DE1801056C - Anordnung zum Verseilen von Elementen für Nachrichtenkabel zur nächsthöheren Verseilgruppe mit abschnitssweise wechselnder Drallrichtung - Google Patents

Anordnung zum Verseilen von Elementen für Nachrichtenkabel zur nächsthöheren Verseilgruppe mit abschnitssweise wechselnder Drallrichtung

Info

Publication number
DE1801056C
DE1801056C DE1801056C DE 1801056 C DE1801056 C DE 1801056C DE 1801056 C DE1801056 C DE 1801056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stranding
stranded
elements
memory content
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 1000 Berlin Vogelsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

Gegenstand des Huiiptpntentos 1665 831 ist ein Verfuhren zum Verseilen von Elementen für Nachrichtonkubel zur nUchsthöheren Verseilgruppo mit itbschnittsweise wechselnder Drallrichtung, bei dem die zu verseilenden Elemente, eine feste Winkellage zum Raum einnehmend, oiner umlaufenden Verseilvorrichtung mit einem Zwischenspeicher zugeführt werden und von dieser, wieder eine feste Winkellage zum Raum einnehmend, abgezogen werden; bei diesem Verfahren wird der Speicherinhalt des Zwischen-Speichers bei gleichbleibender Drehrichtung der Vcrseilvorrichtung fortlaufend vergrößert oder verkleinert; diese Speichcrinhaltslinderung wird weiterhin jeweils in Abhängigkeit von der herzustellenden Länge eines die gleiche Drallrichtung aufweisenden Abschnittes der fertigen Verseilgruppe gesteuert.
Dieses Verfahren ermöglicht es, die Drallüngen in aufeinandei folgenden Abschnitten derart zu wählen, daß bei der weiteren Verseilung zu einer übergeordneten Verseilgruppe die wirksame Draliiinge über die ganze Länge der hergestellten Vcrseilgruppe einen einzigen Wert hat. Dies ist deshalb möglich, weil bei bei diesem Verfahren die Längen aufeinanderfolgender Abschnitte unterschiedlichen Dralles beliebig gewählt werden können, da zum Übergang von einem Abschnitt mit gleichbleibender Drallrichtung iiuf ' einen anschließenden Abschnitt mit entgegengesetzter Drallrichtung nur das Vorzeichen der Änderung*- geschwindigkeit des Speicherinhaltes umgekehrt zu werden braucht, wobei die Umkehrzeitpunkte völlig frei und ohne feste gegenseitige Zuordnung gewählt werden können.
Zieht man die fertige Verseilgruppe mit konstanter Geschwindigkeit von dem Zwischenspeicher ab, so werdcn die bei einer nach diesem Verfahren hergestellten Verseilgruppe entstehenden Drallumkehrstellen in ihrer örtlichen Lage in Form von Dralländerungsstellen bereits während des Einlaufens der Verseilclemente in den Zwischenspeicher beim Übergang von einer Speicherinhaltsvergrößerung auf eine Spoichcrinhaltsverkleinerung bzw. umgekehrt festgelegt. Die Drallumkehrstellen selbst ergeben sich erst beim Auslaufen aus dem Zwischenspeicher, wenn sich der beim Auslaufen aus dem Zwischenspeicher erzeugte Drall dem beim Einlaufen in den Zwischenspeicher erzeugten Drall überlagert.
in Weiterbildung des den Gegenstand des Hauptpalentes bildenden Verfahrens sieht die Erfindung .eine besonders vorteilhafte Anordnung zur Duichführung dieses Verfahrens vor. Gemäß der Erfindung sind mehrere umlaufende Verseilvorrichtungen mit je einem seinen Speicherinhalt fortlaufend veränderndcn Zwischenspeicher — in Durchlaufrichtung der zu verseilenden Elemente gesehen — parallel urbt-ilend angeordnet und arbeiten gemeinsam auf eine v/eiterc Vcscilvorrichtuiig, welche die von ücn parallel arbeilend angeordneten Ve rsci 1 vc> rrichlu 11 l'.u ι ι verseilten Verseilgruppen im gleichen Arbeitsgang zu einer übergeordneten Vcrseilgruppe verseilt; für die Erlindung ist weiterhin wesentlich, daß der maximale Spcichcrinhah der parallel arbeitend angeordneten Zwischcnspeicher unterschiedlich groß ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die bei der Vcrseiluiig der Verseilgruppen enslehendeii Dralliiinkchrslellen in der übergeordneten Verseiigruppi: liiumlicli gegeneinander versetzt sind, so daß eine Hiilc l'nll.oppliing der Verseilgruppen auch im IJen-iiii dii Di'iilhiinkchrslL'llcn ucwiihiicistcl isl.
An sich ist os bei der Herstellung von SZ-verseilten Nachrichtenkabeln bekannt, mehrere SZ-verseilte Verseileinhdten gleichzeitig un purullcl arbeitend ungeordneten Verseilvorrichtungen herzustellen und s diese Verscileinhelten im gleichen Arbeitsgang mit einer weiteren Versellvorrichtung zu einer Ubergeordneten Verseilgruppe zu verseilen. Hierbei wird ein Versatz der Drallumkehrstellen mit Hilfe eines sogenannten Phasenschiebers erreicht, bei dem jede
Verseileinheit so über eine Umkehrrolle geführt wird, daß die bis zum Verseilpunkt der Übergeordnelen Verseilung von den Verseileinheiten zurückgelegten Wegstrecken unterschiedlich lang sind (Wire and Wire Products, Januar 1967, S. 90 bis 97 und 159/ 160).
Auch ist in Weiterbildung des den Gegenstand des Hauplpatentes bildenden Verfahrens bereits vorgeschlagen worden, bei der Herstellung einer iibergeordneten Verseilgruppe aus abschnittsweise eine
ao unterschiedliche Drallrichtung aulweisenden Verseilgruppen zur besseren Entkopplung der Verseilgruppen die Drallumkehrstellen in der übergeordneten Verseilgruppe räumlich gegeneinander zu versetzen. Dies wird dadurch erreicht, daß man den parallel arbeitend angeordneten Zwischenspeichern gegenüber der weiteren Verseilvorrichtung eine unlcischiedliche Entfernung gibt. Somit laufen die Drallumkehrstellen in die weitere Verseilvorrichtung mit einer gewissen Phasenverschiebung ein. Eine solche Anordnung hat «ber den Nachteil, daß sich in dem Bereich zwischen den parallel arbeitend angeordneten Zwischenspeichern und der weiteren Verseilvoirichtung die Verseilgruppen an den Drallumkehrstellen unter dem Einfluß von Zugspannungen in unerwünschter Weise aufseilen können.
An sich könnte man auch zwischen den parallel arbeitend angeordneten Zwischenspeichern und der weiteren Verseilvorrichtung einen Längenversatzspeicher anordnen, der aus mehreren Umlenkrollen besteht, die von den einzelnen Verseilgruppen veischieden oft umschlungen werden. Es hat sich aber gezeigt, daß sich die Drallumkehrstellen an den linilenkrollen besonders leicht aufseilen.
Eine andere Möglichkeit, die Driillumkehrstellen der einzelnen Verseilgruppen nacheinander in die weitere Verseilvorrichtung einlaufen zu lassen, bestünde darin, die Umsteuerzeitpunkte für die einzelnen Zwischenspeicher zeitlich zu staffeln. Diese Lösung erfordert jedoch einen relativ hohen Aufwand.
Demgegenüber wird mit der Anordnung nach der Erfindung die räumliche Versetzung der Dralliimkehrslellen ohne besondere zusätzliche Maßnahnahmen erreicht. Auch braucht zwischen den parallel arbeitend angeordneten Zwischenspeichern und der weiteren Verseilvorrichtimg kein besonderer zusätzlicher räumlicher Abstand eingehalten zu werden und es sind keine zusätzlichen Um'cnkrollcn erforderlich. Bei der Anordnung nach der Erfindung ist die rnaximale Speicherkapazität der einzelnen Zwisehenspeicher unterschiedlich groß, ;;o daß die beim Einlaufen m die Zwischenspeicher in ihrer örtlichen Lage in Form von Dralländerungsslellen bereits l'esigelegten Drallumkehrstellen beim Durchlaufen der Zwischenspeicher unterschiedliche Wegstrecken zurücklegen. Die parallel arbeitend angeordneten Zwischenspeicher wirken also gleichzeitig als Längenversal/speicher.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens durchlaufen die zu verseilenden Elemente vor dem Durchgang durch die parallel arbeitend angeordneten Zwischenspeicher jeweils einen weiteren, ebenfalls einen 'verUnderbaren Speicherinhalt aufweisenden ZwI- 5 sehenspeicher, wobei die Änderungsgeschwindigkei-UNi der Speicherlnhalte der beiden jeweils zusammenarbeitenden Zwischenspeicher einander entgegengesetzt sind und die relative Winkelgeschwindigkeit des einen Zwischenspeichers gegenüber dem zweiten 10 Zwischenspeicher von Null verschieden ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß dio zu verseilenden Elemente den beiden jeweils zusammenarbeitenden Zwischenspeichern mit der gleichen Geschwindigkeit zugeführt werden, mit der die fertige Verseilgruppe 15 von den beiden jeweils zusammenarbeitenden Zwischenspeichern abgezogen wird. Bei einer solchen Anordnung mil jeweils zwei ihre Spcicherinhaltc m-Rcnla'ufig ändernden Zwischenspeichern kommt es «Hein darauf an, daß die Beträge bzw. Vorzeichen ao der Winkelgeschwindigkeiten, mit denen diese zwei Zwischenspeicher umlauten, voneinander vei schieden sind Die relative Winkelgeschwindigkeit des einen Zwischenspeichers gegenüber dem anderen Zwischenspeicher ist dann für die Verseilung maßgebend. a£
Weiterhin muß bei einer solchen Anordnung darauf Beachtet werden, daß die einen unterschiedlichen maximalen Speicherinhalt aufweisenden Zwischenspeicher von den zu verseilenden Elementen erst nach dem Durchlaufen der einen gleichen Speicher- 30 inhalt aufweisenden Zwischenspeicher durchlaufen werden Nur auf diese Weise werden die Drallumkehrstellen bereits beim Einlaufen in die einen unterschiedlichen Speicherinhalt aufweisenden Zwischenspeicher in Form von Dralländerungsstellen fest-eleßt und legen beim Durchlaufen dieser Zwischenspeicher unterschiedliche Wegstrecken zu-
1U\)ie parallel arbeitend angeordneten Zwischenspeicher arbeiten gemeinsam auf eine weitere Verseilvorrichtung. Diese Verseilvorrichtung kann beispielsweise aus einer stets mit gleicher Drehzahl und Bleicher Drehrichtung umlaufenden Aufwickeltrommel bestehen. Mit einer solchen Anordnung ist es _ wie bereits im Hauptpatent ausgeführt — möglich, mehrere SZ-verseilte Verseilgruppen zu einer übergeordneten Vcrseilgruppe so miteinander zu verseilen daß die Drallüngen der einzelnen Langenabschnitte der SZ-verseilten Verseilgruppe innerhalb der höheren Verseilgruppe stets gleich sind
Es ist aber ebenso möglich, daß die den parallel arbeitend angeordneten Zwischenspeichern nachoeschaltete Verseilvorrichtung aus einem Zwischenspeicher mit ebenfalls fortlaufend sich änderndem Speicherinhalt besteht.
Ausführungsbeispiele von gemäß der Erfindung ausgebildeten Anordnungen sind in den Fi g. 1 und -
ψ\ΪΊ zeigt eine Verseilvorrichtung, mit der Vorscilelemente 1 für Nachrichtenkabel, beispielsweise Adern für Sternvierer, mit Hilfe der in an sich Iukannter Weise parallel arbeitend angeordneten Zwischenspeicher 80 bis 84 zu den Verse, einheilen 4 beispielsweise Sternvierer!!, verseilt werden und mit der diese Vcrseileinheiten 4 von der Versc.lvorrichtune 85, beispielsweise einer rotierenden Abzugsvorrichtung mit davor angeordnetem Vcrsclnippcl zu der Verseilgruppe 37 verseilt werden, welche anschließend auf eine nlclu dargestellte Aufwickeltrommel aufgewickelt wird.
Jedem Zwischenspeicher werden vier Verseilolemente 1 eine feste Winkellage zum Raum einnehmend zugeführt. Die Verseilelemente laufen von nicht dargestellten raumfest gelagerten Vorraistrommeln ab, Entsprechend dem in Flg. I des Hauptpatentes dargestellten Zwischenspeicher bestehen die parallel arbeitend angeordneten Zwischenspeicher 80 bis 84 aus schematisch dargestellten Rollen, deren gegenseitiger Aehsubstand veriinderbar ist, so daß die Speicherinhalte dieser Zwischenspeicher fortlaufend vergrößert oder verkleinert werden können, Dabei werden die auf der einen Seite der Zwischenspeicher befindlichen Rollen durch das Gestell 86 ständig in ihrer rUumlichen Lage festgehalten, während die Rollen auf der anderen Seite der Zwischenspeicher mit einem gemeinsamen Gestell 87 verbunden sind, das eine in Richtung des Doppelpfeiles hin- und hergehende Bewegung ausführt und dabei von den Wellen 88 geführt wird. Die Speicherinhalle der Zwischenspeicher werden also fortlaufend gemeinsam um gleiche Beträge geändert.
Jeder Zwischenspeicher läuft mit gleichbleibender Drehzahl /iW) bis /iH4 und gleichbleibender Drehrichtung um, wobei die Drehzahlen der einzelnen Zwischenspeicher voneinander unterschiedlich sein können. Hierdurch wird eine bessere Entkopplung der Verseileinheiten 4 in der Verseilgruppe 37 erreicht. Infolge der gleichbleibenden Winkelgeschwindigkeit, mit welcher die Zwischenspeicher 80 bis 84 umlaufen, werden die, einem Zwischenspeicher zugeführten Verseilelemente jeweils beim Einlaufen in den Zwischenspeicher verseilt und nach dem Austritt aus dem Zwischenspeicher an sich wieder aufgeseilt. Da jedoch infolge der fortlaufenden Vergrößerung oder Verkleinerung des Speicherinhaltes dieser Zwischenspeicher die Geschwindigkeit, mit der die Verseilelemente in die Zwischenspeicher einlaufen, von der Geschwindigkeit, mit der sie aus den Zwischenspeichern austreten, abweicht, werden die Verseilelcmente in den Zwischenspeichern zu Verseileinheitcn, beispeilswcise Sternvierern, verseilt.
Diese Verseileinheiten werden anschließend ikr Verseilvorrichtung 85 zugeführt, die mit der konstanten Drehzahl » umläuft. Diese Verseilvorrichtung kann beispielsweise aus einer rotierenden Abzugsvorrichtung bestehen, welche die Verscileinhciten mit der konstanten Geschwindigkeit v„ von den Zwischenspeichern abzieht und die Verseilgruppe 37 mit der gleichen Geschwindigkeit einer nicht dargestellten, ebenfalls mit der konstanten Drehzahl» umlaufenden Aufwickelvorrichtung zuführt.
Obwohl die Verscileinhciten 4 von den Zwischenspeichern mit konstanter Geschwindigkeit v„ abgezogen werden, laufen die Verseilelemente 1 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in die Zwischenspeicher ein. Dies wird durch den sich ständig ändernden Speicherinhalt der Zwischenspeicher bewirkt. lis ergeben sich somit in Abhängigkeit von der Ändenmgsgeschwindigkeit des Zwisehenspeicherinhaltes unterschiedliche Einlaufgeschwindigkciten der Verseilelenienle 1 in die Zwischenspeicher. Diese Umlaufgeschwindigkeit ν ist größer als die Geschwindigkeit V0, wenn der Speicherinhalt der Zwischenspeicher vergrößert wird, und sie ist kleiner als die Geschwindigkeit vn, wenn der Speicherinhalt der Zwischenspeicher verkleinert wird.
•a·
Wie im Hauptpatent näher ausgeführt ist, entstehen bei der Verseilung von Verseilelcmenten mit Hilfe von Zwischenspeichern, deren Speicherinhalt fortlaufend, vorzugsweise periodisch, verändert wird, Verseilgruppen, bei denen die Drallänge und die Drallrichtung abschnittsweise wechseln. Beim Übergang von einem Drall auf den anderen Drall ergeben sich somit Drallumkehrstellen. Zur besseren Entkopplung mehrerer Verseilgruppen, die abschnittsweise eine unterschiedliche Drallrichtung aufweisen, empfiehlt es sich, bei der Verseilung dieser Verseilgruppen zu einer übergeordneten Verseilgruppe die Drallumkehrstellen räumlich gegeneinander zu versetzen. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der maximale Speicherinhalt der einzelnen parallel arbeitend angeordneten Zwischenspeicher 80 bis 84 unterschiedlich groß ist. So ist beispielsweise der Speicherinhalt des Zwischenspeichers 84 durch den Abstand y der Rollenachsen des Zwischenspeichers bestimmt. Der maximale Speicherinhalt des Zwischenspeichers wird dann erreicht, wenn der gemeinsame Rahmen 86 sich in der angegebenen Pfeilrichtung am'weitesten nach links bewegt hat. Zu diesem Zeitpunkt weist der Zwischenspeicher 83 einen maximalen Speicherinhalt auf, der größer ist als der maximale Speicherinhalt des Zwischenspeichers 84, weil der Abstand der Rollenachscn des Zwischenspeichers 83 um den Betrag. \y größer ist als der Abstand der Rollenachsen des Zwischenspeichers 84. Die weiteren darüber angeordneten Zwischenspeicher 82 bis 80 weisen jeweils einen Abstand der Rollenachsen auf, der jeweils um den Betrag.I3' größer ist als der Abstand der Rollenachsen des vorhergehenden Zwischenspeichers. Auf diese Weise wird erreicht, daß die beim Einlaufen in die Zwischenspeicher entstehenden, die örtliche Lage der Drailumkehrstellen festlegenden Dralländcrungsstellen beim Durchlaufen der Zwischenspeicher unterschiedliche Wegstrecken zurücklegen und somit beim Auslaufen aus den Zwischenspeichern zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Drallumkehrstellen verwandelt werden.
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Anordnung, bei der die Verseilelcmcnte 1 mit der gleichen Geschwindigkeit in parallel arbeitend angeordnete Zwischenspeicher einlaufen, mit der sie von diesen wieder abgezogen werden, ist in Fig. 2 dargestellt. Diese Anordnung unterscheidet sich von der F i g. 1 dargestellten Anordnung lediglich dadurch, daß in Reihe mit jedem der parallel arbeitend angeordneten, einen unterschiedlichen maximalen Speicherinhalt aufweisenden Zwischenspeicher ein weiterer Zwischenspeicher angeordnet ist. Zur Vereinfachung der zeichnerischen Darstellung sind jeweils nur zwei Zwischenspeicher dargestellt.
Bei der Anordnung in F i g. 2 laufen die Verseilelcmcnte 1 zunächst in die ebenfalls parallel arbeitend angeordneten Zwischenspeicher 89 und 90 ein. die in gleicher Weise wie die Zwischenspeicher 83 und 84 aus schematisch dargestellten Rollen bestehen, die auf zwei Achsen angeordnet sind, die voneinander den Abstand χ haben. Der gegenseitige Abstand .1 dieser Achsen der Zwischenspeicher 89 und 90 ist veränderbar, so daß der Speicherinhalt dieser Zwischenspeicher, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, fortlaufend vergrößert oder verkleinert werden kann. Nach dem Austritt aus den Zwischenspeichern 89 und 90 werden die Verseilclcmcnlc den Zwischenspeichern 83 und 84 zugeführt, die in gleicher Weise wie bei der Anordnung nach Fig. 1 ausgebildet sind. Im Anschluß daran laufen die Verseilgruppen in die Verseilvorrichtung 85 ein, in der die Verseilgruppen zur übergeordneten Verseilgruppe 37 verseilt werden. Wesentlich für die in Fig. 2 dargestellte Anordnung ist, daß die Änderungsgeschwindigkeit, mit der der Abstand λ* der Achsen der Zwischenspeicher 89 und 90 geändert wird, der Änderungsgeschwindigkeit
ίο mit der der Abstand der Achsen y bzw. y + Ay der Zwischenspeicher 83 und 84 geändert wird, entgegengesetzt ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Geschwindigkeit, mit der die Verseilelemente 1 in die Zwischenspeicher 87 und 88 eintreten, gleich der Abzugsgeschwindigkeit v0 ist, mit der die Verseilgruppen aus den Zwischenspeichern 83 und 84 sowie die übergeordete Verseilgruppe 37 aus der Ver seilvorrichtung 85 austreten.
Die Achsabstände y bzw. y + Ay der Rollen der Zwischenspeicher 83 und 84 und der Abstand χ der Rollen der Zwischenspeicher 89 und 90 werden fortlaufend, aber nicht unabhängig voneinander verändert. Vielmehr gilt für .v und 3' stets die Bedingung:
χ + y = konstant.
Damit die fortlaufende Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Speicherinhalte der Zwischenspeicher und 90 sowie 83 und 84 völlig synchron erfolgt, sind die parallel arbeitend angeordneten Zwischenspeicher 89 und 90 sowie die ebenfalls parallel arbeitend angeordneten Zwischenspeicher 83 und 84 in dem gemeinsamen starren Rahmen 86, 91 angeordnet. Eine durch den verschiebbaren Rahmen87 erfolgende Speicherinhallsänderung der Zwischcnspeicher 89 und 90 hat dann zwangläufig eine entgegengesetzt gerichtete Speichcrinhaltsänderung der Zwischenspeicher 83 und 84 zur Folge.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum Verseilen von I-.lementen für Nachrichtenkabel zur nächsthöheren Verseilgruppe mit abschnittsweise wechselnder Drailrichtung, bei dem die zu verseilenden Elemente, eine feste Winkellage zum Raum einnehmend, einer umlaufenden Verseilvorrichtung mit einem Zwischenspeicher zugeführt werden und von dieser, wieder eine feste Winkellage zum Raum einnehmend, abgezogen werden, und bei dem der Speicherinhalt des Zwischenspeichers bei gleichbleibender Drehrichtung der Verseilvorrichtung fortlaufend vergrößert oder verkleinert wird und bei dem diese Spcicherinhaltsänderung jeweils in Abhängigkeit von der herzustellenden Länge eines die gleiche Drallrichtung aufweisenden Abschnittes der fertigen Verseilgruppe gesteuert wird, nach Patent 1 665 831, d a d u r c h g c k c η η ζ c i c h η c t. daß mehrere umlaufende Vcrscilvorrichtungcn mit je einem seinen Speicherinhalt fortlaufend verändernden Zwischenspeicher (80 bis 84) — in Durchlaufrichtung der zu verseilenden Elemente (1) gesehen — parallel arbeitend angeordnet sind und gemeinsam auf eine weitere Verscilvorrichtung (85) arbeiten, welche die von den parallel arbeitend angeordneten Vcrscilvorrichtungcn (80 bis 84) verseilten Vcrseilgruppcn (4) im gleichen Arbeitsgang zu einer übergeordneten Verseil gruppe (37) verseilt, und dn» der maximale Spei
cherinhalt der parallel arbeitend angeordneten Zwischenspeicher (80 bis 84) unterschiedlich groß ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Speicherinhaltes aller Zwischenspeicher gleich groß ist und gleichzeitig in der gleichen Richtung erfolgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verseilenden Elemente vor dem Durchgang durch die parallel arbeitend angeordneten Zwischenspeicher jeweils einen weiteren, ebenfalls einen veränderbaren Speicherinhalt aufweisenden. Zwischenspeicher durchlaufen, wobei die Änderungsgeschwindigkeiten der Speicherinhalte der beiden jeweils zu-
sammenarbeitenden Zwischenspeicher einander entgegengesetzt sind und die relative Winkelgeschwindigkeit des einen Zwischenspeichers gegenüber dem zweiten Zwischenspeicher von Null verschieden ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren ebenfalls einen veränderbaren Speicherinhalt aufweisenden Zwischenspeicher nicht verdrehbar angeordnet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den parallel arbeitenden Zwischenspeichern .nachgeschaltete Verseilvorrichtung aus einem Zwischenspeicher mit ebenfalls fortlaufend sich änderndem Speicherinhalt besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 209628/188

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665980A1 (de) Anordnung zum Verseilen von Elementen fuer Nachrichtenkabel zur naechsthoeheren Verseilgruppe mit abschnittsweise wechselnder Drallrichtung
DE2240199A1 (de) Nachrichtenkabel mit eine in abstaenden wechselnde verdrillungsrichtung aufweisenden verseileinheiten
DD142575A5 (de) Maschine zur herstellung von metallkorden
DE2828959C2 (de) Verfahren zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel
DE2833701C3 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel und Leitungen
DE2726172C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum SZ-Verseilen elektrischer Kabel
DE2105843C3 (de) SZ Verseilvorrichtung fur Nach nchtenkabel
DE1906997C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für elektrische Kabel zu einer Verseileinheit mit abschnittsweise wechselnder Verdrillungsrichtung
DE1801056C (de) Anordnung zum Verseilen von Elementen für Nachrichtenkabel zur nächsthöheren Verseilgruppe mit abschnitssweise wechselnder Drallrichtung
DE2238485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von drahtseil
DE1801056A1 (de) Anordnung zum Verseilen von Elementen fuer Nachrichtenkabel zur naechsthoeheren Verseilgruppe mit abschnittsweise wechselndem Drall
DE2412199C2 (de) Verfahren zur abschnittsweise mit wechselnder Drallrichtung bzw. Drallänge erfolgenden Verseilung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
DE1801063A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Nachrichtenkabels
EP0007472B1 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel und Leitungen
DE1941611C3 (de) Anordnung zum Verseilen von Elementen für Nachrichtenkabel zur nächsthöheren Verseilgruppe mit abschnittsweise wechselnder Drallrichtung
DE1665587C (de) Verfahren zum Verseilen von Adern oder Verseilelementen für Nachrichtenkabel zu einer Verseileinheit mit abschnittsweise wechselnder Drallrichtung
DE1665980C (de) Anordnung zum Verseilen von Elementen fur Nachrichtenkabel zur nächsthöheren Ver seilgruppe mit abschnittsweise wechselnder Drallnchtung
DE2833699A1 (de) Vorrichtung zur sz-vortorsion oder zur sz-verseilung von verseilelementen elektrischer kabel und leitungen
DE1665951C (de) Verfahren zum Verseilen von Elementen für Nachrichtenkabel zur nächst höheren Verseilgruppe mit abschnittsweise wechselnder Drallrichtung
DE2816392C3 (de) Verfahren zum SZ-Verseilen einzelner oder in Bündeln verdrillt oder unverdrillt zusammengefaßter Verseilelemente und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2255419A1 (de) Zweistufiges verseilverfahren fuer elektrische kabel
DE1801089C (de) Rotierender Zwischenspeicher zur Verseilung von Verseilelementen für Kabel, insbesondere Nachrichtenkabel
AT125462B (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln.
DE1801055A1 (de) Verfahren zum Verseilen von Elementen fuer Kabel,insbesondere Nachrichtenkabel,zu einer Verseileinheit mit abschnittsweise wechselnder Verdrillungsrichtung
DE2340351C3 (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Kopplungen in Nachrichtenkabeln