DE1797305A1 - Dia-Betrachter - Google Patents

Dia-Betrachter

Info

Publication number
DE1797305A1
DE1797305A1 DE19681797305 DE1797305A DE1797305A1 DE 1797305 A1 DE1797305 A1 DE 1797305A1 DE 19681797305 DE19681797305 DE 19681797305 DE 1797305 A DE1797305 A DE 1797305A DE 1797305 A1 DE1797305 A1 DE 1797305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
holder
viewer
lens
dla
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681797305
Other languages
English (en)
Other versions
DE1797305C3 (de
DE1797305B2 (de
Inventor
Dipl-Ing Ramme-Hubertus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681797305 priority Critical patent/DE1797305C3/de
Publication of DE1797305A1 publication Critical patent/DE1797305A1/de
Publication of DE1797305B2 publication Critical patent/DE1797305B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1797305C3 publication Critical patent/DE1797305C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • G02B27/024Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies
    • G02B27/025Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies and magnifying means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

  • Dia-Betrachter
    Die Ertindung betrifft ruinen au& -4 &
    ww" M& W
    Klappdeckel und In dem Kaaten schwenkbar gelagerter 14use sowie Dia-Halterung mit Llehtditirunore Es Ist bereite eln Dia-fflrachter bekamtg der in seinem wesentlichen Autbau
    aus einer L24ehtquel&Ißap einer
    Winkel zu der Dla-Halterung &ngeoze».
    anM und einer im 90 0
    t«# Linne beuteht, wobei zwischtui Llnet und Dia-Halterung In
    einen 450 Winkel ein tollreflektlerender Spiegel angeordnet
    .ist, Auf der der LInne bzw, Dia-Halterung abgewandten Seite
    des Spiegele Ist ein Lichtfensteir vorgesehen, so daß bei die.
    sen Dia-Gerät zu gleicher Zeit zwei Personen das jeweilige
    Di& betrachten Unnen, Nachteillig bei dieser Konstruktion Ist
    die Tatsachag daß der Dia-Betrachter @In@ verhiltniamUig
    &W,wgndige wid aperrige Bautorm Ibenitzti daher verhältniseM
    Viel PI&t* In AD*PruCh alent- - Bei einer anderen bekunnten
    Auatührungotom besteht der Dia-Batrachter auo eInen Kasten
    alt Klappdeokel und schwenkbar gelagerter Unsee die In einen
    ,pAhmen eingeragt ist und mit diesen Rahmm Im Zug* der öftnungo-
    den Klappdeckela ebentalle hochgeschwenkt wird. Um
    ',den Klappdeakel in Ottenntellung zu halten,9 aind besondere
    &tUtzen vorgeärehert. Die-Malterung und Liohtdittunor sInd starr
    angeordneb""*'#Diene bekannte Konstruktion hat den Nachteil# daß
    die iJ unbew«,61iche Anordnung von Dia-Halterung mit Licht-
    dittunor ausreichend kompakt* Bauweise selbst unter VerwIrk-
    11-ohung den Klapptlookole imd der hoch- bawo nIederklappbaren
    Unne nicht erreicht wird, Darüber hinaus tat die Bauweine auf-
    grund der zusätzlichen StUtzen zum Ottenhalten des brichgeklapp-
    ten Deckels In konstruktiver Hinsicht audwencUS und nicht be-
    triedigend. Au"rd« Ist FremdlIchtbeleuchtung bei diesem be-
    kamten Dia-Betrachter mimindest Im ausreichend» Maße nio1-31,0
    Möglich. - Schließlich kennt man. noch weitero Dia-Betrachter#
    bei donen Llnee» Dla-H&.lterurÄ«g LIchtdiftwor und Lichtquelle
    hintereinander auf einer geraden Acht* angebracht eindj, wan Im
    Ergebnis obenfalle zu raumautwendiger Bauweise tührte Dams Silt.
    auch rur solch@ aerates die nach einem optiaohen Hohlapiegel-
    System arbeiten und daher auf bkttterlebetriebene Liohtquellen
    »rzichten können* )Unzukommt# daß dle beschriebenen Dia-Be-
    trachter regelmäßig mit einem StandbUgol ausgerUntet worden
    aUssen# um eine Schrägstellung auf dem Tisch zu ermöglichen#
    -,die In Abstimmung auf den Bilokwlnkel den Betrachter* ertorop
    derlich Ist* - Die oben beschriebenen Nachteile will die Er-
    findung bei Dla-Betraohtern vermeiden&
    D01.1,0 Ertiadung liegt die Aufgabe Dia-Detrachter
    zu achatteng der sich durch besondere einfache, tunktionseiche-
    re und vor allem kompakte Bauweise aunztiohnete
    Diese Aufgabe löst dle Erfindung bei einen Dia-Betrachter der
    eingangs benahriebenen Art dadurch» daß In Bereich den Kasten-
    bodenn zwischen Linne und Dia-Halterung ein Splogel mit fUr Lin-
    49 und Dla-Halterung gleichem Einfall- bzw. Austallwinkel ange-
    ordnet und die Dia-Halterung ebenfalls schwenkbar gelagert Ist
    sowie dadurch Linee und Dia-Halteruhg auf den Spiegel nieder-
    klappbar aind. - Dabei kam die Anordnung von Linao" Spiegel und
    Dia-Halterung. so »trotten worden, dU di@Lq@ In hoohj-,elc-"appt.-rm
    Zustand ein gleichschenkligen rechtwinkligea Dreieck In Seiten.
    =zieht beschreiben* Weiter empfiehlt dIe Erfindung, daß die Lin-
    so in olnem LinAenrahmen mit Gleitführungen @Ingesetzt Ist und
    daran an der Dia-Halterung angebrachte FUhrungfinookon Im Zug@
    der öffnunge- oder Schließbewegung gleiteni, so daß zum Schließen
    den Betrachters lediglich der Klappdeckel nlederRedrUnkt ein wo"-
    den braucht. Die Dla-Halterung kann als Rahmen zur Aufnahme ei-
    nea'Diam mit EintUhrung4spalt ausgeführt sein. Erfindungegemäß
    Ist die Dia-Halterung gegen die Wirkung einer um ihre Schwenk-
    achse angeordneten Spiralteder tut den Spiegel niederklappbar,
    Im Zuge don öffnens den Dia-Betrachters, bewirkt also diese Spi-
    raltoder.dag die Dia-Halterung und damIt Klappdeakel sowie Lin-'
    so In die Offenstellung hochgedrUckt worden* Im Bereich den
    #K"tenboden4 kann eine GleitrUhrung tUr die Dla-Halter=g =ge-
    ordnet sein# wodurch die Bauweise des Gerätes sich noch flacher
    #jestalten läßt. Vorzugaweine Ist hinter der Dla-Halterung eine
    LIchtquelle angeordnet und diese In dem Klappdeckel untarge-
    bracht. Nach Lehre der Erfindung ist zwischen der Dia-Halterung
    und der Lichtquelle der Lichtdiffunor und hinter der Lichtquelle
    ein Reflektor vorgesehen* Die Lichtquelle kann aus einer batt@-
    riegospeisten Glühbirne bestehen# während die Batterien in dOM Kanten untergebracht sind* ZweckmäßIgerweine Ist ein Druckschalter zum Un- und Ausachalten der alUhbime in dem Klappdeokel angeordnet. ErfIndungsgemäß Ist der Drucknehalter bei niedOrgeklapptem Deckel. arretiert, Weiter sieht die Erfindung vor, daß der Klappdaokeil In aufgeklapp,i;t.m Zustand mit seinem freien Ende aur der von, Linsenrahmen und Dia-Halterung gebildeten Dreleckspitze aufliegt. ])er Klappdeckel kam Seitenwangen autweii3en" um einen weitgehend geschlossenen Lichtraum auch in aufgeklapptem Zustand zu gewährleisten.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind in wesentlichen darin zu sehen, daß nach Lehre der Erfindung ein Dia-Betrachter verwirklicht wird" der sich durch besonders einfache, funktionseichere und insbesondere kompakte Bauweiot auszeichnet.
  • Im Senchlossenen Zustanl ist der ertindungsgemäße Betrachter ao flacho daß er unschwer In einer Demenhandtaoche" Rocktascht odor dergleichen mitgetUhrt worden kann. Der geöffnete Dia-Botrachter weist eine schräggeneiSte Linsenstellung auf# die In das Blickfeld den Aul"a tällt" &>hne daß ein zusätzlicher StUtzbUgel wie bei herkömmlichen Geräten erforderlich Ißt. DarUber hinaus wird Ins besonders eintacher Weine ein Auseinanderklappon von Linse imd Dia-Halterung ermöglicht# so daß auch
    410 deer keine Schwierigkeiten be-
    43
    reitete Forner ist Batt(briebetrieb oder PremdlIchtbetrIeb, Mög-
    lieh. Im Brgebnie ontsteht so ein Dia-Betrachterg der allen
    Anterdormgen Son(Igt"
    Zo foligendon wird die Erfindung anhmd einer ledtglich ein
    AusfUhrufflboii3piel darstellenden Zeichnmg adhor erläutert&
    OB seisone
    01nOn dirtindungsgemUen DI&-B4*trachter in schematischer
    D"stellung,
    Flg* 2 den ueaannta" nach Pig. 1 in einfachster 13auweine,
    Pla. den negenstand nach pig, 2 in ibg«=dolter AustUhrunga_
    form,0
    Pig- «in* weitere AusfUhrungAtorm des GOgenstahden nach
    riß. 2,
    Yig. eine weitere abgeRnderte AusfUjirungotorm nach FIX. 2"
    .riß* eine tortettwickelte Außführungo:rorm nach Fig. 2,9
    FIX, eine bosonders vorteilhafte Auvfüh = gsform dea Gegen-
    standes nach Flg. 20
    riß. den Dia-Betrachter nach Fige 7 In geaohloseenem Zustand,#
    Vis, 9 eine Drautnicht auf den Gegenetand nach Fig. 7 und
    Flge 10 einen Schnitt B-P durch den Gegenstand nach ?iß&
    Zn riß* 1 tat A der Htttelpunkt eln94 Dias D. und C der Mittel-
    gr.mk,wIk einor Unse Le 'Unae L und Dla D bzw. deren Verlängerun-'
    4en bilden einen rechten Winkel. Eln Spiegel 8 bildet mit der
    Linne L auf der einen Seite und äem Dia D auf der anderen Sei-
    to einen Winkel von 450- Bin rechtwinklig VCO MittOlPunkt A
    ausgehonder Lichtstrahl wird In B am Siplogel 8 unter einom
    Winkel vOn 45 0 rotlOktitrt Und trlttt iM Mittelpunkt C r,echt.*
    WiDklig RUf die Unne L, Nach oPtiochen Gea*tztp..jc&nn die
    Strecke ra Uber B hinaus um dte Strecke DA VOrlUngürt worden,
    um das Spiegelb1.12 Ad vc* Mittelpunkt A zu rinden. Das Spie-
    aelbild Da den Diao D erxtotoliZ demnach rechtwinzlig zu CAn.
    Die Brennweite der Linse -1ri und die Entfernung den Dias D von
    der Linse L sind vorzugsweise un abgestimmt# daß die Strecke
    CBA bzw. CAs kleiner lot alig die einfache Drennweite der Linse
    L# damit dle Linse als Lupe wirken kann*
    Auf dIenem Prinzip aufbauendkönnen u"a. folgend@ Dia-Detrach-
    ter-Typen gebaut werdent
    1. Dia-Betrachter ohne Eigenbeleuchtung in festem Geh&we bzw. Kanten* Dieser In Fige 2 schematisch gezolgte-Betrachter ist, zur Beleuchtung auf hellen Tageslicht oder elne Tischlampe angewieaen. In einen kaatenartlgen Gehäuse fest untergebracht betInden sich die Linse 1, der Spiegel 2 und eine Dia-FUhrung bzwe Halterung 3 mit Milchglme 4 als ßchtditrunor. Das Dia wird oberhalb der Linze 1 über einen EintUhrungsspalt ein- und außgeführt.
  • 24 DIa-Betrachter mit Batteriebetrieb (0-Fig-3)-Dieser Betrachter entaprioht Im optiichen Toll dem in Fig. 2 gezeigten gerät, let jedoch um eine elektrieche Beleuchtung ergänzt* In Fig4 bedü%rbeai 160 = 7 » Reflektor, Druckzehalter, Die 4ehraftlerte Fläche läßt dje Baumorsparnie In Vergleich bekannten D-4A-Betrachter gleicher.
  • zu einem der. bisher 141atung erkenneno
    Klapp-Dia-Betrachter ohne Eigenbeleuchtung mit GleitfUhrung
    entlang der durch die Linse gebildeten Kathate. Dieger Be-
    traohter Ist in Fig. 4 schematisch dargestellt. Es bedeu-
    ten in dieser Figur
    3 Drehpunkt der Linse
    F Drehpunkt der DiatWarung bzw., -halterung,
    B Endlage von FUhrunganocken der Diahalterung»
    0 GleitrUhrung für die Führunganocken der.Viahalterung.
    In zusawengeklappter Stellung liegen ßpiegel" DiafUhrung
    bzw. -halterung und Linse parallel Ubereinander,
    Klapp-Dia-Betraohter ohne Eigenbeleuohtung mit GleitrUhrung
    entlang der Hypothenune bzw. entlang deren VerUngerung.
    Der ßchematleche Aurbau dies« Betrachters kam aus der
    ?lg. 5 entnommen worden., Diese Bauart,kann rlaoher als die
    oben beschriebene-ausgerUhrt wordeng voll nach dem Zusamen-
    klappen Linse und Diahalterung nicht Ubereinander sondern
    In einer Ebene hintereinander liegene
    Klapp-Dia-B2trachter mit Zigenbeleuchtung wobei die Anwen-
    dung der Fremdbeleuahtung noch zusätzlich möglich Ist. Dle-
    ser Bctrachter kam bezüglich des Klapp»chaulream wie d.'&'o
    oben beschriebenen Betrachter &»z*fUhrt werden* Fig. 6
    zelgt schematisch den Aufbau eines solchen Klapp-Dia-Be-
    trachterne Diene* Gerät Ist mit einen "rlgffl.rten Muten
    10 voraeheav damit Batterien 11 untergebracht vergen könnGne
    Der Kuten 10 weist einen Klippdeekol 12 aufg der um ein
    Bohamlor 13 echweMbar tote Dieser Dockol wi#rd bOlm 300h-
    tr-&lappea der Linse init angehoben und liegt da= Im punkt 14 =f Oinrwm an dOn Seiten UbOr die Linsengröße hinaus verlängerten Linnenrahmen auf" so daß ein Einrühren der Dias bei 15 möglich Ist. An dem Deckel 12 eind an der Innenseite ein Beflektor 16 mit Glebirne 17 angebrachtg die in autgexlappton Zustand hinter der Dla-halterung stehen und so ein einwandtroton Beleuchten des Dies ermöglichen. Ober einda Druckschalter 18 wird die GlUhbirne eingeschaltet. Wenn der Deckel Sanz autgeklappt wird (um 1800), kam das Dia auch mit Fremdlicht beleuchtet worden,
    ,rr P 'x
    46a ao#&gmdeit aei eine AustUhrung diesen Dia-Betrachtern
    näher besohriebenffi da es *ich bei dieser Bauart um die Inte-
    ressanteste Anwendung den eingangs erläuterten P:rInzIps han-
    delt. Nach Fig. 7 bildet eine Linse 19 mit einem Spiegel 20
    einen Winkel ve-m 415- 0 und ria,«4,0 elner Dia-Halterung 21 einen
    Winkel ... 90c'. Auf der Dla-Halterviig 21 berindet sich da-a
    X 4- 1 a 41. -5 Cg J'6az az%ö Lichtdittunur. Spiegel 20., Linse 19 und
    Dia-Halterung 21 sind In einem Kasten 23 untergebracht" der
    mit einem Klappdeckel 24 verschlossen worden kann. In dem
    Kantem 2,3 Ist außerdem Raum rür zwel Batterien 25, die mit
    je Volt 10-. R.-141-99 geschaltet sind. An der Imenselte den
    Deckeln 24 befinden zieh ein Reflektor 26, eine GlUhbirne 27
    mit Schraubfassung und ein Drucksahalter 28, der von außen
    betätigt wird. Der Druckschalter betätigt eine Kontaktfeder
    30, Diese Kontaktfeder wird bei geschlossenen Kasten durch
    einen Stab 29 blocktertg so daß durch unbeabsichtigten Druck
    auf den Druckschalter die 0lUhbirne 27 nloht eingeschaltet
    .worden kann, Der Deckel 24 Ist um ein Behamier 3,5 achwenk-
    bar und beeitzt an seinon beiden Seiten Seitemangen Xp so
    Idaß ein weitgehend geschlossener Lichtimum auch in aurgeklapp-#ten Zuatand gewährleistet Ist.
  • Zie Linse 19 Ist um ein Scharnier 31 ot)h-wankbart Die Dia-Führung bzw. -halterung Ist um eine Achse 32 schwenkbar mit Opt-.raltedern ausgerUstets die die Haltezuig aufzurichten vereuchen# In Fla, 7 Ist der Dla-Detrachter in gedttneter Stellung dargestelltt Geschlossen wird da4 Gerät In folgender Weines
    Der Deckel 24 wird angehoben . Dann drilekt ran auf die Dia-
    Haltertung 21 u--nd bewegt sio gegen die Yoderkraft der Spiral-
    vir -
    federn nach unten. Dabei gleiten an der Dia-Halterung =ge-
    brachte Filhrungenocken 33 aut Gleitführungen. 34 nach unten
    bis Dia-Halterung 21 und Unte 19 parallel zum Kaatenboden
    Ubereinander liegen. Sodann, wird der Kastendeckel 24 geschlon-
    sen* Die geschlossene Stellung Ist In Fig. 8 und lin Querschnitt
    9-9 in PAge 10 dargestellt. Flige 8 läßt erkenneng, daß der r--mic-
    kel 24 kUrzer als der Kasten 23 lats so daß eine Lücke 39
    ?lg. 8 offenbleibt* Diese Verkürzung Ist erforderlichg um in
    geöffteter Stellung ein Einführen des DIas oberhalb der Llnse
    bei 379 Pla. 7 zu ermöglichen& Darüber hinaus wird durch die
    VerkUrzung den Deckel& 24 eine Störung den Blickteiden durch
    den übte4,41,Oehenden Deckel vermieden. Das Entternen den Dien
    aus dem Üirit erfolgt durch Neigen den Geräten nach vorne bin
    da@ Dia berau4fä%Llt. Die erwähnte LUcke 39 wird durch eine Le.
    ,der- oder Kunatlederklappe 40 geschlos:seng die unter eine
    Sohleute geschoben wird@

Claims (1)

  1. p r U o h 0
    1. Dia-Betrachter aus Ritzten,mit Xlappdeckel und In dem Kanten schwenkbar gelagerter Linse sowie Dia-Halterung mit Licht- -,älftuaor, dadurch &ekonnzele:hneto daß im Bereich den Kasten- bodens zwischen Linse (L" 1" 19#) und Dia-Halterung (3j, 21) ein SPiesel (89 29 20) mit tUr Linac (Lo lp 19) und Dia-Hal- Urms (3o 21) gleichem Einfall- bzwe Austallwinkel angeord- net und die Dia-Halterung (3, 21) ebenfalls schwenkbar gela- gert ist sowie dadurch Linse (L# 10 19) und Dia-Halterung (3e 21) auf den Spiegel (Sp 21 20) niederklappbar "d. 2* Dla-Betrachter nech Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetg daß die Linse (LO 19 19) In einem Unsenrahmen mit GleittUhrungen (09 34) eingesetzt ist und daran an der Dia-Halterung (3, 21) angebracht* FUhrungsnocken (33) Im Zug* der öffnungs- oder Schließbewegung gleiten.
    3. Dia-Betrachter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net" daß die Dla-Halterung (3" 21) ale Rahmen zur A%Lfnahme *Inge DIgg (D) mit SinrUhningsspalt (5) ausgetährt ist, 4o Dla-Betrachter nach einem der AnsprUche 1 blie 31, dadurch e-48 die Dia-Halterung (3" 21) gegen die Wir- kung einer um ihre Schwenkochne (32) angeordneten Spiraltoder auf den spIegel, (ag ag 20) nlodericlappbar Isto 59 Dia-Betrachter nach einom der AnoprUche 1 bis 49 dadurch gekennzeichnet, daß Im Bereich dem Mmtenbodona eine GleittUh- rma für dio Dia-Haltermag (39 21) Moordnot Iste
    Dia-Betrachter nach einem der AnaprUche 1 bis % dadurch gekennzeichnit, daß hint*r der Dia-Halterung (3, 21) eine Lichtquelle (6, 17e 27) angeordnet und dieau In dem Klapp- .;dookel (12, 24) untergebracht Ist* je Dia-Betraohter nach einem der AnsprUche 1 bin 6, dadurch Sekennzeichnet9 daß zwiachen de.- Dia-Halterung Co 21) und der Lichtquelle (6, 179 27) der Lichtditruaor (22) und hinter ,der Lichtquelle ein Reflektor (7e 16, 26) vorgesehen ist. 8o Dia-Betrachter nach einem der AnsprUche 1 bin 7, dadurch gekennzeichnet, daß die 1.,Ichtquelle aus einer battoriege3pellsten Glühbirne (6, 179 27) besteht wid die Batterie (8, 110 25) In dem K"ten (10, 23) untergebracht einde ge Dla-Betrachter nach einem der AnsprUche 1 bin 8, dadurch gekennzeichnett daß ein Druckgehalter (9, 18, 28) zum Ein- und Ausschalten der Glühbirne (6, 179 27) in dem Klappdackel (12# 24) angeordnet Ist* 10e Dia-Betrachter nach einem der AnsprUcht 1 bis 9, dadurch gekonnzelchneto daß der Drucksohalter (9, 189 28) bel nieder- geklappt« Deckel (129, 24) arretiert ist. 11. Dia-Betrachter nach eineiä Udier ^Ansprüche 1 bin 10" dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeakel (12, 24) Im aufgeklappten Zustand mit seinem freien Ende auf der vom Linnenrahmen und Dia-Halterung (39 23) gebildeten Dreteckepitze auflIegte
    12, Dia-Betrachter nach eln«# der Anspedche l' bit 11" dadurch gekenanaichnet, daß#derliappdeckel (12,v 24) seitenwaägen (2.3)
DE19681797305 1968-09-11 1968-09-11 Zusammenklappbarer, kastenförmiger Taschen-Diabetrachter Expired DE1797305C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681797305 DE1797305C3 (de) 1968-09-11 1968-09-11 Zusammenklappbarer, kastenförmiger Taschen-Diabetrachter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681797305 DE1797305C3 (de) 1968-09-11 1968-09-11 Zusammenklappbarer, kastenförmiger Taschen-Diabetrachter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1797305A1 true DE1797305A1 (de) 1971-08-05
DE1797305B2 DE1797305B2 (de) 1973-08-16
DE1797305C3 DE1797305C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=5708596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681797305 Expired DE1797305C3 (de) 1968-09-11 1968-09-11 Zusammenklappbarer, kastenförmiger Taschen-Diabetrachter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1797305C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531317A (en) * 1984-06-08 1985-07-30 Graphic Technology, Inc. Portable viewing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1797305C3 (de) 1974-03-07
DE1797305B2 (de) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797305A1 (de) Dia-Betrachter
DE2507515C2 (de) Schreibprojektor
DE2749451A1 (de) Tragbares mikrofiche-lesegeraet
DE3622472C2 (de)
DE3446822C2 (de) Reflexions-Overheadprojektor
DE1114042B (de) Projektor mit geknicktem Strahlengang
DE10024094A1 (de) Bildvorlagen-Beleuchter
DE3216224A1 (de) Epidiaskop
DE133287C (de)
DE1447272C (de) Schreibprojektor
DE1701283U (de) In einen koffer eingebauter bildwerfer, vorzugsweise fuer durchlichtprojektion.
DE939841C (de) Taschenmikroskop
DE620358C (de) Waegevorrichtung mit beleuchteter Anzeigevorrichtung
DE3313686A1 (de) Mikroplanfilm-lesegeraet in flachbauweise
DE3204966A1 (de) Schreibprojektor
DE804047C (de) Optisches Lesegeraet zur Wiedergabe von Dokumentenkleinbildfilmen
DE944402C (de) Apparat zum Ablesen und Kopieren von Mikrofilmen und aehnlichen Dokumenten
DE1934875U (de) Kamera mit einem einbaublitzlichtgeraet.
DE474635C (de) Vorrichtung zum Vergroessern von photographischen Bildern
DE1447272A1 (de) Projektionsapparat
DE3434634A1 (de) Aufnahmekamera zur herstellung eines bildtraegers
DE8203824U1 (de) Schreibprojektor
DE190808C (de)
DE4041778A1 (de) Arbeitsprojektor
DE1961765U (de) Betrachtungs- und pruefgeraet fuer kleine gegenstaende.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee