DE1802831A1 - Nachgiebige Eckdichtung - Google Patents

Nachgiebige Eckdichtung

Info

Publication number
DE1802831A1
DE1802831A1 DE19681802831 DE1802831A DE1802831A1 DE 1802831 A1 DE1802831 A1 DE 1802831A1 DE 19681802831 DE19681802831 DE 19681802831 DE 1802831 A DE1802831 A DE 1802831A DE 1802831 A1 DE1802831 A1 DE 1802831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
corner
legs
corner seal
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681802831
Other languages
English (en)
Inventor
Dallen John Anthony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Products Co
Original Assignee
Standard Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Products Co filed Critical Standard Products Co
Priority to DE19681802831 priority Critical patent/DE1802831A1/de
Publication of DE1802831A1 publication Critical patent/DE1802831A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6205Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having on at least one lateral side no backing from a separate rigid glazing bead or other stiff part of the window frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6226Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with locking strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6291Corner arrangements
    • E06B2003/6294Corner arrangements using separate corner members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Nachgiebige Sckdichtung Die Erfindung betrifft eine nachgiebige Eckdichtung, insbesondere ftir Verglasungen u.dgl.
  • Elastisch-nacgiebige Dichtungen, die aus elastomeren Stoffen, wie z.3. eoprene, gefertigt sind, haben für die Lagerung, Abdichtung und Abfederung von Platten, Tafeln, Scheiben, wie inebesondere Glasecheiben, in Gebäudewänden oder in Fahrzeugen u.dgl. weite Verbreitung gefunden. Im allgemeinen werden diese Dichtungen in geradlinigen Längenstücken durch Extrudieren hergestellt, während die Eckdichtungen in einer Form gefertigt werden. Die geradlinigen Längenstücke und die Eokstücke werden vulkanisiert und zur Herstellung einer umlaufenden Dichtung z.B. durch Verkleben oder auf andere Weise miteinander verbunden.
  • Eine gebräuchliche Dichtung: dieter Art weist ein Paar i;e wesentlichten paralleler und im Abetand angeordneter Schenkel auf, welche die Bek- und Randteile der Glasscheibe od.dgl. umgreifen und zwischen sich aufnehmen. Die Dichtung weist auf der den Schenkeln gegenüberliegenden Seite ein Befestigungselement für die Aufnahme oder den Angriff eines Rahmens oder eines sonstigen Wandteils auf.
  • Um die Eck- und Kantenteile der Glasscheibe od.dgl. zwischen die Schenkel der Dichtung einführen zu können, ist es erforderlich, den einen der beiden Schenkel zurückzudrücken, um dadurch den Raum zwischen den Schenkeln zu öffnen. Auf den geradeinig verlaufenden Teilen der Dichtung kann dies dadurch erleichtert werden, daß an oder in Nähe der Basisfläche desjenigen Schenkels, der zum Öffnsn der Schenkelöffnung zurückgedrückt werden muß, eine Längsnut angeordnet wird. Nachdem die Glasscheibe mit ihrem Rand eingesetzt worden ist, wird die Nut mit einem Verriegelungsstreifen od.dgl. gefullt, welcher den Schenksl in Dichtanlage mit der Glasscheibe od.dgl. drückt.
  • Bei der Herstellung von Eckverbindungan bistet jedoch die Anordnung einer solchen Nat mit einem Verriegelungsstreifen od.dgl.
  • keine besonderen Vorteils. Das Einsetzon der Eoken der Glasscheiben durch Zurücken des Scheitelteils der Eckabdichtung, die von den winklig gegeneinander konvergierenden Schenkelpaaren gebildet wird, bersitet hier Problems und Schwierigkeiten.
  • Mit der Erfindung soll hier Abhilfe geschaffen werden, Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere eine verbesserte Eckverbindung zu schaffen, die das Einsetzen einer Glasscheibe oder sonstiger tafel- oder plattenförmiger Teile an den Eckbereichen erleichtert.
  • Die Erfindung betrifft somit eine nachgiebige Eckdichtung, deren Scheitel von den konvergierenden, gegeneinander winklig angeordneten Paaren von im wesentlichen parallelen, im Abstand angeordneten membranförmigen Schenkeln gebildet wird, die die Außenecke der Platte od.dgl. unter Herstellen einer Abdichtung aufnehmen. Gemäß der Erfindung ist zur Erleichterung der Aufnahme der Außenecke der Platte od.dgl. in mindestens einem der genannten Schenkel in Niähe des Scheitels eine Querschnittsverjtingung od.dgl. des Membranwerkstoffs vorgesehen.
  • Vorzugsweise besteht die genannte Querschnittsverjüngung aus einer innenliegenden Ausnehmung bzw einer Aushöhlung od.dgl., die zweckmäßig die Porm eines T-förmigen Schlitzes hat.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 schematisch in Draufsiolit eine Rahmeneoke mit der erfindungsgemäßen Eckdichtung; Fig. 2 einen Schnitt nach nie 2-2 der Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt naoh Linie 3-3 der Fig. 1; Fig. 4 in Schnitt ein abgeändertes Ausführungspiel der erfindungsgemäßen Dichtung.
  • Die Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben sind, läßt in Fig. 1 eine elastisch-nachgiebige Eckdiohtung 10 erkennen, die zwischen einer Glasscheibe 12 und einem Rahmen 14 angeordnet ist. Die nachgiebige Eckdichtung 10 bildet zusammen mit den geradlinig verlaufenden Längenabschnitten einer Dichtung 16 eine um die Glasscheibe 12 herumlaufende, zwischen Glasscheibe und Rahmen 14 liegende CmSangsdichtung.
  • Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, besteht die Dichtung aus einem Quersteg 18, einem Paar Schenkel 20 und 22, die sich unter Abdichtung, gegen den Rahmen 14 legen, sowie einem gegentiberliegenden Paar Schenkel 24 und 26, welche die Glasscheibe 12 am Rand umfassen und sich abdichtend gegen die Scheibe legen. Die Dichtung kann ferner außenseitig eine Längsnut 28 an oder in Nähe der Basis der Schenkel 22 und 24 aufweisen, um das Einsetzen der Randteile des Rahmens 14 und der Scheibe 12 zwischen die Schenkelpaare zu erleichtern. Nachdem die Scheibe 12 und der Rahmen 14 eingesetzt worden sind, wird die Nut 28 mittels eines Verriegelungsbandes 3Q od.dgl. ausgeSullt, welches die Schenkel 22 und 24 unter Herstellen einer Abdichtung gegen den Rahmen 14 bzw. die Glasscheibe 12.dr\Xckt.
  • Da jedoch mit dieser Anordnung der Nut und des Verriegelungbandes das Einsetzen der Ecken der Glasscheibe 12 in die Dichtung nicht erleichtert werden kann, ist die nachgiebige Eckdichtung 10 mit besonderen Mitteln für das Einsetzen der Glasscheibenecken versehen. Diese Mittel sind an dem Scheitalstück angeordnet, welches von den winklig zueinander angeordneten und gegeneinander konvergierenden Schenkelpaaren gebildet wird.
  • Sie bestehen aus einem verjun'gten Querschnittebereich des Membranmaterials der Dichtung in Nähe der Scheitelstelle.
  • Wie die Fig. 1 und 3 zeigen, wird der verjüngte Querschnittsbereich des Membranmaterials unter Einschluß einer Aussparung bzw. Aushöhlung 32 gebildet. Bei dem dargestellten bevorzugten Ausfilirungsbeis,piel ist diese Aushöhlung im Querschnitt T-förmig ausgebildet, wobei der Querbalken des "T" im wesentlichen parallel zu der Ebene des Schenkels 24 verläuft. Außerdem hat der Querbalken des "T" seine größte Breite an der vorderen Kante des Schenkels 24; er verjngt sich in seiner Breite in Richtung auf die Basisfliche des Schenkels. Der Schaftteil des -"T" erstreckt sich von dem T-Querbalken nach oben im wesentlichen senkrecht zu der Ebene des Schenkels 24 und endet in einem engen Schlitz an der oberen Fläche des Schenkels 24. Diese-geschlitste Öffnung ist erforderllch, wenn die nachgiebige Eckdichtung in einer Form hergeetellt wird.
  • Aufgrund dieser Anordnung der Aushöhlung an der Scheitelstelle der nschgiebigen Eckdichtung 10 zwischen den gegeneinander konvergierenden Schenkelpaaren 24 und 26 wird die tragt, die erforderlich ist, um die Elastizität des Schenkels 24 zu überwinden, erheblich vermindert, so daß das Einsetzen der Glasscheibenecke in die Eckdichtung erleichtert wird.
  • Die erfindungsgemäße Eckdichtung kann auch eine von der in Fig. 2 dargestellten Ausführung abweichende Querschnittsform aufweisen. Beispielsweise kann die Eckdichtung die Querschnittsform gemäß Fig. 4 erhalten, bei der die Dichtung 34 mit einem Paar sich gegen die Glasscheibe legender Schenkel 36 und 38, einer Nut 40 und einem Verriegelungsband 42 sowie einem Rahmen anker 46 versehen ist, der eine größere Anzahl an Rippen 48 aufweist, die in eine Rinne 50 des Rahmens hineingedrückt werden können, so daß eine feste und dichte Rahmenverbindung erhalten wird. Erfindungsgemäß ist der Schenkel 38 mit einer Aussparung bzw. Aushöhlung versehen, die das Zurückdrücken des Schenkels beim Einsetzen der Ecke der Glasscheibe zwischen die beiden Schenkel 36 und 3& erleichtert.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung auf die dargestellten AusfLthrungsbeispiele nicht beschränkt ist und daß im Rahmen des Erfindungsgedankens zahlreiche Alldarungen möglich sind

Claims (3)

  1. Ans prüche Nachgiebige Eckdichtung, insbesondere für Verglasungen u.dgl.> deren Scheitel von konvergierenden, gegeneinander winklig angeordneten Paaren von im wesentlichen parallelen, im Abstand angeordneten membranförmigen Schenkeln gebildet wird, die die Aubenecke einer Platte, Tafel, Scheibe od.dgl. unter Herstellen einer Abdichtung aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung der Aufnahme der Außenecke der Platte od.dl. (12) in mindestens einem der genannten Schenkel (20, 22, 24, 26) in Nähe des Scheitels eine QuerschnittsverjUngung od.dgl. des Membranwerkstoffs vorgesehen ist.
  2. 2. Eckdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Querschnittsverjüngung eine Ausnehmung bzw. eine Aushöhlung (32) aufweist.
  3. 3. Eckdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung bzw. Aushöhlung (32) aus einem im wesentlichen T-förmigen Schlitz besteht.
    L e e r s e i t e
DE19681802831 1968-10-12 1968-10-12 Nachgiebige Eckdichtung Pending DE1802831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802831 DE1802831A1 (de) 1968-10-12 1968-10-12 Nachgiebige Eckdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802831 DE1802831A1 (de) 1968-10-12 1968-10-12 Nachgiebige Eckdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802831A1 true DE1802831A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=5710408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802831 Pending DE1802831A1 (de) 1968-10-12 1968-10-12 Nachgiebige Eckdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1802831A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220389B1 (de) Paneel zur Bekleidung von Wänden oder Decken
DE2910090C2 (de) Dichtungsstreifen zum Abdichten von Stoßfugen an Kreuzungsstellen zwischen einzelnen vorgefertigten Bauelementen
DE2165353A1 (de) Verbindungssystem
DE2221312A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindungsvorrichtung
DE19611468B4 (de) Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
DE2203237A1 (de) Zusammengesetztes waermeisolierendes profil fuer fensterrahmen, tuerrahmen oder dgl
DE4343964C2 (de) Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach
DE2362890C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rahmens auf mindestens einer Scheibe
DE1802831A1 (de) Nachgiebige Eckdichtung
DE2704835B2 (de) Stockrahmen für Doppelschiebefenster mit zwei Fensterebenen W. Hartmann & Co (GmbH & Co), 20O0 Ham¬
DE2119184C3 (de) Scheibenhalterung eines Fensters o.dgl
DE2131721B2 (de) Aus mindestens zwei teilen, beispielsweise aus profilschienen, unter bildung eines hohlraumes zusammengesetzter koerper und vorrichtung zur herstellung dieses koerpers
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
DE2061716C3 (de) Dichtung für Fenster, Türen o.dgl
EP0004666B1 (de) Verbundprofilstab
DE1129273B (de) Elastisches Scheiben- oder Platteneinfassprofil, insbesondere zum Abdichten von Fensterscheiben gegenueber dem Rahmen
DE2712889A1 (de) Vorrichtung zur randbefestigung von biegsamen platten
DE2501710C3 (de) Dichtungsleiste
DE1940691U (de) Einfassung aus gummi oder gummiaehnlichem material zum befestigen einer scheibe od. dgl. in einem rahmen.
EP0681083A1 (de) Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE3248705C2 (de) Eckverbindung
DE3832909A1 (de) Fensterdichtung mit verriegelungsleiste
DE2536406A1 (de) Abstandhalter fuer ein mehrscheibenisolierglas und verfahren zu dessen herstellung
DE2903463C2 (de) Abdichtung zwischen einem Fassadenpfosten oder dergleichen und einem an diesem Pfosten anschlagenden Tür- oder Fensterflügel
DE8304807U1 (de) Dichtungsprofil für Fenster