) 1970-07-17
US3627718A (en) 1971-12-14
BE740471A (de) 1970-04-01
GB1277255A (en) 1972-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062813B1 (de) Stabilisiertes Polyvinylchlorid-Formmassen
DE2727329C2 (de) Olefin-Maleinsäure-Copolymerisat-Ester
DE2728862C3 (de) Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten
EP0051788B1 (de) Stabilisatorkombination für Thermoplaste, insbesondere Polymerisate auf Basis von Vinylchlorid sowie Verfahren zur Warmverformung derartiger Polymerisate
DE2540655C3 (de) Antistatische thermoplastische Formmassen und Formkörper
DD207917A5 (de) Verfahren zum stabilisieren von polymerisaten auf der basis von vinylchlorid
DE2430960A1 (de) Antistatische massen fuer harze
DE1295820B (de) Weichmacher fuer Vinylhalogenidpolymerisate
DE2560036C2 (de) Monomethylzinn-tris-thioglykolsäure-n-tetradecylester
DE1803787B2 (de) Polyvinylchlorid-mischung zur herstellung antistatischer hohlkoerper und blasfolien
DE2559201B2 (de) Organozinnverbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE60024164T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von wässrigen Tinten auf Halogen-enthaltenden Harzgegenständen
DE2652483A1 (de) Schwer hydrolisierbare harzmasse
DE2751487A1 (de) Verfahren zur herstellung einer blei enthaltenden monomeren-zusammensetzung und eines als strahlenschutzmaterial geeigneten polymers hieraus
EP0004032B1 (de) Stabilisierte Vinylchloridhomo- oder -copolymerisatmischungen, Verfahren zur Stabilisierung ihrer wässrigen Dispersionen und Verwendungen dieser Dispersionen
DE2100455C3 (de) Stabilisatormischung für Halogenenthaltende Polymerisate
DE4305944A1 (de) Basische Calcium/Zink-Mischseifen
DE1669975A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten auf der Basis von Vinylchlorid und/oder Vinylidenchlorid sowie deren Chlorierungsprodukten
DE1258085B (de) Schmiermittel in Vinylpolymerisaten bei der Herstellung von Formkoerpern
DE1544960B2 (de) Stabilisierte halogenhaltige vinylpolymensate
DE1239470B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Olefinpolymerisaten
DE2456278C3 (de) Thermoplastische transparente und schlagfeste Masse auf der Grundlage von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE2043905C3 (de) Antistatische Formmassen aus weichmacherfreien bzw. weichmacherarmen Vinylchlorid-Polymerisaten
DE2334833A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung
DE2049060A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Losungen von lactonisierten Acrylpolymensaten