DE1795583A1 - Verfahren zur Herstellung von Formmassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formmassen

Info

Publication number
DE1795583A1
DE1795583A1 DE19641795583 DE1795583A DE1795583A1 DE 1795583 A1 DE1795583 A1 DE 1795583A1 DE 19641795583 DE19641795583 DE 19641795583 DE 1795583 A DE1795583 A DE 1795583A DE 1795583 A1 DE1795583 A1 DE 1795583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydride
acid
molding compounds
production
urethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641795583
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Backer
Lusskin Robert Miller
Larson John Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE1795583A1 publication Critical patent/DE1795583A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/675Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/677Low-molecular-weight compounds containing heteroatoms other than oxygen and the nitrogen of primary or secondary amino groups
    • C08G18/6775Low-molecular-weight compounds containing heteroatoms other than oxygen and the nitrogen of primary or secondary amino groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4215Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/682Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/682Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens
    • C08G63/6824Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinrich Wülrath Dr. Dieter Weber
PATENTANWÄLTE Telegrammadresse: WILLPATENT Postscheii: Frankfurt/Main 6763 Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden
Konto Nr. 87080?
D — 62 WIESBADE Postfach 1327
'.Ν 10. Nov.
10. Nov. 1970
Gustav-Freytag-StrtSe 25 9 (06121) 37 27 20
II/Wh
Case 1042-A/D,
Universal Oil Products Company,
30 Algonquin Road, Des Piaines,
Illinois, USA
Verfahren sur Herstellung von Formmassen
Priorität: US-Serial No. 311 620 vom 26. September I963
Trennanmeldung aus
P 15 69 488.9-1»1»
Aus A.M. Paquin "Epoxidverbindungen und Epoxidharze", Springer-Verlag 1958, Seite 482 ist es bekannt, Epoxidharzvorprodukte mit 1,4,5,6,7,T-Hexachlorbicyclo-(2,2,l)-5-hepten-2,3-dicarbonsäureanhydrid umzusetzen. Die dabei erhaltenen Produkte besitzen jedoch nur eine Wärmebeständigkeit von 150 bis l80° C.
109887/1836
Aufgabe der Erfindung war es, hitzebeständigere Polymermassen als die vorbeschriebenen zu erhalten, um sie beispielsweise als Formmassen für Bauwerkverkleidungen, Aschenbecher, Steckdosen für elektrische Anschlüsse u.dgl. verwenden zu können, d.h. auf solchen Anwendungsgebieten, wo vorübergehend extreme Temperaturen auftreten können und daher Feuerfestigkeit und Nichtentflammbarkeit der Formmassen erforderlich sind.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Formmassen durch Umsetzung von Vorpolymeren mit reaktiven funktioneilen Gruppen mit einer Polyhalogendicarbonsäure oder deren Anhydrid bei einer Temperatur von 25 bis 300° C ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Vorpolymer ein Polyurethan und als Polyhalogendicarbonsäure oder deren Anhydrid Polyhalogenpolyhydromethanonaphthalindicarbonsäure oder deren Anhydrid verwendet.
Die Formmassen haben den überraschenden Vorteil, daß sie bis mindestens 300° C hitzebeständig sind und daß sie außerdem farbbeständig sind, so daß sie mit Vorteil dort eingesetzt werden können, wo Kunststoffe eingesetzt werden sollen, die farblos sind und bleiben sollen oder die gefärbt sind, aber weder nachdunkeln noch heller werden oder in eine andere Farbe umschlagen dürfen. Die Eigenschaft der Farbbeständigkeit ist überraschend, da bekanntlich alkylierte Cyclohexane leicht einer Autoxidation unterliegen, so daß erwartet werden mußte, daß die aus der Dicarbonsäure stammende Komponente rasch durch Luftsauerstoff angegriffen und zersetzt würde, woraus sich eine Verfärbung des Kunststoffes ergäbe.
109887/1836
Die Polyhalogenpolyhydromethanonaphthalindicarbonsäure bzw. deren Anhydrid kann in verschiedener Weise hergestellt werden. Eine Methode besteht in einem Zweistufenverfahren, bei dem man zunächst eine Diels-Alder-Reaktion eines konjugierten aliphatischen Oiens, z.B. 1,3-Butadien, 2-Methy1-1,3-butadien, 1,3-Pentadien oder 1,3-Hexadien, mit einer olefinischen Dicarbonsäure, z.B. Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure oder deren Anhydriden durchführt. Diese Reaktion erfolgt bei einer Temperatur im Bereich von etwa 80 bis 250° C unter einem ausreichenden Druck, um den Hauptteil der Reaktionspartner in flüssiger Phase zu halten, wie beispielsweise bei Luftdruck bis etwa 100 at oder mehr. Die dabei entstehende Tetrahydrophthalsäure, ihr Anhydrid oder Homologes wird dann mit einem konjugierten Halogencycloalkadien umgesetzt. Beispiele solcher Cycloalkadiene, die hier verwendet werden können, sind chlorierte 1,3-Cyclopentadiene, wie Tetrachlor cyclopentadien, Pentadichlorcyclopentadien und Hexachlorcyclopentadien. Andere brauchbare Cycloalkadiene mit Halogensubstituenten sind Pentabromcyclopentadien, Hexabromcyclopentadien und andere.
Eine andere Herstellungsmethode zur Gewinnung der Polyhalogenpolyhydromethanonaphthalindicarbonsäure oder deren Anhydrid bedient sich auch der Diels-Alder-Reaktion und kann im Temperaturbereich von etwa 50 bis 250° C unter Luftdruck oder bei einem überdruck bis zu etwa 100 at oder mehr durchgeführt werden. Beide Diels-Alder-Reaktionen können in Gegenwart organischer Lösungsmittel, wie Aromaten, gesättigter Paraffine oder Cycloparaffine durchgeführt werden. Für das Verfahren nach der Erfindung
109887/1836
besonders brauchbare Polyhalogenpolyhydromethanonaphthaliricarbonsäuren bzw. Anhydride hiervon sind 5,6,7,8,9,9-Hexachlor- oder 5 ,β ,7 ,3 j9,9-Hexabrom-l,2,3,^,^,5,8,8a-octahydro-5,8-methano-2,?-raphthalindicarbonsäure und deren Anhydride.
j. ί .r^ondeten Polyurethanvorpolymere könnentiurch Umsetzung ov "uivssters mit einem Überschuß eines Isocyanates, wie ToIuj J e. Is:cyanat, Polymethylenpolyphenylisocyanat, Diphenylmethan- « - :ii":cyanat oder ρ,ρ-Diphenylmethandiisocyanat, hergestellt ser v, las erhaltene Vorpolymer ist ein lineares Produkt von niriwrgein Molekulargewicht« Die Härtung dieses Vorpolymers mit der l -lyhalogenpolyhydromethanonaphthalindicarbonsäure oder deren Anhydrid führt zur Vernetzung oder zur Kettenverlängerung des Vci'TroAyTüers unter Bildung höher molekularer Produkte. Diese können utch in Schaumform hergestellt werden, indem man während der Hartungsstufe ein Schäumungsmittel, wie Wasser, Alkohol o.dgl., einarbeitet. Die so gewonnenen Produkte besitzen eine überraschend hohe ?arbbeständigkeit und Nichtentflammbarkeit.
Die nach der Erfindung gehärteten Urethane können nicht nur als Schaumstoffe, sondern auch als Oberzüge benutzt werden, die bessere Eigenschaften als Polyurethane besitzen, welche unter Verwendung anderer chlorierter zyklischer Verbindungen hergestellt wurden. Zu diesen vorteilhaften Eigenschaften gehören raasche Trocknung, hohe Oberflächenhärte, starker Glanz, hohe Festigkeit gegen Abrieb und Witterung sowie ausgezeichnete Feuerfestigkeit.
Die Umsetzung des Urethanvorpolymers mit der Polyhalogenpolyhydromethanonaphthalindicarbonsäure oder deren Anhydrid erfolgt zweckmäßig in solchen Gewichtsverhältnissen, daß in dem Fertigerzeug-
1098 8 7/1836
"ϊβΐ" 'Λ'Θ it Θί'6?
V^ethanVornolymer v/urde in der vveise hergestellt 3*'-. zr ->::i.;. iJiathyIenglycol, 73 g (0,5 Mal) Aii-oinsä--·· .η τ-1? ;:: .--Λΐ/ i j2 jö-Hexantrioi in einen D.reihal^-Alkyiie *u -;^sl·: albir .;räen3 dej' mit einem Rührer, eine^ Stickstof ■;■:..^ 1 ai?--
Kurzen
rms f
für
und e
.-v- ...... ;gi. stattet war*, l'-as Qeniisch vurde darr unter e:.·'.. rt-ic;..:- "-:::fChinosDb^Ir? gesetzt und auf eine Temperatur im Fere:^-· von - :h?:1 "."55 bis etwa 175V' G während etw& 335 Stunden er/.i":"z: wc'cei da? .3iah bildende Konaer.sationswasser kontinuierlich entfernt v^r»i;... Danach wurde das gebildete Produkt entfernt. Sodann wurde das Gsmisch sorgfältig mit einem Überschuß von 3 Mol 3,^-Toluylendiisoeyanat je Mol des Gemisches vermengt. Das Gemisch wurde homogen und es entwickelte sich Wärme. Das Urethanvorpolymer wurde dann durch Umsetzung mit einem Moläquivalent 5,6,7,8,9,9-Hexaehlor-1,2,3, 1^, 4a ,5,8 38a-octahydro-5,8-methano-2,3-naphthalindicarbonaäure gehärtet, wobei sich das erwünschte Polymerprodukt bildete. Dieses besaß ausgezeichnete Farbbeständigkeit und ausgezeichnete Nichtentflammbarkeit.
Ein Polyurethanschaumstoff wurde in ähnlicher Weise wie in Bei spiel 1 hergestellt, indem man ein Gemisch von Moläquivalenten
0 9 8 8 7/1836
ßAo Oft«3,NÄL
Adipinsäure j Diäthylenglycol oder Äthylenglycol in einen Dreihals-Alky lierungskolb en mit einem Rührer, Stickstoffeinlaßrohr, Kondensator und Heizeinrichtung füllte. Der Kolben wurde mit einem Stickstoffstrom gespült, danach unter einer Stickstoffatmosphäre etwa 4 Stunden auf eine Temperatur von etwa 150 bis 175° C erhitzt. Während dieser Zeit wurde das gebildete Kondensationswasser kontinuierlich entfernt. Das so gebildete Gemisch wurde dann mit psp-Diphenylmethandiisocyanat in einem Molverhältnis von 2 Mol Diisocyanat je Mol Semisch kondensiert. Das fertige ™ Vorpolymer wurde dann in einem äquivalenten Molrerhältnis mit 5i6i)738s9,9-Hexachlor-l,2,3> ii,4a»5»8,8a-octahyaro-5»8-methano-2,3-naphthalindicarbonsäureanhydrid zusammen mit einem Tertiärami nkataly sat or, einem Blasenkernmittel, Siliconöl,und einem Schäumungsmittel, Wasser, unter Bildung eines Polyurethanschaumstoffes umgesetzt. Der resultierende Schaumstoff besaß ausgezeichnete Parbbeständigkeit und Nichtentflammbarkeit.
109887/1836

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von Formmassen durch Ifesstsürag.voo Vorpolymeren mit reaktiven funktioneilen. Griippes. sd"ö siner Pol;?--' faalogendiearbonsäure oder.deren ÄBfefdriä bei ©iasp.fesip von 25 bis 300° G9 dadurch gekennzeichnet^ daß-ξϊβο als ? aim Urethan und als. Polyhalogendiearbansa^s qüb'Z €©fs21
    Anhydrid !verwendet.
    2ο Verfahren naeh Anspruch I5 dadurch gekennzeichnets.6aß man das Urethan mit etwa 5 bis 50 Gewichts-* ,-bezögen auf (Sie fertig© form masse, der PolyhalogenpolyhydrometiianonaplitlialiEiSisarfconsaui3© umsetzt.
    Verfahren nach Anspruch 1 und 2S dadurch gekennssieiineta .daß man als Polyhalogenpolyhydromethanonaphthalindicarboasäiire oder deren Anhydrid 53697,8,9,9-Hexachlor- oder 55657i89999-Eexaferom-ls233s k,4a,5 s 8,8a-octahydro-5»8-methano-2„3-naphthalindicarbonsäure oder deren Anhydride verwendet. j
    109887/1836
DE19641795583 1963-09-26 1964-09-24 Verfahren zur Herstellung von Formmassen Pending DE1795583A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31162063A 1963-09-26 1963-09-26
US615346A US3396147A (en) 1963-09-26 1967-02-13 Epoxy resin compositions of matter
US64411167A 1967-06-07 1967-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795583A1 true DE1795583A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=27405523

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1795582A Expired DE1795582C3 (de) 1963-09-26 1964-09-24 Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolyaddukten. Ausscheidung aus: 1569488
DE19641569488 Pending DE1569488A1 (de) 1963-09-26 1964-09-24 Verfahren zur Herstellung von Polymermassen
DE19641795583 Pending DE1795583A1 (de) 1963-09-26 1964-09-24 Verfahren zur Herstellung von Formmassen
DE19641795584 Pending DE1795584B2 (de) 1963-09-26 1964-09-24 Verfahren zur herstellung von modifizierten polyamiden

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1795582A Expired DE1795582C3 (de) 1963-09-26 1964-09-24 Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolyaddukten. Ausscheidung aus: 1569488
DE19641569488 Pending DE1569488A1 (de) 1963-09-26 1964-09-24 Verfahren zur Herstellung von Polymermassen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641795584 Pending DE1795584B2 (de) 1963-09-26 1964-09-24 Verfahren zur herstellung von modifizierten polyamiden

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3396147A (de)
DE (4) DE1795582C3 (de)
GB (1) GB1084204A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8115534U1 (de) * 1981-05-25 1981-10-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Aufnahmebehaelter fuer einen tragteil mit einem aufgewickelten bandaufzeichnungstraeger, insbesondere eine magnetbandkassette

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744845A (en) * 1952-08-22 1956-05-08 Gen Electric Chlorinated maleic adduct-ethoxyline resinous compositions
US3268477A (en) * 1958-12-23 1966-08-23 Shell Oil Co Process for curing polyepoxides with carboxylic acids and metallic oxides
US3196191A (en) * 1961-05-25 1965-07-20 Dow Chemical Co Halogen-containing polyester compositions
US3105087A (en) * 1961-11-24 1963-09-24 Dow Chemical Co Oxyesters of 1, 2, 3, 4, 9, 9-hexachloro-1, 4 alpha, 5, 6, 7, 8, 8alphal-octahydro-1, 4-methanonaphthylene-6, 7-dicarboxylic acid
US3297606A (en) * 1963-12-30 1967-01-10 Universal Oil Prod Co Polymeric reaction products derived from polyhalopolyhdrodimethanonaphthalene dicarboxylic acids or anhydrides thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1084204A (de)
DE1569488A1 (de) 1969-10-09
DE1795584A1 (de) 1972-02-10
US3396147A (en) 1968-08-06
US3423371A (en) 1969-01-21
DE1795582C3 (de) 1973-10-18
DE1795582A1 (de) 1972-08-31
DE1795584B2 (de) 1973-05-24
DE1795582B2 (de) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006045661A1 (de) Verwendung einer wässrigen dispersion auf basis eines ungesättigten, amorphen polyesters auf basis bestimmter dicidolisomerer
DE1904575A1 (de) Gegen hohe Temperaturen bestaendige Zellpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1769033A1 (de) Thixotrope Polyurethan-Zusammensetzungen
DE1620965C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly estern, Alkydharzen, Polyurethanen und Epoxidharzen Ausscheidung aus 1240072
DK0610450T3 (da) Lakker, en fremgangsmåde til deres fremstilling og deres anvendelse
DE1092190B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DD208625A5 (de) Verfahren zur herstellung einer duroplast-zusammensetzung
DE2316454A1 (de) Polyurethan-polyharnstoff-elastomere
DE756058C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen, Anstrichen, Filmen, Impraegnierungen u. dgl.
DE954376C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Kunststoffe
DE1795583A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen
EP0167962B1 (de) Ungesättigte Polyester
DE1022788B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE1143019B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1494419B2 (de) Verwendung von polyesterimidharzen zur herstellung von einbrennlacken
DE1100292B (de) Verfahren zur Herstellung hitzebestaendiger Polykondensations-produkte
DE907599C (de) Verfahren zur Herstellung linearpolymerer, amid- und urethangruppenhaltiger Kondensationsprodukte
DE560604C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken aus Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE1108358B (de) Lacke auf der Grundlage von Hydroxyl-gruppen aufweisenden Polyestern und Polyisocyanaten
DE1570690A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Copolyester-Harzen
AT211555B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyester-Kunstharzen
DE1570424A1 (de) Fluessige Polyolzubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1595557B2 (de) Verfahren zur herstellung von gehaerteten epoxydpolyaddukten
DE933783C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe
DE1595805A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Kunststoffen