DE10150727A1 - Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen - Google Patents

Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen

Info

Publication number
DE10150727A1
DE10150727A1 DE10150727A DE10150727A DE10150727A1 DE 10150727 A1 DE10150727 A1 DE 10150727A1 DE 10150727 A DE10150727 A DE 10150727A DE 10150727 A DE10150727 A DE 10150727A DE 10150727 A1 DE10150727 A1 DE 10150727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty
alkyl
fatty acid
ether
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10150727A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Seipel
Lars Zander
Daniela Prinz
Dagmar Goebels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE10150727A priority Critical patent/DE10150727A1/de
Priority to EP02782820A priority patent/EP1434558A1/de
Priority to JP2003535739A priority patent/JP2005509618A/ja
Priority to PCT/EP2002/011104 priority patent/WO2003032933A1/de
Priority to US10/492,069 priority patent/US20040266886A1/en
Publication of DE10150727A1 publication Critical patent/DE10150727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/445Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof aromatic, i.e. the carboxylic acid directly linked to the aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/645Proteins of vegetable origin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Abstract

Es werden kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen vorgeschlagen, enthaltend DOLLAR A (a) 0,1 bis 10 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und DOLLAR A (b) 0,1 bis 90 Gew.-% anionische und/oder nichtionische und/oder kationische und/oder amphotere und/oder zwitterionische Tenside und DOLLAR A (c) 0,1 bis 10 Gew.-% Fettalkohole, DOLLAR A sowie die Verwendung von Glycerinmonocaprylat gegebenenfalls in Kombination mit Fettalkoholen als Rückfetter in tensidischen Formulierungen.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft tensidische Zubereitungen mit einem Gehalt an Glyceridmonocaprylat sowie die Verwendung von Glyceridmonocaprylat als Rückfettungsmittel in tensidischen Zubereitungen.
  • Stand der Technik
  • Zubereitungen, die zur Reinigung und Pflege der menschlichen Haut und der Haare eingesetzt werden, enthalten in der Regel ein oder mehrere oberflächenaktive Substanzen, die bei alleiniger Verwendung von Tensiden Haut und Haare zu sehr austrocknen würden. Daher ist es im allgemeinen üblich, solchen Mitteln rückfettende Substanzen zuzusetzen.
  • Aus der Deutschen Patentschrift DE 41 39 935 C2 sind flüssige Körperreinigungsmittel auf wäßriger Basis bekannt, die 5 bis 35 Gew.-% anionische Tenside, 2,5 bis 15 Gew.-% Alkylpolyglucoside und 0,5 bis 15 Gew.-% gesättigte Fettsäuremonoglyceride mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettacylrest aufweisen. Die in diesem Dokument vorgeschlagenen Mischungen sind in Abwesenheit von Wasser in der Regel fest und lassen sich daher nicht gut verarbeiten. Gemäß der Lehre der Deutschen Patentanmeldung DE 27 01 266 A sind Schaumbadzusammensetzungen bekannt, die 1 bis 50 Gew.-% Fettsäuremonoglyceride und 5 bis 50 Gew.-% Alkylsulfate, Alkylethersulfate und/oder Ethercarbonsäuresalze enthalten können. Diese Mischungen weisen jedoch keine vorteilhaften rückfettenden Eigenschaften auf. Gegenstand der Europäischen Patentschrift EP 0 554 292 B1 sind O/W-Emulsionen, die Ölkörper, Alkylpolyglucoside, Fettsäurepartialglyceride und gegebenenfalls Fettalkohole enthalten. Auch diese Mischungen sind hinsichtlich ihrer rückfettenden Wirkung, ihrer Hautverträglichkeit und Konsistenz in wasserfreiem Zustand nicht vollkommen zufriedenstellend. Ebenso die in der Patentschrift EP 0776658 B1 beanspruchten Mischungen aus Alkypolyglycosiden und Fettsäurepartialglyceriden weisen trotz guter Rückfettungswirkung ein vermindertes Schaumvermögen auf.
  • Die stabile Schaumbildung bei gleichzeitiger guter Rückfettungswirkung wurde bereits in der Deutschen Patentanmeldung DT 27 01 266 durch die Kombination von anionischen Tensiden mit Fettsäuremonoglyceride mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen und einem Durchschnittswert von 0 bis 3 Mol Ethylenoxid gelöst. Jedoch zeigen diese Mischungen eine schlechte Verarbeitbarkeit.
  • Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, tensidische Formulierungen mit gutem Reinigungseffekt bei gleichzeitiger verbesserter Rückfettungswirkung zur Verfügung zu stellen, die ein angenehmes Hautgefühl hinterlassen, eine gute dermatologische Verträglichkeit aufweisen und sich leicht verarbeiten lassen. Die Formulierungen sollen trotz guter Rückfettungswirkung eine gute Schaumstabilität aufweisen und einfach zu verteilen sein.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung sind kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend
    • a) 0,1 bis 10 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und
    • b) 0,1 bis 90 Gew.-% anionische und/oder nichtionische und/oder kationische und/oder amphotere und/oder zwitterionische Tenside und
    • c) 0,1 bis 10 Gew.-% Fettalkohole
    mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen und/oder Wasser zu 100 Gew.-% ergänzen, sowie rückfettende Zubereitungen enthaltend 50 bis 90 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und 10 bis 50 Gew.-% Fettalkohole.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Glycerinmonocaprylat, gegebenenfalls in Kombination mit Fettalkoholen als Rückfetter in tensidischen Formulierungen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Kombination von Glycerinmonocaprylat und Fettalkoholen mit Tensiden zu Formulierungen mit sehr guter Reinigungswirkung und gleichzeitigen optimalen rückfettenden Eigenschaften führt. Die Mischungen hinterlassen ein angenehmes Hautgefühl und weisen eine besonders gute dermatologische Verträglichkeit auf. Sie zeigen eine hohe Schaumstabilität und bei der Anwendung in Haarpflegemitteln eine Verbesserung der Kämmbarkeit. Durch den Zusatz von Fettalkoholen kann die Verarbeitung der Mischungen verbessert werden, ohne dass trotz Veränderung der Lipophilie/Hydrophilie-Balance das Gleichgewicht zwischen Reinigungswirkung und Rückfettungswirkung verändert wird. Die Zusammensetzungen lassen sich ausgezeichnet im Wasser und auf Haut und Haaren verteilen. Die Kombinationen von Glycerincaprylat mit Fettalkoholen läßt sich in tensidischen Formulierungen in großer Menge klar einarbeiten und ist auch kalt verarbeitbar.
  • Die Kettenlänge der mit Glycerin veresterten Fettsäure und der hohe Monogehalt des Glycerinesters bestimmen dabei das Gleichgewicht zwischen der guten Verarbeitbarkeit und Löslichkeit einerseits, der geringen Beeinflussung der oberflächenaktiven Substanzen und damit des Schaumverhaltens und der optimalen Rückfettungswirkung andererseits.
  • Dieses Gleichgewicht wird bei veränderter Kettenlänge verschoben, so dass die Kombination der gewünschten Eigenschaften bei einer Fettsäurekettenlänge von 14 Kohlenstoffatomen optimal ist.
  • Glycerinmonocaprylat
  • Bei dem ausgewählten Glycerinmonocaprylat handelt es sich um einen Glycerinester mit der gesättigten und unverzweigten n-Octansäure (Caprylsäure), der nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie hergestellt werden kann.
  • Bei der Herstellung fallen in der Regel Gemische von Mono-, Di- und Triestern an. Die in der vorliegenden Erfindung als Glycerinmonocaprylat eingesetzten sind daher solche Fettsäuremono-/di- /triglyceridester, die einen Mono-Anteil von mindestens 90 Gew.-% und bevorzugt mindestens 93 Gew.-% enthalten.
  • Glycerinmonocaprylat wird in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 3 Gew.-% in den erfindungsgemäßen tensidischen Mitteln eingesetzt.
  • Fettalkohole
  • Unter Fettalkoholen sind primäre aliphatische Alkohole der Formel (I) zu verstehen,

    R1OH (I)

    in der R1 für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Typische Beispiele sind Ca-pronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol. Um das Gleichgewicht zwischen Reinigungseffekt und Rückfettungswirkung nicht zu stören, werden besonders bevorzugt Fettalkohole mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen eingesetzt.
  • Diese werden in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 5 und besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt.
  • Tenside
  • Als oberflächenaktive Stoffe können nichtionische, anionische, kationische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside enthalten sein, deren Anteil an den Mitteln üblicherweise bei etwa 1 bis 90 und vorzugsweise 5 bis 70 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 50 Gew.-% beträgt. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)-sulfate, Mono- und Dialkyl-sulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acyl-aspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J. Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J. Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen. Typische Beispiele für besonders geeignete milde, d. h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, α-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine, Amphoacetale und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
  • Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
  • Alkyl- und Alkenyloligoglykoside, die als besonders bevorzugte Tenside eingesetzt werden, stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (II) folgen,

    R2O-[G]p (II)

    in der R2 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden, beispielsweise durch säurekatalysierte Acetalisierung von Glucose mit Fettalkoholen.
  • Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zähl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomeri-sierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
  • Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8- C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18 -Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
  • Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside werden in den erfindungsgemäßen Mitteln zu 1 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 70 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 50 Gew.-% eingesetzt.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die erfindungsgemäßen tensidischen Zubereitungen können neben der direkten Verarbeitung hergestellt werden, indem eine Vormischung aus Glycerinmonocaprylat und Fettalkohol eingesetzt wird. Dieses Rückfetter-Compound enthält 50 bis 90 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und 10 bis 50 Gew.-% Fettalkohole, vorzugsweise 60 bis 80 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und 20 bis 35 Gew.-% Fettalkohole, besonders bevorzugt 65 bis 75 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und 25 bis 40 Gew.-% Fettalkohole und speziell bevorzugt 70 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und 30 Gew.-% Fettalkohole.
  • Die dabei eingesetzten Fettalkohole haben Ketten in einer Länge von 6 bis 22, bevorzugt 12 bis 18 und besonders bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen.
  • Der Vorteil einer Compoundierung liegt in der Kaltverarbeitung. Im Gegensatz zur direkten Einarbeitung bei mindestens 60°C wird das Compound ohne Erwärmung einer Formulierung zugefügt. Das Compound selber wird bei 40 bis 45°C gemischt.
  • Diese Vormischung läßt sich auch in höheren Mengen sehr leicht in die tensidischen Formulierugen einarbeiten. Diese zeichnen sich dann durch eine hohe Reinigungskapazität und ausgezeichnete rückfettende Eigenschaften aus. Sie weisen einen stabilen Schaum auf und sind gut dermatologisch verträglich.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher ihre Verwendung von Glycerinmonocaprylat/Fettalkohol-Mischungen als Rückfettungsmittel in tensidischen Formulierungen, beispielsweise für den Bereich der Haar- und Körperpflege.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen der kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen enthalten:
    • a) 0,1-10 Gew.-% Glycerinmonocaprylat
    • b) 1-90 Gew.-% anionische und/oder nichtionische und/oder kationische und/oder amphotere und/oder zwitterionische Tenside und
    • c) 0,1-10 Gew.-% Fettalkohole,
    insbesondere
    • a) 0,5-5 Gew.-% Glycerinmonocaprylat,
    • b) 5-70 Gew.-% anionische und/oder nichtionische und/oder kationische und/oder amphotere und/oder zwitterionische Tenside und
    • c) 0,3-5 Gew.-% Fettalkohole
    vorzugsweise
    • a) 1-3 Gew.-% Glycerinmonocaprylat,
    • b) 10-50 Gew.-% anionische und/oder nichtionische und/oder kationische und/oder amphotere und/oder zwitterionische Tenside und
    • c) 0,5-3 Gew.-% Fettalkohole
    bevorzugter
    • a) 1,5-3 Gew.-% Glycerinmonocaprylat,
    • b) 10-50 Gew.-% anionische und/oder nichtionische und/oder kationische und/oder amphotere und/oder zwitterionische Tenside und
    • c) 0,5-1 Gew.-% C12/14-Fettalkohole
  • Die genannten kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen, wie beispielsweise Haarshampos, Duschbäder, Schaumbäder, Waschlotionen . . . und dergleichen, können als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe Emulgatoren, Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Polymere, Siliconverbindungen, Lecithine, Phospholipide, biogene Wirkstoffe, Antioxidantien, Antischuppenmittel, Filmbildner, Hydrotrope, Solubilisatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen enthalten.
  • Emulgatoren
  • Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
    • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
    • - Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
    • - Partialester von Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
    • - Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Polyethylenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen (z. B. Sorbit), Alkylglucosiden (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucosiden (z. B. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
    • - Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 11 65 574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
    • - Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
    • - Wollwachsalkohole;
    • - Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
    • - Block-Copolymere z. B. Polyethylenglycol-30 Dipolyhydroxystearate;
    • - Polymeremulgatoren, z. B. Pemulen-Typen (TR-1, TR-2) von Goodrich;
    • - Polyalkylenglycole sowie
    • - Glycerincarbonat.
    Ethylenoxidanlagerungsprodukte
  • Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 20 24 051 PS als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
  • Sorbitanester
  • Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitan-diisostearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitan-dioleat, Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitansesqui-tartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesquicitrat, Sorbitandicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitan-dimaleat, Sorbitantrimaleat sowie deren technische Gemische. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester.
  • Anionische Emulgatoren
  • Typische anionische Emulgatoren sind aliphatische Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure, sowie Dicarbonsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Azelainsäure oder Sebacinsäure.
  • Amphothere und kationische Emulgatoren
  • Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl- N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N- Acylaminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethyl-ammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropion-säuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18-Acylsarcosin. Schließlich kommen auch Kationtenside als Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
  • Perlglanzwachse
  • Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, speziell Ethylenglycoldistearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Partialglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxy-substituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
  • Konsistenzgener und Verdickungsmittel
  • Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl- und Hydroxypropylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z. B. Carbopole® und Pemulen-Typeri von Goodrich; Synthalene® von Sigma; Keltrol-Typen von Kelco; Sepigel-Typen von Seppic; Salcare-Typen von Allied Colloidls), Polyacrylamide, Polymere, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Als besonders wirkungsvoll haben sich auch Bentonite, wie z. B. Bentone® Gel V5-5PC (Rheox) erwiesen, bei dem es sich um eine Mischung aus Cyclopentasiloxan, Disteardimonium Nectorit und Propylencarbonat handelt. Weiter in Frage kommen Tenside, wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
  • Polymere
  • Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z. B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polymere, wie z. B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z. B. Amodimethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z. B. beschrieben in der FR 2252840 A sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z. B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z. B. Bis-Dimethylamino-1,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z. B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z. B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
  • Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester; unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methylmeth-acrylat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenenfalls derivatisierte Celluloseether und Silicone in Frage. Weitere geeignete Polymere und Verdickungsmittel sind in Cosm. Toil. 108, 95 (1993) aufgeführt.
  • Siliconverbindungen
  • Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. Eine detaillierte Übersicht über geeignete flüchtige Silicone findet sich zudem von Todd et al. in Cosm. Toil. 91, 27 (1976).
  • Biogene Wirkstoffe
  • Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, (Desoxy)Ribonucleinsäure und deren Fragmentierungsprodukte, β-Glucane, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte, wie z. B. Prunusextrakt, Bambaranussextrakt und Vitaminkomplexe zu verstehen.
  • Filmbildner
  • Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
  • Antischuppenwirkstoffe
  • Als Antischuppenwirkstoffe kommen Pirocton Olamin (1-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimythylpentyl)-2- (1H)-pyridinonmonoethanolaminsalz), Baypival® (Climbazole), Ketoconazol®, (4-Acetyl-1-{-4-[2-(2.4- dichlorphenyl) r-2-(1H-imidazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxylan-c-4-ylmethoxyphenyl}piperazin, Ketoconazol, Elubiol, Selendisulfid, Schwefel kolloidal, Schwefelpolyehtylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelrizinolpolyehtoxylat, Schwefelteer Destillate, Salicylsäure (bzw. in Kombination mit Hexachlorophen), Undexylensäure Monoethanolamid Sulfosuccinat Na-Salz, Lamepon® UD (Protein-Undecylensäurekondensat), Zinkpyrithion, Aluminiumpyrithion und Magnesiumpyrithion/Dipyrithion-Magnesiumsulfat in Frage.
  • Hydrotrope
  • Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
    • - Glycerin;
    • - Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
    • - technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
    • - Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
    • - Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
    • - Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
    • - Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
    • - Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
    • - Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1,3-propandiol.
    Konservierungsmittel
  • Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die unter der Bezeichnung Surfacine® bekannten Silberkomplexe und die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
  • Parfümöle und Aromen
  • Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, α-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaoeton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, β-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Goeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
  • Als Aromen kommen beispielsweise Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Anisöl, Stemanisöl, Kümmelöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, Menthol und dergleichen in Frage.
  • Farbstoffe
  • Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Beispiele sind Kochenillerot A (CI. 16255), Patentblau V (C.I. 42051), Indigotin (C.I. 73015), Chlorophyllin (C.I. 75810), Chinolingelb (C.I. 47005), Titandioxid (C.I. 77891), Indanthrenblau RS (C.I. 69800) und Krapplack (C.I. 58000). Als Lumineszenzfarbstoff kann auch Luminol enthalten sein. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
  • Beispiele I. Anwendungstechnische Beispiele Dermatologische Verträglichkeit - TEWL-Ergebnisse
  • Zur Beurteilung der dermatologischen Verträglichkeit wurde der transepidermale Wasserverlust (TEWL) an einer Schweineepidermis untersucht. Hierzu wurden definierte Hautstücke bei 40°C über einen Zeitraum von 30 min mit den verschiedenen Testlösungen behandelt und der TEWL-Wert gravimetrisch bestimmt. Bei den Testlösungen handelte es sich um Mischungen von 17 Gew.-% Plantapon® PS 10 (Natriumlaurylethersulfat und Laurylglycoside, Cognis Düsseldorf) mit jeweils 1,5 Gew.-% Fettsäurepartialglyceriden (siehe Tabelle 1) in konserviertem Wasser (WAS 10 Gew.-%). Der pH-Wert wurde mit Citronensäure auf pH 5,5 eingestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Je niedriger der Wert ist, um so besser ist die dermatologische Verträglichkeit. Tabelle 1 Transepidermaler Wasserverlust

  • Die Beispiele und das Vergleichsbeispiel (V1) zeigen deutlich, dass die Monoglyceride mit mindestens 90 Gew.-% Monoglyceridanteil einen wesentlich geringeren transepidermalen Wasserverlust bewirken als die Vergleichsmischungen, bestehend aus nur 65 Gew.-% Monoglycerid und 35 Gew.-% Diglycerid und somit eine signifikant bessere dermatologische Verträglichkeit besitzen, und das insbesondere das Caprylat eine sehr gute Verträglichkeit aufweist.
  • II. Anwendungstechnische Beispiele Performance - Daten
  • Es wurden vier Rezepturen herkömmlicher Art (V1 bis V4) mit den erfindungsgemäßen Beispielen R5 bis R8 in ihren Eigenschaften verglichen.
  • Zur Bestimmung des Irritationspotentials wurde ein HET-CAM-Test, wie beschrieben in " Der HET- CAM-Test", Euro Cosmetics 11/12-99, S. 29-33, Köszegi, Dunja et al. durchgeführt.
  • Zur Untersuchung des rückfettenden Verhaltens wurde die Naßkämmbarkeit behandelter Haarsträhnen untersucht. Hierzu wurden die Strähnen vor der Nullmessung mediumblondiert. Nach einer Einwirkzeit von 5 min wurden die Testformulierungen (1 g/1 g Haar) unter Standardbedingungen (38°C, 1 Liter/min) 1 min gespült. Die Messung wurde an 20 Haarsträhnen durchgeführt. Tabelle 2 Vergleich von herkömmlichen Rezepturen (V1 bis V4) mit erfindungsgemäßen Rezepturen mit Glycerinmonocaprylat (R5 bis R8) (Prozentangaben in Gew.-% Aktivsubstanz)

  • Das Glycerinmonocaprylatcompound besteht aus 70 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und 30 Gew.-% Lorol® spezial A (INCI: Lauryl Alcohol)
  • III. Rezepturbeispiele Einsatzgrenze bis zur Trübung Tabelle 3a Einsatz direkt in eine Tensidformulierung (Prozentangaben als Gew.-%; Wasser + Konservierungsmittel ad 100%) Tabelle 3b Einsatz über ein Compound (Prozentangaben als Gew.-%; Wasser + Konservierungsmittel ad 100%)
  • Das Glycerinmonocaprylatcompound besteht aus 70 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und 30 Gew.-% Lorol® spezial A (INCI: Lauryl Alcohol) Tabelle 4 Anwendungsbeispiele (Prozentangaben als Gew.-%; Wasser + Konservierungsmittel ad 100%)

Claims (10)

1. Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend
a) 0,1 bis 10 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und
b) 0,1 bis 90 Gew.-% anionische und/oder nichtionische und/oder kationische und/oder amphotere und/oder zwitterionische Tenside und
c) 0,1 bis 10 Gew.-% Fettalkohole
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen und/oder Wasser zu 100 Gew.-% ergänzen.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Tenside enthalten ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Seifen, Alkylbenzolsulfonaten, Alkansulfonaten, Olefinsulfonaten, Alkylethersulfonaten, Glycerinethersulfonaten, α-Methylestersulfonaten, Sulfofettsäuren, Alkylsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Glycerinethersulfaten, Fettsäureethersulfaten, Hydroxymischethersulfaten, Monoglycerid(ether)sulfaten, Fettsäureamid(ether)-sulfaten, Mono- und Dialkyl-sulfosuccinaten, Mono- und Dialkylsulfosuccinamaten, Sulfotriglyceriden, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salzen, Fettsäureisethionaten, Fettsäuresarcosinaten, Fettsäuretauriden, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylaten, Acyltartraten, Acylglutamaten und Acyl-aspartaten, Alkyloligoglucosidsulfaten, Proteinfettsäurekondensaten (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphaten, Fettalkoholpolyglycolethern, Alkylphenolpolyglycolethern, Fettsäurepolyglycolestern, Fettsäureamidpolyglycolethern, Fettaminpolyglycolethern, alkoxylierten Triglyceriden, Mischethern, Mischformalen, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykosiden bzw. Glucoronsäurederivaten, Fettsäure-N-alkylglucamiden, Proteinhydrolysaten (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureestern, Zuckerestern, Sorbitanestern, Polysorbaten, Aminoxiden, quartäre Ammoniumverbindungen, Esterquats, Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine.
3. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Tenside Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und/oder Betaine und/oder Alkylethersulfate enthalten.
4. Zubereitungen mit rückfettender Wirkung, enthaltend
50 bis 90 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und
10 bis 50 Gew.-% Fettalkohole.
5. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie Glycerinmonocaprylat mit einem Monoanteil von mindestens 90 Gew.-% enthalten.
6. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie Glycerinmonocaprylat mit einem Monoanteil von mindestens 93 Gew.-% enthalten.
7. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Fettalkohole enthalten, die 10 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen.
8. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie Fettalkohole enthalten, die 12 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisen.
9. Verwendung von Glycerinmonocaprylat als Rückfetter in tensidischen Formulierungen.
10. Verwendung von Zubereitungen, enthaltend
50 bis 90 Gew.-% Glycerinmonocaprylat und
10 bis 50 Gew.-% Fettalkohole
als Rückfetter in tensidischen Formulierungen.
DE10150727A 2001-10-13 2001-10-13 Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen Withdrawn DE10150727A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150727A DE10150727A1 (de) 2001-10-13 2001-10-13 Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP02782820A EP1434558A1 (de) 2001-10-13 2002-10-04 Kosmetische und/oder pharmazeutische rückfettende zubereitungen
JP2003535739A JP2005509618A (ja) 2001-10-13 2002-10-04 化粧品および/または医薬品過脂化製剤
PCT/EP2002/011104 WO2003032933A1 (de) 2001-10-13 2002-10-04 Kosmetische und/oder pharmazeutische rückfettende zubereitungen
US10/492,069 US20040266886A1 (en) 2001-10-13 2002-10-04 Cosmetic and/or pharmaceutical superfatting preparations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150727A DE10150727A1 (de) 2001-10-13 2001-10-13 Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10150727A1 true DE10150727A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7702497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150727A Withdrawn DE10150727A1 (de) 2001-10-13 2001-10-13 Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040266886A1 (de)
EP (1) EP1434558A1 (de)
JP (1) JP2005509618A (de)
DE (1) DE10150727A1 (de)
WO (1) WO2003032933A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869912A1 (fr) * 2004-05-04 2005-11-11 Agro Ind Rech S Et Dev A R D S Nouvelle famille de compositions a base de polyglycosides d'alkyle et de composes derives de la glycine betaine, utilisation comme agent tensioactif
EP1864657A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-12 Astion Pharma A/S Behandlung neurogener Hautentzündungen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0309457B1 (pt) 2002-04-22 2017-02-21 Procter & Gamble composições para cuidados pessoais que contém um material contendo zinco em uma composição aquosa de tensoativo
US8361448B2 (en) 2002-06-04 2013-01-29 The Procter & Gamble Company Shampoo containing a gel network
US8349301B2 (en) 2002-06-04 2013-01-08 The Procter & Gamble Company Shampoo containing a gel network
US8361450B2 (en) * 2002-06-04 2013-01-29 The Procter & Gamble Company Shampoo containing a gel network and a non-guar galactomannan polymer derivative
US8367048B2 (en) 2002-06-04 2013-02-05 The Procter & Gamble Company Shampoo containing a gel network
US9381382B2 (en) 2002-06-04 2016-07-05 The Procter & Gamble Company Composition comprising a particulate zinc material, a pyrithione or a polyvalent metal salt of a pyrithione and a gel network
US8470305B2 (en) * 2002-06-04 2013-06-25 The Procter & Gamble Company Shampoo containing a gel network
US8349302B2 (en) 2002-06-04 2013-01-08 The Procter & Gamble Company Shampoo containing a gel network and a non-guar galactomannan polymer derivative
ES2599030T3 (es) * 2008-05-01 2017-01-31 Stepan Company Composiciones de limpieza líquidas
US8637489B2 (en) * 2009-02-09 2014-01-28 L'oreal Clear carrier compositions for lipophilic compounds, and method of treating keratinous substrates using such compositions
US8597668B2 (en) * 2009-02-09 2013-12-03 L'oreal Clear carrier compositions for lipophilic compounds, and method of treating keratinous substrates using such compositions
US20100202988A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 L'oreal Clear carrier compositions containing an alkoxylated monoacid and an alkyl monoamine and method of treating keratinous substrates using such compositions
US20100202995A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 L'oreal Clear carrier compositions for lipophilic compounds, and method of treating keratinous substrates using such compositions
CA2774220A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-24 B. Eugene Guthery Nasal, wound and skin formulations and methods for control of antibiotic-resistant staphylococci and other gram-positive bacteria
ES2642364T3 (es) 2011-10-07 2017-11-16 The Procter & Gamble Company Composición de champú que contiene una red de gel
DE102014207421A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Evonik Degussa Gmbh Tensidzusammensetzungen und hoch ölhaltige Formulierungen enthaltend diese
US10945935B2 (en) 2016-06-27 2021-03-16 The Procter And Gamble Company Shampoo composition containing a gel network
CN112261931B (zh) 2018-06-05 2023-12-08 宝洁公司 透明清洁组合物
MX2021005464A (es) 2018-12-14 2021-06-18 Procter & Gamble Composicion de champu que comprende microcapsulas de tipo lamina.
US11896689B2 (en) 2019-06-28 2024-02-13 The Procter & Gamble Company Method of making a clear personal care comprising microcapsules
CN114981016A (zh) 2020-02-14 2022-08-30 宝洁公司 具有悬浮在其中的美学设计的适于储存液体组合物的瓶子
US11633072B2 (en) 2021-02-12 2023-04-25 The Procter & Gamble Company Multi-phase shampoo composition with an aesthetic design

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803787B2 (de) * 1968-10-18 1973-09-06 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Polyvinylchlorid-mischung zur herstellung antistatischer hohlkoerper und blasfolien
US4172887A (en) * 1973-11-30 1979-10-30 L'oreal Hair conditioning compositions containing crosslinked polyaminopolyamides
GB1564507A (en) * 1976-01-16 1980-04-10 Unilever Ltd Detergent composition
FR2623396B1 (fr) * 1987-11-25 1990-03-30 Sanofi Sa Utilisation de l'ademetionine contre le vieillissement de la peau
DE4033928A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Henkel Kgaa Oel-in-wasser-emulsionen
DE4319546A1 (de) * 1993-06-12 1994-12-15 Beiersdorf Ag Desodorierende kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an Glycerinmonocaprylat und/oder Glycerinmonocaprinat
US5420106A (en) * 1994-03-22 1995-05-30 Bristol-Myers Squibb Company Method and composition having enhanced alpha-hydroxy acid skin permeation and retention
DE4429468C2 (de) * 1994-08-19 1998-07-09 Beiersdorf Ag Verwendung hydrophobierter anroganischer Pigmente zum Erhalt der Urocaninsäurestatus der Haut beim Baden
ES2180794T3 (es) * 1996-08-21 2003-02-16 Childrens Hosp Medical Center Composiciones para el aclarado de la piel.
US5744062A (en) * 1996-08-29 1998-04-28 R.I.T.A. Corporation Balanced emulsifier blends for oil-in-water emulsions
FR2762317B1 (fr) * 1997-04-21 1999-07-09 Seppic Sa Composition a base d'alkylpolyglycosides et d'alcools gras, et ses utilisations

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869912A1 (fr) * 2004-05-04 2005-11-11 Agro Ind Rech S Et Dev A R D S Nouvelle famille de compositions a base de polyglycosides d'alkyle et de composes derives de la glycine betaine, utilisation comme agent tensioactif
WO2005121294A1 (fr) * 2004-05-04 2005-12-22 Agro Industrie Recherches Et Developpements (A.R.D.) Nouvelle famille de compositions a base de polyglycosides d'alkyle et de composes derives de la glycine betaïne, utilisation comme agent tensioactif.
EP1864657A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-12 Astion Pharma A/S Behandlung neurogener Hautentzündungen
WO2007140791A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Astion Pharma A/S Treatment of cutaneous neurogenic inflammation

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005509618A (ja) 2005-04-14
US20040266886A1 (en) 2004-12-30
EP1434558A1 (de) 2004-07-07
WO2003032933A1 (de) 2003-04-24
WO2003032933A8 (de) 2004-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10150727A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE10150728A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE10034619A1 (de) Aniontensidfreie niedrigviskose Trübungsmittel
EP1434559B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
WO2003011236A2 (de) Verdicker für haarpflegemittel
EP1372579B1 (de) Reinigungstücher zur haarpflege
EP1395643A1 (de) Tensidmischungen
DE10150726A1 (de) Konditionierendes Haarwaschmittel
EP1446220B1 (de) Emulgator-gemisch
DE10044662A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen mit Salicysäure
DE10150729A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE10310381A1 (de) Tensidmischungen
DE19945578B4 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen und deren Verwendung
DE19950497B4 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen und deren Verwendung
DE19945577B4 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen und deren Verwendung
DE10140150A1 (de) Fettsäurehaltige Reinigungsmittel
EP3930670B1 (de) Biobasierte perlglanzwachse
DE10205296A1 (de) Waschzubereitungen mit Pflanzenölen
EP2249778A1 (de) Kationische tenside mit verbesserten eigenschaften
EP1374845A1 (de) Kosmetische Zubereitungen
WO2019154674A1 (de) 1,2 diole zur schaumverbesserung von kosmetischen reinigungsmitteln für haut und haar
DE10117501A1 (de) Mineralölhaltige Waschzubereitungen
WO2002038124A1 (de) Verwendung von amphoteren tensiden
DE19959917A1 (de) Hydroxyether

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee