DE1802634A1 - Vorrichtung zum Auftragen von streifenfoermig angeliefertem Profildeckenmaterial auf einen sich drehenden Reifenmantel - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von streifenfoermig angeliefertem Profildeckenmaterial auf einen sich drehenden Reifenmantel

Info

Publication number
DE1802634A1
DE1802634A1 DE19681802634 DE1802634A DE1802634A1 DE 1802634 A1 DE1802634 A1 DE 1802634A1 DE 19681802634 DE19681802634 DE 19681802634 DE 1802634 A DE1802634 A DE 1802634A DE 1802634 A1 DE1802634 A1 DE 1802634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
tire casing
particular according
application
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681802634
Other languages
English (en)
Inventor
Clayton Dubosque Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Publication of DE1802634A1 publication Critical patent/DE1802634A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/28Rolling-down or pressing-down the layers in the building process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/58Applying bands of rubber treads, i.e. applying camel backs
    • B29D30/60Applying bands of rubber treads, i.e. applying camel backs by winding narrow strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, IÖ\Jc.ooH
Dipl.-Ing. H.¥eickmänn, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
EOBM 8 MÜNCHEN 27, DEN MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22
American Machine & Foundry Company, 261, Madison Avenue, New York, 10016, Y.St.v.A.
Vorrichtung zum Auftragen von streifenförmig angeliefertem Profildeckenmaterial auf einen sich drehenden Reifenmantel
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Vorrichtung zum Auftragen eines Laufflächenprofil auf abgenutzte und profiilose Reifen. Die Vorrichtung umfaßt einenSohaltmechanismus mit mindestens zwei Trommeln zum Aufspannen der Reifenmäntel sowie eine Profilbildungsstation und eine Ladestation jeweils an entgegengesetzten Seiten des Schaltmechanismus· In Betrieb wird
-Z-908825/097S
einer der Reifenmäntel in die Profilbildungsstation fortgeschaltet, während der andere wieder belegte Mantel in die Ladestation verstellt wird, wo er abgenommen und ein neuer Mantel auf die ÜJrommel aufgespannt wird, so daß ein nahezu ununterbrochener Arbeitsablauf gewährleistet ist. Die Vorrichtung weist ferner einen getrennten Extruder zur Anlieferung von Gummistreifen an den Mantel in der Profilbildungsstation über Führungsglieder auf, umfassend einen Tanz er arm. und einen schwingenden Auftragearm, der es erlaubt, den Gummistreifen zwischen den aufgespannten Reifenmänteln zu schalten. Zur Steuerung der Bewegung des Auftragearmes kann ein Schrittschaltwerk vorgesehen sein.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Herstellung von Reifen und insbesondere auf eine mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Vorrichtung zum Auflegen einer vorgegebenen Profildecke auf einen Reifenmantel. Gegenüber anderen Vorrichtungen zur Herstellung von Reifenprofilen durch Auftragen eines Streifenmateriale bm2 einen Iräger, wie sie in den amerikanischen Patentschriften 3 268 280, 3 223,572 und 3.177 918 beschrieben sind, bringt die vorliegende Erfindung eine klare Verbesserung dieser Vorrichtungen. Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird ein fertiger Reifen in eine Ladestation gebracht, während gleichzeitig ein Reifenmantel in die Arbeitestation verstellt wird. Daher kommt es durch das Abnehmen und Aufspannen zu keinerlei Zeitverlust.
909825/097B
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue und verbesserte Vorrichtung mit extrem hoher Arbeitsgeschwindigkeit für das Belegen von Reifenmänteln mit einer Profildecke oder zum sogenannten Runderneuern von Reifen anzugeben.
Zur Lösung dieser und anderer Aufgaben schlägt die Erfindung eine Vorrichtung insbesondere zum Runderneuern von Reifen durch Auftragen eines extrudierten Bofilgummis auf abgefahrene, profillose und geprüfte Reifenmäntel vor.
Die Vorrichtung umfaßt einen Schaltmechanismus mit mindestens zwei Trommeln, die jeweils an den entgegengesetzten Enden der Vorrichtung angeordnet sind und jeweils in eine und aus einer Profilbildungsstation und Ladestation oder Spinstation oder Schaltstation verstellt werden. Beim Betrieb wird einer der Reifenmäntel in die Profilbildungsstation verstellt, während der andere belegte Reifenmantel, der auf der den ersten Reifenmantel tragenden entgegengesetzten Trommel aufgespannt ist, in die Ladestation verstellt und dort abgenommen wird. Ein neuer Reifenmantel wird auf diese nunmehr leere Trommel aufgespannt, während der andere Reifenmantel mit Profilmaterial belegt wird, so daß eine nahezu ununterbrochene Profilauftragung gewährleistet ist. Die Vorrichtun^eist ferner einen zurückziehbaren, schwingenden Auftragearm auf, der den Gumistreifen zwischen den Reifenmänteln schaltet, sowie ferner ein Schrittschaltwerk für die Bewegungssteuerung des Auf-
tragearms. 9Q9825/0975
Der Ausgangspunkt der Erfindung läßt sich auch definieren als eine Vorrichtung zum Auftragen von streifenförmig angeliefertem Profildeckenmaterial auf einen sich drehenden Reifenmantel, umfassend ein Auftrage- und Heftgerät zur Anlieferung und zur Ablage des Profildeckenmateriais auf den sich drehenden Reifenmantel in sich mindestens teilweise überlappenden Wicklungen und ein das Auftrage- und Heftgerät steuerndes Fühlgerät zur Ermittlung des tatsächlichen Iveifeciaußendurchmessers und zur Begrenzung der Stärke des aufgelegten Profildeckenmateriais. Die eigentliche Erfindung besteht dabei darin, daß sie eine Halterungsvorrichtung mit mindestens zwei revolverartig verteilten Trommeln zum Aufspannen zu bearbeitender Reifenmäntel aufweist und daß diese Halterungsvorrichtung für eine Portschaltbewegung derart antreibbar ist, daß sie immer einen auf einer Trommel aufgespannten Reifenmantel in einer Profilbildungsstation mit der Reifenlauffläche gegenüber dem Auftrage- und Heftgerät einerseits und dem Fühlgerät andererseits bereithält und antreibt und gleichzeitig einen mit Profildeckenmaterial belegten Reifenmantel in einer Ladestation zum Abnehmen des fertigen Reifens und zum Aufspannen eines mit Profildeckenmaterial zu belegenden Reifenmantels bereithält.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen. Die Zeichnungen stellen
909825/0975
Pig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, insbesondere zum Runderneuern von Reifen.
Pig. 2 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung gemä0 der Erfindung.
Pig. 3 ist eine Ansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung von der Seite der Profilbildungsstation her.
Pig. 4 ist ein schematischesSchalfbild der elektrischen Einrichtung für die Vorrichtung gemäß der Erfindung
Wie in den Zeichnungen dargestellt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit arbeitende Vorrichtung zum Auflegen von Profildecken auf Reifenmäntel 10, umfassend einen Schaltmechanismus 11 mit zwei an ihm befestigten Trommeln 12 für die Portsohaltung jeweils einer Trommel 12 in eine oder aus einer Profilbildungsstation 13. Die ProfiIbildungsstation 13 umfsßfc einen Auftragearm oder einen auf einen Kreisbogen schwenk» baren Arm 14 (azimuth arm) sowie einen Pühlarm 16 zur Kontrolle der Stärke der aufgetragenen Profildecke 17 auf den Reifenmantel. Dieser Pählarm 16 arbeitet ähnlich dem in der US-Patentschrift 3 177 918 beschriebenen Gegenstand. Eine Gummistreifen oder Gummistreifenband 17 wird auf den Rei-
909826/0975
fenmantel 10 in Ροπή von mehreren sich überlappenden Wicklungen durch den Auftragearm 14 aufgetragen, während der Ptthlarm 16, der an einer der Auftragestelle im wesentlichen diametral gegenüberliegenden Stelle vor der Lauffläche des Reifens angeordnet ist, die Bewegungen des Auftragearmes 14 in Verbindung mit einer Formschablone 18 steuert, um eine vorgegebene Profildeckenkonfiguration zu erzeugen.
Die bisher bekannten Vorrichtungen insbesondere zum Runderneuern von Reifen waren in ihrer leistung dadurch begrenzt, daß die Maschine angehalten werden mußte, um einen fertigen Reifen abzunehmen und einen neuen Reifenmantel IO auf die Trommel 12 aufzuspannen. Gemäß der vorliegenden Erfindung hingegen wird der fertige Reifen aus der Profilbildungsstation 13 in eine Ladestation 23 weitergeschaltet, während gleichzeitig ein neuer Reifenmantel 10 aus der Ladestation in die Profilbildungsstation 13 fortgeschaltet wird. Auf diese Weise werden die (Totzeiten auf ein Minimum herabgesetzt, und die Maschine arbeitet mit einem besseren Wirkungsgrad. Die Erfindung is t beschrieben in Verbindung mit zwei aufblähbaren Trommeln von der in der US-Patentschrift 3 291 171 beschriebenen Bauart. Die Vorrichtung kann jedoch auch mit einer Vielzahl solcher Trommeln 12 versehen sein, die jeweils nacheinander in eine und aus einer Mehrzahl von Profilbildungsund Ladestationen weitergeschaltet werden können.
- 7 909825/0975
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung trägt automatisch einen ununterbrochenen Streifen 17 aus extrudiertem für Profildecken geeigneten Gummi auf denReifenmantel 10 auf, und zwar van einem temperaturgesteuerten (nicht dargestellten ) Extruder her, umfassend eine einstellbare Matrize zur Steuerung der Stärke und Breitedes extrudierten Gummistreifenmaterials. Der Streifen 17 wird über eine Tänzereinrichtung (nicht dargestellt) geleitet und einer Anlieferrolle 19 sowie einem Kontrollgerät 21 zugeführt, das Stärke und Breite des Streifens prüft. Der Streifen 17 wird dann mittels eines Auftrage- und Heftgerätes 22 auf den Reifenmantel 10 aufgetragen. Der Auftragearm 14 entspricht im wesentlichen der in der deutschen
Patentschrift Hr. (deutsche Patentanmeldung
Nr. P 17 79 281.3) beschriebenen Bauart und bedarf hier keiner näheren Beschreibung. Die Fühleinrichtung 16 entspricht im wesentlichen der in der soeben genannten Patentschrift beschriebenen Bauart.
Der Auftragearm 14 ist drehbar auf Lagern 20 gelagert, die auf einer Trageplatt« 23 angeordnet sind. Diese Trageplatte 24 ist ihrerseits mittels Säulen 27 auf einem Schlitten 26 gelagert. Der Schlitten 26 ist englang von Führungsschienen 28 mittels Gleithülsen 29 vaschieblich (Fig. 5). Ein Stoßdämpfer 31 für den Schlitten 26 ist vorgesehen und wirkt mit einem Anschlag 32 zusammen.
- 8 909825/0975
Der Auftragearm 14 wird durch einen Azimut motor 33 angetrieben, der an der Stützplatte 34 des Auftragearmes 14 angreift. Der Azimuthmotor 33 treibt den Auftrageann 14 für eine schrittweise Winkelbewegung um den Reifenmantel 10 herum an, um eine vorbestimmbare frofildeckenkonfiguration zu erzeugen. Gleichzeitig kontrolliert die durch Betätigung eines Zylinder-Kolben-Paares 36 mit dem Reifenmantel 10 in tastende Berührung gebrachte Pühleinrichtung 16 den auf den Reifenmantel 10 abgelegten*?treifen 17. Bin Schalter wird betätigt, wenn die Profildeckenkonfiguration an einer abgetasteten Stelle der van der Schablone vorgegebenen Konfiguration entspricht. DerAzimut motor 33 wird dann betätigt und bewegt den Auftragearm 14 um einen Winkelabstand weiter, entsprechend dem Abstand zwischen zwei Bezugsstellen 37 auf der Schablone 18, um einen nächstenStreifenwickel aufzutragen.
Der Schaltmechanismus 11 ist im Einzehen besonders in .
auf Pig. 2 dargestellt. Ein Drehtisch 38 ist drehbar/einem Lager 39 gelagert, das von dem Rahmen 41 abgestütz ist. Der Tisch 38 kann durcii einen pneumatischen Antrieb 42, der über eine Welle 43 den Tisch 38 antreibt, in Uhrzeigerrichtung und in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht werden. Eine Sperrwelle 44 und ein an diese angeschlossener Steuerkolben 46 sind zum Peststellen des Tisches 38 in einer Winkelstellung vorgesehen.
_ 9 909825/0975
Spinmotoren 47 für jeden Reifenmantel 10 sind in entgegengesetzte Richtungen weisend auf dem lisch 38 angeordnet und treiben über Untersetzungsgetriebe 48 die jeweils zugeordnete Trommel 12 an. Ein Spinschalter 49 ist nächst jeder Trommel 12 vorgesehen, um die Motoren 47 zu betätigen. Die Spinmotoren 47 drehen den ^ifen um seine Achse, während er belegt wird, um das Auftragen des Profilmaterials zu erleichtern·
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen»
Ein profilloser Reifenmantel 10 wird auf die im Sinne der Pig. 2 rechte aufblähbare !Trommel 12 in der Ladestation. 23 aufgespannt. Die Trommel 12 wird aufgebläht und Luft wird in das Reifeninnere eingelassen, so daß beide Felgenwülste des Reifenmantels fest gegen Halteprofile 51 an der Trommel 12 gedrückt werden. Die aufblähbare Trommel ist einer Radfelge vergleichbar.
Der Reifen wird mit etwa 20 PSI Luftdruck aufgepumpt, so daß er fest auf der aufblähbaren Trommel sitzt. Eine solche aufblähbare Trommel 12 und ihre Arbeitsweise sind in der US-Patentschrift 3 291 171 beschrieben.
Der Tisch 38 wird um 180° gedreht, um einen Reifemantel 10 in die Profilbildungsstation 13 zu verstellen. Diese Drehung um 180° wird bewirkt durch die Betätigung des
909825/0975
- 10 -
pneumatischen Antriebes 42, der die Welle 43 und den daran angeschlossenen Tisch dreht. Nach einer Winkelbewegung von 180° wird die Sperrwelle 44 durch einen Schalter 52 betätigt, der auf den luftzylinder 46 einwirkt, um den '•L'isch 38 in einer vorgegebenenStellung festzustellen.
Das Zylinder-Kolben-Paar 36 des Fühlgerätes 16 wird dann ausgefahren, und der Tastschalter 54 wird verstellt, um den Reifen-durchmesser zu ermitteln. Dadurch wird ein Ausgangswert z.B. in Form eines Anschlages ermittelt, der den Wikkelradius bestimmt. Wenn derWickelradius festgesetzt ist, fährt das Zylinder-Kolben-Paar 36 wieder zurück. Der Programmstartknopf 56 wird betätigt, und der das Auftrage- und Heftgerät 22 tragade Schlitten 26 wird soweit vorgeschoben, bis er gegen den den Ausgangswert darstellenden Anschlag zur Anlage kommt. Der Spinmotor 47 wird eingeschaltet,und der Reifenmantel 10 dreht sich solange, bis er den Spinschalter 49 betätigt, während der Auftragearm 14 sich in seine von der Schaltschablone 18 vorgegebene Ausgangsstellung bewegt· ,
Der Extruder wird in Betrieb gesetzt und der Streifen 17 wird über die (-nicht dargestellte) lagereinrichtung, die Anlieferrolle 19, das Prüfgerät 21 für die Stärke und Breite des Streifens, das Auftrage- und Heftgerät 22 auf dem Reifenmantel 10 abgelegt und dort durchDruckfinger angeheftet. Wenn der Programmstartknopf 56 betätigt
909825/097 5
worden iet, wird der Streifen 17 in folgender Arbeitsweise aufgetragen. Während der Spinmotor 47 den Reifenmantel dreht, wird ein Anheftdruck durch den mit Druckluft betätigten Schlitten 26 auf den Streifen 17 ausgeübt.
Wenn die Trommel 12 eine Winkelbewegung von etwa 300° ausgeführt hat, kommt sie mit demSpinschalter 49 in Eingriff, der daraufhin ein Signal an den Azimut motor 33 abgibt. Daraufhin wird der gesamte Auftragearm 14 auf einer Kreisbahn um den Reifenmantel 10 herum weitergeführt. Während sich der Auftragearm 14 in dieser Weise bewegt, streicht die an ihm befestigte Sohablone 18 an einem Programmschal ter 57 vorbei. Programmierte Auslöseglieder 37 auf der Schablone 18 betätigen den Programmschalter 57, um die Azimut albewegung zu unterbrechen, während der Spinschalter den Azimut motor 33 einschaltet, um den Auftragearm 14 von den Auslösegliedern 37 fortzubewegen.
Die Start-Stop-Bewegung des Auftragearmes 14 ist ein kontinuierlicher Vorgang, während dem der Gummistreifen 17 auf den Reifen aufgetragen wird. Die erwünschte Konfiguration und Stärke der Profildecke wird durch Veränderung der Abstände zwischen den Auslösegliedern 37 auf der Schablone 18 geändert. Am Ende des Programmes betätigt einEnd— anschlag einen Schalter, der den Extruder ausschaltet, die Fortschaltbewegung und die Spinbewegung unterbricht und die Rückstellung des Auftragearmes 14, des Schlittens
und des iiihlgerätes 16 bewirkt. Wenn die Erfindung auch 909825/0 97 5
- 12 -
in Verbindung mit einemSchsittschaltprogramm beschrieben ist, so können dennoch auch andere geeignete Bewegungsprogramme vorgesehen werden·
Der Streifen 17 wird dann τοη dem Reifenmantel 10 abgetrennt, und der Tisch um 180° in die Ladestation 23 verschwenkt. Der fertige Reifen wird duroh Kraftlosmachen der Trommel 12 abgenommen und ein neuer Reifenmantel wird aufgespannt. Gleichzeitig wurde ein anderer Reifenmantel um 180° aus der Ladestation in die Profilbildungsstation zum Auftragen des Profi!material verschwenkt. Auf diese Weise werden die !Totzeiten zwischen den einzelnen Profilmaterialauftragungen drastisch herabgesetzt·
Bas Steuersystem für die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in Fig. 4 mit seinen verschiedenen Elementen dargestellt. Zn der vorliegenden Beschreibung sind nur diejenigen Teile und Schnitte beschrieben worden, die für-das Verständnis der Arbeitsweise der Vorrichtung notwendig sind. Teile der Vorrichtung, die aus dem angeführten Schrifttum bekannt sind» sind nicht näher beschrieben worden.
- Patentansprüche -
- 13 -
909825/0975

Claims (1)

1I"1"!1 i|i I " "i 11 ill 11
- 13 -Patentansprüche
1· Vorrichtung zum Auftragen von streifenförmig angeliefertem Profildeokenmaterial auf einen sich drehenden Reifenmantel, umfassend ein Auftrage- und Heftgerät zur Anlieferung und zur Ablage des Profildeokenmaterials auf den sich drehende tiReifenmant el in Bioh mindestens teilweise überlappenden Wicklungen und ein das Auftrage- und Heftgerät steuerndes !•füllgerät zur Ermittlung des tatsächlichen Reifenaußendurohmessers und zur Begrenzung der Stärke des aufgelegten Profildeckenmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Halterungsvorrichtung (11) mit mindestens zwei revolverartig verteilten Trommeln (12) sum Aufspannen zu bearbeitender Reifenmäntel (10) aufweist und daß diese Halterungsvorrichtung (11) für eine Fortschaltbewegung derart antreibbar ist, daS sie immer einen auf einer Trommel (12) aufgespannten Reifenmantel (10) in einer Profilbildungsstation (13) »it der Reifenlauffläche gegenüber demAuftrage- und Heftgerät (22) einerseits und dem ÜPUhlgerät (16) andererseits bereithält und antreibt und gleichzeitig einen mit Profildeckenmaterial belegten Reifenmantel in einer Ladeetation (23) zum Abnehmen des fertigen Reifens und zum Aufspannen eines mit Profildeckenmaterial zu belegenden Reifenmantels (10) bereithält·
-U-909825/0975
2. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (11) für die die Reifenmäntel (10) tragendenlrommeln (12) einen Drehtisch (38) aufweist, der an seinem Umfang die frömmeln (12) sich diametral gegenüberstehend zum Aufspannen der Reifenmäntel (10) trägt und nach beendetem Auftragen des Frofildeckenmaterials (10) durch einen Schaltmechanismus (11) gedreht wird.
3. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 und
2ι dadurch gekennzeichnet, daß jeder Trommel (12) für deren Drehantrieb ein Antriebsmotor (47) zugeordnet ist, der auf dem Drehtisch (38) befestigt ist.
4. Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Drehantrieb des Drehtische» (38) ein pneumatisches Kraftgerät (42) vorgesehen ist, welches über eine Welle (43) den Drehtisch (38) zu einem vorgegebenen Zeitpunkt soweit dreht, daß ein zu belegender Reifenmantel (10) in d:l Irofilbildungsstation (13) fortgeschaltet und der fertige Reifen aus dieser entfernt wird.
5. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des pneumatischen Kraftgerätes (42) ein in einen programmierten Arbeitsablauf einge- s bauter Schalter vorgesehen ist·
BADORlQfNAL 909825/0975 """"" - 15 -
6. Torriohtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf die Drehbewegungen des Drehtisches (38) ansprechender Schalter (52) vorgesehen iet, der seinerseits eine Sperrwelle (44,46) betätigt,um den Drehtisch in einer vorgegebenen Stellung festzustellen.
If Torrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Profilbildungestation (13) ein in reifenachsennormaler Richtung verschieblich gelagerter Schlitten (26) vorgesehen ist, daß dieser Schlitten (26) einen das Auftrage- und Heftgerät (22) tragenden Auftragsarm (14) mittels einer auf dem Schlitten (26) um eine senkrechte Achse drehbaren Tragscheibe (34) für eine die Lauffläche des Reifenmantels (10) umgreifende Bewegung des Auftragearmes (13) abstützt und daß die Annäherungsbewegungen bzw. Entfernungsbewegungen des Schlittens (26) gegenüber der Reif erlauf fläche mit dem Eintritt eines Reifenmantels (10) in die bzw. mit dem Austritt eines Reifenmantels (10) aus der Profilbildungsstation (13) synchronisiert sind.
8, Vorrichtung, insbesondere nach einem d*r Ansprüche 1 bis 7, daduch gekennzeichnet, daß das 3?ühlgerät (16) mit einer der gewünschten Profildeckenkonfiguration entsprechenden Schablone (18) zusammenwirkt.
909825/0975
9. Vorrichtung, insbesondere nachAnspruch 8, dadurch, gekennzeichnet, daß das Fühlgerät (16) eine gegen den Reifenmantel (10) oder gegen einen auf diesen aufgetragenen Profilmaterialstreifen (17) anliegende Tastrolle (54) aufweist, daß die Schablone (18) eine Mehrzahl von Auslösegliedern (37) aufweist, welche mit einem Schalter zusammenwirken, um den Auftragearm (14) für eine Bewegung an dem Reifenmantel (10) vorbei anzutreiben, und daß dieser Schalter von der Tastrolle (54) des FUhlgliedes (16) beaufscHagt wird, wenn die aufgetragene Profildeckenkonfiguration an einer abgetasteten Stelle der gewünschten Konfiguration entspricht.
10.Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Tragscheib e (34) für den Auftragearm (16) mittels Lagern (20) auf einem Stützglied (24) des Schlittens (26) gelagert ist, und daß der Schlitten (26) einen Drehantrieb (33) für die l'ragscheibe (34) trägt.
11. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den auf der Schablone (18) angeordneten Auslösegliedern (37) bestimmend ist für die Bewegungsstrecke des -A-uftragearmes (14) vor dem Reifenmantel (10) her und daß die Schablone (18) einen Endanschlag aufweist, der das Fühlglied (16) und den Schlitten (26) nach der Beendigung des Auftragens des Profildeckenmaterials (17) auf den Reifenmantel (10) von diesem zurückzieht.
909825/0975
- 17 -
12. Vorrichtung, insbesondere naoh einem der Ansprüche 6 "bis 111 dadurch gekennzeichnet, daß der auf die !Drehbewegungen des Drehtisches (38} ansprechende Schalter (52) ein die Sperrwelle (44) verstellendes Zylinder-Kolben-Paar (46) betätigt.
13. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Anlieferungsweg des Profildeckenmaterials (17), dem Auftrage- und Heftgerät (22) vorgeschaltet an dem Auftragearm (14) ein Prüfgerät (21) für die Stärke und Breite des streifenförmig angelieferten Profildeckenmaterials (17) vorgesehen ist und daß das Anliefer- und Heftgerät (22) eine Mehrzahl von Auftrage-und Heftrollen aufweist, die den Profildeokenmaterialstreifen (17) fest aui' den Reifenmantel (10) ablegen.
909825/0975
-η r
Leerseite
DE19681802634 1967-10-12 1968-10-11 Vorrichtung zum Auftragen von streifenfoermig angeliefertem Profildeckenmaterial auf einen sich drehenden Reifenmantel Pending DE1802634A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67480167A 1967-10-12 1967-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802634A1 true DE1802634A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=24707933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802634 Pending DE1802634A1 (de) 1967-10-12 1968-10-11 Vorrichtung zum Auftragen von streifenfoermig angeliefertem Profildeckenmaterial auf einen sich drehenden Reifenmantel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3539415A (de)
DE (1) DE1802634A1 (de)
FR (1) FR1586301A (de)
GB (1) GB1236758A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601324A1 (de) * 1975-02-21 1976-09-09 Amf Inc Verfahren und anlage fuer die programmierte synchronisierung von wellen
EP0453220A2 (de) * 1990-04-20 1991-10-23 Bridgestone Corporation Reifenkord-Wickelvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775220A (en) * 1971-03-01 1973-11-27 Amf Inc Apparatus for building tires
US4105488A (en) * 1976-02-03 1978-08-08 Akron Standard, Division Of Eagle-Picher Industries, Inc. Raw edge v-belt building apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE637479A (de) * 1962-09-18
US3264162A (en) * 1963-04-18 1966-08-02 Voit Rubber Corp Ribbon winding machine with indexable hubs
US3291171A (en) * 1964-06-16 1966-12-13 American Mach & Foundry Wheel having expandable band for quick mounting and demounting of pneumatic tires

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601324A1 (de) * 1975-02-21 1976-09-09 Amf Inc Verfahren und anlage fuer die programmierte synchronisierung von wellen
EP0453220A2 (de) * 1990-04-20 1991-10-23 Bridgestone Corporation Reifenkord-Wickelvorrichtung
EP0453220A3 (en) * 1990-04-20 1993-01-13 Bridgestone Corporation Cord winding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR1586301A (de) 1970-02-13
GB1236758A (en) 1971-06-23
US3539415A (en) 1970-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405367A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE2038913C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden streifenförmiger Abschnitte von einer Reifenverstärkungsbahn und zum Aufbringen der abgeschnittenen Abschnitte auf eine Reifenaufbautrommel
DE2246482A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heften der karkasse eines luftreifens
DE2814160A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von bandfoermigem material auf den seiten eines rotationssymmetrischen koerpers
DE2234145B2 (de) Vorrichtung zum Einbetten der Wulstringe in die Lagen einer Karkasse für einen Luftreifen
DE3417201C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Reifenbestandteils
DE3918023C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wickeln eines haftenden bandartigen Materials
DE4010717C2 (de) Verfahren zum Zentrieren eines Laufprofilteils auf dem Mantel eines Luftreifens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0623451A1 (de) Verfahren zum Auflegen eines gummierten Textilgewebestreifens auf einer Reifenaufbautrommel und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE1802634A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von streifenfoermig angeliefertem Profildeckenmaterial auf einen sich drehenden Reifenmantel
DE2558998A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden der stirnseitigen raender von rollen, insbesondere der folienraender an folienwickeln
DE609645C (de) Anlage zum Herstellen von Gummireifen nach dem Fliessverfahren
DE2728290A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen eines fertiggestellten reifens von einer aufbautrommel
DE2322304A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer laufflaeche auf eine reifendecke
DE4010296C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Laufprofilteils auf den Mantel eines Luftreifens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2429917C3 (de) Einrichtung zum automatischen Wechsel von Aufwickelkernen in Aufwickelmaschinen
DE1132714B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Luftreifen
DE2720022C2 (de)
DE2146018A1 (de) Anrollvorrichtung fur Reifenaufbau maschinen
DE856515C (de) Einrichtung zum Zufuehren der Aufbauteile eines Fahrzeugluftreifens zu einer antreibbaren Aufbautrommel
DE2643151A1 (de) Schneidvorrichtung
DE4119141C1 (en) System for prodn. of rubber tyre blanks - includes device for producing thin rubber strips and winding device having mandrel on which strips are wound
EP0394520A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Rollenmaterialabschnitten von einem Rollenmaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1041239B (de) Einrichtung zum Aufbringen von Gewebebahnen auf die Trommeln von Reifenaufbau- und Baendermaschinen
DE1579328C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Luftreifen Ausscheidung aus 1729830