DE1797161C3 - Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Steuerspannung für ein elektronisches Musikinstrument - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Steuerspannung für ein elektronisches Musikinstrument

Info

Publication number
DE1797161C3
DE1797161C3 DE1797161A DE1797161A DE1797161C3 DE 1797161 C3 DE1797161 C3 DE 1797161C3 DE 1797161 A DE1797161 A DE 1797161A DE 1797161 A DE1797161 A DE 1797161A DE 1797161 C3 DE1797161 C3 DE 1797161C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
capacitor
voltage
resistor
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1797161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1797161A1 (de
DE1797161B2 (de
Inventor
Popko Reinder Bilthoven Dijksterhuis (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1797161A1 publication Critical patent/DE1797161A1/de
Publication of DE1797161B2 publication Critical patent/DE1797161B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1797161C3 publication Critical patent/DE1797161C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/053Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only
    • G10H1/055Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches with variable impedance elements
    • G10H1/0555Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches with variable impedance elements using magnetic or electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/053Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only
    • G10H1/057Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by envelope-forming circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

«■ - »te
erfüllt worin L die Induktivität der Reihenschaltung der Spulen (St, S2) bedeutet
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Kondensator durch eine Reihenschaltung zweier Kondensatoren ersetzt ist von denen der eine von dem Bauelement überbrückt ist, dessen Widerstandswert mit abnehmender Spannung zunimmt und von denen der andere durch einen Widerstand überbrückt ist, dessen Widerstandswert derart niedrig bemessen ist daß sich der zugehörige Kondensator beim Anfang jeden nachfolgenden Anschlags bereits größtenteils entladen hat
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Zeitkonstante des Entladekreises anfangs zwischen 0,1 und 0,2 see liegt und nach einer halben Sekunde auf das Zwei- oder Vierfache des ursprünglichen Wertes angestiegen ist während die Ausgangsspannung auf das 0,1- bis 0,3fache des Anfangswertes beim stärksten Anschlag abgesunken ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Steuerspannung für ein elektronisches Musikinstrument, in dem von Tongeneratoren erzeugte Schwingungen einem Übertra-S gungsglied zugeführt werden, das diese Schwingungen nur durchläßt, wenn ihm durch Anschlagen einer Taste die Steuerspannung überlagert wird, wobei die Steuerspannung einem Kondensator entnommen wird, dessen Ladespannung von der Anschlagstärke abhängig ist
■o und der Kondensator durch einen Entladewiderstand überbrückt ist
Bei einem Instrument, bekannt au? der US-PS 32 31661, insbesondere Fig.6, in der das Übertragungsglied von einer Diode 25 gebildet wird, wird die
•5 Steuerspannung einer Reihenschaltung von zwei Kondensatoren entnommen, wobei der eine Kondensator 32, der mittels einer Spule 65 über die Diode 64 beim Anschlag geladen wird, von einem Widerstand 41 überbrückt ist so daß die Zeitkonstante dieser Parallelschaltung von Kondensator 32 und Widerstand 41 einschließlich des Belastungswiderstandes des Entladekrcises klein ist in bezug auf die Zeitkonstante der Reihenschaltung, die außer dieser Parallelschaltung aus dem Kondensator U besteht der ebenfalls beim Anschlag über den Transistor 31 von der Spule 10 aufgeladen wird.
Wenn die beiden Zeitkonstanten derart gewählt werden, daß sowohl die schnellen wiederholten Anschläge hörbar sind, wie auch die Abklingzeit des Tones
to nach jedem Anschlag genügend lang ist entsteht am Übergang zwischen den beiden Entladekennlinien ein scharfer Knick, der sich störend bemerkbar macht
Es ist Aufgabe der Erfindung, das Abklingverhalten der Töne von Saiteninstrumenten nach Art von Klavizimbeln. Klavieren u.dgl. möglichst naturgetreu nachzubilden.
Dazu ist nach der Erfindung der Entladewiderstand ein Bauelement dessen Widerstandswert mit abnehmender Spannung zunimmt.
Ein derartiges Bauelement k«ün z. B. aus einem spannungsabhängigen Widerstand, einem Gleichrichter mit gegebenenfalls einem Längswiderstand usw. bestehen. Dadurch ändert sich die Zeitkonstante des Entladekreises allmählich und nimmt mit abnehmender
4$ Kondensatorspannung zu, so daß der scharfe Knick beim Übergang zwischen den beiden Entladegebieten und das sich daraus ergebende Knacken unterdrückt werden. Obwohl diese Schaltungsanordnung durch das Verschwinden des Übergangsknackens im Vergleich zu der bekannten Schaltungsanordnung wesentliche Vorteile aufweist tritt hierbei die Schwierigkeit auf, die Spannung des Kondensators nach einem starken Anschlag derart schnell absinken zu lassen, daß der schwächste darauf erfolgende Anschlag noch hörbar ist Teilweise unter Beibehaltung des Vorteils der Einsparung von Einzelteilen kann dieser Nachteil dadurch beseitigt werden, daß nach einer weiteren Ausführungsform eines Musikinstrumentes nach der Erfindung, bei dem der Kondensator über ein Gleichrichterelement von einer Spule aufgeladen wird, in der beim Anschlagen einer Taste ein mit dieser verbundener Magnet durch Eindrücken in die Spule eine Spannung induziert, der zum Bauelement parallelliegende Kondensator außerdem über ein weiteres Gleichrichterelement und einen mit diesem in Reihe geschalteten Widerstand von einer zweiten Spule gleichfalls aufgeladen wird. Letztere Spule kann nun derart bemessen werden, daß selbst beim schwächsten Anschlag, der
unmittelbar nach einem starken Anschlag folgt, die Spannung genügend hoch ist, um den Kondensator wieder aufzuladen, so daß schnell aufeinanderfolgende Anschläge hörbar werden.
Bei einer vorteilhaften Ausfuhrungsform sind die beiden Spulen in Reihe geschaltet, und es ist nur ein Magnet vorgesehen.
Bei einer Weiterbildung erfüllt der mit dem Gleichrichterelement in Reihe geschaltete Widerstand die Beziehung
Rs = IO
worin Rs der besagte Widerstand, L die Induktivität der Reihenschaltung der Spulen und Q der zum Bauelement parallelliegende Kondensator bedeutet Dadurch wird erreicht, daß die Beziehung zwischen der Stärke des Anschlags und der Kondensatorspannung mehr oder weniger linear verläuft.
Bei einer anderen Ausführungsfonn ist der Kondensator durch eine Reihenschaltung zweier Kondensatoren ersetzt, von denen der eine von dem Bauelement überbrückt ist, dessen Widerstandswert mit abnehmender Spannung zunimmt, und von denen der andere durch einen Widerstand überbrückt ist, dessen Widerstandswert derart niedrig bemessen ist, daß sich der zugehörige Kondensator beim Anfang jeden nachfolgenden Anschlags bereits größtenteils entladen hat
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung liegt die Zeitkonstante des Entladekreises anfangs zwischen 0,1 und 0,2 see und ist nach einer halben Sekunde auf das Zweibis Vierfache des ursprünglichen Wertes angestiegen, während die Ausgangsspannung auf das 0,1 - bis 03fache des Anfangswertes beim starken Anschlag abgesunken ist
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
Fig. la eine bekannte Schaltungsanordnung mit aufgeteiltem Kondensator,
F i g. Ib die Ausgangsspannung der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 a als Funktion der Zeit,
Fig.2a eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung mit spannungsabhängigen Widerstandselementen,
F i g. 2b die Ausgangsspannung der Schaltungsanordnung nach F i g. 2a als Funktion der Zeit,
F i g. 3 eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung mit einem einzigen Kondensator,
Fig.4a eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung mit einem Kondensator und zwei Aufladekreisen und
F i g. 4b die Abhängigkeit der Kondensatorspannung von der Anschlagstärke für die Schaltungsanordnung nach Fig.4a.
F i g. 1 zeigt die bekannte Schaltungsanordnung, bei der der Ladekondensator in zwei Teile aufgeteilt ist und somit aus der Reihenschaltung der Kondensatoren G und Ci besteht Die Taste ist mit Magneten M\ und Mi gekuppelt, die beim Anschlagen der Taste in die Spulen Si und Si gedruckt werden. Die Kondensatoren werden beim Anschlagen der zugehörigen Taste über die Gleichrichter D\ bzw. Di von einer in den Spulen S\ bzw. Si induzierten Spannung aufgeladen.
Der Kondensator Ci ist mit einem Widerstand Ri überbrückt, der einen derartigen Wert aufweist daß die Zeitkonstante τι einschließlich des Belastungswiderstandes R, bezogen auf die Zeitkonstante ti der ganzen Schaltungsanordnung, WIiin ist Um schnell aufeinanderfolgende schwache Anschläge nach einem starken Anschlag zu ermöglichen, muß die Spannung der Reihenschaltung der Kondensatoren C\ und Ci in einer möglichst kurzen Wiederholungszeit der Anschläge der gleichen Taste auf etwa die Hälfte abgesunken sein, dann aber ziemlich langsam abnehmen, so daß sich der Kondensator Ci innerhalb dieser Wiederholungszeit nahezu völlig entladen hat
Dies ist in Fig. !b veranschaulicht, in der die
ίο Spannung als Funktion der Zeit aufgetragen ist Der Übergang zwischen den beiden Entladegeschwindigkeiten zeigt einen scharfen Knick und macht sich deshalb störend merkbar. Dieser Nachteil ist in der Schaltungsanordnung nach F i g. 2a dadurch beseitigt, daß parallel
• 5 zum Kondensator Cx ein spannungsabhängiges Widerstandselement geschaltet wird, das aus der Reihenschaltung einer Diode Di mit einem Widerstand R\ besteht Die Anfangszeitkonstante des Entladekreises ist wieder nahezu gleich vi und liegt zwischen 0,1 und 0,2 Sek. Nach dieser Zeil ist Ci nahezu völlig entladen und nimmt Vc infolge der Entladung von Ci über ό.ζ Diode Di und den Widerstand R\ weiter ab. Anfänglich wLd die Zeitkonstante der Schaltungsanordnung im wesentlichen durch die Kapazität von C\ und den Wert des Widerstandes R\
*5 bestimmt, d. h. solange wie die Spannung über der Diode Di die Kniespannung übersteigt Dann wird die Diode b.ngsam gesperrt, der Wert des Widerstandes wird größer, und damit nimmt die Zeitkonstante τζ allmählich zu, bis der Reihenwiderstand der Diode Di und der Widerstand Rt sich dem Wert Unendlich nähern. Der Widerstand Ri und die Diode Di sind derart bemessen, daß nach einer halben Sekunde die Ausgangsspannung auf das 0,!- bis O^fache des Anfangswertes beim stärksten Anschlag abgesunken ist Wenn die Diode Di
JS gesperrt ist, ist die Zeitkonstante wieder gleich der Zeitkonstante τι in Fig. 1, die sich aus dem Wert des Belastungswiderstandes R und der Kapazität des Kondensators Cergibt Es dürfte einleuchten, daß statt der Reihenschaltung
der Diode Di und des Widerstandes R\ jedes beliebige Element dessen Widerstand mit abnehmender Spannung zunimmt, wie z. B. ein spannungsabhängiger Widerstand, angewandt werden kann.
F i g. 3 zeigt die Schaltungsanordnung nach F i g. 2,
bei der jedoch der Aufladekreis, der aus der Spule Si, der Diode Di, dem Kondensator Ci und dem Widerstand Ri besteht, nicht benötigt wird und dadurch die Werte des Kondensators O und des Widerstandes R) etwas von den Werten in der Schaltungsanordnung
so nach F i g. 2 abweichen.
Dadurch wird eine erhebliche Einsparung von Einzelteilen erzielt; aber wenn mit den zur Verfügung stehenden Einzelteilen die Anfangszeitkonstante nicht penC'jeiid niedrig gemacht werden kann, so daß die
S3 Spannung nach 0,1 bis 0,2 Sek. nicht genügend abgenommen hat am schnelle schwache Annchlagsfolgen nach dem stärksten Anschlag zu ermöglichen, schafft die Schaltungsanordnung nach F i g. 4a, teilweise unter Beibehaltung des Vorteiles der Einsparung von Einzelteilen, eine Lösung, die darin besteht, daß in Reihe mit Si eine zweite Spule 5; geschaltet wird, in der beim Anschlagen der zugehörigen Taste von einem mit der Taste verbundenen Magneten durch Eindiücken desselben in die Spule Si auch eine Spannung erzeugt wird, die
6s über einen Reihenwiderstand Rs und ein Gleichrichterelement Di gleichfalls den Kondensator Ci auflädt. Wenn bei schnellen schwachen Anschlagsfolgen die Spannung über St zu niedrig ist, um den Kondensator Ci
aufzuladen, erfolgt dies über die Reihenschaltung der Spulen S\ und Si, deren Spannung genügend groß ist. Der Wert des Widerstandes Rs bestimmt das Verhältnis zwischen den Spannungen Vo1 und Vd2 über den Dioden Dt und Di und somit das Verhältnis zwischen den Strömen /ι durch die Diode Di und h durch die Diode Di.
Es hat sich gezeigt, daß der Widerstandswert von Rs derart bemessen sein soll, daß der Höchstwert des Stromes h in der Größenordnung eines Viertels des Wertes des Stromes /ι liegt.
Das Verhältnis zwischen der Spannung ei und der Spannung ei wird vorzugsweise gleich 2 gewählt, damit eine schwache Anschlagfolge nach einem starken Anschlag sofort zur Wirkung kommt.
In einer bestimmten Ausführungsform der Schaltungsanordnung ist bei einem starken Anschlag die Leerlaufspannung ei über Si = 7 V und ei f ei über c,_oi ν
nahezu unabhängig von Rs. Bei einer Zeitkonstante τι = C\R\ Sek. ist die Spannung Vc nach 0,2 Sek. auf etwa 'Λ von 3 V, d. h. ungefähr 1 V gesunken. Wenn der schwächste nachfolgende Anschlag das 0,1 fache des stärksten Anschlags beträgt, wird et =0,7 V und damit die zur Verfügung stehende Ladespannung 0,7-0,6 = 0,1 V (bei Verwendung einer Siliziumdiode ist die Vorspannung 0,6 V), somit kleiner als die Restspannung von 1 V an Ci, so daß /ι zu klein ist, um einen nachfolgenden schwachen Anschlag zur Wirkung kommen zu lassen. Die Spannung ei + ei beträgt jedoch 2,1 V, und somit steht eine Spannung von 2,1—0,6—1-O^ V zur Verfügung, die groß genug ist, daß der Strom h die erwünschte Wirkung hervorruft. Rs wird vorzugsweise so bemessen, daß er etwa dem fünffachen Wert der kritischen Dämpfung, gegeben durch die Beziehung
R = 2
der aus der Reihenschaltung der Spulen Si und 52 und dem Kondensator O bestehenden Kreises entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Steuerspannung für ein elektronisches Musikinstrument, in dem von Tongeneratoren erzeugte Schwingungen einem Übertragungsglied zugeführt werden, das diese Schwingungen nur durchläßt, wenn ihm durch Anschlagen einer Taste die Steuerspannung überlagert wird, wobei die Steuerspannung einem Kondensator entnommen wird, dessen Ladespannung von der Anschlagstärke abhängig ist, und der Kondensator durch einen Entladewiderstand überbrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladewiderstand ein Bauelement ist, dessen Widerstandswert mit abnehmender Spannung zunimmt
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement aus der Reihenschaltung einer Diode (£h) und eines Widerstandes /Äi) besteht
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei dem der Kondensator über ein Gleichrichterelement von einer Spule aufgeladen wird, in der beim Anschlagen einer Taste ein mit dieser verbundener Magnet durch Eindrücken in die Spule eine Spannung induziert, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Bauelement parallellicgcndc Kondensator (Ci) außerdem über ein weiteres Gleichrichterelement (Dz) und einen mit diesem in Reihe geschalteten Widerstand (R1) von einer zweiten Spule (Si) gleichfalls aufgeladen wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die beiden Spulen (St, S2) in Reihe geschaltet sind und n^r ein Magnet vorgesehen ist
5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet daß der Widerstand (R1) die Beziehung
DE1797161A 1967-09-15 1968-08-23 Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Steuerspannung für ein elektronisches Musikinstrument Expired DE1797161C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6712682.A NL160960C (nl) 1967-09-15 1967-09-15 Elektronisch muziekinstrument met percussie.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1797161A1 DE1797161A1 (de) 1971-07-29
DE1797161B2 DE1797161B2 (de) 1976-03-11
DE1797161C3 true DE1797161C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=19801222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1797161A Expired DE1797161C3 (de) 1967-09-15 1968-08-23 Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Steuerspannung für ein elektronisches Musikinstrument

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3567839A (de)
AT (1) AT296733B (de)
BE (1) BE720879A (de)
CH (1) CH494443A (de)
DE (1) DE1797161C3 (de)
ES (1) ES357958A1 (de)
FR (1) FR1580690A (de)
GB (1) GB1203162A (de)
IE (1) IE32331B1 (de)
NL (1) NL160960C (de)
SE (1) SE361963B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634594A (en) * 1969-08-05 1972-01-11 Nippon Musical Instruments Mfg Touch-responsive tone envelope control circuit for electronic musical instruments
US3651730A (en) * 1969-09-10 1972-03-28 Nippon Musical Instruments Mfg Sound level control device in electronic musical instrument employing touch responsive keying means
US3652774A (en) * 1969-10-16 1972-03-28 Nippon Musical Instruments Mfg Keying system for electronic musical instruments
US3657463A (en) * 1969-11-18 1972-04-18 Nippon Musical Instruments Mfg Keyer control circuit for electronic musical instruments
US3705254A (en) * 1970-04-10 1972-12-05 Nippon Musical Instruments Mfg Key operating device for an electronic musical instrument
DE2017798C2 (de) * 1970-04-14 1982-08-19 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Tastvorrichtung für elektronische Musikinstrumente
US3663735A (en) * 1970-06-01 1972-05-16 Columbia Broadcasting Systems Automatic on-off control
TWI608694B (zh) * 2015-05-13 2017-12-11 Fu Tzu Hsu Static magnetoresistive magnetic amplifying device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486208A (en) * 1947-08-23 1949-10-25 Bell Telephone Labor Inc Electronic musical instrument
NL150929B (nl) * 1967-04-08 1976-09-15 Philips Nv Elektronisch muziekinstrument.
NL151820B (nl) * 1967-04-08 1976-12-15 Philips Nv Schakeling voor het imiteren van de aanslag van muziekinstrumenten met percussie.

Also Published As

Publication number Publication date
IE32331L (en) 1969-03-15
IE32331B1 (en) 1973-06-27
AT296733B (de) 1972-02-25
ES357958A1 (es) 1970-04-01
FR1580690A (de) 1969-09-05
NL160960C (nl) 1979-12-17
BE720879A (de) 1969-03-13
CH494443A (de) 1970-07-31
NL6712682A (de) 1969-03-18
DE1797161A1 (de) 1971-07-29
US3567839A (en) 1971-03-02
SE361963B (de) 1973-11-19
GB1203162A (en) 1970-08-26
NL160960B (nl) 1979-07-16
DE1797161B2 (de) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797161C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Steuerspannung für ein elektronisches Musikinstrument
DE1084306B (de) Transistor-Sperrschwinger zur Erzeugung von Impulsen
DE19714980C2 (de) Ultraschall-Positionssensor mit einem Impulsgenerator zur Erzeugung von kurzen Spannungsimpulsen
DE1217462B (de) Schaltungsanordnung zur AEnderung der Resonanzfrequenz eines Schwingkreises
DE1807038A1 (de) Mechanisch-elektrisches Umformungssystem
DE2449016A1 (de) Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes
DE2722511A1 (de) Metallsuchgeraet
DE2430320C3 (de) Musiktonaufbereitungsvorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE2413173B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsspannung
DE2033294A1 (de) Auf Berührung ansprechende Steuerschal tung fur die Tonumhullende in elektronischen Musikinstrumenten
DE2325370C3 (de) Spannungsregler fuer eine fernsehempfaenger-ablenkschaltung mit einem kommutierungsschalter
DE1948257C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Zündimpulses mit einer hohen steilen Spitze und einem Impulsrücken
DE1229140B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer zeitabhaengig ansteigenden oder abfallenden Spannung
DE2908970C2 (de) Schaltung für akustischen Signalgeber
DE1951767C3 (de) Signalgenerator
DE1622884C3 (de) Schaltungsanordnung zur Nachbildung des Anschlags von Musikinstrumenten mit Perkussion
DE1437105B2 (de) Impulsgenerator
DE1133453B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Gleichstromenergie benoetigenden elektrischen Verbrauchers, vorzugsweise zur spasmodischen Regelung von Elektromotoren
DE2120361A1 (de) Distanzschutzanordnung
DE1764265C3 (de)
EP0013336A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Rechteckspannung
DE1093819B (de) Monostabile Sperrschwingerschaltung hoher Empfindlichkeit
DE2163341B2 (de) Impulstreiberschaltung
DE1061919B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Spannung mit einer Impuls- und einer Saegezahnkomponente fuer die Speisung eines niederohmigen Verbrauchers
DE2130095B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer in ihrer Frequenz intermittierend modulierbaren Hochfrequenzschwingung hoher Frequenzgenauigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee