DE1800366B1 - Kupfer-Zink-Legierung - Google Patents

Kupfer-Zink-Legierung

Info

Publication number
DE1800366B1
DE1800366B1 DE19681800366 DE1800366A DE1800366B1 DE 1800366 B1 DE1800366 B1 DE 1800366B1 DE 19681800366 DE19681800366 DE 19681800366 DE 1800366 A DE1800366 A DE 1800366A DE 1800366 B1 DE1800366 B1 DE 1800366B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
alloy
zinc
zinc alloy
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800366
Other languages
English (en)
Inventor
Tsunetaro Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toa Valve Co Ltd
Original Assignee
Toa Valve Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toa Valve Co Ltd filed Critical Toa Valve Co Ltd
Publication of DE1800366B1 publication Critical patent/DE1800366B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupfer-Zink-Legierung mit wesentlich verbesserter mechanischer Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit bei hohen Temperaturen im Vergleich zu üblichen Kupferlegierungen. Die Kupferlegierung der Erfindung eignet sich insbesondere für Ventilkörper, die bei hohen Temperaturen und hohen Drücken verwendet werden.
Die neuere Entwicklung geht dahin, daß die Drücke von Flüssigkeiten in Leitungen höher werden und auch die Temperaturen ansteigen. Die unter diesen ϊ0 Bedingungen verwendeten Ventile müssen daher eine ausgezeichnete Schließfunktion ausüben, und außerdem müssen die Ventilkörper eine wesentliche höhere Festigkeit aufweisen. Herkömmliche Kupferlegierungen, wie Bronze oder Messing, die in weitem Umfange für Ventilkörper verwendet werden, haben jedoch im allgemeinen niedrigere mechanische Festigkeiten als Eisenmetalle, und bei Temperaturen oberhalb 2500C würde es als gefährlich angesehen, derartige Legierungen zu verwenden. Weiterhin läßt die Beständigkeit von Kupferlegierungen gegen Säure, die zwar besser ist als die der Eisenmetalle, immer noch zu wünschen übrig.
Aufgabe der Erfindung ist es, Kupferlegierungen mit sehr hoher mechanischer Festigkeit bei Temperaturen im Bereich von 300 bis 400° C und Korrosionsbeständigkeit gegenüber Säuren und Chemikalien sowie Erosionsbeständigkeit gegenüber Flüssigkeiten bei hohen Temperaturen und hohen Drücken zur Verfügung zu stellen. Diese Legierungen sollen sich außerdem zum Gießen und Schmieden sowie zur spanabhebenden Bearbeitung eignen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Gegenstand der Erfindung ist somit eine Kupfer-Zink-Legierung, die aus 38 bis 43% Zink, 5 bis 15% Nickel, 0,1 bis 1,0% Chrom, 0 bis 0,3% Titan, Rest Kupfer und üblichen Verunreinigungen besteht.
Vorzugsweise enthält die Kupferlegierung noch zusätzlich Spuren bis 0,5% Silicium oder Spuren bis 0,5% Silicium und Spuren bis 1,0% Blei.
In der Kupferlegierung der Erfindung mit einem Gehalt von höchstens 0,3% Titan liegen die Kristallteilchen in äußerst feiner Form vor. Dies hat zur Folge, daß die Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit wesentlich verbessert ist. Der Nickel- und Chromgehalt in der Kupferlegierung der Erfindung trägt ebenfalls erheblich zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Legierung bei. Außerdem wirkt sich der Gehalt an Silicium günstig auf die Fähigkeit der Legierung aus, ihre mechanische Festigkeit im Temperaturbereich von 3500C beizubehalten. Der Zusatz von Blei verbessert die spanabhebende Bearbeitung.
Der bevorzugte Titangehalt in der Legierung liegt bei 0,02 bis 0,2%, der bevorzugte Chromgehalt im Bereich von 0,3 bis 0,7%· Bei Zusatz von Silicium beträgt der bevorzugte Siliciumgehalt 0,05 bis 0,1%.
Selbst bei Zusatz einer äußerst geringen Menge an Titan läßt sich eine erhebliche Verbesserung der Eigenschaften der Kupferlegierung der Erfindung feststellen. Oberhalb 0,3% Titan ist keine weitere Verbesserung der Eigenschaften zu beobachten. Bei einem Chromgehalt oberhalb 1,0% nimmt die Härte der Kupferlegierung zu, was sich auf die spanabhebende Bearbeitung und die Eigenschaften bei hohen Temperaturen ungünstig auswirkt.
Der bevorzugte Nickelgehalt der Kupferlegierung der Erfindung liegt im Bereich von 8 bis 13%· Bei einem Gehalt von weniger als 5% Nickel verschlechtern sich die Festigkeitseigenschaften, insbesondere die Zerreißfestigkeit, erheblich. Bei einem Gehalt oberhalb 15% kann keine wesentliche Verbesserung der Eigenschaften der Kupferlegierung beobachtet werden.
Der Zinkgehalt der Kupferlegierung der Erfindung beträgt vorzugsweise 40 bis 42%· Bei einem Zinkgehalt unter 37% oder bei einer Erhöhung auf 44% oder mehr werden die Eigenschaften der Kupferlegierung ungünstig beeinflußt.
Ein Zusatz von Silicium und Blei in der Kupferlegierung der Erfindung ist nicht unbedingt erforderlich. Der Zusatz einer geringen Menge an Silicium im angegebenen Bereich kann jedoch die Eigenschaften der Kupferlegierung bei hohen Temperaturen stabilisieren. Bei einem Siliciumgehalt von oberhalb 0,5% wird jedoch die mechanische Festigkeit bei Raumtemperatur beeinträchtigt. Durch den Zusatz einer geringen Menge Blei im vorgenannten Bereich wird die spanabhebende Bearbeitung der Legierung wesentlich verbessert.
In Tabelle I ist die Zusammensetzung einiger Legierungen der Erfindung (Nr. 1 bis 3) und einer bekannten Bronze- und Messinglegierung abgegeben.
Tabelle I
Zn
%
Ni
ο,
/0
Ti
°/o
Cr
%
Si
0Zo
Pb
0,
Ό
Sn
%
Cu
0/
'0
Legierung
Nr. 1
42,0
42,0
42,0
6,0
30,0
10,0
10,0
10,0
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,1
2,0
2,5
6,0
1,5
Rest
Rest
Rest
86,0
66,0
Nr. 2
Nr. 3
Bronze
Messing
In Tabelle II sind die Eigenschaften der in Tabelle I aufgeführten Legierungen bei verschiedenen Temperaturen zusammengestellt.
Tabelle II
Raur
Vickers-
härte
Qtemperatu
Zerreiß
festigkeit
kg/mm2
Deh
nung
%
235°
Zerreiß
festigkeit
kg/mm2
C
Deh
nung
%
300° (
Zerreiß
festigkeit
kg/mm2
Deh
nung
%
350°
Zerreiß
festigkeit
kg/mm2
C
Deh
nung
%
400°
Zerreiß
festigkeit
kg/mm2
C
Deh
nung
%
Legierung
Nr. 1
148 59,0 33,4 48,0 24,0 37,6 12,8 33,1 10,0 29,8 8,0
Nr. 2 164 57,7 20,0 52,5 22,2 42,8 17,0 40,9 17,0 35,0 15,8
Nr. 3 146 57,1 23,0 38,9 12,0 35,0 8,0
Bronze 68
62
24,5
22,8
29,8.
37,5
15,5
12,2
11,2
15,0
8,2
7,5
5,5
8,0
6,0
5,2
4,0
5,5
Messing
Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß die Legierungen der Erfindung mit geringem Titan- und Chromgehalt wesentlich bessere mechanische Eigenschaften haben als die anderen Legierungen.
In Tabelle III ist die Beständigkeit der Legierung Nr. 1 der Erfindung gegenüber Säure mit anderen Legierungen verglichen.
Tabelle III
Korrosion, Gewichtsverlust, mg/mm2
Legierung
Nr. 1
Bronze-6
Korrosionsbeständiger
Stahl
Gußeisen
(81 bis 87% Cu, 4 bis 6% Sn, 4 bis 7% Zn, 3 bis 6% Pb) (J.I.S. H 5111 — 1966, S. 2, Tabelle 2 — BC-6)
(0,03oZoC,loZoSi,2oZoMn,12bisl6oZoNi,16bisl8oZoCr,
2 bis 30Z0 Mo, 0,040Z0 P, 0,030Z0 S, Rest Fe) (J.I.S. G 4303 — 1964, S. 4, Tabelle 2 — SUS 33 B) (J.I.S. G 5501 — 1956, S. 2, Tabelle l-FC-20) (Zugfestigkeit 17 bis 24 kg/mm2, Brinellhärte 217 bis 255)
0,0074
0,0192
0,0260
0,197
(J. I. S. = Japanischer Industrie Standard).
Die Korrosionsbeständigkeit wurde folgendermaßen bestimmt: Die Proben wurden 20 Stunden bei Raumtemperatur in 10°Zoige Salzsäure getaucht. Danach wurde die Lösung auf 6O0C erhitzt, und die Proben wurden in dieser Lösung 1 Stunde belassen. Anschließend wurde der Gewichtsverlust pro Flächeneinheit bestimmt. Aus Tabelle III ist ersichtlich, daß die Legierung Nr. 1 eine wesentlich bessere Korrosionsbeständigkeit gegenüber Säure besitzt als die anderen Legierungen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kupfer-Zink-Legierung, bestehend aus 38 bis 430Z0 Zink, 5 bis 150Z0 Nickel, 0,1 bis 1,00Z0 Chrom, 0 bis 0,30Z0 Titan, Rest Kupfer, und übliche Verunreinigungen.
2. Kupfer-Zink-Legierung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt von Spuren bis 0,50Z0 Silicium.
3. Kupfer-Zink-Legierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt von Spuren bis 0,50Z0 Silicium und Spuren bis 1,00Zo Blei.
4. Kupfer-Zink-Legierung nach Anspruch 1, bestehend aus 420Z0 Zink, 100Z0 Nickel, 0,20Z0 Titan, 0,20Z0 Chrom, Rest Kupfer, und übliche Verunreinigungen.
5. Kupfer-Zink-Legierung nach Anspruch 2, bestehend aus 420Z0 Zink, 100Z0 Nickel, 0,20Z0 Chrom, 0,20Z0 Titan, 0,20Z0 Silicium, Rest Kupfer, und übliche Verunreinigungen.
6. Kupfer-Zink-Legierung nach Anspruch 3, bestehend aus 420Z0 Zink, 100Z0 Nickel, 0,20Z0 Chrom, 0,20Z0 Titan, 0,20Z0 Silicium, 0,10Z0 Blei, Rest Kupfer, und übliche Verunreinigungen.
DE19681800366 1967-12-15 1968-10-01 Kupfer-Zink-Legierung Pending DE1800366B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8037767 1967-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800366B1 true DE1800366B1 (de) 1970-05-21

Family

ID=13716573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800366 Pending DE1800366B1 (de) 1967-12-15 1968-10-01 Kupfer-Zink-Legierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3591368A (de)
DE (1) DE1800366B1 (de)
GB (1) GB1173559A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148634A (en) * 1977-12-07 1979-04-10 Olin Corporation Machinability of alloy 688 and modified 688 through the addition of Pb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1173559A (en) 1969-12-10
US3591368A (en) 1971-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120978C2 (de) Ausscheidungshärtbare Kupferlegierung und Verwendung derartiger Legierungen für Stranggießkokillen
DE2159482A1 (de) Verwendung einer gusslegierung aus sondermessing
DE2830459B2 (de) Verwendung einer Messinglegierung für Teile mit hoher Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß
DE1800366B1 (de) Kupfer-Zink-Legierung
DE757956C (de) Die Verwendung von Kupfer-Aluminium-Legierungen fuer Gegenstaende hoher Warmdauerstandfestigkeit
DE585002C (de) Kupfer-Silicium-Zink-Legierung
DE622240C (de) Zinklegierung
AT68795B (de) Verfahren zur Herstellung säurebeständiger Legierungen.
CH646998A5 (de) Cualco-legierungen hoher verschleissfestigkeit.
DE2106506C3 (de) Verwendung eines Chrom-Nickel-Stahls zur Herstellung von Bauteilen
DE354978C (de) Bleiantimonlegierung
DE823656C (de) Nickel-Kupfer-Guss-Legierungen
DE450278C (de) Kupfer-Silicium-Mangan-Legierung
DE580832C (de) Chromnickellegiertes Sondergusseisen
DE660679C (de) Kupfer-Silicium-Legierungen
DE625092C (de) Bronzeartige Kupferlegierung
DE610764C (de) Stahlharte, elastische, hitzebestaendige Goldlegierung
DE1813545B1 (de) Kupfer-Zink-Legierung
CH148195A (de) Kupfer-Silizium-Zinklegierung.
DE970393C (de) Verwendung einer Aluminium-Magnesium-Legierung fuer Kokillenguss
AT204793B (de) Aluminiumgußlegierung hoher Festigkeit
DE3242233A1 (de) Korrosionsbestaendige magnesium-gusslegierung
AT305659B (de) Kupfer-Zinklegierung für druckdichte Gußstücke
DE1243882B (de) Verwendung einer Kupfer-Mangan-Zink-Legierung als Werkstoff fuer einer Gleitbeanspruchung ausgesetzte Maschinenteile
DE1238220B (de) Verwendung einer Kupfer-Mangan-Zink-Legierung als Werkstoff fuer einer Gleitbeanspruchung ausgesetzte Maschinenteile