DE1801619A1 - Eingabe/Ausgabe-Steuerung in einer Datenverarbeitungsanlage - Google Patents

Eingabe/Ausgabe-Steuerung in einer Datenverarbeitungsanlage

Info

Publication number
DE1801619A1
DE1801619A1 DE19681801619 DE1801619A DE1801619A1 DE 1801619 A1 DE1801619 A1 DE 1801619A1 DE 19681801619 DE19681801619 DE 19681801619 DE 1801619 A DE1801619 A DE 1801619A DE 1801619 A1 DE1801619 A1 DE 1801619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
buffer
address
peripheral
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681801619
Other languages
English (en)
Other versions
DE1801619C3 (de
DE1801619B2 (de
Inventor
Hauck Erwin Arthur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Burroughs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB47311/68A priority Critical patent/GB1191560A/en
Application filed by Burroughs Corp filed Critical Burroughs Corp
Priority to DE19681801619 priority patent/DE1801619B2/de
Publication of DE1801619A1 publication Critical patent/DE1801619A1/de
Publication of DE1801619B2 publication Critical patent/DE1801619B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1801619C3 publication Critical patent/DE1801619C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C15/00Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores
    • G11C15/04Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores using semiconductor elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/08Addressing or allocation; Relocation in hierarchically structured memory systems, e.g. virtual memory systems
    • G06F12/0802Addressing of a memory level in which the access to the desired data or data block requires associative addressing means, e.g. caches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/10Program control for peripheral devices
    • G06F13/12Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor
    • G06F13/122Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor where hardware performs an I/O function other than control of data transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/20Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus
    • G06F13/22Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus using successive scanning, e.g. polling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0227Cooperation and interconnection of the input arrangement with other functional units of a computer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)

Description

  • Eingabe/Ausgabe-Steuerung in einer Datenverarbeitungsanlage Die Erfindung betrifft eine Eingabe/Ausgabe-Multiplex-Steuerung ftSr die Übertragung von Informationen zwischen mehreren peripheren Einheiten und einem Hauptspeicher in einer Datenverarbeitungsanlage.
  • Große Datenverarbeitungsanlagen verwenden eine Anzahl verschiedener peripherer Einheiten fUr die Ein. gabe und Ausgabe von Daten in bzw. aus diesen Anlagen.
  • Eine einzelne, mit großer Geschwindigeit arbeitende Anlage kann eine beliebige Anzahl von peripheren Einheiten aufnehmen, etwa Magnetbandeinheiten, Lochkartenleser, Kartenlocher, Papierstreifenleser, Papierstreifenlocher, Drucker, Steuerungen für die Datenübermittlung, etc. Da die unterschiedlichen Arten peripherer Einheiten mit verschiedener Geschwindigkeit arbeiten, ist es notwendig, die sehr schnelle Arbeitsweise des Datenrechners mit der relativ geringen Geschwindigkeit der peripheren Einheiten abzustimmen, um bei Aufrechterhaltung der Anpassungsfähigkeit der Anlage ein Maximum an Wirtschaftlichkeit zu erreichen.
  • In der amerikanischen Patentschrift 3 200 380 wird eine Datenverarbeitungsanlage beschrieben, in der mehrere periphere Einheiten Uber einen von mehreren Eingabe/Ausgabe-Kanälen mit dem Hauptspeicher der Anlage in Verbindung stehen. Diese Anlage reduziert die Anzahl der für die Eingabe/Ausgabe-Steuerung benötigten Steurereinheiten beträchtlich und erlaubt eine gleichzeitige Verbindung zwischen den Hauptspeicher und mehreren peripheren Einheiten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine weitere Verbesserung der in der zitierten Patentschrift beschriebenen Anlage dar, indem sie eine Verbindung zwischen einer Anzahl peripherer Einheiten und dem Haupt speicher über einen einzelnen Eingabe/Ausgabe-Steuerkanal in einer Multiplex- oder Zeitteileranordnung ersöglicht. Erfindungsgemäß ist dafUr ein Zwischenspeicher für die Speicherung einer Reihe getrennt adressierbarer Wörter und eine Vorrichtung, die einen assoziativen Markierungsspeicher (associative tag memory) umfaßt, für die wahlweise Adressierung der Wartet vorgesehen; weiter umfaßt die erfindungsgemSße Anordnung eine Vorrichtung, die auf ein Auslösesignal aus eines Rechner anspricht, eine einer bestimmten peripheren Einheit entsprechende Adresse in den assoziativen Speicher speichert und die entsprechende periphere Einheit aktiviert; schließlich erzeugt erfindungsgemäß eine weitere Vorrichtung in jeder peripheren Einheit ein Zugriffssignal; endlich spricht erfindungsgemäß eine Vorrichtung auf das Zugriffs signal aus einer bestizuaten peripheren Einheilt an und adressiert den assosiativen Speicher, um die Stelle in des Zwischenspeicher aus-zuwählen; schließlich spricht erfindungsgemäß eine Vorrichtung auf die Auswahl der Stelle in dem Zwischenspeicher an und leitet die Ubertragung eines Charakters zwischen der bestimmten peripheren Einheit und der ausgewählten Stelle in dem Zwischenspeicher ein.
  • Die erfindungsgemäße Eingabe/Ausgabe-Steuerung ist insoweit besonders vorteilhaft, als sich in ihr eine Eingabe/Ausgabe-Vermittlung erübrigt, die in der bereits beschriebenen Anlage notwendig ist, um die Verbindung einer bestimmten peripheren Einheit mit irgendeiner anderen bestimmten Eingabe/Ausgabe-Kanalsteuerung zu ermbgltchen. Weiterhin ist die Vermittlung zwischen den Speichermoduln und den Eingabe/ Ausgabe-Steuereinheiten dadurch vereinfacht, daß erfindungsgemäß nur ein einziger Eingabe/Ausgabe-Kanal benötigt wird, im Gegensatz zu mehreren erforderlichen Eingabe/Ausgabe-Kanälen in vorbekannten Anlagen. Da es weiterhin nur eine einzige BerUhrungsstelle zwischen dem einzelnen Eingabe/Ausgabe-Kanal und der Speichervertaittlung gibt, wird eine Eingabe/ Ausgabe-Vorrangbewichtung eliminiert.
  • Die genannten und noch weitergehende Verbesserungen werden durch eine Multiplex-Steuereinheit für die ubertragung von Daten nach bzw. aus mehreren peripheren Einheiten in einen oder mehreren Speichermoduln auf Zeitteilerbasis erzielt. Die Steuereinheit umfaßt einen Pufferspeicher für die Speicherung mehrerer Wörter, dessen Wortspeicherkapazität geringer als die Anzahl der peripheren Einheiten ist. Für die Adressierung des Pufferspeichers wird ein assoziativer Markierungsspeicher benutzt, wobei die Adressierung in Abhängigkeit von einen Auslösesignal für die Speicherung der Adressenbezeichnung einer bestimmten peripheren Einheit in dem assoziativen Speicher und die gleichzeitige Aktivierung der entsprechenden Speichereinheit geschieht. Wenn eine periphere Einheit f<1r die Übertragung einer Information entweder van oder zu einem Speichermodul bereit ist, dann erzeugt die periphere Einheit ein Zugriffssignal und dieses Zugriffssignal bewirkt, daß der assoziative Markierungsapeicher ein zugehöriges Wort in dem Pufferspeicher adresiert. Dann wird ein Charakter zwischen der bestimmten peripheren Einheit und der ausgewählten Stelle in den Pufferspeicher übertragen.
  • Die gleiche zugeordnete Wortstelle in dem Pufferspeicher speichert die Adresse in dem Speicher und die Anzahl der in oder aus dem Speicher zu Ubertragenden Wörter. Nach jeder Übertragung eines Charakters zwischen einer peripheren Einheit'und dem Pufferspeicher wird eine Steuerung freigegeben, so daß irgendeine andere periphere Einheit mit einer anderen zugeordneten Stelle in dem Pufferspeicher auf vorbestimmter Vorrangbasis in Verbindung treten kann, wenn mehr als eine periphere Einheit eine gleichzeitige Verbindung herzustellen sucht. Der assoziative Markierungsspeicher ordnet einen Teil des Pufferspeichers einer bestimmten peripheren Einheit bei der Einleitung eines Elngabe/Austabe-VorgangOs zu. Nach Abschluß des Eingabe/Ausgabe-Vorganges mit einer bestimmten peripheren Einheit kann die Stelle in dem Pufferspeicher nach Einleitung eines anderen Eingabe/Ausgabe-Vorganges durch den Rechner einer anderen peripheren Einheit zugewiesen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Merkmale werden bei der-nach-. folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild der Datenverarbeitungsanlage mit einer Eingangs-Ausgangs-Teilanordnung; Fig. 2 eine schematische. Zeichnung des Pufferregisters in dem Mehrfachkoppler und das Format der in dem Pufferspeicher der Eingangs-Ausgangs-Steuereinheit gespeicherten Wörter; Fig. 3A und 3B ein detailliertes Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Mehrfachkoppler-Einheit; Fig. 4A und 4B ein detailliertes Blockdiagramm des zugehörigen Narkierungsspeichers und des Puffer speichers der Eingangs-Ausgangs-Steuereinheit; Fig. 5 ein schematisches Diagramm der Zeit-und Steuerlogik für die Mehrfachkoppler-Einheit; Fig. 6A - 6C ein schematisches DiagraMm einer der peripheren Steuereinheiten; Fig. 7 ein Zeitdiagramm des Einleitungszyklus', durch den ein Eingangs-Ausgangs-Ablauf durch die Steuereinheit eingeleitet wird; und Fig. 8 ein Zeitdiagramm eines Zugriffszyklus', bei dem die Daten in eine periphere Einheit übertragen werden.
  • Nach Fig. 1 enthält eine Datenverarbeitungsanlage typischerweise eine zentrale Recheneinheit 10, die mit einem Hauptspeicher 12 in Verbindung steht. Der Hauptspeicher 12 umfaßt eine Reihe von Speichermoduln und eine Speichervermittlung. Der Verkehr zwischen der zentralen Recheneinheit 10 und dem Speicher 12 geschieht unter Steuerung des Rechners über eine Nachrichtensammelleitung 14. Die Eingang3-Ausgangs-Teilanordnung umfaßt einen peripheren Steuer-Mehrfachkoppler 16, der mit dem Speicher 12 über eine Sammelleitung 18 in Verbindung steht und der mit einer Reihe von Eingangs-Ausgangs-Schaltungen, allgemein mit den Ziffern 20 - 28 bezeichnet, zusammenarbeitet. Gegenseitige Mitteilungen laufen über eine Sammelleitung 30 zu einer peripheren Steuereinheit, die mit jeder Eingangs-Ausgangs-Anordnung verbunden ist, bezeichnet mit den Ziffern 32. - 40. Jede Eingangs-Ausgangs-Anordnung kann Magnetbandeinheiten, Informatlonsdrucker, eine Schalttafel, Kartenleser, Kartenlocher, Plattenarchive, magnetische Trommeln oder andere bekannte Anordnungen fUr die Eingabe von Daten oder fUr die Speicherung von Daten aus der Datenverarbeitungsanlage enthalten. Obgleich die Anzahl und die Art der peripheren Einheiten, die in einer besonderen Ausführungsanordnung benutzt werden durchaus zur Wahl stehen, besteht eine typische Anordnung aus 20 oder 30 derartiger Eingangs-Ausgangs-Stufen, Zusätzlich zu den Datenübertragungs-Sammelleitungen 14, 18 und 30 liegen Steuerleitungen zwischen jeder der Einheiten, was durch die gestrichelten Linien der rig. 1 angedeutet ist.
  • Während des Arbeitsablaufes, der weiter unten im eindenen beschrieben wird, gibt die sentrale Recheneinheit auf den peripheren Mehrfachkoppler 16 ein Signal, wenn eine Eingangs-Ausgangs-Operation beginnen soll. Der periphere Mehrfachkoppler 16 greift, wenn er frei ist, in den Kernspeicher 12 nach einer bestimmten Adressenstelle, an der vorher ein Singangs-Ausgangs-Bezeichner in einer vorher zugeordneten Stelle gespeichert war; der Bezeichner liefert jede Information, die für die gewünschte Übertragung von Informa tion zwischen einer bezeichneten peripheren Einheit und einem speziellen Feld in dem Speicher nötig ist.
  • Das Format eines Eingangs-Ausgangs-Bezeichnerwortes, das hier weiter als I/O-Bezeichner angegeben wird, wird von de peripheren Mehrfachkoppler 16 aus dem Speicher 12 über die Informations-Sammelleitung 18 (Fig. 2) geholt. Ein vollständiges Wort in dem Speicher 12 enthält typischerweise 48 binäre Bits, die in der Fig. 2 in den Klammern 42 gezeigt sind. 6 Bits bestimmen einen Befehlscode, der in den Klammern 44 gezeigt ist. Diese Bits bestimmen einen bestimmten stattfindenden Arbeitsablauf, wie etwa das Auslesen von Information aus einer bestimmten peripheren Einheit in den Speicher, oder das Einschreiben von Information in eine bestinutte periphere Einheit aus d« Speicher, oder andere benötigte Arbeitsverfahren. Der l/O-Bezeichner enthält eine andere Gruppe von 6 Bits, die in den Klammern 46 enthalten sind, die eine bestimmte periphere, an dem Arbeitsablauf beteiligte Einheit bezeichnen. Ein dritte Gruppe von 10 bits, durch die Klammern 48 dargestellt, bestimmt eine Anzahl von Wörtern, die aus oder in den Speicher während der I/O-Operation übertragen werden sollen. Eine vierte Gruppe von 15 Bits, dargestellt mit der Klammer 50, bestimmt die Basisadresse des Speicherfeldes, das an der Übertragungsoperation beteiligt ist.
  • Eine bestimmte Anzahl von I/O-Bezeichnern kann gleichzeitig in dem peripheren Mehrfachkoppler 16 gespeicher werden. Sind sie einmal in dem peripheren Mehrfachcoppler gespeichert, steuern die Bezeichner gleiche zeitig die Übertragung von Information zwischen der bezeichneten peripheren Einheit und dem Kernspeicher.
  • Da verschiedene Eingangs-Ausgangs-Stufen die Daten in verschiedenen Takten übertragen, bedient der periphere Mehrfachkoppler 16 die bezeichneten peripheren Einheiten auf Priorieätsbasis, um einen kontinuierlichen DatenfluB zwischen den bezeichneten peripheren Einheiten und dem Hauptspeicher 12 sicherzustellen.
  • Das Verfahren, mit dem dies verwirklicht wird, kann bei Betrachtung de Blockdiagramme aus den Fig. 3, 4, 5 und 6 zusammen mit den Zeitdiagrammen aus den Fig.
  • 7 und 8 leicht verstanden werden.
  • Mit Bezug auf Fig. 3 umfaßt der periphere Mehrfachkoppler 16 im einzelnen einen Pufferspeicher 52 zur ortlichen Speicherung ( local storage buffer memory), der vorzugsweise 4 bis 8 Wörter von je 76 Bits speichert. Die Anzahl der Wörter in des Pufferspeicher 52 richtet sich nach dem Maximum an peripheren Einheiten, die die Anordnung gleichzeitig bedienen kann. In de Pufferspeicher steht ein Wort für jede periphere Einheit, mit dem die Anordnung versucht, gleichzeitig in Verbindung zu treten. Diese Anzahl ist gewöhnlich beträchtlich kleiner als die Gesamtzahl der zur Anordnung gehörenden peripheren Einheiten, da die Anordnung normalerweise nicht mit allen peripheren Einheiten gleichzeitig in Verbindung treten muß.
  • Der Einging und der Ausgang in dem Pufferspeicher 52 findet durch ein Pufferregister 54 für die örtliche Speicherung ( local storage ufer register) statt.
  • Aus dem Register 54 werden Wörter in eine bestimmte Wortstelle in dem Pufferspeicher eingeschrieben oder sie werdenaus einer bestimmten Wortstelle in dem Pufferspeicher 52 in das Register 54 eingelesen, was von einem zugeordneten Markierungsspeicher, allgemein mit 56 bezeichnet, abhängt. Der zugeordnete Speicher 56 ist in einer früheren amerikanischen Patentanmeldung beschrieben (USSN 236,310 vom 8, 11. 1962>. Der zugeordnete Markierungsspeicher, im Detail in Fig. 4 dargestellt, umfaßt ein Feld bistabiler Elemente, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind. Die binären Elemente können z.B. Fllp-Plops sein und sind mit TMnFF bezeichnet, wobei m die Zeile und n d£e Spalte angibt, in denen das bistabile Element in n dem Feld angeordnet ist. Jede Zeile in dem zugeordneten Speicherfeld ist dafür vorgesehen, eine einzige Adresse einer bezeichneten peripheren Einheit zu speichern.
  • Die Adresse wird in dem zugeordneten Markierungsspeicher während des Einleitungszyklus' des Arbeitsganges durch die zentrale Recheneinheit 10 eingerichtet, was im einzelnen noch weiter unten beschrieben wird. Die Adressen werden in den Reihen des zugeordneten Markierungsspeichers über eine Gruppe von Eingangs leitungen 58 gespeichert, von denen jede zu einer der Spalten in dem Feld führt. Nur die oberste Zeile in dem Feld, in der die bistabilen Elemente alle in dem Null-Zustand stehen, kann eine neue Adresse empfangen. Wenn eine Information aus dem Pufferspeicher 52 aus einer bestimmten Wortstelle ausgelesen oder in sie eingeschrieben werden soll, dann wird die der bezeichneten peripheren Einheit entsprechende Adresse in einem Tastenregister 60 gespeichert. Gleichzeitig vergleicht der zugeordnete Speicher die Adresse in dem Tastenregister 60 Mit der Adresse, die in jeder Zeile des augeordneten Speicherfeldes gespeichert ist; wenn ein Vergleich zwischen allen Bits des in dem Tastenregister 60 gespeicherten Charakters mit allen Bits in einer bestimmten Zeile des Feldes besteht, dann wählt eine entsprechende Ausgangsleitung, mit 62 bezeichnet, die eptsprechende Stelle in dem Pufferspeicher 52 für einen Lese oder Schreibevorgang aus.
  • Die Ausgangs leitungen aus dem zugeordneten Speicher (Fig. 4), die ftir die Auswahl einer Leseoperation in dem Pufferspeicher 52 zuständig sind, sind mit 62 bezeichnet, während die für die Auswahl des Schreibevorgangs zuständigen Leitungen die Bezeichnung 64 tragen. Auf diese Weise stellt der zugeordnete Markierungsapeicher 56 eine Vorrichtung dar, mit deren Hilfe jede Speicherstelle in dem Pufferspeicher einer angegebenen peripheren Einheit zu einem Zeitpunkt sugeordnet wird, an dem ein Eingangs-Ausgangs-Vorgang zwischen der bestimmten peripheren Einheit und dem Hauptspeicher 12 eingeleitet wird.
  • Einleitungszyklus Der Einleitungszyklus, bei dem die Kommunikation zwischen einer angegebenen peripheren Einheit und einem bestimmten Feld in dem Speicher 12 eingeleitet wird, wird verständlich im Hinblick auf die Zeitdiagramme der Fig. 7 und das schematische Blockdiagramm der Fig. 2 bis 6. Die zentrale Recheneinheit 10 setzt den Einleitungszyklus dadurch in Gang, daß sie einen Einleitungspegel liefert, der einen Anfangszähler 70 von dem Zustand IC-O-Zustand in den IC-1-Zustand setzt.
  • Der Anfangs zähler 70 ist ein Teil der Zeitgeber und Steuerschaltung 71, die im einzelnen in Fig. S gezeigt ist. Der Anfangszähler 70 beginnt.auf einen TabbD impuls CP aus einer Taktschaltung 72 hin zu laufen.
  • Man stellt fest, daß die Taktschaltung 72 an drei Augingen hintereinander Impulse liefert, die zur Bildung eines Taktimpulses CP verknüpft werden. Jeder dritte Impuls, T0 genannt, wird auf jede der peripheren Steuereinheiten gegeben. Ein UND-Tor 74 spricht auf den Einleitungspegel aus der zentralen Recheneinheit 10 an und stellt fest, daß der Anfangszähler 70 in dem IC-O-Zustand steht und daß es in dem zugeordneten Markierungsspeicher 56 eine Zeile gibt, die keine eine Einheit bezeichnende Adresse speichert. Diese letztere Bedingung , die durch den Pegel auf einer Außerbetriebleitung (NBL) angezeigt wird, wird hergestellt, inde die Ausgänge einer Gruppe von UNI>-Toren 76 in dem zugeordneten Speicher (Fig. 4) addiert werden, wobei jedes der UND-Tore 76 feststellt, daß alle Plip-Plops in einer bestimmten Zeile in dem Null-Zustand stehen.
  • Wenn irgendeine der Reihen keine Bezeichnungsadresse enthält, d.h. wenn alle binären Elemente in dem Null- Zustand stehen, dann wird ein Außer Betrieb"-Pegel auf das UND-Tor 74 von dem zugeordneten Markierungsspeicher 56 gegeben. Die Ausgangskurvenform am UND-Tor 74 ist in der Zeile A der Fig. 4 dargestellt. Die Zustände des Anfangszählers 70 sind in der Zeile B der Fig. 7 wiedergegeben.
  • Der lCnl-Zustand des Anfangszählers 70 wird auf eine Dringlichkeits-Bestimmungsmatrix 78 gegeben. Die Dringlichkeits-Bestimmungsmatrix erhält zusätzlich zu dem IC-1-Signal, das anzeigt, daß ein Einleitungszyklus erforderlich ist, Signale von jeder peripheren Steuereinheit, die anzeigen, daß eine bestimmte periphere Einheit für den Zugriff auf den Pufferspeicher 52 bereit ist. Diese Zugriffssignale werden auf die Dringlichkeits-Bestimmungsmatrix 78 von den entsprechenden peripheren Steuereinheiten über mit ARF-Pn bezeichnete Steuerleitungen gegeben; dabei bezeichnet n die ?hs der peripheren Steuereinheit. Wenn die Zeitsteuerung 71 ei "Ein"-Pegel am Steuersignal-Ausgang a liefert, dann wird die Dringleichkeitsschaltung auf einer vorbestimmten Dringlichkeitsbasis eine der Ausgangsleitungen AGL-P@ aktivieren. Diese Leitungen kehren zu den entsprechenden peripheren Einheiten zurück und zeigen an, daß Zugriff auf eine der peripheren Einheiten aufgrund der Dringlichkeitslogik der Bestimmungsmatrix 78 gewährt wird. Die Dringlichkeits-Bestimmungsmatrix 78 kann mit der geringsten Dringlichkeit auf der Leitung AGL-IC anzeigen, daß ein Zugriff ft>r elnen Elnleitungszyklus gewährt ist. Die in Fig. 3 dargestellte Logik der Dringlichkeits-Bestimmungsmatrix 78 zeigt, daß die größte Dringlichkeit der peripheren Steuereinheit Nr. 1 über die Leitung AGL-Pl und die geringste Dringlichkeit dem Einleitungszyklus über die Leitung AGL-IC gegeben wird; man erkennt, daß die Reihenfolge der Dringlichkeit in jeder gewünschten Sequenz eingestellt werden kann. Normalerweise wird die größte Dringlichkeit jener peripheren Einheit gegeben, die den größten Betrag an Datenfluß besitzt, während ein Einleitungszyklus nur dann weiterlaufen kann, wenn keine periphere Einheit nach einem Zugriff auf den Mehrfachkoppler 16 signalisiert.
  • Das Steuersignal a aus der Zeitsteuerung 71 (Fig. 5) wird durch den Ausgang eines UND-Tores 79 erzeugt, das feststellt, daß drei Steuer-Flip-Flops jeweils in ihrem Null-Zustand stehen. Diese drei Flip-Flops fasen ein Dringlichkeits-Flip-Flop (priority timing control flip flop PTCF) 80, ein für den Speicherzugriff benötigtes Flip-Flop (MANF) 82 und ein Speicherzugriff erhaltenes Flip Flop (MAOF) 94. Diese drei Flip-Flops sind norialerweise an de Anfang eines Zu griffszyklus' oder eines Einleitungszyklus' in dem Null- oder zurückgesetzten Zustand. Die Kurvenform des Steuersignals a ist in der Zeile L der Fig. 7 geseigt, während die Zustände der drei Steu@r-Flip-Flops 80, 82 und 94 in den entsprechenden Zeilen E, F und K der Fig. 7 wiedergegeben sind. Das PTCF Flip-Flop 80 ist in den Zustand 1 oder "Ein" zur Zeit T0 durch den Ausgang eines UND-Tores 81 gesetzt, das feststellt, daß irgendeine der AGL-Pn Leitungen oder der AGL-IC Leitung aktiviert ist. Dadurch wird der Zugriff durch irgendeine periphere Einheit verhindert, bis das FTCF Flip-Flop 80 zurückgesetzt is Man nehme nun an, daß keine der peripheren Steuereinheiten einen Zugriff erforderte, daß die Dringlich keits-Bestimmungsmatrix 78 während des ICB1-Zustandes ein Signal auf der AGL-IC-Leitung ereugt, das das w s2 setzt. Zur gleichen Zeit setzt das Signal auf der AGL-IC Leitung den Speicheradressfeld (MAF)-Teil des Registers 54, durch die Klammern 84 angezeigt, auf eine vorbestimmte Adresse, z.B. die Speicherzelle 8, in der ein I/0-Bezeichner vorher von der zentralen Recheneinheit 10 gespeichert wurde. Das geschieht mit dem nächsten T0-Impuls durch den Ausgang eines UHD-Tores 93, das den IC-1-Zustand feststellt und bemerkt, daß AGL-IC wahr ist. Man vergleiche dazu die Kurvenform aus der Zeile G der Fig. 7. Dazu stellt ein UND-Tor 83 fest, daß AGL-IC wahr ist, und daß der Anfangszähler 70 in des IC"O-Zustand ist. Der nächste TO-Taktimpuls setzt das Steuer-Flip-Flop 82, das einen Speichersyklus im Hauptspeicher 12 startet. Wenn das Speicher.Steuer-Flip-Flop 82 eingeschaltet ist, liefert es einen "Ein"-Pegel auf der Steuerleitung MANL auf den Hauptspeicher 12 und setzt einen Speicherzyklus in dem Hauptspeicher 12 in Gang, wobei die Adresse in dem Adressenfeldabschnitt 84 des Registers 85 benutzt wird. Der Hauptspeicher 12 ist von üblicher Bauart und umfaßt einen Speicheradressregister (MAR) 86 und ein Speicherinformationsregister (MIR) 88, das eine Kern-Stapel 90 zugeordnet ist.
  • Durch Steuerung der Zeitgeberschaltung 92 bewirkt der Speicherzyklus, daß du Wort in der von den Inhalten des Adressregisters 86 tdentifizierten Stelle in das Informationsregister <MIR) 88 gesetzt wird. Die Zeitgeber- und Steuerschaltung 92 liefert einen Ausgangspegel, mit MT2L bezeichnet,zu der Zeit, wenn die Information in dem Informationsregister 88 verfügbar ist.
  • Dieser Pegel schaltet das Steuer-Flip-Flop (MAOF) 94 mit Hilfe eines UND-Tores 85 ein, das den nächsten CP-Taktimpuls auf den MT2L-Pegel hin durch ein ODER-Tor 87 auf das Steuer-Flip-Flop 94 gibt. Die Flip-Flops 82 und 94 werden ausgeschaltet oder zurückgesetzt durch den CP-Taktimpuls, der über ein UND-Tor 89 gegeben wird; man vergleiche die Kurvenform M und J der Pig, 7.
  • Wenn die beiden Steuer-Flip-Flops 82 und 94 singeschaltet sind, wird ein UND-Tor 95 wahr, da einen Steuersignalausgang c besitzt. (Kurvenform M Fig. 7) Der I/0-Bezeichner aus dem MIR-Register 88 wird d jetzt durch ein Tor 96 in die Bezeichnerabteilung 42 des Pufferregisters 54 übertragen. Das Tor 96 wird durch den Ausgang eines UND-Tores 97 gesteuert, das das Steuersignal c, den IC-1-Zustand und den nächsten CP-Taktimpuls feststellt (vgl. Zeile N der Fig. 7). Zu gleicher Zeit wird der Anfangszähler 70 in den ICa2 Zustand durch den Ausgang eines UND-Tores 99 gesetzt das auch IC-1, das Steuersignal c und den nächsten CP-Taktimpuls feststellt.
  • Während des IC=2-Zustandes sind alle Operationen mit dem T0-Impuls aus der Zeitgeberschaltung 72 synchronisiert, so daß die Operationen mit dem Arbeitsablauf der peripheren Steuereinheiten synchronisiert sind.
  • Während des IC-2-Zustandes wird das PTCF Flip-Flop 80 durch den Ausgang eines UND-Tores 101 zurückgesetzt, das den IC=2-Zustand durch ein ODER-Tor 103 feststellt.
  • Ferner wird, wie in Fig. 2 gezeigt, der Speicheradressteil 50 des I/0-Bezeichners, der jetzt in dem Pufferregister 54 gespeichert ist, durch ein Tor 98 in das Speicheradressfeld (MAF) 84 des Pufferregisters 54 übertragen (vgl. Kurvenform V der Fig. 7). Das Tor 98 ist durch einen T0-Zeitgebarimpuls während des IC-2-Zustandes durch ein UND-Tor 105 aktiviert. In ähnlicher Weise überträgt ein Tor 100 den Wortaahlteil 48 des I/0-Bezeichners in dem Pufferegister 54 in ein Zählerfeld (WCF), das durch die Klamn-r 102 in de Pufferregister 54 angeteigt ist. Man vergleiche auch die Kurvenform W der Fig. 7. Zu gleicher Zeit zählt der Anfangazähler 70 in den Zustand IC=3 durch den Ausgang eines UND-Tores 107.
  • Während des IC=3-Zustandes des Anfangszählers 70 wird das Einheitbezeichnungsfeld 46 in dem Pufferregister 54 auf eine Entschlüsselerschaltung 104 durch ein Tor 109 gegeben, das den Steuerpegel auf einer der n-Ausgangsleitungen, bezeichnet mit CDL-Pn, die su der entsprechenden peripheren Steuereinheit führt, anhebt. Wenn also der I/O-Bezeichner in dem Pufferregister 54 die periphere Steuereinheit Nr. 1 angibt, wird die Ausgangsleitung CDL-P1 von dem Entschlüsseler 104 gesetzt. Gleichzeitig wird der Befehlskode in den Abschnitt 44 des Pufferregisters 54 auf die Ausgangs-Informations-Sammelleitung 106 gegeben, die zu allen peripheren Steuereinheiten führt.
  • Während des IC=3-Zustandes des Anfangszählers 70 muß außerdem eine Speicherstelle in dem Pufferspeicher 52 der beze.chneten peripheren Einheit zugeordnet werden.
  • Dazu ist der einheitbezeichnende Teil 46 des Registers 54 durch das Tor 109 auch mit den Eingangsleitungen 58 des zugecsdneten Markierungsspeichers 56 verbunden (vgl. ig, 4). Gleicnzeitig wurde das Tastenregister 60 gelöscht und in seinen Null-Zustand durch den Ausgang eines UND-Tores 111 gesetzt. Das UND-Tor 111 spricht auf das Steuersignal a und eine Umkehrstufe 91 an, die anzeigt, daß keine AGL-Pn-Leitung gesetzt ist (vgl. Kurvenform S der Fig. 7). Im Ergebnis wird die die Einheit bezeichnende Adresse in die höchste Zeile der zugeordneten Speichermatrix gesetzt, die keine einheitbezeichnende Adresse enthält, d.h. die auf Null gesetzt ist.
  • Die Logik, die für das Setzen der die Einheit bezeichnende Adresse in dem Markierungsspeicher 56 gültig ist, kann der Fig. 4 entnommen werden. Wenn z.8. die oberste Zeile der bistabilen Elemente in der Matrix durchgehend auf Null gesetzt ist und die bistabilen Elemente des Tastenregisters 60 alle im Zustand Null stehen, dann ist der Ausgang eines UND-Tores 114 wahr.
  • Dadurch wird ein TO-Impuls durch eine UND-Schaltung 116 gegeben, um jedes der bistabilen Elemente in den richtigen Zustand, wie er durch die Pegel auf den Eingangsleitungen 58 bestimmt ist, zu setzen. Gleichzeitig gibt eine Unkehrstufe 118 einen falschen Pegel auf einen Eingang der zugehörigen UND-Tores die jeder der anderen Zeilen in der Matrix zugeordnet sind; dadurch wird verhindert, daß irgendeine andere Zeile auf die ie Einheit bezeichnende Adresse setzt wird.
  • Wenn die erste Zeile schon ein2 eine Einheit bezeichnende Adresse enthält, dann ist der Ausgang des UND-Tores 114 nicht wahr, sondern der Ausgang dtr Umkehrstufe 118 wird wahr sein, wodurch die Einheit bezeichnungsadresse in die zweite Zeile der Matrix gesetzt wird.
  • Der Ausgang einer UND-Schaltung 115, die den IC"3-Zustand und den TO-Taktimpuls feststellt, bewirkt zusätzlich dazu, daß die Einheitbezeichnungsadresse in eine der Zeilen der zugeordneten Speichermatrix gesetzt wird, einen Schreibevorgang, bei dem der Inhalt des Pufferregisters 54 in die entsprechende Wortstelle des Pufferspeichers 52 gesetzt wird. Es wird ein Schreibe-Auswahlsignal auf die entsprechende Wortstelle in dem Pufferspeicher durch den Ausgang einer UND-Schaltung 120 in Abhängigkeit von dem Ausgang der UND-Schaltung 115 und von dem Ausgang der UND-Schaltung 114 gegeben. Der gleiche Taktimpuls TO setzt den Anfangszähler 70 in den IC"O-Zustand durch ein UND-Tor 119 zurück, das den IC=3-Zustand feststellt, wodurch der Einleitungszyklus vervollständigt ist.
  • Man betrachte hierzu noch die Kurvenformen T und U der Fig. 7.
  • Aus dm Vorstehenden kann man entnehmen, daß am Ende des Einleitungszyklus' eine bestimmte Wortstelle in dem Pufferspeicher für die örtliche Speicherung (local storage buffer memory) reserviert und mit Hilfe des zugeordneten Markierungsspeichers der angegebenen peripheren Einheit zugeordnet wurde. Der Teil des I/0-Bezeichners, der die Adresse des Feldes in dem Speicher wie auch die Anzahl der Wörter, die zwischen dem Speicher und der peripheren Einheit übertragen werden sollen, angibt, wurden in dem Pufferspeicher gespeichert. Gleichzeitig ist der Befehlskode auf der Ausgangs-Sammelleitung zu den peripheren Steuereinheiten vorhanden, um den Arbeitsgang der bezeichneten peri pheren Steuereinheit einzuleiten. An dieser Stelle ist der periphere Mehrfachkoppler 16 untätig, bis entweder die zentrale Recheneinheit 10 einen neuen Einleitungszyklus startet oder bis eine der aktivierten peripheren Steuereinheiten signalisiert, daß sie entweder für die Übertragung oder für den Empfang eines Datencharakters bereit ist.
  • Zugriffzyklus An dieser Stelle wird die Arbeitsweise der peripheren Steuereinheiten betrachtet. Wenn eine der Einheitbezeichnungsleitungen, z.B. CDL-P1, während des Einleitungszyklus' (vgl. Kurvenform P der Fi 7 gese ist, dann öffnet nach Fig. 6 die CDL-Leitung e -Tor 110, das das den Befehlskode speichernde Register (OCR) 108 mit der Ausgangs-Sammelleitung 106 verbindet. Der nächste T0-Impuls steuert das Register 108, das den Befehlskode speichert. Eine Zeitsteuerschaltung 112 setzt in Abhängigkeit von den Inhalten des OCR-Registers 108 den Arbeitsgang der zugeordneten Eingangs/Ausgangs-Stufe in Gang.
  • Wenn die Eingangs/Ausgangs-Stufe für den Empfang oder die Übertragung eines Charakters bereit ist, wird ein Zugriff-?lip-Flop (ARF) 120 zur Zeit TO durch die Zeitsteuerung 112 gesetzt (vgl. Kurvenform A der Fig.
  • 8>. Dies kann für eine Anzahl peripherer Steuereinheiten gleichseitig- geschehen. Dadurch wird angezeigt, daß die bestimmte periphere Steuereinheit für den Eapfang oder die Übertragung eines Informationscharakters aus eine einzelnen Charakter-Pufferregister (INR) 122 in die periphere Steuereinheit bereit ist.
  • Das Flip-Flop 120 setst, wenn es selbst auf Ziffer 1 gesetzt ist, einen entsprechanden hohen Pegel auf eine Zugriffleitung, bezeichnet mit ARF-Pn, wo n die Nummer der peripheren Steuereinheit ist. Diese Zugri ffleitungen werden auf die Dringlichkeit-Bestimmungsuatrix 78 gegeben, die wie oben beschrieben, eine vorbestimmte Dringlichkeit den gleichseitigen Anforderungen zuordnet. Man nehme nun an, daß die periphere Steuereinheit Nr. 1 eine der Einheiten ist, die einen Zugriff erfordert, daß eine UND-Schaltung 124 in der Dringlichkeitsmatrix 78 feststellt, daß das Steuersignal a vorhanden und daß die ARF-P1-Leitung wahr ist. Dar Ausgang der UND-Schaltung 124 liefert einen Zugriff gewährenden Pegel auf der Leitung AGL-P1, der zu der peripheren Steuereinheit Nr. 1 zurückkehrt und ein Zugriff-Flip-Flop (AGF) 126 mit dem nächsten TO-Impuls setzt (vgl. Kurvenforzen B und C der Fig. 8). Wenn das Flip-Plop 126 gesetzt ist, verbindet es das Charakter-Pufferregister 122 über ein Tor 128 mit der Eingangs-Sammelleitung 130. Ein UND-Tor 132 stellt fest, ob ein peripherer Schreibvorgang durch die WL-Pl-Leitung angezeigt ist, das ARF 120 ausgeschaltet und das AGF eingeschaltet ist und einen TO-Impuls zu dem Tor 133 passieren läßt, das die kodierten Signalpegel auf der Ausgangs-Sammelleitung 106 in das INR-Register 122 gibt. Das ARF Flip-Flop 120 und das AGF Flip-Plop 126 sind beide durch aufeinanderfolgende TO-Impulse ausgeschaltet.
  • Die Ausgangs leitungen aus der Dringlichkeits-Bestimmungsmatrix 78 werden außerdem auf eine Kode-Umkehrschaltung 136 gegeben, die den entsprechenden Einheitbezeichnungskode in dem Tastenregister 60 für den zugeordneten Markierungsspeicher 56 liefert. Der Ausgang des Tastenregiatern 60 wird auf eine Entschlüsselerschaltung 138 gegeben, die zwei Ausgänge, nämlich KwO und K@ 0, liefert, die den Zustand des Tastenregisters 60 anzeigen.
  • Wie bereits erwähnt, werden die Ausgänge der Dringlichkeits-Bestimmungsmatrix benutzt, das Dringlichkelts-Steuer-Flip-Flop 80 durch eine UND-Schaltung 81 einzuschalten, auf das die Summe der Ausgänge der Dringlichkeits-Bestimmungsmatrix 78 gegeben wird, die auf die UND-Schaltung 81 zusanimen mit dem Steuersignal a gegeben werden. Daraufhin wird das Dringlichkeits-Pllp-Plop 80 in Abhängigkeit von dem nächsten TO-Impuls in den Zustand 1 gesetzt (vgl. Kurvenform E der Fig.
  • 8>. Der gleiche TO-Taktimpuls wird benutzt, die Inhalte des Pufferregisters 54 in die zugehörige Wortstelle des Pufferspeichers 52 einzuschreiben. Dazu stellt eine UND-Schaltung 140 in dem zugoordneten Markierungsspeicher 56 (Fig. 4) die K # 0-Bedingung des Tastenregisters 60 fest und stellt weiter fest, daß die drei Steuer-Flip-Flops 80, 82 und 84 in ihrem Null-Zustand stehen, was durch den Steuerauagang a aus der UND-Schaltung 79 angezeigt wird. Dadurch wird diejenige Information, die während eines früheren Zugriffzyklus' durch eine frühere periphere Steuereinheit in das Pufferregister S4 eingesetzt wurde, jetzt in die vorher bezeichnete Stelle in dem zugeordneten Markierungsspeicher geladen, da das Tastenregister 60 nicht geändert wird, bis der T0-Taktimpuls am Ende dieses Arbeitszyklus' empfangen wird (vgl. Kurvenform P der Fig. 8).
  • Das Tastenregister 60 wird auf die be@eichnets Adresse durch den Ausgang der Dringlichkeitsscbhaltung 78 mit Hilfe eines Taktimpulses TO gesetzt, der auf ein @@D-Tor 142 zusammen mit dem Steuersignal a, der Summe der Ausgangsleitungen AGL-Pn aus der Dringlich keitsschaltung 78 gegeben wird. Wenn andererseits keine der AGL-Pn-Leitungen wahr ist, löscht das UND-Tor 111 das Tastenregister 60 und setzt es auf den Null-Zustand.
  • Man neh@e nun an, daß das Tastenregister 60 auf die bezeichnete Adresse durch den Ausgang der Dringlichkeitsschaltung 78 nach dem Taktimpuls TO gesetzt wurde, bei dem das Tastenregister auf die bezeichnete Adresse und das Dringlichkeits-Flip-Flop 80 in den Zustand 1 gesetzt wurde, daß der Übertragungsvorgang zwischen der bestimmten peripheren Steuereinheit und dem Pufferspeicher 52, und, falls nötig, zwischen dem Pufferspeicher 52 und dem Hauptspeicher 12 stattfindet. win UND-Tor 148 in der Zeitsteuerung 71 stellt fest, daß das PTCF-Flip-Flop 80 in dem Zustand 1 steht, und daß der K f Zustand besteht, und erzeugt ein Steuersignal b (vgl. Kurvenform Jeder Fig. 8). Das Steuersignal b wird zusammen mit dem nächsten Taktimpuls t1 auf ein Tor 150 gegeben, dessen Ausgang die Auslese-Pegel des Pufferspeichers 52 Uber ein Tor 151 in das Pufferregister 54 gibt.
  • ;An dieser Stelle hängt der weitere Arbeitsablauf des Zugrlffzyklus' davon ab, ob eine periphere Lese-Operation oder eine periphere Schreibe-Operation von der peripheren Steuereinheit angezeigt wurde, was durch den Ausgangspegel aus dem UND-Tor 127 in der peripheren Steuereinheit bestimmt wird. Man nehme an, daß eine Schreibe-Operation abgefragt wird, in der Snformation in die periphere Steuereinheit über die Ausgangs-Informations-Sammelleitung 106 über tragen werden soll, und in der das Charakterzählfeld CCF, mit 160 bezeichnet, in des Register 54 durch eine Schaltung 162 entschlüsselt wird. Wenn sieben Charaktere schon in die periphere Steuereinheit uebertragen wurden, ein Charakter in den Informationstell 42 des Registers 54 zurückgelassen wurde, dann liefert die Entsehlüsseler-Schaltung 162 ein Signal auf dem CCFn6-Ausgang; wenn dagegen acht Charaktere übertragen wurden, liefert die Entschlüsseler-Schaltung auf der CCF=7- Leitung des Entschlüsselers einen Ausgang. In ähnlicher Weise ist ein Entschlüsseler 164 mit dem Wortzählfeld (WCF) 102 des Registers 54 verbunden, so daß der Entschlüsseler anzeigt, ob das Wortzählfeld Null ist oder nicht Null ist und einen entsprechenden Pegel auf den Ausgangsleitungen WCF=0 und WCF#0 liefert.
  • Wenn die Charakterzahl 6 ist, wodurch angezeigt ist, daß ein weiterer Charakter in die periphere Steuereinheit Ubertragen werden soll, und wenn das WortsKhl feld nicht auf Null reduziert wurde, ist es an dieser Stelle nötig, einen Speicherzyklus in Gang zu setzen, um ein neues Datenwort aus dem Kernspeicher 12 zu bringen, es in den Pufferspeicher 52 zu speichern, nachdem der verbliebene Charakter in die periphere Einheit tibertragen wurde. Der Speicherzyklus wird in Gang gesetzt, indem das MANF-Flip-Flop 82 ur Zeit t2 in Abhängigkeit von dem Ausgang einer UND-Schaltung 166 (Fig. 5) eingeschaltet wurde, die feststellt, daß CCF=6 ist, daß WCF#0 ist, daß die Schreibebedingung W vorliegt, und daß das Steuersignal b gesetzt ist (vgl.
  • Kurvenform K der Fig. 8).
  • Der folgende TO-Taktimpuls wird auf eine UND-Schaltung 168 gegeben, um das Charakterzählfeld 160 um eines weiterzuzählen. Zu gleicher Zeit wird, falls der Zäblstand von CCF nicht Null ist, der Informationsabschnitt 42 des Registers 54 um eine Charakterstelle nach links geschoben in Abhängigkeit von einem UND-Tor 187, das die Schreibebedingung W und die Bedingung CCF # O am Ausgang des Tores 173 feststellt, um den nächsten Charakter in dem Wort in die Stelle für die Übertragung in die periphere Steuereinheit über die Ausgangs-Samelleitung 106 zu bringen. (Vgl. die Kurvenform L und M der Fig. 8) Gleichzeitig wird das PTC?-Flip-Flop 80 durch den Ausgang des UND-Tores 101 zurückgesetzt, da die Bedingung K # 0 fortbesteht.
  • Der nächste Charakter in dem Datenwort ist nun auf der Leitung 106 verfügbar und wird in das INR-Register 122 der peripheren Steuarelnhelt durch den nächsten T Taktimpuls gesetzt, der das Register 122 wie oben beschrisben durch die UND-TOre 132 und 133 steuert.
  • (vgl. Kurvenform N der Fig. 8).
  • Man nehme an, daß kein Speicherzyklus teiligt tear, so daß das MANF-Flip-Flop 82 an diesem Zeitpunkt nicht gesetzt, der Zugriffsvorgang jetzt vollständig und die Dringlichkeits-Bestimmungsmatrix 78 frei ist, einen neuen Zugriffszyklus oder einen Einleitungszyklus anzuzeigen. Dieser Zustand ist in den Kurvenformen der Fig. 8 durch die gestrichelten Linien an gedeutet. Wenn jedoch ein Speicherzyklus nötig war, um ein neues Datenwort zu bringen, wird wie beschrieben, das Steuer-Flip-Flop 82 eingeschaltet. Wenn der Speicherzyklus den Punkt erreicht hat, an dem ein neues Datenwort in dem Speicherinformationsregister 88 steht, nachdem es von der Adressenstelle, die von dem Speicheradressfeld (MAF) 84 in dem Register 54 bezeichnet wurde, gewonnen worden ist, dann setzt der MT2L-Pegel das MAOF-Flip-Flop 94 (vgl. die Kurvenformen O, P und Q der Fig. 8). Wenn beide Steuer- Flip-Flops 82 und 94 gesetzt sind, ist das Steuersignal c gesetzt. Der Steuerpegel W, der eine Schreibe-Operation anzeigt, wird auf das Tor 97 gegeben, um die Inhalte des MIR-Registers 88 in dn Informationsabschnitt 42 des Registers 54 durch das Tor 96 zu übertragen. Gleichzeitig wird das Wortzählfeld (WCF) 102 um eine Einheit heruntergezählt und das Speicheradressfeld (MM') 84 wird um eine Einheit hinaufgezählt durch den Ausgang eines UND-Tores 172. Weiter wird das Charakterzählfeld 160 auf Null zurückgesetzt.
  • Die vorstehenden Zugriffzyklen werden wiederholt, wenn eine periphere Steuereinheit einen Zugriff abruft, eine Inforration aus dem Hauptspeicher 12 zu hoi an.
  • Wenn der letzte Charakter in dem Feld in die bestimmte periphere Steuereinheit Ubertragen wurde, wird das Wortzählfeld 102 auf Null zurUckgesetzt und das Charakterzählfeld 160 wird auf 7 gesetzt. Dies wird von einem UND-Tor 180 festgestellt, das ein Signal auf einer Sammelleitung 182 zu jeder der peripheren Steuereinheiten liefert. Ein UND-Tor 184 in der bezeichneten peripheren Steuereinheit stellt fest, daß das AGF-Flip-Plop 126 eingeschaltet ist und gibt ein Beendigungssignal auf die Zeitsteuerung 112, an die periphere Steuereinheit abzuschalten und die zugeordnete I/0-Vorrichtung zu stoppen. Der gleiche Pegel wird benutzt, um die entsprechende Zeile in dem Markierungsspeicher 56 über ein zugeordnetes UND-Tor 185 zu löschen.
  • Der Zugriffzyklus wurde zusammen mit einer Schreibeüperation beschrieben, bei der Daten in eine periphere Finheit übertragen wurden. Wenn eine Lese-Operation on einer peripheren Einheit abgerufen wird, wird der zugriffzyklus etwas geändert. Die Dringlichkeitsbestimmung und die Adressierung des Pufferspeichers 52 durch den Markierungsspeicher 56 sind gleich. Wenn das Pufferregister 54 einmal geladen ist, wird der Charakter in dem Pufferregister 122 der bestimmten periphere s ren Steuereinheit auf die Eingangs-Sarelleitung 130 durch das Tor 128 gegeben. Dieser Charakter swird zuerst in die rechte Charakterstelle B7 des Registers @@ gesetzt. Dies geschieht durch eine UND-Schaltung 186, die feststellt, daß die Lesebedingung R vorhanden ist und daß das Steuersignal b wahr ist. Der nächste Taktimpuls TO gibt den Charakter über ein Tor 188 in das Register 54. Der Informationsabschnitt 42 des Pufferregisters 54 wird durch den Ausgang des UND-Tores 168 über ein UND-Tor 187 gesetzt, welches feststellt, daß das Steuersignal R fUr die Lese-Operation vorhanden ist.
  • Wenn das Charakterzählfeld (CCF) 160 in dem Zählstand 7 steht und dadurch anzeigt, daß der letzte Charakter, der für die Vervollständigung eines Wortes in dem Informationsfeld in dem Register 54 benötigt wird, her die Sammelleitung 130 übertragen wurde, dann wird ein Speicherzyklus in Gang gesetzt, um das Wort in den Hauptspeicher 12 zu übertragen. Dazu wird das MANF-Flip-Flop 82 (Fig. 5) eingeschaltet in Abhängigkeit von dem Ausgang einer UND-Schaltung 190, die feststellt, daß eine Auslese-Operation stattfindet, daß die CCF 3 7-Bedingung wahr ist, und daß der Ausgang b des Tores 148 wahr ist. Der nächste Taktimpuls TO setzt dann das MANP lip-Flop 82, das einen Speicherzyklus einleitet. Wenn der Speicher 12 bereit ist, ein Informationswort zu empfangen, dann liefert die Zeitsteuerung 92 einen Pegel MTOL, der das MAOF-Flip-Flop 94 durch den CP-Taktimpuls über ein UND-Tor 191 ein- . schaltet. Der R-Pegel wird zusammen mit einem TO-Taktimpuls über eine UND-Schaltung 196 auf ein Tor 198 gegeben, das das Wort in dem Informationsabschnitt 42 des Registers 54 in das Speicher-Informationsregister 88 in dem Kernspelcher 12 überträgt. Das Wortzählfeld (WCF) 102 und daß Speicheradressfeld (MAF) 84 werden dann heruntergezählt bzw. heraufgezählt durch den Ausgang des UND-Tores 172. Wenn das Wortzählfeld WCF auf Null heruntergezählt ist und CCF r O ist, dann wird der Arbeitsablauf der peripheren Steuereinheit durch den Ausgang der UND-Schaltung 180 gestoppt.
  • Faßt man den Arbeitsablauf zusammen, dann erkennt man, daß die Dringlichkeits-Bestimmungsmatrix 78 ein Hilfsmittel darstellt, das jede beliebige periphere Steuereinheit bei aufgerufenem Zugriff einer bestimmten Stelle in dem Pufferspeicher (local storage buffer memory) zuordnet, wenn keiner anderen peripheren Steuereinheit von höherer Dringlichkeit der Zugriff gewährt wurde. Man sieht ferner, daß der Zugriffzyklus nur die Zeitintervalle für zwei T0-Taktimpulse in Ansp@uch nimmt. Die Dringlichkeits-Bestimmungsmatrix wird zeitlich gesteuert durch das Dringlichkeitszeitgebende-Steuer-Flip-Flop, das normalerweise gesetzt und surückgesetzt wird durch aufeinanderfolgende T0-Taktimpulse. Die lJbertraqu.ng zwischen clem Register ter 54 und der peripheren Steuereinheit wird um eine oder zwei T0-Taktimpulszeiten verzögert, je nachdem, ob ein Lese- oder ein Schreibevorgang stattfindet. Für den Fall, daß eine Übertragung zwischen dem Pufferspeicher 52 und dem Kernspeicher 12 nötig ist, wird ein drittes TO-Taktimpuls-Intervall benötigt, um den Zugriffzyklus zu vervollständigen. Da die Geschwindigkeit, mit der die Charaktere in und aus den I/O-Vorrichtungen übertragen werden, viele Male kleiner ist als die Taktfrequenz, stellt es für den Mehrfachkoppler kein Problem dar, eine große Anzahl von peripheren Einheiten gleichzeitig zu bedienen. Der Pufferspeicher 52 und der zugeordnete Markierungsspeicher 56 wurden so beschrieben, daß sie beispielsweise für die Speicherung von vier bis acht Wörtern vorgesehen sind; natürlich ist es möglich, daß die mehrfach verbindende Anordnung an das gleichzeitige Arbeiten von weit mehr I/0-Vorrichtungen angepaßt werden kann, was von der Datenflußgeschwindigkeit der in der Anordnung enthaltenen I/O-Vorrichtungen abhängt.

Claims (10)

  1. Ansprüche 1. Eingabe/Ausgabe-Steuerung in einer Datenverarbeitungsanlage für die Übertragung von Daten auf Zeitteilerbasis zwischen mindestens einem Speichermodul und mehreren peripheren Eingabe/Ausgabe-Ein heiten in Abhängigkeit von einem Auslösesignal aus einem Rechnergekennzeichnet durch einen Zwischenspeicher (52) für die Speicherung einer Reihe getrennt adressierbarer Wörter; durch eine Vorrichtung, die.einen assoziativen Markierunqsspeicher (associative tag menory) umfaßt, für die wahlweise Adressierung der Wörter; durch eine Vorrichtung, die auf das Auslösesignal anspricht, eine einer bestirmten peripheren Einheit entsprechende Adresse in den assoziativen Speichernspeichert und die entsprechende periphere Einheit aktiviert; weiter durch Vorrichtungen in jeder peripheren Einheit, die je ein Zugriffssignal erzeugen; und durch eine Vorrichtung, die auf das Zugriffssignal aus einer bestimmt ten peripheren Einheit anspricht und den asscziativen Speicher adressiert, um die Stelle in dem Zwischenspeicher auszuwählen; und schließlich durch eine Vorrichtung, die auf die Auswahl der Stelle in dem Zwischenspeicher anspricht und die Übertragung eines Charakters zwischen der bestimmten peripheren Einheit und der ausgewählten Stelle in dem Zwischenspeicher einleitet.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die eine Zahl, die die Anzahl der Charaktere angibt, in dem Zwischenspeicher an der ausgewählten Stelle speichert; durch ein Charakterzählregister; durch eine Vorrichtung, die auf die Auswahl der Stelle in dem Zwischenspeicher, die der bestimmten peripheren Einheit zugeordnet ist, anspricht und das Charakterzählregister mit der Zahl aus der ausgewählten Stelle in dem Zwischenspeicher lädt; und schließlich durch eine Vorrichtung, die den ZShlstand des CharakterzAhlreglsters bei jeder Übertragung eines Charakters zwischen dem Zwischenspeicher und einer peripheren Einheit ändert.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch 2weiterhin gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die auf ein Auslösesignal anspricht und eine Speicherinoduladresse in dem Zwischenspeicher an der ausgewählten Stelle speichert; durch ein Speicheradressregister; durch eine Vorrichtung, die auf die Auswahl der Stelle in dem Zwischenspeicher anspricht und das Adzessregister mit der Adresse lädt; und schließlich durch eine von de Charakterzähler gesteuerte Vorrichtung, die, wenn ein vorgegebener Zählstand eingetreten ist, die in der ausgewählten Stelle in dem Zwischenspeicher gespeicherten Charaktere an die von der Adresse in dem Adressenregister bezeichnete Stelle in den Speichermodul überträgt.
  4. 4. Steuerung nach Anspruch 1 in der die Vorrichtung, die den assoziativen Speicher adressiert, weiterhin gekennzeichnet ist durch eine Vorrangschaltung, die die Zugriffssignale aus den peripheren Einheiten empfängt und filr den Fall, daß mehrere Signale empfangen werden, nur die Adresse in dem assoziativen Speicher anspricht, die einem vorgegebenen Vorrang der äußeren Einheit entspricht.
  5. 5. Steuerung nach Anspruch 4 weiterhin gekennseichnet durch eine Vorrichtung, die in Abhängigkeit von dem Auslösesignal ein Signal auf die Vorrangschaltung gibt, so daß die Vorrangschaltung die Vorrichtung für die Speicherung einer Adresse in dem assoziativen Markierungsspeicher nur dann aktiviert, wenn die Vorrangschaltung kein Zugriffssignal empfängt.
  6. 6. Steuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daB der Zwischenspeicher ein Pufferspeicher ist, dessen Wortspeicherkapasität geringer ist als die Anzahl der peripheren Einheiten.
  7. 7. Steuerung nach Anspruch 1 wobei die Vbertragung der Daten in Abhängigkeit von Bezeichnern aus dea Rechner stattfindet und jeder Bezeichner in codierter.
    Form die Bezeichnung der peripheren Einheit, die Basisadresse in dem Speichermodul und die Anzahl der zu übertragenden Datenwörter enthält, weiter hin gekennzeichnet durch ein Tastenregister (key register 60), so daß der assoziative Speicher wahlweise eines der Wörter in dem Zwischenspeicher adressiert, in dem der Inhalt des Tastenregisters mit einer Reihe von in dem assoziativen Speicher gespeicherten Adressen vergleicht; weiter durch eine Vorrichtung, die in Abhängigkeit von einem Signal aus dem Rechner den die periphere Einheit bezeichnenden Teil eines Bezeichners als eine Adresse in den assoziativen Speicher speichert und die bezeichnete periphere Einheit aktiviert; ferner durch eine Vorrichtung, die die Basisadresse und die Wortzahl des Bezeichners als ein Teil des Wortes in dem Zwischenspeicher speichert, der von dem die Einheit bezeichnenden Teil des in dem assoziativen Speicher gespeicherten Speichers adressiert ist; und eine Vorrichtung, die in Abahängigkeit von einem Zugriffssignal das Tastenregister mit der Einheitsbezeichnung der signalisierenden peripheren Einheit lädt, wodurch die entsprechende Wortstelle in dem Zwischenspeicher adressiert wird; und schließlich eine Vorrichtung, die in Abhängigkeit von der Adressierung des Wortes in dem Zwischenspeicher einen Charakter zwischen der entsprechenden peripheren Einheit und einem Teil des in dem Zwischenspeicher adressierten Wortes Uberträgt.
  8. 8. Steuerung nach Anspruch 7, in der die Vorrichtung für das Beladen des Tastenregistern weiterhin gekennzeichnet ist durch eine Vorrangschaltung, die die Zugriffssignale empfängt und die das Tastenregister auf eine gegebene Vorrangbasis setzt, wenn gleichzeitig mehrere Zugriffssignale empfangen werden.
  9. 9. Steuerung nach Anspruch 8 weiterhin gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die die Vorrangschaltung freigibt, um nach jeder Übertragung eines Charakters zwischen dem Zwischenspeicher und einer peripheren Einheit in Abhängigkeit von den Zugriffssignalen eine andere Einheitsbcteichnung in das Adressenregister zu speichern.
  10. 10. Steuerung nach Anspruch 9 weiterhin gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die die Anzahl der in eine bestimmte Adressenstelle in dem Zwischenspeicher zu übertragenden Charaktere anzeigt; und eine Vorrichtung, die in Abhängigkeit ion dieser Anzeige die Übertragung eines Wortes aus Charakteren zwischen dem Zwischenspeicher und der bestimmten Stelle in dem Zwischenspeicher einleitet, wenn eine vorgegebene Anzahl vop Charakteren zwischen einer peripheren Einheit und dem Zwischenspeicher Uebertragen worden ist, wobei diese Obertragungsvorrichtung eine Adressiervorrichtung für die Adressierung des Speichermoduls von der Basisadresseninformation, die in der bestimmt ten Adressenstelle in dem Zwischenspeicher gespeichert ist, und eine Vorrichtung enthält, die den Basisadressenteil des in der bestimmten Stelle gespeicherten Wortes jedesaal erhöht, wenn ein Wort aus Charakteren in den Speichermodul übertragen wurde. lt. Steuerung nach Anspruch 10 weiterhin gicennzeichnet durch eine Vorrichtung, die den Wortzahlteil in einer bestimmten Stelle in dem Zwischenspeicher jedesmal verringert, wenn eine Reihe von Charakteren zwischen der bestimmten Stelle in dem Zwischenspeicher und dem Speichermodul übertragen wurde; und eine Löschvorrichtung, die die entsprechende in dem assoziativen Speicher gespeicherte Adresse löscht, wenn die Wortzahl auf Null reduziert wurde, so daß eine neue Einheitsbezeichnung durch einen nachfolgenden Bezeichner an der gleichen Stelle in dem assoziativen Speicher gespeichert werden kann.
    L e e r s e i t e
DE19681801619 1968-10-04 1968-10-07 Datenuebertragungs-steuereinheit in einer datenverarbeitungsanlage Granted DE1801619B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47311/68A GB1191560A (en) 1968-10-04 1968-10-04 Input/Output Control for a Digital Computing System.
DE19681801619 DE1801619B2 (de) 1968-10-04 1968-10-07 Datenuebertragungs-steuereinheit in einer datenverarbeitungsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47311/68A GB1191560A (en) 1968-10-04 1968-10-04 Input/Output Control for a Digital Computing System.
DE19681801619 DE1801619B2 (de) 1968-10-04 1968-10-07 Datenuebertragungs-steuereinheit in einer datenverarbeitungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1801619A1 true DE1801619A1 (de) 1970-06-04
DE1801619B2 DE1801619B2 (de) 1973-07-05
DE1801619C3 DE1801619C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=25756227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801619 Granted DE1801619B2 (de) 1968-10-04 1968-10-07 Datenuebertragungs-steuereinheit in einer datenverarbeitungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1801619B2 (de)
GB (1) GB1191560A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150931A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum eingeben von informationen in eine datenverarbeitungsanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048119C3 (de) * 1970-09-30 1978-09-07 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Anordnung und Verfahren zur Steuerung der Datenübertragung zwischen externen Geräten und einer Datenverarbeitungsanlage
US4334287A (en) * 1979-04-12 1982-06-08 Sperry Rand Corporation Buffer memory arrangement
US5347637A (en) * 1989-08-08 1994-09-13 Cray Research, Inc. Modular input/output system for supercomputers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150931A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum eingeben von informationen in eine datenverarbeitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1801619C3 (de) 1974-02-07
GB1191560A (en) 1970-05-13
DE1801619B2 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104733C2 (de) Eingabe/Ausgabe-Einrichtung für eine Datenverarbeitungsanlage
DE2130299A1 (de) Eingabe/Ausgabe-Kanal fuer Datenverarbeitungsanlagen
DE2635592A1 (de) Multiprozessor-abrufsystem
DE2134402B2 (de) Vorrichtung zum Abfragen der Verfügbarkeit eines Kommunikationsweges zu einer Eingabe-Ausgabeeinheit
DE2703578A1 (de) Videospeicher
DE1299145B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von peripheren Ein- und Ausgabegeraeten von Datenverarbeitungssystemen
DE1774052B1 (de) Rechner
DE1202034B (de) Datenverarbeitendes Geraet zur Bearbeitung mehrerer Programme
DE2111642A1 (de) Vorrichtung zum Informationsaustausch zwischen einem schnellen und einem langsamen Speicher
DE1524111B2 (de) Elektronische Datenverarbeitungsanlage
DE3013064C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Bitgruppen zwischen einer von mehreren peripheren Einheiten und einem Pufferspeicher
DE1774941B2 (de) Einrichtung zur Übertragung von Informationen zwischen zwei dynamischen Speichern Ausscheidung aus 1474025
DE1922304A1 (de) Datenspeichersteuergeraet
EP0185260A2 (de) Schnittstelle für direkten Nachrichtenaustausch
DE1499191B2 (de) Elektronische einrichtung fuer eine datenverarbeitungsanlage
DE3048414A1 (de) &#34;schaltungsanordnung fuer eine datenverarbeitungsanlage&#34;
DE1801619A1 (de) Eingabe/Ausgabe-Steuerung in einer Datenverarbeitungsanlage
DE1180970B (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Daten
DE2343501C3 (de) Steuerschaltung für zumindest eine Rechenanlage mit mehreren für die Durchführung von Ein-/Ausgabe-Programmen bestimmten Registern
DE1549399A1 (de) Verfahren und System zur grafischen Aufzeichnung von Kurvenzuegen
DE2142374A1 (de) Datenverarbeitungseinnchtung
DE2110458C3 (de) Speicheranordnung in einem datenverarbeitenden System
DE1549422B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit variabel vorwaehlbarer wortlaenge
DE2004762A1 (de) Übertragungsanschlussgerät
DE1524179C3 (de) Einrichtung zur wahlfreien Zusammenstellung und Verteilung von Datenbytes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977