DE1797932U - Einzelessensportionsschuessel fuer fernkuechen. - Google Patents

Einzelessensportionsschuessel fuer fernkuechen.

Info

Publication number
DE1797932U
DE1797932U DE1959M0030656 DEM0030656U DE1797932U DE 1797932 U DE1797932 U DE 1797932U DE 1959M0030656 DE1959M0030656 DE 1959M0030656 DE M0030656 U DEM0030656 U DE M0030656U DE 1797932 U DE1797932 U DE 1797932U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bowl
lid
edge
bowls
serving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959M0030656
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Moll
Frieda Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959M0030656 priority Critical patent/DE1797932U/de
Publication of DE1797932U publication Critical patent/DE1797932U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Einzelessensportionsschüssel
    türFernüchen.
    Neuerung
    Die vorliegende aMmMESBMB% Rat eine Schüßel
    für in Fernküonen zubereitete Einzelessensportionen,
    die zu mehreren gestapelt in besonders hierlür geeig-
    neten Isoliertransportbehältern Verteilungsstellen zur Ausgabe an die einzelnen Verpflegungsteilnenmer zugeführt werden, zum Gegenstand.
  • An sich sind für die Fernverpflegung stapelbare Einzelessensportionsschüssel beKannt. Man hat bisher diese Schüsseln aus Porzellan, Steingut, emailliertem Blech und auch aus Aluminium hergestellt, docn sind die Schüsseln aus diesem Materialbesondres aus dem keramischen Material zu schwer, die Souüsseln aus emailliertem Blech oder Aluminium werden rasch unansehnlich. Auch sind die Schüsseln aus Porzellan oder Steingut im FernKüchenbetrieb einem großen Verschleiß unterworfen, da das Material sehr leicht zer-
    brechlich ist.
    Man
    vorgeschlagen, ; Man hat deshalb schon Einzelessensportionsschüssel für den Fernküchenbetrieb aus Kunststoff herzustellen. Diese Schüsseln wiesen entsprephend den Isoliertransportbehältern eine viereckige Kastenform auf. Die Schüsseln wurden mit eineuiStülpdecel abgedeckt und im Spritzverfahren hergestellt. Diese Kastenförmigen Schüsseln aus Kunststoff haben sich keineswegs bewährt, da die Kastenform nicht dem ästhetischen Empfinden des Verilgungsteinlnehmers entspricht und das verwendete Kunststoffmaterial auch nicht genügend hitzeunempfindlich war. Diese Kunststoffschüsseln verzogen sich beim Abwaschen bei einer Wassertemperatur von 800 und waren für die weitere Verwendung völlig unbrauchbar.
  • Mit der vorliegenden Neuerung ist eine Einzelessensportionsschüssel geschaffen, welche die bevorzugte runde Form init leicht geschweiften nach oben
    ansteigenden Aussenwänden aufweist und mittels eines
    mit einem breiten bandlagen versehenen Einschub-
    decKels verschlossen wird, der gleichzeitig als Eß-
    teller dient, so dass der Verpflegungsteilnehmer seine Mahlzeit nicht mehr aus der Schüssel zu essen braucht.
  • Für das Getrennthalten der einzelnen Mahlzeitteile, wie Fleisch, Kartoffeln, Gemüse und dergleichen ist die Einzelessenaportionsschüssel in bekannter Weise mittels Stege in mehere Abteilungen aufgeteilt.
  • Die
    Die Binzelessensportionsschüssel mit ihrem
    ausgehartetejoj
    Einschubdeokel wird aus einem Klaren weißen Kunst
    stoff hergestellt, dessen Aussehen und Kae Farbe
    41
    voll und ganz dem ästhetischen Empfunden der Verpflegungateilnehmer entspricht, schneid-und Kratzfest ist und vor allen Dingen unemplindlicn gegen hohe Temperaturen, wie 1000 des Wassers beim Abwaschen der Schüsseln, sowie bein, Sterilisieren derselben.
  • In der anliegenden Zeichnung sind drei solcher aufeiandergestapelte Einzelessensportionsschüsseln dargestellt.
  • Die Schüssel a hat von ihrem Boden b nach aussen leicht geschweifte nacjo. oben ansteigende Aussenwände c, die an ihrer obenen Randzone d materialverstürzt sind. Die Schüssel a ist durch mit dem Schüsselboden b fest verbundenen Stegen e in mehrere Abteilungen aufgeteilt. Die Schüssel a wird von dem Einschubdeckel f, der mit einem breiten Randkragen g versehen ist, abgedeckt. Der Randragen g ist vom Deckelboden f etwas zurückgezogen angeordnet, is dass der äussere Rand h des DecKelbodens i die Schüsselrandzone abdeckt. Der Randkragen g des Einschubdeckels t ist an seinem Fuß i seiner Verbindung mit dem deckelboden f ebenfalls materialverstärkt, wobei sich diese Materialverstärnung genau der Materialver-
    At ir
    Stärkung
    Materialverstärung der Schüsselrandzone d anpasst, so dass ein absolut restes Anliegen von Schüsselrand und Deckelrandkragen gewährleistet ist. Der Schüsselboden b ist an seiner Aussenseite mit einem Wulst k und der Einschubdeckel ! an seiner Aussenseite ebenfalls mit einem Wulst m versehen, die beide versetzt zu einander angeordnet sind, so dass die Wulste und m beim Stapeln der Schüsseln dicht nebeneinander liegen und das Verschieben der Schüsseln in dem Stapel verhindern. Gegebenenfalls genügt es auch, wenn der Einschubdeckel f an seiner Aussenseite nur mit Warzen, statt mit einem Ringwulst versehen wird.
  • Der Einschubdeckel f dient gleichzeitig als Eßteller, gegebenenfalls auch als Suppenteller, denn die Schüsseln a können auch mit höheren Randwandungen und ohne Teilungsstege gefertigt werden, so dass solche dann als Suppenschüssel verwendbar ist.
  • Auf diese Weise werden dann mehrere Einzelessensportionsschüsseln mit Teilungsstegen und einer Suppenschüssel in einem Isoliertransportbehälter zusammengestapelt.
  • Die in den Schüsseln angeordneten Teilungsstege, sind dort, wo der Randkragenädes Einschubdeckels in die Schüssel eingreift, ausgespart.
  • Für besondere Zwecke, wie zum Beispiel zur Verpflegung von Patienten in Kliniken und Krankenhäusern mit unterschiedlichen Ernährungsvor-
    Schriften, werden die Schüsseln zweakriiässiger Weise
    11
    farblich unterschiedlich gehalten sein.

Claims (1)

  1. Schu. tzanapru. che.
    1.) Einzelessensportionsschüssel mit Deckel aus Kunststoff mit und ohne Teilungsstege, insbesondere für Fernküchenbetriebe und Transport in besonderen Isolierbehältern, in welchen die Schüsseln gestapelt zu den Ausgabestellen an die Verpflegungsteilnehmer gebracht werden, dadurcn ge-Kennzeichnet, dass die Schüssel (a) und der Deckel (f) aus einem schneid-und Kratzsfesten, gegen Temperaturen von 100-125 % Grad Wärme unempfindliche Kunststoff, insbesondere ausgehärtetem, auf Harnstoffbasis, gefertigt sind. 2.) Einzelessensportionsschüsseln nacn
    dem Anspruch 1, dadurch geKennzeichnet, dass die Schüssel (a) leicht geschweifte vom Schüsselboden (b) nach oben ansteigende Aussenwände o hat, die in ihrer Randzone (d) materialverstärnt sind.
    3.) Einzelessensportionsschüssel nach dem dadurchgekennzeichnet, 7 Anspruch 1,/oass der DecKel (f) der Schüssel (a) als einschubdeckel mit breitem Rand ; ragen (g) für die Verwendung als Ess-und Suppenteller ausgebildet ist.
    4.) Einzelessensportionsschüssel nach dem Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Randkragen (g) vom DecKelrand etwas zurückgezogen angeordnet ist. 5.) Einzelessensportionsschüssel nach dem 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Randkra- gen (g) des EinschubdecKels (f) ani Fuß seiner Ver- bindung mit dem DecKelboden so materialverstärvt
    und ist, S8 sich diese Materialverstärn. ung genau der
    MaterialverstärKung der Randzone d der Schüssel- wandung (o) anpasst.
    6.) Einzelessensportionsschüssel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Boden-1 Schüssel (a) und Deckel (f) an ihren Aussentlächen mit versetzt zu einander, beim Stapeln der Scnüssel nebeneinander liegenden Elementen, wie Ringwulsten (k und m) ausgestattet sind.
    7.) Einzelessensportionsschüssel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungsstege (e) an den Stellen des Eingreifens des Randicragens (g) des Einschubdeckels (f) in das Innere der Schüssel (a) materialausgespart sind.
DE1959M0030656 1959-01-29 1959-01-29 Einzelessensportionsschuessel fuer fernkuechen. Expired DE1797932U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959M0030656 DE1797932U (de) 1959-01-29 1959-01-29 Einzelessensportionsschuessel fuer fernkuechen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959M0030656 DE1797932U (de) 1959-01-29 1959-01-29 Einzelessensportionsschuessel fuer fernkuechen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1797932U true DE1797932U (de) 1959-10-15

Family

ID=32884552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959M0030656 Expired DE1797932U (de) 1959-01-29 1959-01-29 Einzelessensportionsschuessel fuer fernkuechen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1797932U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907956U1 (de) * 1989-06-29 1989-10-12 Jassmann, Ewald, 7000 Stuttgart, De
DE9200371U1 (de) * 1992-01-15 1992-02-27 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co Kg, 4950 Minden, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907956U1 (de) * 1989-06-29 1989-10-12 Jassmann, Ewald, 7000 Stuttgart, De
DE9200371U1 (de) * 1992-01-15 1992-02-27 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co Kg, 4950 Minden, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754433C2 (de) Koch-, Servier- und Warmhaltevorrichtung
DE1919645C3 (de) Behälter für Torten, Pasteten o.dgl
DE2543341C3 (de) Aufbewahrungsbehälter für insbesondere leicht verderbliche Lebensmittel
EP0926973A1 (de) Geschirr zum garen im dampf und zum servieren
DE1797932U (de) Einzelessensportionsschuessel fuer fernkuechen.
DE2501427A1 (de) Stapelbare servierbrett- und behaelteranordnung fuer speisen
EP2393403A1 (de) KOCHGEFÄß
DE1778001B1 (de) Stapelbares Servierbrett
DE202009001970U1 (de) Transportbehälter für Speisen
DE102019206463A1 (de) Lebensmittelverpackung
DE2916728A1 (de) Behaelter mit mehreren abteilraeumen
EP0622309A1 (de) Transportbehälter mit Deckel und Speisenträger zum Transport vorbereiteter Speisen
DE1778001C (de) Stapelbares Servierbrett
US364567A (en) Dinner-pail
DE7017533U (de) Mehrschichtiger flaechenhafter materialverbund.
AT347221B (de) Behaeltnis fuer die bereitstellung von gemeinschaftsverpflegung
DE7716557U1 (de) Kochgeschirr, insbesondere kochtopf, pfanne, wasserkessel usw.
DE102004013046B3 (de) Kochbehältnis, insbesondere für eine modulare Feldküche, sowie Verfahren zum Verstellen eines solchen
DE2110808A1 (de) Verpackung fuer die Herstellung,den Vetrieb und den Verzehr von Creme-Speisen
DE1823028U (de) Tischgedeck.
EP0105469A1 (de) Kochkiste zum Nachgaren von Lebensmitteln
DE7309155U (de) Teller
AT525201A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE7703029U1 (de) Gedeckbehaelter
DE2520951A1 (de) Topfdeckel