DE1801197A1 - T-foermiges Verbindungsstueck fuer Druckleitungen - Google Patents

T-foermiges Verbindungsstueck fuer Druckleitungen

Info

Publication number
DE1801197A1
DE1801197A1 DE19681801197 DE1801197A DE1801197A1 DE 1801197 A1 DE1801197 A1 DE 1801197A1 DE 19681801197 DE19681801197 DE 19681801197 DE 1801197 A DE1801197 A DE 1801197A DE 1801197 A1 DE1801197 A1 DE 1801197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure lines
jacket
pressure
receiving body
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681801197
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Ohlendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19681801197 priority Critical patent/DE1801197A1/de
Publication of DE1801197A1 publication Critical patent/DE1801197A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • F16L21/005Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces made of elastic material, e.g. partly or completely surrounded by clamping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/021T- or cross-pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • T-förmiges Verbindungsstück für Druckleitungen" Die Erfindung betrifft ein vorzugsweise T-förmig ausgebildetes Verbindungsstück für Druckleitungen, insbesondore Druckleitungen für Einapritzanlagen von Brennkraftmaschinen, vornehmlich bei Kraftfahrzeugen, wobei die Druckleitungen - von denen zwei in Verlängerung zueinander liegen - mit ihren Enden in einem Aufnahmekörper aus elastischem Material angeordnet sind.
  • Es gibt bis heute keine Verbindungsstücke mit Gewebeeinlage.
  • Verbindungsstücke ohne Einlage haben den Nachteil, daß sie schon geringen Drücken nicht standhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungsstück zu schaffen, welches Drücke aushalten kann, wie sie bei Druckleitungen für Einspritzanlagen von Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinen vorkommen. Die Aufgabe wird bei der eingangs genannten Vorrichtung dadurch gelöst, daß das Aufnahmestück außen von einem Mantel aus unnachgiebigem Material umschlossen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungsstück hat außer der genannten Möglichkeit, bei höheren Drücken angewandt zu werden, den Vorteil, in der Massenfertigung einfach hergestellt werden zu können. Ferner ist eine leichte Handhabung bei der Montage gewährleistet.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung kann der Mantel als Blechteil in gestreckter Lage hergestellt und um die Achse der beiden zueinander in Verlängerung liegenden Druckleitungen um den Aufnahmekörper gebogen sein.
  • Durch diesen umgebogenen Blechmantel wird der Aufnahmekörper unter Vorspannung gesetzt, so daß die Enden der Druckleizungen besser gehalten werden.
  • Für di. vorstehend zrtKhnte Befestigung wird Dit der Ertindung torgecchlgen, daß die beiden der dritten Druckleitung entsprechenden Enden durch eine besondere Schelle zusao ngezogen sein können. Eine andere Möglichkeit liegt darin, daß an einem der beiden der dritten Druckleitung entsprechenden Enden seitliche Bänder angeformt sein können, die nach Art einer Schelle um das andere Ende herumgebogen sind.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung wird darin gesehen, daß die Kanten des Mantels an allen drei Austrittsstellen der Druckleitungen nach innen umgebördelt sein können. Auf diese Weise werden scharfe Kanten vermieden und zudem der elastische Aufnahmekörper noch besser gehalten.
  • Wie der Erfindungsgedanke i einzelnen verwirklicht werden kann, geht aus dem Ausführungsbeispiel hervor, das in der Zeichnung dargestellt ist, und zwar zeigen: Fig. 1 ein bereits fertig zusammengesetztes Verbindungsstück im Schnitt, Fig. 2 dasselbe Verbindungsstück in Draufsicht, Fig. 3 den gepreßten Mantel als Rohteil.
  • Nach Fig. 1 sind die Enden 1 der drei Druckleitungen 2, 3, 4, die faßförmig ausgebaucht sind, um ein Herausrutschen aus dem Aufnahmekörper 5 unter Druck zu verhindern, an den drei Enden des T in den Aufnahmekörper 5 eingesteckt, welcher von einem flleclimantel 6, der in Fig. 3 in einer um die Achse 7 der zwei Druckleitungen 3 und 4 aufgeklappten Ansicht dargestellt ist, derart umschlossen wird, daß seine offenen Enden 8 den Anschluß der Druckleitung 2 umhüllen und dort min einer Schelle 9 derart zusammengehalten werden, daß gleichzeitig eine Vorspannung auf die übrigen zwei Anschlußstellen der Leitungen 3 und 4 gegeben ist. Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich, werden nach dem Zusammenbau die Kanten 10 des Blechmantels 6 an den Austrittstellen der Leitungen 2, 3, 4 aus dem Aufnaliwekörper 5 nach innen umbördelt.

Claims (5)

Pa(entanpprüche
1. Vorzugsweise T-förmig ausgebildetes Verbindungsstück für Druckleitungen, insbesondere Druckleitungen für Einspritzenlagen von Brennkraftmaschinen, vornehmlich bei Kraftfahrzeugen, wobei die Druckleitungen - von denen zwei in Verlängerung zueinander liegen - mit ihren Enden rin in einem Aufnahmekörper aus elastischem Materini angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper (5) außen von einem Mantel (6) aus unnachgieblgem Material umschlossen ist.
2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (6) als Blechteil in gestreckter Lage hergestellt und um die Achse (7) der beiden zueinander in Verlängerung liegenden Druckleitungen (3 und 4) um den Aufnahmekörper (5) - unter Vorspannung desselben -gebogen ist, und daß die der dritten Druckleitung (2) entsprechenden Enden (8) des Mantels (6) aneinander befestigt sind.
3. Verbindungsstück nacii Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden der dritten Druckleitung (2) entsprechenden Enden (8) durch eine besondere Schelle (9) zusammengezogen sind.
4. Verbindungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der beiden der dritten Druckleitung (2) entsprechenden Enden (8) seitliche Bänder angeformt sind, die nach Art einer Schelle um das andere Ende herumgebogen sind.
5. Verbindungsstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (10) des Mantels (6) an allen drei Austrittsstellen der Druckleitungen (2, 3 und 4) nach innen umgebördelt sind.
Leerseite
DE19681801197 1968-10-04 1968-10-04 T-foermiges Verbindungsstueck fuer Druckleitungen Pending DE1801197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801197 DE1801197A1 (de) 1968-10-04 1968-10-04 T-foermiges Verbindungsstueck fuer Druckleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801197 DE1801197A1 (de) 1968-10-04 1968-10-04 T-foermiges Verbindungsstueck fuer Druckleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801197A1 true DE1801197A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=5709648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801197 Pending DE1801197A1 (de) 1968-10-04 1968-10-04 T-foermiges Verbindungsstueck fuer Druckleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1801197A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932300A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Vdo Schindling Drosselklappenstutzen
DE4007125A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Daimler Benz Ag Steckverbindung
DE19923184C1 (de) * 1999-05-20 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Gehäuse für ein Achsgetriebe eines Fahrzeuges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932300A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Vdo Schindling Drosselklappenstutzen
DE3932300C2 (de) * 1989-09-28 2003-03-06 Siemens Ag Drosselklappenstutzen
DE4007125A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Daimler Benz Ag Steckverbindung
DE19923184C1 (de) * 1999-05-20 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Gehäuse für ein Achsgetriebe eines Fahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801197A1 (de) T-foermiges Verbindungsstueck fuer Druckleitungen
DE451559C (de) Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
DE102013218824A1 (de) Niederhalter für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE1165335B (de) Klammer zum Verbinden eines Stuetzteiles mit einem zu stuetzenden Teil, insbesondere einem Pflanzenstengel
DE1256014B (de) Spannschelle
DE6751388U (de) Schraubendruckfederhalterung.
DE557648C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschluessen
DE323292C (de) Aus einer flachen Schraubenfeder bestehender Strumpfhalter
AT153991B (de) Verschluß für Bänder, Schuhriemen od. dgl.
DE645966C (de) Bandmatrize mit Spannvorrichtung
DE463962C (de) Einrichtung zum Zusammensetzen von Gardinenleisten aus einzelnen Stuecken
DE559911C (de) Zweiteiliger federnder Verschluss fuer die Verbindung von zwei Bandenden
DE379631C (de) Vorrichtung zur Beschraenkung der Flugfaehigkeit von Gefluegel
DE1947966A1 (de) Klemmverschluss fuer Schnuersenkel
DE521116C (de) Elastischer Guertelverschluss
DE1297407B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leinen, Draehten, Seilen od. dgl. an Oberflaechen beliebiger Gegenstaende
AT206229B (de) Halter für Bleche
AT151034B (de) Klemmschnalle.
AT200870B (de) Schlauchklemmschelle
AT113400B (de) Verfahren zum Verbinden von Eisenbändern und Vorrichtung zur Umreifung von Kisten nach diesem Verfahren.
AT108663B (de) Zeitungshalter.
AT96535B (de) Verschluß für Ohrenschmuck.
DE1550012C3 (de) Rohr- und/oder Schlauchschelle
DE712398C (de) Verbindung fuer Keilriemen
DE348360C (de) Etikettklammer