DE1802997B2 - Schaltungsanordnung zur auswahl eines verbindungsweges, in fernmelde , insbesondere fernsprechvermittlungsan lagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur auswahl eines verbindungsweges, in fernmelde , insbesondere fernsprechvermittlungsan lagen

Info

Publication number
DE1802997B2
DE1802997B2 DE19681802997 DE1802997A DE1802997B2 DE 1802997 B2 DE1802997 B2 DE 1802997B2 DE 19681802997 DE19681802997 DE 19681802997 DE 1802997 A DE1802997 A DE 1802997A DE 1802997 B2 DE1802997 B2 DE 1802997B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
sub
lines
assigned
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681802997
Other languages
English (en)
Other versions
DE1802997A1 (de
Inventor
Franz Dipl. Ing. 8000 München Löffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1802997A1 publication Critical patent/DE1802997A1/de
Publication of DE1802997B2 publication Critical patent/DE1802997B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages
    • H04Q3/0012Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages in which the relays are arranged in a matrix configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

1 2
Es ist bereits bekannt, daß unter bestimmten Vor- gelegte Markierungen nach Maßgabe des Betriebszuaussetzungen ein über ein vierstufiges Koppelfeld füh- Standes der Zwischenleitungen der Teilkoppelfelder render Verbindungsweg durch einen einzigen Aus- zu Markierknoten übertragbar sind, die Anschlüssen wahlvorgang eines Zwischenleitungsbündels dieses für die zentralen Zwischenleitungen entsprechen, daß Koppelfeldes festlegbar ist (s. deutsche Auslegeschrift 5 einander entsprechende Markierknoten der Eingangs-1252 269, Spalte 4, Zeile 61 bis Spalte 5, Zeile 35; teilkoppelfeidern zugeordneten Teilwegesuchnetze deutsche Auslegeschrift 1226 165). Zu diesen Vor- miteinander verbunden sind und jeweils an erste Einaussetzungen gehört, daß von vornherein der durch gänge von UND-Gliedern angeschlossen sind, daß den Verbindungsweg zu verbindende Koppelfeldein- ebenso die einander entsprechenden Markierknoten gang und Koppelfeldausgang festgelegt sind. Ein in io der Ausgangsteilkoppelfeldern zugeordneten Teil-Frage kommendes Koppelfeld weist mehrere zwei- wegesuchnetzwerke miteinander verbunden sind und stufige Teilkoppelfelder auf (siehe z. B. deutsche Aus- in entsprechender Weise jeweils an die zweiten Einlegeschrift 1 252 269, F i g. 1), die in allen Kombina- gänge der UND-Glieder angeschlossen sind, daß zur tionen über je ein Bündel von zentralen Zwischen- Berücksichtigung der Betriebszustände der zentralen leitungen verbunden sind. Diejenigen Teilkoppelfel- 15 Zwischenleitungen desjenigen Zwischenleitungsbünder, bei denen die Koppelfeldeingänge liegen, wer- dels, das das Eingangskoppelfeld mit dem vorgegeden im folgenden als Eingangsteilkoppelfelder be- benen Koppelfeldeingang und das Ausgangsteilkopzeichnet, und diejenigen Teilkoppelfelder, bei denen pelfeld mit dem vorgegebenen Koppelfeldausgang Koppelfeldausgänge liegen, werden im folgenden als verbindet, bei den UND-Gliedern dritte Eingänge Ausgangsteilkoppelfelder bezeichnet. Es ist nun auch 20 vorgesehen sind, an die ein den zentralen Zwischenbereits bekannt, wie eine Schaltungsanordnung aufzu- leitungen zugeordnetes Teilwegesuchnetzwerk angebauen ist, mit deren Hilfe ein Verbindungsweg durch schlossen ist, über das in Abhängigkeit vom jeweils Auswahl einer Zwischenleitung festlegbar ist (siehe benutzten Eingangsteilkoppelfeld und Ausgangsteilz. B. deutsche Auslegeschrift 1 226 165). Bei solchen koppelfeld angelegte Markierungen entsprechend Schaltungsanordnungen sind in die Zwischenleitun- 25 dem Betriebszustand der am jeweils benutzten Eingen Zwischenleitungsrelais eingefügt, die Kontakte gangsteilkoppelfeld bzw. Ausgangsteilkoppelfeld anbesitzen, mit deren Hilfe die Betriebszustände der geschlossenen zentralen Zwischenleitungen Übertrag-Zwischenleitungen, nämlich ob sie frei oder belegt bar sind, die bei einem UND-Glied jeweils den Besind, im benutzten Wegesuchnetzwerk berücksichtigt triebszustand derjenigen zentralen Zwischenleitungen werden. 30 angeben, die an denjenigen Anschlüssen, die dem
Durch die Erfindung wird nun eine neue Schal- zugehörigen Markierknoten zugeordnet sind, angetungsanordnung zur Auswahl eines Verbindungs- schlossen sind, und daß an die Ausgänge der UND-weges angegeben, die gegenüber den in Frage korn- Glieder ein Wähler zur Auswahl der zu benutzenden menden bekannten Schaltungsanordnungen Vorteile zentralen Zwischenleitungen angeschlossen ist. aufweist. Sie ist nämlich derart aufgebaut, daß sich 35 Durch die Benutzung von den Teilkoppelfeldern die einzelnen Teile der Anordnung in besonders über- individuell zugeordneten Teilwegesuchnetzen, die sichtlicher Weise zusammenschalten lassen. Dabei mittels Entkoppelgleichrichtern gegeneinander entbleibt der Vorteil erhalten, daß diejenigen Zwischen- koppelt sind, wird erreicht, daß sich fehlerhafte Marleitungen, unter denen eine Auswahl getroffen wird, kierungen jeweils nur in dem betreffenden Teilwegean besonders zweckmäßiger Stelle liegen. Diese Vor- 40 suchnetzwerk auswirken. Da die von den in Frage teile werden noch an Hand der für die Erfindung vor- kommenden Teilwegesuchnetzen übertragenen Margesehenen Merkmale im einzelnen nachgewiesen kierungen parallel den getrennten Eingängen von werden. Darüber Jinaus lassen sich durch weitere UND-Gliedern zugeführt werden, läßt sich beim Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsan- Ausbleiben von zu erwartenden Markierungen unordnung zusätzliche Vorteile erzielen, die darin be- 45 schwer erkennen, welche Teilwegesuchnetze keine stehen, daß sich gewisse Fehler jeweils nur auf einen Markierungen geliefert haben und demnach als Ort Teil der Anordnung auswirken, daß sich der Ort sol- von Fehlern in Frage kommen. ■ Wenn die einzelnen eher Fehler besonders leicht feststellen läßt und daß Teilwegesuchnetze über Abschaltkontakte mit den sich solche Fehler auch unwirksam machen lassen. UND-Gliedern verbunden sind, so lassen sich durch
Die Erfindung betrifft also ©ine Schaltungsanord- 50 Auftrennung der entsprechenden Abschaltekontakte nung zur Auswahl eines Verbindungsweges, der über Teilwegesuchnetze, die fehlerbehaftet sind, abschalein vierstufiges Koppelfeld führt, das aus mehr als ten. Die Wegesuche für Verbindungswege, bei denen zwei zweistufigen Teilkoppelfeldern, nämlich Ein- nur Teilwegesuchnetze benötigt werden, die nicht gangsteilkoppelfeldern und Ausgangsteilkoppelfel- abgeschaltet sind, kann dann noch durchgeführt dem, besteht, die in allen Kombinationen über je 55 werden. Die verschiedenen Teilwegesuchnetze sind, ein Bündel von zentralen Zwischenleitungen verbun- wie bereits angegeben, in einander entsprechender den sind, bei dem Verbindungswege durch einen Weise mit den verschiedenen Eingängen der vorge-Koppelfeldeingang, einen Koppelfeldausgang und sehenen UND-Glieder verbunden. Dies ergibt eine durch Auswahl einer Zwischenleitung festlegbar sind übersichtliche Verkabelung zwischen den Teilwege- und bei dem Betriebszustände von Zwischenleitun- 60 suchnetzen, den zugehörigen Teilkoppelfeldern und gen, nämlich frei oder belegt, mittels Kontakten von dem Wähler. Dadurch, daß die Auswahl unter zen-Zwischenleitungsrelais im Wegesuchnetzwerk be- tralen Zwischenleitungen getroffen wird, also unter rücksichtigt werden, in Fernmelde-, insbesondere Zwischenleitungen, die zwischen den beiden mitt-Fernsprechvermittlungsanlagen. Diese Schaltungsan- leren Koppelstufen des Koppelfeldes liegen, läßt sich, Ordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß den Teil- 65 wie noch gezeigt werden wird, in besonders zweckkoppelfeldern individuell Teilwegesuchnetze züge- mäßiger Weise auch eine Wegesuche durchführen, ordnet sind, über die entsprechend dem vorgegebe- wenn zwischen zwei Koppelvielfachen der beteiligten nen Koppelfeldeingang bzw. Koppelfeldausgang an- beiden Teilkoppelfeldem jeweils mehr als eine
3 4
Zwischenleitung liegt, also auch noch eine Auswahl Bündel B120 aus Zwischenleitungen führt dagegen unter solchen parallel geführten Zwischenleitungen von dem Teilkoppelfeld KGl AB zum Teilkoppelerforderlich ist. Es kann dann nämlich die dort so- feld KG20 CD. Zu diesem Bündel gehören wieso vorgesehene Auswahl für diesen Zweck mit- die zentralen Zwischenleitungen zbIcI/20 und ausgenutzt werden. ' 5 zölOclO/20.
Das den zentralen Zwischenleitungen zugeordnete Die zur Auswahl eines Verbindungsweges dienende Teilwegesuchnetz und die den Teilkoppelf eldern zu- Schaltungsanordnung gemäß F i g. 3 enthält zunächst geordnete Teilwegesuchnetze können in Form von zwei Teilwegesuchnetze, von denen das mit ZLlAB Kontaktmatrizen aufgebaut werden, deren Kontakte bezeichnete dem Eingangsteilkoppelfeld KGlAB zu den bereits erwähnten Zwischenleitungsrelais ge- ίο und das mit ZLlCD bezeichnete dem Ausgangsteilhören, koppelfeld KGICD zugeordnet ist. Zum Teilwege-
Ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung wird suchnetz ZLIAB gehören die Markierknoten Iß 1
an Hand der Figuren im einzelnen erläutert. ...IB10. Sie sind den Koppelvielfachen KV IBl
Fig. 1 zeigt ein vierstufiges Koppelfeld, das aus ...KVIB10 zugeordnet, also den Anschlüssen für
zweistufigen Teilkoppelfeldern besteht; 15 die vom Eingangsteilkoppelfeld KGlAB abgehenden
F i g. 2 zeigt einen Auszug aus diesem Koppelfeld, zentralen Zwischenleitungen. Einander entsprechende in das die Bezeichnungen von Zwischenleitungen, Markierknoten der Eingangsteilkoppelfeldern zuge-Bündeln von zentralen Zwischenleitungen und von ordneten Teilwegesuchnetze sind über die Koppel-Koppelvielfachen und andere eingetragen sind; gleichrichter re miteinander verbunden. Die den
F i g. 3, die sich aus den F i g. 3 a und 3 b zusam- 20 übrigen Eingangsteilkoppelfeldern zugeordneten Teil-
mensetzt, zeigt ein Beispiel für eine Schaltungsan- wegesuchnetze sind in der Fig. 3 aber nicht gezeigt.
Ordnung zur Auswahl eines Verbindungsweges gemäß Ihr Vorhandensein ist durch mit 20 bezeichnete Viel-
der Erfindung; fachschaltungszeichen angedeutet. Von diesen Viel-
F i g. 4 zeigt ein Koppelfeld, bei dem zentrale fachschaltungszeichen führen mit 1... 10 bezeichnete
Zwischenleitungen mit Parallelführung vorgesehen 25 Leitungen zu den UND-Gliedern Ul.. .UlO und sind
sind; dort jeweils an deren erste Eingänge angeschlossen.
F i g. 5 zeigt ein Koppelfeld, das durch zwei zusatz- Für die den Ausgangskoppelfeldern zugeordneten
liehe Koppelstufen zu einem sechsstufigen Koppel- Teilwegesuchnetze, von denen das Teilwegesuchnetz
feld ausgebaut ist und bei dem sich die Erfindung in ZL1 CD gezeigt ist, ist die gleiche Schaltungsweise
sinngemäßer Weiterbildung ebenfalls anwenden läßt. 30 vorgesehen. Über die Koppelgleichrichter ra sind die
Das in Fig. 1 gezeigten Koppelfeld weist die vier Markierknoten ICl... IClO, die den Koppelviel-Koppelstufen^, B, C und D auf. Es gehören dazu fachen-KFl C1.. .KFlClO zugeordnet sind, mit unter anderem die Eingangsteilkoppelfelder KGl AB, den entsprechenden Markierknoten der den anderen KGIAB und KG3AB, ferner die Ausgangsteilkop- Ausgangsteilkoppelfeldern zugeordneten Teilwegepelfelder KG1 CD, KG2CD und KG3CD. Die Ein- 35 suchnetze verbunden. Diese anderen Teilwegesuchgangsteilkoppelfeider haben die Koppelstufen A netze sind in der F i g. 3 nicht gezeigt. Ihr Vorhanden- und B, während die Ausgangsteilkoppelfelder die sein ist aber dort ebenfalls durch mit 20 bezeichnete Koppelstufen C und D aufweisen. Die verschiedenen Vielfachschaltungszeichen angedeutet. Auch von Teilkoppelfelder sind in allen Kombinationen über diesen Vielfachschaltungszeichen führen mit 1... 10 je ein Bündel von zentralen Zwischenleitungen ver- 40 bezeichnete Leitungen zu den UND-Gliedern Ul bunden; so ist das Eingangsteilkoppelfeld KGlAB .. .UlO und sind dort an deren zweite Eingänge anüber das Bündel B11 mit dem Ausgangsteilkoppel- geschlossen. Die Koppelgleichrichter re und ra könfeld KGlCD verbunden. Beim Koppelvielfach nen auch durch direkte Verbindungen ersetzt sein. KVIAl des EingangsteilkoppelfeldesKGlAB liegt Wenn sie vorhanden sind, so werden sie Marder Koppelfeldeingang IKVlAl und beim Kop- 45 kierungen anlegenden Kontakte, z. B. IaI bzw. 1 d 1, pelvielfach KVlDl des Ausgangsteilkoppelfeldes durch Sperrströme für Entkoppelgleichrichter t, die KGlCD liegt der Koppelfeldausgang IKVlDl. ■ in den Teilwegesuchnetzen vorhanden sind, geringer
Bei dem in F i g. 2 gezeigten Auszug aus dem Kop- als sonst belastet.
pelfeld gemäß F i g. 1 sind die bei den Teilkoppel- Vom Teilwegesuchnetz, das den zentralen feldern KGlAB und KGlCD interessierenden 50 Zwischenleitungen zugeordnet ist, ist hier nur ein Teil Zwischenleitungen im einzelnen bezeichnet. Ferner gezeigt. Dieser Teil ist mit ZLl BC bezeichnet und ist ist bei den die Koppelvielfache vertretenden Sym- denjenigen zentralen Zwischenleitungen zugeordnet, bolen jeweils angegeben, wie viele Anschlüsse diese die vom Eingangsteilkoppelfeld KG IAB abgehen. Koppelvielfache haben. So sind in der Koppelstufe B Dazu gehören die Bündel B11 und B120 aus zendes Teilkoppelfeldes KGlAB zehn Koppelvielfache 55 tralen Zwischenleitungen. Den von anderen Einvorhanden, die jeweils 20 + 20 Anschlüsse haben. gangsteilkoppelfeldern abgehenden zentralen Zwi-In der zugehörigen Koppelstufe A sind 20 Koppel- schenleitungen sind weitere Teile dieses Teilwegevielfache mit jeweils 6 + 10 Anschlüssen vorhanden. Suchnetzwerkes zugeordnet, die, wie bereits ange-AlIe diese Koppelvielfache sind über Zwischenleitun- geben, in F i g. 3 nicht gezeigt sind. Ihr Vorhandengen derart miteinander verbunden, daß sie zusammen 60 sein ist jedoch durch mit 20 bezeichnete Vielfacheine sogenannte Koppelgruppe bilden. Von diesen Schaltungszeichen angedeutet, die bei den von der Zwischenleitungen sind die mit lzalbl, izalblO, Einrichtung X zu den Arbeitskontakten IgI... Ig20 izalObl und lzalOblO bezeichneten gezeigt. Das führenden Leitungen vorgesehen sind. Diese anderen Teilkoppelfeld KG ICD ist ganz entsprechend auf ge- Teile des betrachteten Teilwegesuchnetzwerkes wären baut. Vom TeilkoppelfeldKGlAB führt das Bündel 65 mit ZL2BC, ZL3BC usw. zu bezeichnen gewesen. BH aus Zwischenleitungen zum Teilkoppelfeld Der mit ZLlBC bezeichnete Teil des den zentralen KGlCD. Zu diesem Bündel gehören die zentralen Zwischenleitungen zugeordneten Teilwegesuchnetz-Zwischenleitungenz&lcl/l und zb 10c 10/1. Das Werkes weist Stellen auf, die dem Markierknoten
der UND-Glieder Ul... U10 kann daher die Verfügbarkeit dieser zentralen Zwischenleitungen für den zu suchenden Verbindungsweg dem Zwischenleitungswähler KVBC gemeldet werden. Eine der-5 artige Zwischenleitung ist jeweils verfügbar, wenn ein zu ihr hinführender Teilverbindungsweg, über das Eingangsteilkoppelfeld KGlAB besteht, wenn sie selber frei ist und wenn ein von ihr weiterführender Teilyerbindungsweg über das Ausgangsteilkoppel-
IBi.. ..-1BlO entsprechen. Sie sind mit
... zlBlO bezeichnet. Solche einander entsprechenden jedoch verschiedenen Eingangsteilkoppelfeldern
entsprechende Stellen sind jeweils direkt oder über
mit q bezeichnete Koppelgleichrichter verbunden.
Diese Koppelgleichrichter haben die entsprechende
Funktion wie die Koppelgleichrichter re und ra.
Durch mit 20 bezeichnete Vielfachschaltungszeichen
wird bei den Verbindungsstellen das Vorhandensein
von zwanzig derartigen Teilen des Teilwegesuch- io feld KGICD vorhanden ist. Diesen drei Bedingunnetzes angedeutet. Von dort führen dann Leitungen, gen entsprechen die jeweils bei einem UND-Glied die mit 1.. .10 bezeichnet sind, zu den dritten Ein- vorgesehenen drei Eingänge. Sind alle drei Bedingungängen der UND-Glieder Vl... U10. Es sei gen erfüllt, so werden zu diesen drei Eingängen die bemerkt, daß das den zentralen Zwischenleitungen an die Teilwegesuchnetze angelegten Markierungen zugeordnete Teilwegesuchnetzwerk statt aus den Ein- 15 übertragen, und die Verfügbarkeit der zugeordneten gangsteilkoppelfeldem zugeordneten Teilen in ent- zentralen Zwischenleitung wird dem Zwischensprechender Weise auch aus den Ausgangsteilkoppel- leitungswähler KVBC gemeldet. Falls eine derartige feldern zugeordneten Teilen aufgebaut sein könnte. Meldung über mehr als eines der UND-Glieder Zur Durchführung der Wegesuche werden an die t/l... t/10 dem Zwischenleitungswähler KVBC zu-Teilwegesuchnetze Markierungen angelegt, die nach 20 geleitet wird, so wird durch diesen eine Auswahl Maßgabe des Betriebszustandes der in Frage korn- unter den dementsprechend verfügbaren zentralen menden Zwischenleitungen zu den UND-Gliedern Zwischenleitungen vorgenommen. Es tritt dann an Ul... t/10 gegebenenfalls weitergeleitet werden. An einem der Ausgänge el... elO des Zwischenleitungsdas Teilwegesuchnetz ZLl AB wird eine Markierung Wählers KVBC eine Markierung auf. Durch diese angelegt, die dem vorgegebenen Koppelfeldeingang 25 Markierung ist dann die für den Verbindungsweg zu entspricht. Handelt es sich um den Koppelfeldeingang benutzende zentrale Zwischenleitung festgelegt. Zu- IKVlAl, so wird dort der Kontakt IaI geschlos- gleich sind auch die beiden Koppelvielfache in den sen. In entsprechender Weise wird bei dem dem Koppelstufen B und C festgelegt, an die diese Zwi-Ausgangsteilkoppelfeld jKG 1 CD zugeordneten Teil- schenleitung angeschlossen ist. Da auch in der Kop- wegesuchnetzZL1 CD z.B. der dem Koppelfeldaus- 30 pelstufe^4 bereits ein Koppelvielfach festgelegt ist, gang IXFlDl mitzugeordnete Kontakt 1dl ge- nämlich dasjenige, an dem der vorgegebene Koppelschlossen. In Abhängigkeit vom benutzten Eingangs- feldeingang liegt, und da auch in der Koppelstufe D teilkoppelfeld KGlAB und Ausgangsteilkoppelfeld bereits ein Koppelvielfach festliegt, nämlich das-KGlC werden auch über den Teil ZLlBC des zen- jenige, an dem der vorgegebene Koppelfeldausgang tralen Zwischenleitungen zugeordneten Wegesuch- 35 liegt, ist nunmehr der gesamte Verbindungsweg festnetzes nach Maßgabe des Betriebszustandes der diese gelegt, der über die erwähnten vier Koppelvielfache beiden Teilkoppelfelder verbindenden zentralen führt. Wenn zwei Koppelvielfache durch mehr als Zwischenleitungen Markierungen zu den UND-Glie- eine Zwischenleitung verbunden sind, so hat noch dem t/l... t/10 übertragen. Diese Markierungen eine Wahl unter diesen Zwischenleitungen zu erfolwerden dort mit Hilfe der,Kontakte IgI... Ig20 an- 40 gen. Wie dies bei zentralen Zwischenleitungen in begelegt, wie später noch im einzelnen beschrieben wird. sonders zweckmäßiger Weise durchführbar ist, wird Alle vorstehend erwähnten Markierungen haben noch erläutert werden. An sich ist eine derartige zupositive Polarität. Sie können daher, falls sie über sätzliche Wahl unter Zwischenleitungen bereits bedas betreffende Teilwegesuchnetzwerk weitergeleitet kannt (s. deutsche Patentschrift 1177 693, Spalte 10, werden, über die vorgesehenen Koppelgleichrich- 45 Zeile 45, bis Spalte 11, Zeile 2). ter re, ra und q zu den betreffenden der Leitun- Es werden nun nähere Angaben darüber gemacht,
gen 1... 10 und von dort zu den an diese Leitun- wie das den zentralen Zwischenleitungen zugeordnete gen angeschlossenen Eingänge der UND-Glieder Teilwegesuchnetz aufgebaut werden kann. Bei der t/l... U10 übertragen werden. Eine angelegte Mar- Anordnung gemäß Fig. 3 weist es den Eingangsteilkierung wird über das betreffende Teilwegesuchnetz 50 koppelfeldem individuell zugeordnete Kontaktjeweils nur dann übertragen, wenn eine der in Frage matrizen mit Zeilen- und Spaltenleitungen auf, die kommenden Zwischenleitungen frei ist. Dasjenige der aus den Kontakten derjenigen Zwischenleitungsrelais UND-Glieder Ul... t/10, zu dessen drei Eingängen gebildet sind, die zu zentralen Zwischenleitungen gezugleich angelegte Markierungen übertragen werden, hören, die beim betreffenden Eingangsteilkoppelfeld leitet diese zum betreffenden Eingang des Zwischen- 55 angeschlossen sind. Von diesen Kontaktmatrizen ist leitungswählers KVBC weiter. Die Anzahl der UND- die KontaktmatrixZLlBC in der Fig. 3 gezeigt. Glieder t/l... t/10 stimmt nun mit der Anzahl der Die zugehörigen Kontakte weisen hier der Einfachjeweils ein Eingangsteilkoppelfeld und ein Ausgangs- heit halber die gleichen Bezeichnungen auf, wie die teilkoppelfeld verbindenden zentralen Zwischen- zentralen Zwischenleitungen, zu denen sie gehören, leitungen überein. Es weist nämlich (s. Fig. 2) ein 60 Von dem Eingangsteilkoppelfeld KGlAB gehen Eingangsteilkoppelfeld in der Koppelstufe B jeweils unter anderem die zentralen Zwischenleitungen zehn Koppelvielfache auf und ebenso ein Ausgangs- zblcl/1, zbIc 1/20, zb 10c 10/1 und zb 10c 10/20 teilkoppelfeld in der Koppelstufe C. Gemäß F i g. 2 ab. Diese Bezeichnungen finden sich dementsprechend führt von jedem Koppelvielfach der KoppelstufeB bei den zur Kontaktmatrix ZLlBC gehörenden Kondes Eingangsteilkoppelfeldes KGlAB eine zentrale 65 takten wieder. Diese Kontakte sind unter Zwischen-Zwischenleitung zum Ausgangsteilkoppelfeld schaltung von Entkoppelgleichrichtern ρ an die Zei- KGlCD, und zwar zu einem jeweils anderen Kop- len- und Spaltenleitungen der Kontaktmatrix angepelvielfach der dortigen Koppelstufe C. Mit Hilfe schlossen. Dabei liegen in der gleichen Spalte jeweils
Kontakte, die zu zentralen Zwischenleitungen gehören, die an den dem gleichen Markierknoten zugeordneten Anschlüssen desselben Eingangsteilkoppelfeldes angeschlossen sind. Dementsprechend sind an der Spalte ζIBl die an dem dem Markierknoten Iß 1 entsprechendem Koppelvielfach KVlBl angeschlossenen zentralen Zwischenleitungen zblcl/1 ...zblcl/20 zugehörigen Kontakte angeschlossen. In der gleichen Zeile der Kontaktmatrix liegen jeweils Kontakte, die zu zentralen Zwischenleitungen gehören, die an verschiedenen Markierknoten zugeordnete Anschlüsse desselben Eingangsteilkoppelfeldes angeschlossen sind und zu einander entsprechenden Markierknoten zugeordneten Anschlüssen des gleichen Ausgangsteilkoppelfeldes führen. Dementsprechend sind an die Zeile ICD die den Zwischenleitungen zblcl/1... zblOc 10/1 zugehörigen Kontakte angeschlossen. Die einander entsprechenden Spaltenleitungen der verschiedenen Eingangsteilköppelfelder zugeordneten Kontaktmatrizen, von denen die KontaktmatrixZLlBC gezeigt ist, sind über Koppelgleichrichter q miteinander verbunden und jeweils am selben UND-Glied angeschlossen. Zur Durchführung der Wegesuche wird nun bei derjenigen Kontaktmatrix, die dem benutzten Eingangsteilkoppelfeld zugeordnet ist, also hier an die Kontaktmatrix ZLlBC, an die Zeilenleitungen derjenigen Zeile, in der Kontakte liegen, die zum benutzten Ausgangsteilkoppelfeld hinführenden zentralen Zwischenleitungen zugeordnet sind, eine zu UND-Glieder zu übertragende Markierung angelegt. Der fragliche Kontakt ist nun hier an die Zeilenleitung ICD angeschlossen, da der in Frage kommende Koppelfeldausgang beim Ausgangsteilkoppelfeld KGICD liegt. Es ist daher der Kontakt IgI zu schließen, um dort die Markierung, also positives Potential, anzulegen. Wenn eine der zentralen Zwischenleitungen, zu denen die Kontakte zb Ic 1/1... zb 10 c 10/1 gehören, frei ist, so ist der zugehörige Kontakt geschlossen, und die angelegte Markierung kann über diesen Kontakt zu einer der Spaltenleitungen ζIBl... zlBlO gelangen und von dort zu einem dritten Eingang eines der UND-Glieder Vl... UlO.
Die an eine Zeilenleitung einer Kontaktmatrix der zentralen Zwischenleitungen zugeordneten Teilwegesuchnetzwerkes anzulegende Markierung wird gemäß den vorstehenden Angaben mit Hilfe von Arbeitskontakten angelegt, zu denen die Arbeitskontakte IgI.. . Ig20 gehören. Solche Arbeitskontakte sind für alle Zeilenleitungen der Kontaktmatrizen vorgesehen, also auch für die nicht dargestellten Kontaktmatrizen ZL 2 BC usw. Diese Arbeitskontakte gehören zu Relais, die den Kombinationen von für einen Verbindungsweg in Frage kommenden Teilkoppelfeldern zugeordnet sind. Zu den Arbeitskontakten IgI... Ig20 gehören die in Fig. 3 gezeigten Relais IGl... IG20. Zu der nicht gezeigten Kontaktmatrix ZL 2 BC gehören die nicht gezeigten Relais 2 Gl... 2 G 20. Alle diese Relais sind unter Zwischenschaltung von Entkoppelgleichrichtern s an Zeilen- und Spaltenleitungen einer Relaismatrix angeschlossen. Von dieser Relaismatrix ist in der F i g. 3 nur derjenige Teil gezeigt, der zu den Relais IGl ... IG20 gehört. Durch Anlegung von Spannung an eine Zeilen- und eine Spaltenleitung wird dasjenige Relais unter Strom gesetzt, das der Kombination der benutzten Teilkoppelfelder zugeordnet ist. Bei dem vorstehend behandelten Betriebsbeispiel wird daher das Relais IGl unter Strom gesetzt, und zwar dadurch, daß an die zu den Relais IGl. . . IG20 führende Leitung, die dem benutzten Eingangsteilkoppelfeld zugeordnet ist, und an eine Leitung, die dem benutzten Ausgangsteilkoppelfeld zugeordnet ist, Spannung angelegt wird. Die letztere Leitung führt über einen Entkoppelgleichrichter j ebenfalls zum Relais IGl. Diese Leitung gehört zu dem Leitungsbündel dkg, das von den den Ausgangsteilkoppelfeldem zugeordneten Teilwegesuchnetzen ZLlCD .. . ZL20CD zu dem den zentralen Zwischenleitungen zugeordneten Wegesuchnetz führt, das unter anderem die Kontaktmatrix ZLl BC enthält. Dieses Leitungsbündel hat 20 Leitungen. Jede Leitung führt, wie durch mit 20 bezeichnete Vielfachschaltungszeichen angedeutet ist, zu den 20 Kontaktmatrizen des den zentralen Zwischenleitungen zugeordneten Teilwegesuchnetzes. Die mit 1 bezeichnete Leitung führt unter anderem zum Relais IGl, da sie vom Ausgangsteilkoppelfeld JCGICD herführt.
Zur Erzeugung derjenigen Spannung, die das Ansprechen eines der zur Relaismatrix gehörenden Relais zustandebringt, Werden bei der Anordnung gemäß Fig. 3 die an den Teilköppelfeidern zugeordneten Teilwegesuchnetze angelegten Markierungen '-mit ausgenutzt. Dazu dient zunächst das ODER-Glied MlCD, an dessen Ausgang die Leitung 1 des Leitungsbündels akg angeschlossen ist. Wenn einer der Koppelfeldausgängen zugeordneten Kontakte IiZl ... Id 20 geschlossen wird, so gelangt positives Potential zu den dem Ausgangsteilkoppelfeld KGICD zugeordneten Leitungen der Relaismatrix. Bei dem EingängsteilkoppelfeldiCGl^ß mit dem Teilwegesuchnetz ZLIAB dient zur Mitausnutzung angelegter Markierungen das ODER-Glied MIAB. Wenn einer der Kontakte IaI... la 20 geschlossen wird, die den Koppelfeldeingängen des Teilkoppelfeldes KGlAB zugeordnet sind, so gelangt positives Potential zum Ausgang des ODER-Gliedes MlAB. Über das Invertierglied HAB wird infolgedessen negatives Potential an die Leitungen der Relaismatrix angelegt, die dem Teilkoppelfeld KG IAB zugeordnet sind, also an die Leitungen, die zu den Relais IGl ...IG 20 führten.
Wie bereits erläutert, ist bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß ein zweistufiges Teilkoppelfeld jeweils wie eine an sich bekannte Koppelgruppe aufgebaut ist und daß diejenigen Koppelstufen, nämlich die Koppelstufen B und C, von denen zentrale Zwischenleitungen abgehen, bei allen Teilkoppelfeldern die gleiche Anzahl von Koppelvielfachen mit jeweils gleich vielen Anschlüssen für zentrale Zwischenleitungen aufweisen. In diesem Falle ergibt sich, daß alle Teilkoppelfelder über die gleiche Anzahl von Zwischenleitungen miteinander verbunden sind. Der Zwischenleitungswähler KVBC weist hier demgemäß so viele Eingänge auf, denen jeweils ein UND-Glied vorgeschaltet ist, wie solche zentralen Zwischenleitungen jeweils zwei Teilkoppelfelder verbinden. Bei Abweichungen von der für die Teilkoppelfelder angegebenen Regel hat der Zwischenleitungswähler so viel Eingänge zu haben, wie jeweils maximal zentrale Zwischenleitungen zwei Teilkoppelfelder verbinden, sofern nicht andere Maßnahmen vorgesehen sind.
Auch die den Teilkoppelfeldern zugeordneten Teilwegesuchnetze können jeweils aus einer Entkoppelgleichrichter aufweisenden Kontaktmatrix mit Zeilen-
109527/218
ίο
und Spaltenleitungen bestehen. Diese Kontakte gehören hier zu Zwischenleitungsrelais der sich in den Teilkoppelfeldern befindlichen Zwischenleitungen. Bei den in der F i g. 3 gezeigten Kontaktmatrizen ZLlAB und ZLlCD weisen diese Kontakte der Übersichtlichkeit halber ebenfalls die gleichen Bezeichnungen wie die zugehörigen Zwischenleitungen auf. In einer Zeile einer derartigen Matrix liegen jeweils Kontakte, die Zwischenleitungen zugeordnet
selben beiden Koppelvielfache verbinden, durch einen zusätzlichen Wahlvorgang auch eine Auswahl unter solchen Zwischenleitungen vorgenommen werden. Dies gilt auch für zentrale Zwischenleitungen, die in 5 Parallelführung denselben beiden Markierknoten zugeordnete Anschlüsse verbinden. Durch den zusätzlichen Wahlvorgang kann hierbei z. B. die Lage der Zwischenleitung in der Parallelführung berücksichtigt werden. Solche parallelgeführten zentralen Zwi-
und daher Zwischenleitungen, die zu den noch fehlenden Teilkoppelfeldern führen sollten, an bereits vorhandene in Parallelführung angeschlossen sind.
Für den zusätzlichen Wahlvorgang können nun die parallelgeführten zentralen Zwischenleitungen so behandelt werden, als wenn sie zu verschiedenen Bündeln von zentralen Zwischenleitungen gehören, so daß der vorgesehene Zwischenleitungswähler KVBC
sind, die am selben Koppelvielfach mit Koppelfeld- io schenleitungen sind in der Fig. 4 gezeigt. Dort bilden eingängen bzw. Koppelfeldausgängen angeschlossen die Zwischenleitungen zb Ic 1/11 und zb Ic 1/1II und sind. So sind dementsprechend an die Zeilenleitung die Zwischenleitungen zb 10 c 10/11 und zb 10 c 10/1II 1^41 der Kontaktmatrix ZLl AB die Kontakte jeweils ein Paar von parallelgeführten zentralen Zwi- lzalbl. . . lzalblO angeschlossen. Die zugehöri- schenleitungen. Solche Zwischenleitungen treten gen Zwischenleitungen sind in der Fig. 2 gezeigt und *5 z. B. auf, wenn das gesamte Koppelfeld wegen Fehgehen dort vom selben Koppelvielfach KVlAl ab. lens von Koppelgruppen nur zum Teil ausgebaut ist Bei diesem Koppelvielfach liegt unter anderem der
Koppelfeldeingang IKV IAl. In einer Spalte einer
Kontaktmatrix liegen hier jeweils Kontakte, die
Zwischenleitungen zugeordnet sind, die an ein einem 2°
Markierknoten zugeordneten Koppelvielfach angeschlossen sind. Bei der Kontaktmatrix ZLIAB ist
dem Markierknoten IBl und der gleichbezeichneten
Spaltenleitung das Koppelvielfach KVlBl zugeordnet. An dieses Koppelvielfach sind (s. Fig. 2) die 25 im ersten Wahlvorgang zunächst die in der Parallel-Zwischenleitungen lzalbl. .. lzalObl angeschlos- führung an erster Stelle, danach die an zweiter Stelle sen. Die Spaltenleitungen entsprechen hier also auch usw. liegenden zentralen Zwischenleitungen berückden Markierknoten, wie bereits angegeben. Entspre- sichtigt. Dies bedeutet im Zusammenhang mit deichenden Aufbau hat die Kontaktmatrix ZLlCD. Fig. 4, daß vom Zwischenleitungswähler KVBC bei Die für einen vorgegebenen Koppelfeldeingang und 3o seinem ersten Wahlvorgang nur die zentralen Zwi-Koppelfeldausgang anzulegenden Markierungen wer- schenleitungen zb Ic 1/11 ... zbl0cl0/ll berückden dann an diejenigen beiden Zeilenleitungen ange- sichtigt werden und danach beim zweiten Wahlvorlegt, in deren Zeilen diejenigen Kontakte liegen, die gang die zentralen Zwischenleitungen zb lc 111 II Zwischenleitungen zugeordnet sind, die an die den · · ■ zb 10 c 10/1II berücksichtigt werden. Hierzu wird vorgegebenen Koppelfeldeingang bzw. Koppelfeld- 35 zweckmäßigerweise ein dementsprechender Wechsel ausgang aufweisenden Koppelvielfachen angeschlos- derjenigen Markierungen vorgenommen, die an das sen sind. Wenn der Koppelfeldeingang IKVlA vor- den zentralen Zwischenleitungen zugeordnete Teilgegeben ist, so wird durch Schließung des Kontaktes wegesuchnetz angelegt werden. Die in der Parallel-Ια I die Markierung an die Zeilenleitung lAlha der führung an zweiter Stelle liegenden Leitungen füh-Kontaktmatrix ZLIAB angelegt. Dieser Koppelfeld- 4° ren, wenn man dies im Zusammenhang mit einem eingang hat nämlich Zugang zu den Zwischenleitun- Teilausbau des Koppelfeldes betrachtet, bei Vollausgen lzalbl. . .lzalblO. Wenn der Koppelfeld- bau zu einem anderen Ausgangsteilkoppelfeld, als ausgang IKVlDl vorgegeben ist, so wird der Kon- zunächst vorgesehen ist. Daraus ergibt sich, daß die takt IdI geschlossen und somit die Markierung an an zweiter Stelle liegenden zentralen Zwischenleitundie Zeilenleitung IDl der Kontaktmatrix ZLlCD 45 gen durch Markierungen berücksichtigt werden könangelegt. Der Koppelfeldausgang IKVlDl hat näm- nen, die dem gegebenenfalls bei Vollausbau noch Hch Zugang zu den Zwischenleitungen lzdlcl vorgesehenen Ausgangsteilkoppelfeld entsprechen. . .. lzdlclO (s. Fig. 2). Wenn die in Frage korn- Der Wechsel der Markierungen für den zusätzlichen menden Zwischenleitungen frei sind, so sind die zu- Wahlvorgang erfolgt bei der in F i g. 3 gezeigten Angehörigen Kontakte geschlossen, und es wird die 5<> Ordnung mit Hilfe des Zählers Z, der zur Mitver-Markierung zu Spaltenleitungen bzw. Markierknoten sorgung der Markiereingänge des den zentralen weitergeleitet und gelangt von dort zu UND-Gliedern. Die bei den Kontaktmatrizen vorgesehenen Entkoppelgleichrichter t verhindern, daß Markierpoten
Zwischenleitungen zugeordneten Teilwegesuchnetzes mit Markierungen dient und der die Markierungen für die verschiedenen Markiereingänge abwechselnd
ppg , p
tial auch zurückgeleitet wird. Offensichtlich werden 55 liefert. Diese Markiereingänge liegen bei dem in i ki il d Fi 3 i Til d bffd Til
bei den betrachteten Kontaktmatrizen jeweils durch die Markierung auch diejenigen Markierknoten markiert, die Koppelvielfachen zugeordnet sind, die über freie Zwischenleitungen vom vorgegebenen Koppelfeldeingang bzw. Koppelfeldausgang erreichbar sind. Dementsprechend werden bei der Auswahl durch den Zwischenleitungswähler KVBC nur diejenigen zentralen Zwischenleitungen berücksichtigt, die sowohl selber frei sind als auch mit beiden Enden an Kop-
Fig. 3 gezeigten Teil des betreffenden Teilwegesuchnetzes bei den Arbeitskontakten IgI... Ig 20 der Kontaktmatrix ZLIBC. Dieser Zähler Z steuert seine Kontakte χ 1... χ 20. An diese Kontakte sind sämtliche Kontaktmatrizen des den zentralen Zwischenleitungen zugeordneten Wegesuchnetzes angeschlossen, wie durch die dortigen Vielfachschaltungszeichen, die mit 20 bezeichnet sind, angedeutet ist. Wenn der Zähler Z in Tätigkeit tritt, so werden
p g
pelvielfache angeschlossen sind, die markierten Mar- 65 zunächst seine Ruhekontakte geöffnet und dann
kierknoten zugeordnet sind. abwechselnd nacheinander geschlossen, was zur
Wie bereits angegeben, kann beim Vorhandensein Folge hat, daß über die Arbeitskontakte IgI.. . Ig20
von Zwischenleitungen, die in Parallelführung die- nur abwechselnd Markierungen an die Kontaktmatrix
ZLlBC angelegt werden können. Wie bereits beschrieben, ist nun jeder dieser Arbeitskontakte und jede Zeilenleitung dieser Kontaktmatrix einem anderen Ausgangsteilkoppelfeld zugeordnet. Wenn daher z. B. zwei dieser Arbeitskontakte gleichzeitig geschlossen werden, so können dadurch parallelgeführte zentrale Zwischenleitungen so behandelt werden, als wenn sie zu verschiedenen Bündeln von zentralen Zwischenleitungen gehören, die zu verschiedenen Ausgangsteilkoppelfeldern führen. Da die zum Zähler X gehörenden Kontakte nur nacheinander geschlossen werden, so können dann beim ersten Wahlvorgang durch den Zwischenleitungswähler KVBC zunächst die an erster Stelle zum betreffenden Ausgangsteilkoppelfeld führenden zentralen Zwischenleitungen bei der Auswahl berücksichtigt werden und danach beim zweiten Wahlvorgang die in der Parallelführung an zweiter Stelle liegenden, die also derart behandelt werden, als wenn sie zu einem anderen Ausgangsteilkoppelfeld, das aber in Wirklichkeit nicht vorhanden ist, führen. Um die beiden in Frage kommenden Arbeitskontakte bei der Kontaktmatrix ZLlBC gleichzeitig schließen zu können, ist hier der Zuordner IF vorgesehen, mit dessen Hilfe mehrere der Relais IGl. .. IG 20 fallweise gleichzeitig unter Strom gesetzt werden können, wenn ein Verbindungsweg zu einem Ausgangsteilkoppelfeld aufgebaut werden soll, zu dem parallelgeführte zentrale Zwischenleitungen hinführen. In diesem Fall liefert der Zuordner 1Y über die Leitung yx ein Signal an den Zähler X, um diesen in seine vorgesehene Tätigkeit zu setzen. Für die anderen nicht dargestellten Kontaktmatrizen des den zentralen Zwischenleitungen zugeordneten Wegesuchnetzes werden ebenfalls Zuordner benötigt, die eine entsprechende Funktion auszuüben haben. Alle diese Zuordner liefern Markierungen für verschiedene Markiereingänge des Teilwegesuchnetzes gleichzeitig, wenn die benutzten Teilkoppelfelder über zentrale Zwischenleitungen in Parallelführung verbunden sind.
Das vierstufige Koppelfeld, auf das die Erfindung bisher angewendet wurde, kann außer den bisher behandelten Abwandlungen noch weitere aufweisen. So können in den vorgesehenen Koppelgruppen sonst vorhandene Koppelvielfache fehlen. Ferner kann dieses vierstufige Koppelfeld Teil eines größeren, mindestens fünf stufigen Koppelfeldes sein. Hierzu können, wobei sich ein sechsstufiges Koppelfeld ergibt, zwischen die Eingangsteilkoppelfelder und Ausgangsteilkoppelfelder zwei über Zwischenleitungen angeschlossene zusätzliche über zentrale Zwischenleitungen miteinander verbundene Koppelstufen eingefügt sein. Ein Beispiel für sich ein an diesem Fall ergebendes Koppelfeld ist in der Fig. 5 gezeigt. Dieses weist die Koppelstufen A, B, C, D, E und F auf. Die beiden zusätzlich eingefügten über zentrale Zwischenleitungen miteinander verbundenen Koppelstufen sind die Koppelstufen C und D. Die sich durch diese Einfügung ergebende Vervielfachung der für einen Verbindungsweg jeweils in Frage kommenden zentralen Zwischenleitungen kann daher berücksichtigt werden, daß der vorgesehene 'Zwischenleitungswähler in nacheinander erfolgenden Wahlvorgängen durch angelegte Markierungen jeweils entsprechend den Betriebszuständen eines Teils der in Frage kornmenden Zwischenleitungen beeinflußt wird. Hierzu dient zweckmäßigerweise ein Zähler, der zur Mitversorgung der Markiereingänge der Teilwegesuchnetze für die beiden mittleren Paare von Koppelstufen mit Markierungen dient und die Markierungen für die dortigen jeweils in Frage kommenden verschiedenen Markiereingänge abwechselnd liefert, die außerdem noch mit Markierungen versorgt werden, die von Teilwegesuchnetzen geliefert werden, die zu den beiden äußeren Paaren von Koppelstufen, nämlich zu den Koppelstüfen A und B bzw. E und F gehören. Eine hierzu geeignete Schaltung ergibt sich, wenn man die im Zusammenhang mit dem Zähler X und der Anlegung von mehreren Markierungen an die Kontaktmatrix ZLlBC angewendete Schaltungstechnik sinngemäß auf die für ein sechsstufiges Koppelfeld erforderlichen Teilwegesuchnetze anwendet.
Die in der Anordnung gemäß F i g. 3 gezeigten Teilwegesuchnetze ZLlAB, ZLlCD für die Teilkoppelfelder 1<CG1,4B, KGlCD und der der Kombination dieser Teilkoppelfelder zugeordnete Teil ZLlBC des Teil wegesuchnetzes für zentrale Zwischenleitungen sind über ihnen jeweils individuell zugeordnete und durch Kreuze symbolisch angedeutete Abschaltkontakte i mit den UND-Gliedern verbunden. Diese Verbindungsweise gilt auch für die nicht dargestellten Teilwegesuchnetze sowie anderen Kombinationen von Teilkoppelfeldern zugeordneten Teile des Teilwegesuchnetzes für zentrale Zwischenleitungen, also für alle Teile des Wegesuchnetzes. Dadurch wird ermöglicht, daß ein Teil des Wegesuchnetzes, in dem ein Fehler vorhanden ist, für sich von der gesamten Schaltungsanordnung durch Auftrennung der zugehörigen Abschaltkontakte abgeschaltet werden kann. Es kann dann die Wegesuche unter Beteiligung der übrigen Teile des Wegesuchnetzes ohne Behinderung durch Fehler durchgeführt werden.
Nachdem ein Verbindungsweg gefunden worden ist, ist noch dieser Verbindungsweg durch Betätigung der zugehörigen Koppelpunktkontakte in den Koppelvielfachen, über die der Verbindungsweg führt, durchzuschalten. Hierfür gibt es verschiedene Methoden, die an sich bereits bekannt sind (s. deutsche Auslegeschrift 1048 956, Spalte 17, Zeile 8 bis Spalte 18, Zeile 45). Diese Methoden können auch hier sinngemäß angewendet werden. Wenn der Verbindungsweg durchgeschaltet wird, so werden die in benutzte Zwischenleitungen eingefügten Zwischenleitungsrelais unter Strom gesetzt, und die vorher über zu ihnen gehörende Kontakte zu UND-Gliedern weitergegebenen Markierungen verschwinden dort. Dies läßt sich als Quittung für fehlerfreies Arbeiten ausnutzen. Verschwindet eine Markierung nicht, so läßt sich daraus das fehlerbehaftete Teilkoppelfeld ermitteln, wozu der betreffende Eingang des betreffenden UND-Gliedes und die an Teilkoppelfelder angelegten Markierungen zu berücksichtigen sind.
Bisher wurde angenommen, daß in die Zwischenleitungen Relais eingefügt sind, zu denen Kontakte gehören, die in den Teilwegesuchnetzen in bestimmter Weise angeordnet sind und für die Wegesuche ausgenutzt werden. Diese Relais können aber auch noch durch elektronische Schaltmittel ersetzt werden, die die Funktionen von Relais übernehmen und über deren den Kontakten entsprechende Teile Markierungen zu den UND-Gliedern weitergegeben werden.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Auswahl eines Verbindungsweges, der über ein vierstufiges Koppel-
feld führt, das aus mehr als zwei zweistufigen Teilkoppelfeldern, nämlich Eingangsteilkoppelfeldern und Ausgangsteilkoppelfeldern, besteht, die in allen Kombinationen über je ein Bündel von zentralen Zwischenleitungen verbunden sind, bei dem Verbindungswege durch einen Koppelfeldeingang, einen Koppelfeldausgang und durch Auswahl einer Zwischenleitung festlegbar sind und bei dem Betriebszustände von Zwischenleitungen, nämlich frei oder belegt, mittels Kontakten von Zwischenleitungsrelais im Wegesuchnetz berücksichtigt werden, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß den Teilkoppelfeldern (KGlAB ...; XGlCD,..) individuell Teilwegesuchnetze (ZLl AB ...; ZLlCD...) zugeordnet sind, über die entsprechend dem vorgegebenen Koppelfeldeingang (IKVlAl) bzw. Koppelfeldausgang (IXFlDl) angelegte Markierungen (+) nach Maßgabe des Betriebszustandes der Zwischenleitungen (Izalbl...; izalObl...) der Teilkoppelfelder zu Markierknoten (IBl...; ICl...) übertragbar sind, die Anschlüssen für die zentralen Zwischenleitungen (zb 1 c 1I1...) entsprechen, daß einander entsprechende Markierknoten (IBl, 2Bl...) der Eingangsteilkoppelfeldern (KGlAB...) zugeordneten Teilwegesuchnetze (ZL IAB ...) miteinander verbunden sind und jeweils an erste Eingänge von UND-Gliedern (Z71... U10) angeschlossen sind, daß ebenso die einander entsprechenden Markierknoten (ICl ... 20Cl...) der Ausgangsteilkoppelfeldern (KGlCD...) zugeordneten Teilwegesuchnetze (ZLlCD ...) miteinander verbunden sind und in entsprechender Weise jeweils an die zweiten Eingänge der UND-Glieder (Ul... t/10) angeschlossen sind, daß zur Berücksichtigung der Betriebszustände der zentralen Zwischenleitungen (zbIc 1/1, zö 10 c 10/1) desjenigen Zwischenleitungsbündels (B 11), das das Eingangsteilkoppel·- feld (z. B. KGlAB) mit dem vorgegebenen Koppelfeldeingang (IKVlAl) und das Ausgangsteilkoppelfeld (z.B. KGlCD) mit dem vorgegebenen Koppelfeldausgang (IXFlD 1) verbindet, bei den UND-Gliedern (E/1... t/10) dritte Eingänge vorgesehen sind, an die ein den zentralen Zwischenleitungen (zblclll...) zugeordnetes Teilwegesuchnetzwerk (ZLlBC, ZL2BC...) angeschlossen ist, über das in Abhängigkeit vom jeweils benutzten Eingangsteilkoppelfeld (KGl AB) und Ausgangsteilkoppelfeld (KG 1 CD) angelegte Markierungen entsprechend dem Betriebszustand der am jeweils benutzten Eingangsteilkoppelfeld bzw. Ausgangsteilkoppelfeld angeschlossenen zentralen Zwischenleitungen (zb lc111 .. .zbWcIOIl) übertragbar sind, die bei einem UND-Glied (Ul... U10) jeweils den Betriebszustand derjenigen zentralen Zwischenleitungen angeben, die an denjenigen Anschlüssen, die dem zugehörigen Markierknoten zugeordnet sind, angeschlossen sind, und daß an die Ausgänge der UND-Glieder (Ul... U10) ein Wähler (KVBC) zur Auswahl der zu benutzenden zentralen Zwischenleitung angeschlossen ist (Fig. 1, 2 und 3).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den zentralen Zwischenleitüngen (zfelcl/1 usw.) zugeordnete Teilwegesuchnetz (ZLlBC, ZL2BC.) den Eingangsteilkoppelfeldern (KGlAB ...) oder den Ausgangsteilkoppelfeldern (KGlCD ...) individuell zugeordnete und Entkoppelgleichrichter (p) aufweisende Kontaktmatrizen (ZLlBC, ZL2BC ...) mit Zeilen- und Spaltenleitungen (ICD ... 20 CD; IB1... 2OB1; ...) enthält, die aus den Kontakten derjenigen Zwischenleitungs-
' relais gebildet sind, die zu beim betreffenden Teilkoppelfeld angeschlossenen zentralen Zwischenleitungen (zb lc 111...) gehören, daß in
■ der gleichen Spalte (zlBl) einer Kontaktmatrix (ZLlBC) jeweils Kontakte liegen, die zu zentralen Zwischenleitungen (zbIc 1/1 ... zb 10 c 10/1) gehören, die an den dem gleichen Markierknoten (z IBl) zugeordneten Anschlüssen desselben Eingangsteilkoppelfeldes (KG IAB) oder Ausgangsteilkoppelfeldes angeschlossen sind und zu dem entsprechenden Markierknoten (ICl ...IC20) zugeordneten Anschlüssen der verschiedenen Ausgangsteilkoppelfelder (KGlCD ... XG 20 CD) oder Eingangsteilkoppelfelder führen, daß in der gleichen Zeile (z. B. ICD) einer Kontaktmatrix (ZLlBC) jeweils Kontakte liegen, die zu zentralen Zwischenleitungen (zb 1 c 111 .. .zblOclQ/1) gehören, die an verschiedenen Markierknoten (1B1/... 1B10) zugeordnete Anschlüsse desselben Eingangsteilkoppelfeldes (KGlAB) oder Ausgangsteilkoppelfeldes angeschlossen sind, und zu einander entsprechenden Markierknoten (IC 1... IC 10) zugeordneten Anschlüssen des gleichen Ausgangsteilkoppelfeldes (XG 1 CD) oder Eingangsteilkoppelfeldes führen, daß die einander entsprechenden Spaltenleitungen (IBl, 2Bl...) der verschiedenen Eingangsteilkoppelfelder (XGl^B, KG2AB) oder Ausgangsteilkoppelfelder zugeordneten Kontaktmatrizen (ZLlBC, ZL2BC...) miteinander verbunden und am selben UND-Glied (Ul ... UlO) angeschlossen sind und daß bei derjenigen Kontaktmatrix (ZLlBC), die dem benutzten Eingangsteilkoppelfeld (KGlAB) oder Ausgangsteilkoppelfeld zugeordnet ist, an die Zeilenleitung (ICD) derjenigen Zeile, in der Kontakte liegen, die zum benutzten Ausgangsteilkoppelfeld (XGlCD) oder Eingangsteilkoppelfeld hinführenden zentralen Zwischenleitungen (zb 1 c 1/1... zb 10 c 10/1) zugeordnet sind, eine zu UND-Glieder (Ul... U W) zu übertragende Markierung (+) angelegt wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an eine Zeilenleitung einer Kontaktmatrix des zentralen Zwischenleitungen zugeordneten Teilwegesuchnetzwerkes anzulegende Markierung (+) mit Hilfe eines Arbeitskontaktes (IgI) angelegt wird, daß hierzu Arbeitskontakte (IgI.. .Ig20; 2g 1 ...2g20...) für alle Zeilenleitungen (ICD ...20CD;...) der Kontaktmatrizen (ZLlBC, ZL2BC ...) vorgesehen sind, die zu Relais (IGl ... 1G20; 2Gl... 2G20;...) gehören, die den Kombinationen von für einen Verbindungsweg in Frage kommenden Teilkoppelfeldern (z. B. XGl^B mit XGlCD) zugeordnet sind und die unter Zwischenschaltung von Entkoppelrichtleitern (s) an Zeilen- und Spaltenleitungen einer Relaismatrix angeschlossen sind, über die durch Anlegung von Spannung an eine Zeilen- und eine
Spaltenleitung dasjenige Relais (IGl) unter Strom gesetzt wird, das der Kombination der benutzten Teilkoppelfelder (XG IAB mit XGlCD) zugeordnet ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweistufiges Teilkoppelfeld (z.B. KGlAB) jeweils wie eine an sich bekannte Koppelgruppe aufgebaut ist und daß diejenigen Koppelstufen (B, C), von denen zentrale Zwischenleitungen (zblcl/1...) abgehen, bei allen Teilkoppelfeldern die gleiche Anzahl von Koppelvielfachen (z. B. 10) mit jeweils gleich vielen Anschlüssen (z. B. 20) für zentrale Zwischenleitungen aufweisen. ,
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Teilkoppelfeldern (z.B. KGlAB) zugeordneten Teilwegesuchnetze (ZL IAB) jeweils aus einer Entkoppelgleichrichter (/) aufweisenden Kontaktmatrix mit Zeilen- und Spaltenleitungen (IAl... IA20; IBl... IB 20) bestehen, deren Kontakte zu Zwischenleitungsrelais der sich in den Teilkoppelfeldern befindlichen Zwischenleitungen (lzalöl, lzalblO usw.) gehören, daß in einer Zeile (IAT) der Matrix jeweils Kontakte liegen, die .Zwischenleitungen (lzalbl, lzalblO) zugeordnet sind, die am selben Koppelvielfach (IKVlA T) mit Koppelfeldeingängen bzw. Koppelfeldausgängen angeschlossen sind, daß in einer Spalte (IBl) jeweils Kontakte liegen, die Zwischenleitungen (lzal61, lzalObT) zugeordnet sind, die an ein einem Markierknoten (IBl) zugeordnetem Koppelvielfach (XFlBl) angeschlossen sind, so daß die Spaltenleitungen den Markierknoten entsprechen, und daß die für einen vorgegebenen Koppelfeldeingang (IKVlAT) und Koppelfeldausgang (IXFlDl) anzulegenden Markierungen an diejenigen beiden Zeilenleitungen (IA1, IDl) angelegt werden, in deren Zeilen die Kontakte liegen, die Zwischenleitungen (lzalbl, lzßl610; Izdlcl, lzdlclO) zugeordnet sind, die an die den vorgegebenen Koppelf eldeingang (IXF 1^41) bzw. Koppelfeldausgang (IXFlDl) aufweisenden Koppelvielfache (KVlAl, KVlDl) angeschlossen sind.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorhandensein von zentralen Zwischenieitungen (zblcl/ll, zbIc 1/1II, zb 10c 10/11, zb 10 c 10/1II), die in Parallelführung denselben beiden Markierknoten (IBl, ICl; IBlO, IClO) zugeordnete Anschlüsse verbinden, eine zentrale Zwischenleitung durch einen zusätzlichen Wahlvorgang mitfestgelegt wird, der die Lage der Zwischenleitung in der Parallelführung berücksichtigt (F i g. 4).
7. Schaltungsanordnung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß für den zusätzlichen Wahlvorgang die parallelgeführten zentralen Zwischenleitungen so behandelt werden, als wenn sie zu verschiedenen Bündeln von zentralen Zwischenleitungen gehören, so daß der vorgesehene Wähler (KVBC) im ersten Wahlvorgang zunächst die in der Parallelführung an erster Stelle (I), danach die an zweiter Stelle (II) usw. liegenden zentralen Zwischenleitungen berücksichtigt.
8. Schaltungsanordnung lach \nspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Bündel von Zwischenleitungen dadurch berücksichtigt werden, daß ein dementsprechender Wechsel der Markierungen vorgenommen wird, die an das den zentralen Zwischenleitungen zugeordnete Teilwegesuchnetz (ZLlBC, ZL2BC ...) angelegt werden.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für den Wechsel der Markierungen und damit für den zusätzlichen Wahlvorgang ein Zähler (X) vorgesehen ist, der zur Mitversorgung der Markiereingänge (1 CD ... 20CD; . ..) des betreffenden Teilwegesuchnetzes mit Markierungen dient und der die Markierungen für die verschiedenen Markiereingänge abwechselnd liefert.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Zuordner (IF ...) vorgesehen sind, die Markierungen für verschiedene Markiereingänge des Teilwegesuchnetzes gleichzeitig liefern, wenn die benutzten Teilkoppelfelder über zentrale Zwischenleitung mit Parallelführung verbunden sind.
11. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vierstufige Koppelfeld Teil eines mindestens fünfstufigen Koppelfeldes ist.
12. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Eingangsteilkoppelfelder und Ausgangsteilkoppelfelder (mit Koppelstufen A, B; E, F in F i g. 5) zwei über Zwischenleitungen angeschlossene zusätzliche über zentrale Zwischenleitungen miteinander verbundene Koppelstufen (C und D) eingefügt sind, daß die sich dadurch ergebende Vervielfachung der für einen Verbindungsweg jeweils in Frage kommenden zentralen Zwischenleitungen dadurch berücksichtigt wird, daß der vorgesehene Wähler in nacheinander erfolgenden Wahlvorgängen durch angelegte Markierungen jeweils entsprechend den Betriebszuständen eines Teils der in Frage kommenden Zwischenleitungen beeinflußt wird, und daß hierzu ein Zähler vorgesehen ist, der zur Mitversorgung der Markiereingänge der Teilwegesuchnetze für die beiden mittleren Paare von Koppelstufen mit Markierungen dient und die Markierungen für die dortigen jeweils in Frage kommenden verschiedenen Markiereingänge abwechselnd liefert, die außerdem noch mit Markierungen versorgt werden, die von Teilwegesuchnetzen geliefert werden, die zu den beiden äußeren Paaren von Koppelstufen (A, B; E, F) gehören.
13. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilwegesuchnetze (ZLIAB ...; ZLlCD ...) für die Teilkoppelfelder (KGlAB ...; KGlCD .. ) und die Kombinationen von Teilkoppelfeldern zugeordneten Teile (ZL IBC.,) des Teilwegesuchnetzes für zentrale Zwischenleitungen (zblcl/1...) über ihnen jeweils individuell zugeordnete Abschaltkontakte (i) mit den UND-Gliedern (E/l... UlO) verbunden sind.
14. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einander entsprechende Markierknoten (IBl, 2Bl...; ICl, 2Cl...) den Eingangsteilkoppelfeldern (KGlAB ...) und Ausgangsteilkoppel-
109 527/218
feldern (KGlCD .. .) zugeordneten Teilwegesuchnetze (ZL IAB . ..; ZLlCD .. .) sowie einander entsprechende Spaltenleitungen (IB 1,2Bl . ..) der Kontaktmatrizen (ZLlBC, ZL2BC ...), die zu dem den zentralen Zwischenleitungen (zblcl/1 usw.) zugeordneten Teilwegesuchnetz gehören, über Koppelgleichrichter (re; ra; q) mit^ einander verbunden sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19681802997 1968-02-28 1968-10-14 Schaltungsanordnung zur auswahl eines verbindungsweges, in fernmelde , insbesondere fernsprechvermittlungsan lagen Withdrawn DE1802997B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT193968A AT292070B (de) 1968-02-28 1968-02-28 Schaltungsanordnung zur Auswahl eines Verbindungsweges, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1802997A1 DE1802997A1 (de) 1969-09-04
DE1802997B2 true DE1802997B2 (de) 1971-07-01

Family

ID=3524291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802997 Withdrawn DE1802997B2 (de) 1968-02-28 1968-10-14 Schaltungsanordnung zur auswahl eines verbindungsweges, in fernmelde , insbesondere fernsprechvermittlungsan lagen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT292070B (de)
BE (1) BE729141A (de)
DE (1) DE1802997B2 (de)
FR (1) FR2002754A1 (de)
GB (1) GB1218701A (de)
NL (1) NL6902529A (de)
SE (1) SE358069B (de)
SU (1) SU502619A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1802997A1 (de) 1969-09-04
AT292070B (de) 1971-08-10
SE358069B (de) 1973-07-16
BE729141A (de) 1969-08-28
FR2002754A1 (de) 1969-10-31
NL6902529A (de) 1969-09-01
GB1218701A (en) 1971-01-13
SU502619A3 (ru) 1976-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE619686C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere selbsttaetige Fernsprechanlagen, mit mechanisch voneinander unabhaengigen Waehlern, die Zugang zu Gruppen abgehender Leitungen haben
DE1048956B (de) Verfahren zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einemmehrstufigen Feld von Koppelpunkten
DE2262235C2 (de) Mehrstufiges Koppelfeld zur Vermittlung von Zeitmultiplexnachrichten
DE1084774B (de) Schaltungsanordnung zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem zweistufigen Feld von Koppelpunkten
DE1802997B2 (de) Schaltungsanordnung zur auswahl eines verbindungsweges, in fernmelde , insbesondere fernsprechvermittlungsan lagen
DE1107726B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswaehlen von freien Verbindungswegen in einem mehrstufigen Feld von Koppelpunkten
DE2657373A1 (de) Relaiswaehler
DE1802997C (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl eines Verbindungsweges in Fernmelde , insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2639411C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit in Umkehrgruppierung aufgebauten Koppelfeldern
DE1487930C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, Insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit mehrstufigen Koppelfeldern
AT217517B (de) Schaltungsanordnung zum Suchen, Auswählen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem zweistufigen Feld von Koppelpunkten
AT234781B (de) Wegesuche und Auswahl von freien Verbindungswegen in einem beliebig viele Koppelstufen aufweisenden Feld von Koppelpunkten
DE1512095C3 (de) Verfahren zur Wegesuche in einem fünfstufigen Koppelnetz unter Verwendung des an jeweils einer Ader der belegten Zwischenleitungen des Koppelnetzes anliegenden Kennzeichnungspotentials
AT256947B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mehrstufigen Koppelfeldern
AT231520B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl und Einstellung von Verbindugswegen in mehrstufigen Koppelfeldern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2043767C (de) Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswahlen freier Verbindungswege in einem mehrere Koppelstufen enthaltenden Koppelfeld fur Fernmelde , insbesondere fur Fernsprechanlagen
DE2148675C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmektevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mehrstufigen Koppelfeldern
DE1939448A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung elektronischer Koppelpunktelemente auf Funktionsfaehigkeit in Fernmeldevermittlungsanlagen
DE2459964C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Zwischenleitungen eines Reflexionskoppelfeldes
DE1130010B (de) Gruppierungsanordnung fuer Zwischenleitungssysteme in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2058517A1 (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl eines Verbindungsweges,insbesondere in Fernsprech-Vermittlungsanlagen
DE1512095B2 (de) Verfahren zur wegesuche in einem fuenfstufigen koppelnetz unter verwendung des an jeweils einer ader der belegten zwischenleitung des koppelnetzes anliegenden kennzeichnungspotentials
DE1051911B (de) Verfahren zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einemmehrstufigen Feld von Koppelpunkten
DE2543846A1 (de) Schaltungsanordnung fuer zentralgesteuerte fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit zentralen und peripheren steuerwerken
DE1537823B1 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen,mit dezentralen Einrichtungen und einer zentralen Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee