DE10117501A1 - Mineralölhaltige Waschzubereitungen - Google Patents

Mineralölhaltige Waschzubereitungen

Info

Publication number
DE10117501A1
DE10117501A1 DE2001117501 DE10117501A DE10117501A1 DE 10117501 A1 DE10117501 A1 DE 10117501A1 DE 2001117501 DE2001117501 DE 2001117501 DE 10117501 A DE10117501 A DE 10117501A DE 10117501 A1 DE10117501 A1 DE 10117501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
ether
sulfates
fatty acid
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001117501
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Seipel
Dagmar Goebels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE2001117501 priority Critical patent/DE10117501A1/de
Publication of DE10117501A1 publication Critical patent/DE10117501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives

Abstract

Vorgeschlagen werden Waschzubereitungen, enthaltend DOLLAR A (a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside, DOLLAR A (b) anionische Tenside, DOLLAR A (c) Mineralöl und gegebenenfalls DOLLAR A (d) Verdickungsmittel DOLLAR A sowie die Verwendung von Mischungen, enthaltend Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside, anionische Emulgatoren und gegebenenfalls Verdickungsmittel zur Herstellung mineralölhaltiger Waschzubereitungen.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft mineralölhaltige kosmetische Zubereitungen aus dem Bereich der Waschprodukte, die ausgewählte Tensidmischungen enthalten, sowie die Verwendung der speziellen Tensidmischungen zur Herstellung stabiler mineralölhaltiger Waschprodukte.
Stand der Technik
Mit zunehmender Besorgnis wird das stetig steigende Allergiepotential im Bereich kosmetischer und pharmazeutischer Anwendungen beobachtet. Gerade in den letzten Jahren haben die Anforderungen an neu entwickelte Hilfsstoffe bezüglich ihrer Verträglichkeit und Toxizität zu immer umfangreicheren und kostenintensiveren Tests und Untersuchungen geführt.
Im Bereich der Waschprodukte tragen nicht nur eingesetzte Hilfsstoffe, sondern auch eine durch häufiges Waschen verstärkte Austrocknungsgefahr der Haut zu einem erhöhten Allergierisiko bei. Daher werden herkömmlichen Waschprodukten sogenannte Moisturizer, Feuchthaltemittel, zugesetzt.
Es werden dabei zwei Prinzipien verfolgt. Einerseits soll durch Zugabe von hydroskopischen Stoffen, die sich im Stratum corneum einlagern und Wasser binden, die Feuchtkeit der Haut gehalten werden. Hier werden Stoffe bevorzugt, die bereits natürlich in der Haut vorkommen, wie beispielsweise L-Prolin, Milchsäure, Harnstoff oder Guanidin. Die Bindekapazität des Stratum corneums bezüglich dieser Substanzen während des Waschprozesses muß jedoch kritisch hinterfragt werden.
Der andere Ansatz beinhaltet die Okklusion der Haut durch lipophile Grundlagen, die den natürlichen Transpirationsprozess der Haut durch diese Art der Abdichtung geringfügig hemmt, und dadurch das körpereigene Wasser länger in der Haut festhält. Zu den okklusiven Feuchthaltemitteln zählen unter anderem Wachse, Vaselin, Paraffine, Silicone, Lanolin oder natürliche Öle und Fettalkohole oder Fettsäuren. Von diesen haben Mineralöle wie Vaseline und Paraffine auf Grund ihrer Lipophilie und Wasserunlöslichkeit einen hohen okklusiven Effekt und auf Grund ihrer chemischen Inertheit ein geringeres Allergiepotential.
In der US-Patentschrift US 4673 525 werden milde gut hautverträgliche Waschprodukte in Form von Seifenstücken beschrieben, die als Feuchthaltemittel die auf dem okklusiven Prinzip basierenden Stoffe Stearin- und Laurinsäure enthalten.
Geht man von festen Seifenstücken zu flüssigen Waschprodukten über, wird die Einarbeitung der sehr lipophilen Feuchthaltemittel ein zunehmendes Problem bei der Formulierung. Insbesondere die physikalische Stabilität und die Lagerstabilität der wasserhaltigen Zubereitungen nimmt sehr ab. Die internationale Patentanmeldung WO 94/01085 beschreibt ein halbfestes Seifenprodukt, das 0.5 bis 15 Gew.-% Vaseline als Moisturizer beinhaltet. Zusätzlich enthält diese Zubereitung Kaliumseifen, freie Fettsäuren, Polyole und 40 bis 70 Gew.-% Wasser.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat daher darin bestanden, Waschzubereitungen mit großen Mengen an Mineralölen zur Verfügung zu stellen, die eine gute physikalische und chemische Stabilität aufweisen. Die Zubereitungen sollen gut verträglich sein, einen guten Wascheffekt aufweisen, die Haut und Kopfhaut vor Austrocknung schützen und nach der Anwendung ein angenehmes Hautgefühl hinterlassen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Waschzubereitungen, enthaltend
  • a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside,
  • b) Anionische Tenside und
  • c) Mineralöl
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Tensidmischungen, enthaltend Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside, anionische Tenside und gegebenenfalls Verdickungsmittel zur Herstellung mineralölhaltiger Waschzubereitungen
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Zubereitungen trotz der Einarbeitung von großen Mengen Mineralöl eine hohe chemische und physikalische Stabilität aufweisen, und ein vorteilhaftes Haut- und Haargefühl vermitteln. Die Mineralöle hinterlassen keinen spürbaren Schmierfilm auf der Haut oder den Haaren, beugen jedoch trotzdem einer beschleunigten Austrocknung der Haut vor. Die Hautverträglichkeit der Tensidmischungen wird durch den Anteil an Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden entscheidend verbessert. Die Zugabe von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden zu herkömmlichen anionischen Tensidformulierungen ermöglicht außerdem eine gute homogene Verteilung der Mineralöle in wäßrigen Zubereitungen. Setzt man weiterhin Verdickungsmittel zu, kann diese Verteilung nachhaltig stabilisiert werden.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (I) folgen,
R1O-[G]p (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie, beispielsweise durch sauer katalysierte Acetali-sierung von Glucose mit Fettalkoholen erhalten werden.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch er­ mittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbe­ sondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Octanol, Decanol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinyl­ alkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von Lauryl- und/oder Myristylalkohol sowie entsprechender technischer Kokosfettalkoholschnitte mit einem DP im Bereich von 1 bis 3. Der Anteil der Glucoside an den Zubereitungen kann 1 bis 40 und vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-% betragen.
Anionische Tenside
Typische Beispiele für anionische Tenside der erfindungsgemäßen Zubereitungen sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfo­ nate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glyce­ rinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligogluco­ sidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenvertei­ lung aufweisen.
Bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Zubereitungen jedoch Alkyl- und/oder Alkenylsulfate. Unter Alkyl- und/oder Alkenylsulfaten, die auch häufig als Fettalkoholsulfate bezeichnet werden, sind die Sulfatierungsprodukte primärer Alkohole zu verstehen, die der Formel (II) folgen,
R2O-SO3X (II)
in der R2 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalka­ limetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
Typische Beispiele für Alkylsulfate, die im Sinne der Erfindung Anwendung finden können, sind die Sulfatierungsprodukte von Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, 2- Ethylhexylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachyl­ alkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technischen Gemischen, die durch Hochdruckhydrierung technischer Methylestenfraktionen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Die Sulfatierungsprodukte können vorzugsweise in Form ihrer Alkali-salze und insbesondere ihrer Natriumsalze eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Alkylsulfate auf Basis von C16/18-Talgfettal­ koholen bzw. pflanzliche Fettalkohole vergleichbarer C-Kettenverteilung in Form ihrer Natriumsalze.
Mineralöle
Unter Mineralölen werden im Sinne der Erfindung Paraffine verstanden, diese sind gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe. Sie kommen in der Natur im Erdöl vor, woraus sie technisch durch Destillation und Extraktion gewonnen werden und fallen auch bei der trockenen Destillation von Holz-, Braun und Steinkohle an. Es können verzweigte Isoparaffine, unverzweigte n-Paraffine, sowie Mischungen von Paraffinen unterschiedlicher Struktur und Kettenlänge eingesetzt werden. Der systematische Name Alkane sowie Synonyme wie Grenzkohlenwasserstoffe, Paraffinkohlenwasserstoffe, Methankohlenwasserstoffe sind gleichbedeutend zu verwenden. Je nach Kettenlänge der Kohlenwasserstoffe ergeben sich Paraffine mit unterschiedlichen Viskositäten (Hartparaffin, dünn- oder dickflüssiges Paraffin). Im weiteren Sinne zählt zu den halbfesten Paraffinen auch die Vaseline. Sie stellt als bei der Erdölraffination gewonnenes Naturvaselin ein Gemisch von Paraffinöl und mikrokristallinen n- Paraffinen, verzweigtkettigen Isoparaffinen und hydroaromatischen Kohlenwasserstoffen dar. Je nach Aufarbeitung der Vaseline erhält man weiße oder gelbliche Qualitäten, Kunstvaselin dagegen ist auch erhältlich durch Auflösen von Paraffin und Ceresin oder anderen mikrokristallinen Paraffinen in flüssigen Paraffinen. (P. H. List, Arzneiformenlehre, 4. Auflage 1985, Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftmbH Stuttgart).
Die Wasserlöslichkeit der Paraffine ist extrem gering.
Verdickungsmittel
Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl- und Hydroxypropylcellulose, ferner hö­ hermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z. B. Carbopole® und Pemulen-Typen von Goodrich; Synthalene® von Sigma; Keltrol-Typen von Kelco; Sepigel-Typen von Seppic; Salcare-Typen von Allied Colloids), Polyacrylamide, Polymere, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Als besonders wirkungsvoll haben sich auch Bentonite, wie z. B. Bentone® Gel VS-5PC (Rheox) erwiesen, bei dem es sich um eine Mischung aus Cyclopentasiloxan, Disteardimonium Hectorit und Propylencarbonat handelt. Weiter in Frage kommen Tenside, wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymerverdicker sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z. B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammonium­ salzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polymere, wie z. B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Sili­ conpolymere, wie z. B. Amodimethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyla­ minohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyl-diallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z. B. beschrieben in der FR 2252840 A sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z. B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z. B. Bis-Dimethylamino-1,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z. B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammo­ niumsalz-Polymere, wie z. B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Firma Mira­ nol.
Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat[]-Copolymere, Methylvinylether/Male­ insäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Poly­ acrylsäuren, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylat[]-Copolymere, Octylacryl­ amid/Methylmeth[]-acrylat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2[]-Hydroxypropylmethacrylat- Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/­ Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam[]-Terpolymere sowie gegebenenfalls deri­ vatisierte Celluloseether und Silicone in Frage. Weitere geeignete Polymere und Verdickungsmittel sind in Cosm. Toil. 108, 95 (1993) aufgeführt.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen mineralölhaltigen Waschzubereitungen werden vorwiegend, jedoch nicht ausschließlich im Bereich der kosmetischen Produkte eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Zubereitungen die folgenden Zusammensetzungen auf:
  • a) 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%, insbesondere 5 bis 10 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside,
  • b) 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-%, insbesondere 10 bis 40 Gew.- % anionische Emulgatoren,
  • c) 1 bis 20 Gew.-% vorzugsweise 10 bis 19 Gew.-%, insbesondere 15 bis 18 Gew.-% Mineralöle,
  • d) 0 bis 10 Gew.-% vorzugsweise 0.5 bis 5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-% Verdickungsmittel
mit der Maßgabe, dass sich die Angaben mit Wasser und gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% addieren. Der Wasseranteil in den Zubereitungen kann dabei 10 bis 70 und vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-% betragen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen, wie beispielsweise Haarshampoos, Haarlotionen, Waschlotionen, Schaumbäder und Duschbädern dienen.
Als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe können sie ferner andere milde Tenside, Emulgatoren, Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Polymere, Siliconver­ bindungen, Lecithine, Phospholipide, biogene Wirkstoffe, Antioxidantien, Antischuppenmittel, Filmbildner, Hydrotrope, Solubilisatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen enthalten.
Weitere Tenside
Als oberflächenaktive Stoffe können auch nichtionische, kationische und/oder amphotere bzw. amphotere Tenside enthalten sein, deren Anteil an den Mitteln üblicherweise bei etwa 1 bis 70, vorzugsweise 5 bis 50 und insbesondere 10 bis 30 Gew.-% beträgt. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolygly­ colether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfett­ säureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen, wie beispielsweise das Dimethyldistearylammoniumchlorid, und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäu­ retrialkanolaminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J. Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J. Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen. Typische Beispiele für besonders geeignete milde, d. h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, α-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Fettsäureglucamide, Al­ kylamidobetaine, Amphoacetale und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Emulgatoren
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
  • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
  • - Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga;
  • - Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • - Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • - Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
  • - Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Polyethylenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen (z. B. Sorbit), Alkylglucosiden (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucosiden (z. B. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
  • - Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 11 65 574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
  • - Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
  • - Wollwachsalkohole;
  • - Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
  • - Block-Copolymere z. B. Polyethylenglycol-30 Dipolyhydroxystearate;
  • - Polymeremulgatoren, z. B. Pemulen-Typen (TR-1, TR-2) von Goodrich;
  • - Polyalkylenglycole sowie
  • - Glycerincarbonat.
Ethylenoxidanlagerungsprodukte
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxy­ lierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18- Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 20 24 051 PS als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Partialglyceride
Typische Beispiele für geeignete Partialglyceride sind Hydroxystearinsäuremonoglycerid, Hydroxystearinsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäurediglycerid, Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Ricinolsäuremoglycerid, Ricinolsäurediglycerid, Linolsäuremonoglycerid, Linolsäurediglycerid, Linolensäuremonoglycerid, Linolensäurediglycerid, Erucasäuremonoglycerid, Erucasäurediglycerid, Weinsäuremonoglycerid, Weinsäurediglycerid, Citronensäuremonoglycerid, Citronendiglycerid, Äpfelsäuremonoglycerid, Äpfelsäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozeß noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Partialglyceride.
Sorbitanester
Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitan­ diisostearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitan­ dioleat, Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitansesqui-tartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesquicitrat, Sorbitandicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitan-dimaleat, Sorbitantrimaleat sowie deren technische Gemische. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester.
Polyglycerinester
Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate (Dehymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan® GI 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate Isostearate sowie deren Gemische. Beispiele für weitere geeignete Polyolester sind die gegebenenfalls mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid um­ gesetzten Mono-, Di- und Triester von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit mit Laurinsäure, Kokosfettsäure, Talgfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Behensäure und dergleichen.
Anionische Emulgatoren
Typische anionische Emulgatoren sind aliphatische Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure, sowie Dicarbonsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Azelainsäure oder Sebacinsäure.
Amphothere und kationische Emulgatoren
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N- dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethyl­ ammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl[]-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethyl­ hydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA- Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine - COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze Befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropion­ säuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N- alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe.. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18-Acylsarcosin. Schließlich kommen auch Kationtenside als Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevor­ zugt sind.
Perlglanzwachse
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, speziell Ethylenglycoldistearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Partialglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxy-substituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearin­ säure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen.
Konsistenzgeber
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht.
Überfettungsmittel
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Stabilisatoren
Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
Siliconverbindungen
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. Eine detaillierte Übersicht über geeignete flüchtige Silicone findet sich zudem von Todd et al. in Cosm. Toil. 91, 27 (1976).
Biogene Wirkstoffe
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, (Desoxy)Ribonucleinsäure und deren Fragmentierungsprodukte, β-Glucane, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte, wie z. B. Prunusextrakt, Bambaranussextrakt und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Filmbildner
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quater­ niertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
Antischuppenwirkstoffe
Als Antischuppenwirkstoffe kommen Pirocton Olamin (1-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4- trimythylpentyl)-2-(1H)-pyridinonmonoethanolaminsalz), Baypival® (Climbazole), Ketoconazol®, (4-Acetyl-1-{-4-[2-(2.4-dichlorphenyl)r-2-(1H-imidazol-1-ylmethyl)-1,3- dioxylan-c-4-ylmethoxyphenyl}piperazin, Ketoconazol, Elubiol, Selendisulfid, Schwefel kolloidal, Schwefelpolyehtylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelrizinololyehtoxylat, Schwfel-teer Destillate, Salicylsäure (bzw. in Kombination mit Hexachlorophen), Undexy­ lensäure Monoethanolamid Sulfosuccinat Na-Salz, Lamepon® UD (Protein- Undecylensäurekondensat), Zinkpyrithion, Aluminiumpyrithion und Magnesiumpyrithion/­ Dipyrithion-Magnesiumsulfat in Frage.
Hydrotrope
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
  • - Glycerin;
  • - Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
  • - technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
  • - Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
  • - Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
  • - Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
  • - Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
  • - Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
  • - Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1,3-propandiol.
Konservierungsmittel
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die unter der Bezeichnung Surfacine® bekannten Silberkomplexe und die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung auf­ geführten weiteren Stoffklassen.
Parfümöle und Aromen
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang- Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Berzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, α-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Pheny­ lethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Ole geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, β-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Als Aromen kommen beispielsweise Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Anisöl, Sternanisöl, Kümmelöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, Menthol und dergleichen in Frage.
Farbstoffe
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Che­ mie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Beispiele sind Kochenillerot A (C.I. 16255), Patentblau V (C.I. 42051), Indigotin (C.I. 73015), Chlorophyllin (C.I. 75810), Chinolingelb (C.I. 47005), Titandioxid (C.I. 77891), Indanthrenblau RS (C.I. 69800) und Krapplack (C.I. 58000). Als Lumineszenzfarbstoff kann auch Luminol enthalten sein. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt- oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur- Methode.
Beispiele
Es wurden zehn unterschiedliche Waschproduktformulierungen hergestellt. Die Viskosität der Formulierungen wurde 24 Stunden nach der Herstellung in einem Brookfield RVT- Viskosimeter bei Raumtemperatur (10 Upm, Spindel 5) untersucht. Die Lagerstabilität wurde nach vierwöchiger Lagerung bei Raumtemperatur subjektiv beurteilt, wobei die Parameter Fließverhalten und Aussehen bewertet wurden. Die Zusammensetzungen und Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Beispiele 5 bis 12 sind erfindungsgemäß, die Beispiele V1 bis V4 dienen zum Vergleich.
Herstellungsbedingungen
V1: Bestandteile wurden durch heftiges Rühren bei Raumtemperatur gemischt.
V2: Paraffin wurde bei 68°C aufgeschmolzen, die weiteren Bestandteile (Tenside und konserviertes Wasser) zugefügt und die Mischung bis zum Erkalten gerührt.
V3: Bestandteile wurden bei 32°C durch heftiges Rühren gemischt.
V4: Vaseline wurde bei 60°C aufgeschmolzen, die weiteren Bestandteile zugefügt und die Mischung bis zum Erkalten gerührt.
5: Vaseline und Plantacare wurden bei 32°C durch heftiges Rühren gemischt, dann wurden die weiteren Bestandteile zugefügt und weiterhin kräftig gerührt.
6: Vaseline wurde bei 60°C aufgeschmolzen, Plantacare eingearbeitet, die weiteren Bestandteile zugefügt und die Mischung bis zum Erkalten gerührt.
7: Vaseline wurde bei 60°C aufgeschmolzen, Plantacare eingearbeitet, die weiteren Bestandteile zugefügt und die Mischung bis zum Erkalten gerührt.
8: Vaseline wurde bei 60°C aufgeschmolzen, Jaguar und Plantacare eingearbeitet, die weiteren Bestandteile zugefügt und die Mischung bis zum Erkalten gerührt.
9: Paraffin und Tenside wurden gemischt, Jaguar HP105 wurde in das konservierte Wasser eingearbeitet, beide Phasen wurden durch heftiges Rühren homogenisiert.
10: Vaseline wurde bei 60°C aufgeschmolzen, Jaguar und Plantacare eingearbeitet, die weiteren Bestandteile zugefügt und die Mischung bis zum Erkalten gerührt.
11: Paraffin und Tenside wurden gemischt, Jaguar HP105 wurde in das konservierte Wasser eingearbeitet, beide Phasen wurden durch heftiges Rühren homogenisiert.
12: Paraffin und Tenside wurden gemischt, Jaguar HP105 wurde in das konservierte Wasser eingearbeitet, beide Phasen wurden durch heftiges Rühren homogenisiert.
Bei den Waschprodukten mit hohem Anteil an Mineralölen und herkömmlichen Tensiden (anionischen Tensiden) [Rezepturen 1-3] kam es zu Trennungen der Formulierung. Auch die Herstellung bei höheren Temperaturen [Rezeptur 4] führte nicht zum Erfolg. Erst durch die Zugabe von Alkyloligoglycosiden [Rezepturen 5-7] konnte eine homogene Mischung hergestellt werden. Auf Grund der niedrigen Viskosität bilden sich zwei Phasen, die dann durch Zusatz von Verdickungsmittel zu stabilen Formulierungen umgewandelt werden konnten [Rezepturen 8-12].
Tabelle 1a
Mengenangaben in Gew.-%
Tabelle 1b
Mengenangaben in Gew.-%

Claims (8)

1. Waschzubereitungen, enthaltend
  • a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside,
  • b) Anionische Tenside und
  • c) Mineralöl
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (I) enthalten,
R1O-[G]p (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
3. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie anionische Emulgatoren enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkylbenzolsulfonaten, Alkansulfonaten, Olefinsulfonaten, Alkylethersulfonaten, Glycerinethersulfonaten, α-Methylestersulfonaten, Sulfofettsäuren, Alkylsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Glycerinethersulfaten, Fettsäureethersulfaten, Hy­ droxymischethersulfaten, Monoglycerid(ether)sulfaten, Fettsäureamid(ether)-sulfaten, Mono- und Dialkyl-sulfosuccinaten, Mono- und Dialkylsulfosuccinamaten, Sulfotriglyce­ riden, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionaten, Fettsäuresarcosinaten, Fettsäuretauriden, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfaten, Proteinfettsäurekondensaten (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphaten.
4. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als anionische Tenside Alkyl- und/oder Alkenylsulfate enthalten.
5. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Mineralöle Paraffine und/oder Vaseline enthalten.
6. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als fakultative Komponente Verdickungsmittel enthalten.
7. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie
  • a) 1 bis 40 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside,
  • b) 1 bis 70 Gew.-% anionische Emulgatoren,
  • c) 1 bis 20 Gew.-% Mineralöle,
  • d) 0 bis 10 Gew.-% Verdickungsmittel
mit der Maßgabe enthalten, dass sich die Angaben mit Wasser und weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% addieren.
8. Verwendung von Mischungen, enthaltend Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside, anionische Tenside und gegebenenfalls Verdickungsmittel zur Herstellung mineralölhaltiger Waschzubereitungen.
DE2001117501 2001-04-07 2001-04-07 Mineralölhaltige Waschzubereitungen Withdrawn DE10117501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117501 DE10117501A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Mineralölhaltige Waschzubereitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117501 DE10117501A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Mineralölhaltige Waschzubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10117501A1 true DE10117501A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=7680834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001117501 Withdrawn DE10117501A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Mineralölhaltige Waschzubereitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10117501A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101856328B (zh) * 2009-04-09 2013-01-30 北京京卫燕康药物研究所有限公司 一种酮康唑泡沫剂及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101856328B (zh) * 2009-04-09 2013-01-30 北京京卫燕康药物研究所有限公司 一种酮康唑泡沫剂及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10150728A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE10150727A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP1434559B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
EP1372579B1 (de) Reinigungstücher zur haarpflege
DE10102005A1 (de) Perlglanzmittel
EP1395643A1 (de) Tensidmischungen
EP1524029A1 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
EP1152051A2 (de) Wässrige Reinigungsmittel
EP1138313A1 (de) Pro-liposomen
EP1254653B1 (de) Verwendung von kationischen Zubereitungen
WO2001074302A1 (de) Pro-liposomal verkapselte zubereitungen
DE10213019A1 (de) Verwendung von Extrakten des Olivenbaumes als Antischuppenmittel
WO2001074303A1 (de) Pro-liposomal verkapselte zubereitung
EP1283854B1 (de) Lösungsvermittler
DE10044662A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen mit Salicysäure
DE19943585B4 (de) Ölkörpermischung
DE10144264A1 (de) Detergenszubereitungen
EP1247519A1 (de) Sprühbare Emulsionen
DE10150726A1 (de) Konditionierendes Haarwaschmittel
WO2004083351A1 (de) Tensidmischungen
DE10150729A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19950497B4 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen und deren Verwendung
DE19945578B4 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen und deren Verwendung
DE19945577B4 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen und deren Verwendung
DE10117501A1 (de) Mineralölhaltige Waschzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee