DE1801771A1 - Elektrische Heizmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Elektrische Heizmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1801771A1
DE1801771A1 DE19681801771 DE1801771A DE1801771A1 DE 1801771 A1 DE1801771 A1 DE 1801771A1 DE 19681801771 DE19681801771 DE 19681801771 DE 1801771 A DE1801771 A DE 1801771A DE 1801771 A1 DE1801771 A1 DE 1801771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating mat
electric heating
conductors
textile carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681801771
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO HEIZTECHNIK GmbH
Original Assignee
ELEKTRO HEIZTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO HEIZTECHNIK GmbH filed Critical ELEKTRO HEIZTECHNIK GmbH
Priority to DE19681801771 priority Critical patent/DE1801771A1/de
Publication of DE1801771A1 publication Critical patent/DE1801771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/026Heaters specially adapted for floor heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Description

  • Elektrische Heizmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung Im Zusammenhang mit den für die Unternehmen der Elektrizitätsversorgung bestehenden riJlrtschaftlichkeitsüberlegungen sind diese Unternehmen dazu übergegangen, in immer steigendem Maße, auch in den sogenannten Schwachlastzeiten am Tage Heizstrom u besonders günstigen Tarifen zur Verfügung zu stellen. Dies hat dazu geführt, daß die Entwicklung der elektrischen Raumheizung in den letzten Jahren einen unerwarteten Aufschwung genommen hat, Während man früher elektrische Fußbodenheizung hauptsächlich in Kirchen und Schulen verwendete, also in Gebäuden, die vorzugsweise am Vormittag benutzt werden, steht nunmehr, bedingt durch den auch am Tage preisgünstig zugänglichen Strom dem Einbau elektrischer Fußbodenheizungen in Wohnungen und Groß siedlungen nichts mehr im Wege. Die tagsüber eingeräumten Freigabezeiten genügen für diene Heizsysteme, um den Wärmeabbau auszugletohen und die eigene Temperatur auf die wechselnde Außentemperatur abzustimmen.
  • Die verschiedenen Systeme der elektrischen Fußbodenheizung unterscheiden sich vor allem durch die Anordnung der Heizleiter im Boden. Während man früher die Heizleiter in erster Linie iLst in den Estrichmörtel einbettete, also die Leiter im noch nicht abgebundenen Estrich verlegte, sind in letzter Zeit auch Konstruktionen bekannt geworden, bei denen die Heizleiter derart in Kabelkanälen oder Rohren installiert wurden, daß sie frei beweglich bleiben0 Beide Arten der Heizleiterverlegung sind verhältnismäßig kostspielig, da für die Auslegung, Befestigung oder Anordnung der Heizkabel auf Baustahlgewebematten, Kunststoffrastern und dergleichen an der Baustelle ein erheblicher Arbeitsaufwand erforderlich ist. Nachteilig ist weiterhin, daß bei diesen Arten der Heizleiterverlegung in erheblichem Umfang die Gefahr besteht, bei der Verlegung Fehler zu begehen, die auf die Schwierigkeit zurückgehen können, die Verlegung genau zu überwachen0 Es besteht daher die Aufgaben einen Weg zu suchen, um die Verlegung elektrischer Heizleiter in Fußboden-, and- und Deckenheizung sowie gegebenenfalls Rahmen-, Gehweg-, Fahrbahn-und Brückenheizungen zu erleichtern und zu verbessern, Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine elektrische Heizmatte, die an der Baustelle einfach ausgerollt und in bekannter Weise an das Stromnetz angeschlossen werden kann. Die elektrische Heizmatte für Fußboden-, Wand- und Deckenbeheizung der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen bis mindestens 100° wärmebeständigen Textilträger mit in bestimniten Abständen bewegungsfrei befestigte Heizleiter.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Heizleiter auf den Textilträger mäanderförmig ineinandergreifend angeordnet.
  • Für den Textilträger haben sich Kunststoffgewebe, insbesondere solche aus Kunststoffasern sehr bewährt. Gute Ergebnisse werden auch erzielt, wenn der Textilträger aus Glasfasergewebe besteht. Auf jeden Fall muß er aus einem verrottungs-, wärme-und formbeständigem Werkstoff bestehen. Die Herstellung der Heizmatten läßt sich z.B. durch einfaches Aufnähen des Heizleiters auf den Textiltrager erreichen. Nach einer besonderen Ausführungsform des Herstellungsverfahrens vernäht man zwei Textilbahnen in Längs- und Querrichtung derart, daß durch das aufeinanderliegende Gewebe Schläuche und Laschen ausgebildet werden, in die man die Heizleiter einzieht. Um eine sichere Führung der Umkehrung zu erhalten, werden dabei Stofflaschen entsprechender Breite an den Umkehrselten aufgenäht.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß der Heizleiter bei. Temperaturänderungen völlig bewegungsfrei bleibt und daß z.B. am Estrich auftretende Risse sich nicht ungünstig auf den Heizleiter auswirken können. Gerade hierin liegt ein wesentlicher Vorteil gegenüber der unter Naßeinbettung der Heizleitter arbeitenden Verlegungsmethoden.
  • Die Heizmatten der Erfindung lassen sich nicht nur für Fußbodenheizung verwenden, sondern auch für Decken- und Wandbehei zung.
  • Räume mit verhältnismäßig hohen Warmeverlusten, bei denen die Fußbodenheizung nicht ausreicht, können verhältnismäßig einfach und preiswert mit Hilfe der Heizmatten eine Wand- oder Deckenbeheizung erhalten. Da sich die Heizmatte ohne Schwierigkeiten jeder Form anpaßt, ist es gleichgültig, ob es sich um gerande, gebogene oder anders geformte Wände oder Decken handelt.
  • Die Heizleiter sollen eine möglichst niedrige spezifische lIeizleistung haben, damit auch bei mehrstündiger Aufheizung Temperaturen der Heizkabel von 80° über längere Zeiträume nicht überschritten werden.
  • Außerdem sollten alle, bei der Herstellung der Heizmatte angewandten Stoffe möglichst bei 10000 auf die Dauer temperaturbeständig sein, um ein Höchstmaß an Sicherheit und Alterungsbeständigkeit zu erreichen, die möglichst der Baulebensdauer entspricht.
  • Die Heizmatten lassen sich auf einfacher Weise maschinell herstellen, wofür geeignete, auch automatisch steuerbare Maschinen eingesetzt werden können. Sie ermöglichen eine sehr rationelle Gestaltung der Montagearbeiten, eine Beschleunigung des Baufortschritts sowie eine wesentliche senkung der Baukosten.
  • zeigt 1 zeigt im senkrechten Schnitt eine auf einer Weiohfaserplatte 5 liegende Heizmatte. Bei dieser sind Heizleiter 1 bewegungsfrei mit Hilfe von Steppfäden 8 auf der Textilbahn 2 befestigt.
  • Fig. 2 zeigt im senkrechten S-chnitt eine andere Ausführungs£orm der auf einer Weichfaserplatte 5 liegenden Heizmatte. Hier sind ei Textilbahnen 2 und 2' in Längs- und uerrichtung so miteinander vernäht worden, daß durch das aufeinanderliegende Gewebe Schläuche und Laschen ausgebildet werden, in die man die Heizleiter einzieht.
  • Fig. 3 zeigt im Schnitt den Aufbau eines Fußbodens mit eingelegt er Heizmatte. Mit 6 ist dabei eine aus Hartschaum bestehende, auf einer Beton-Rohdecke 7 liegende Unterschicht bezeichnet, mit 5 eine dieser aufliegende Weichfaserplatte.
  • 2 stellt die Textilbahn mit aufgenähten Heizleitern 1 dar, über der eine beispielsweise aus Schwerbeton oder im Iv,örtelbett verlegten Steinplatten bestehende Deckschicht 4 liegt.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Fußboden entsprechend der Linie A-A in Fig. 1. Mit 1 sind dabei die Heizleiter bezeichnet, die an ihren, zum Stromnetz führenden Erden Übergangsmuffen 3 aufweisen, dtic zum Kaltleiter weiterführen, während 2 wieder der Textilträger ist.

Claims (1)

Patentansprüche
1.) Elektrische Heizmatte für Fußboden-, Wand- und Deckenbeheizung gekennzeichnet durch einen, bis mindestens 1000 wärmebeständigen Textilträger mit in bestimmten Abständen bewegungsfrei befestigten Heizleitern.
2e) Elektrische Heizmatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch auf dem Textilträger mäanderförmig ineinandergreifend angeordnete HeizleiterO 3.) Elektrische Heizmatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeiahnet, daß der Textilträger aus Kunststoff, insbesondere aus Kunststoffgewebe besteht.
4e) Elektrische Heizmatte nach Anspruch 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Textilträger aus GlasSasergewebe besteht.
5,) Verfahren zur Herstellung der Heizmatte entsprechend Anspruch 1 - 4 f 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zwei Textilbahnen in Längs- und Querrichtung so vernäht, daß durch das aufeinanderliegende Gewebe Schläuche und Laschen ausgebildet werden, in die man die Heizleiter einzieht.
DE19681801771 1968-10-08 1968-10-08 Elektrische Heizmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1801771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801771 DE1801771A1 (de) 1968-10-08 1968-10-08 Elektrische Heizmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801771 DE1801771A1 (de) 1968-10-08 1968-10-08 Elektrische Heizmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801771A1 true DE1801771A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=5709921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801771 Pending DE1801771A1 (de) 1968-10-08 1968-10-08 Elektrische Heizmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1801771A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214035A1 (de) * 1982-04-16 1983-11-03 Peter 8391 Hinterschmiding Fabritz Sanierungs-fussbodenheizung
DE102005042423B4 (de) * 2005-09-07 2008-04-17 Dan Klein Einrichtung und Verfahren zur Überwachung einer ein Heizkabel einer Fußbodenheizung umschließenden Isolierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214035A1 (de) * 1982-04-16 1983-11-03 Peter 8391 Hinterschmiding Fabritz Sanierungs-fussbodenheizung
DE102005042423B4 (de) * 2005-09-07 2008-04-17 Dan Klein Einrichtung und Verfahren zur Überwachung einer ein Heizkabel einer Fußbodenheizung umschließenden Isolierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535632C2 (de)
DE3610030C1 (de) Bauelement fuer Hochbauwerke
DE102006004755B4 (de) Fußbodenaufbau sowie Verwendung einer Entkopplungsmatte zum Aufbau einer Fußbodenheizung
DE202012104127U1 (de) Vorgefertigtes Element für Böden oder Bodenfussleisten
DE1291031B (de) Elektrisches Widerstands-Heizband
DE19922259B4 (de) Heizelementträgerplatte zur Herstellung einer Flächenheizung
DE1912020A1 (de) Bauelement fuer Strahlungs-,Heiz-,Kuehlungs- und/oder Konditionierungs-Einrichtungen
DE202008009579U1 (de) Heizeinrichtung
DE1801771A1 (de) Elektrische Heizmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2456836B2 (de) Vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenbeizungen
DE6801255U (de) Elektrische heizmatte.
DE2930426A1 (de) Fussbodenelement fuer eine fussbodenheizung
DE102017124617B4 (de) Mehrschichtiges Bauelement, Verfahren und Verbindungssystem zu seiner Herstellung, Verwendung des Bauelements und Bauwerk
DE4228321C1 (de) Heizmatte für eine elektrische Flächenheizung
DE3441412A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fussboden- oder innenwandheizung
EP1515094A2 (de) Heizplatte zum elektrischen Heizen von Gebäuderäumen
DE3114732A1 (de) "putzfassade mit waerme-kaelte-daemmplatten"
DE1565469A1 (de) Haltestreifen fuer die Heizdraehte von Heizstrahlern sowie Heizstrahler
DE2043001C3 (de) Elektrisches Flächenheizelement zur Beheizung von Flächen beliebiger Größe
CH687666A5 (de) Heizbare Sitzbank.
DE3116955A1 (de) Verfahren zum herstellen von flaechenheizelementen und danach hergestelltes flaechenheizelement
EP1373772B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines rohres oder einer rohranordnung zwischen bewehrungslagen einer betonplatte
DE2909907C3 (de) Elektro-Installations-Element
DE102019112142A1 (de) Heizvorrichtung, Verwendung der Heizvorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Grundkörper und Heizmittel zur Herstellung der Heizvorrichtung
DE102019112139A1 (de) Heizvorrichtung, Verwendung der Heizvorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Grundkörper und Heizmittel zur Herstellung der Heizvorrichtung