DE1794132C3 - Stabile, im wesentlichen wasserfreie, gegen Frost beständige und mit Wasser in jedem Verhältnis mischbare Farbstofflösungen und ihre Verwendung - Google Patents

Stabile, im wesentlichen wasserfreie, gegen Frost beständige und mit Wasser in jedem Verhältnis mischbare Farbstofflösungen und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE1794132C3
DE1794132C3 DE1794132A DE1794132A DE1794132C3 DE 1794132 C3 DE1794132 C3 DE 1794132C3 DE 1794132 A DE1794132 A DE 1794132A DE 1794132 A DE1794132 A DE 1794132A DE 1794132 C3 DE1794132 C3 DE 1794132C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
parts
water
dyeing
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1794132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1794132A1 (de
DE1794132B2 (de
Inventor
Dimiter Dr. 6800 Mannheim Bayew
Manfred Dr. 6710 Frankenthal Daeuble
Otto Dr. 6700 Ludwigshafen Kaufmann
Enno Dr. Luebcke
Heinz-Guenter Dr. Witsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1794132A priority Critical patent/DE1794132C3/de
Priority to FR6930214A priority patent/FR2017873A1/fr
Priority to CH1350669A priority patent/CH543573A/de
Priority to US856185A priority patent/US3671176A/en
Priority to NL6913714A priority patent/NL6913714A/xx
Priority to GB44825/69A priority patent/GB1272114A/en
Priority to BE738722D priority patent/BE738722A/xx
Publication of DE1794132A1 publication Critical patent/DE1794132A1/de
Publication of DE1794132B2 publication Critical patent/DE1794132B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1794132C3 publication Critical patent/DE1794132C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/264Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals sulfonated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • C09B67/0073Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Description

|i
^y V
; I'
H, N O
oder
SO3H
- — NH —f~ ,■—NH
O N H--R
jn Ghkolen. Glykoläthern oder Dimethylformamid oder Gemischen dieser Lösungsmittel entfcalten. wobei R einen Rest der Formel
ICH2I11CH, (CH2I11CH3
CH,
.1° H2N O
bedeutet.
2. Lösungen gemäß Anspruch 1. enthaltend als Lösungsmittel Triälhylenglykol, Diäthylenglvkolmono-n-butyläther, Triäthylenglykol-mono-n-butyläther. Dimethylformamid oder Gemische dieser Lösungsmittel.
3. Die Verwendung von Lösungen gemäß Anspruch 1 zur Bereitung von Färbebädern für das Färben von Textilmaterial aus stickstoffhaltigen organischen Fasern.
CH,CH,
V '\
(TI,
SO1H
NH
CW,
NII,
— / H CH,- : H /- NH,
CH,-
NH
HO3S '
H2N O
35 Für das Färben oder Bedrucken von stickstoffhaltigem Fasermaterial. /. B. von Wolle, Seide oder synthetischen Polyamidfasern, werden in erster Linie anioriische Farbstoffe verwendet, üblicherweise werden diese Farbstoffe in Form von feingemahlenen. Stellmittel enthaltenden Pulvern geliefert, die zum Färben im Färbebad gelöst oder dispergiert werden müssen. Abgesehen von der unangenehmen, durch die Pulverform bedingten Staubentwicklung der intensiv färbenden Farbstoffe und der Gefahr des Zusammenbackens der Farbstoffpulver, bereit; η das Auflösen bzw. das Dispergieren der festen Farbstoffe im Färbebad nicht geringe Schwierigkeiten, da sie zumeist nur ungenügend wasserlöslich sind.
Helle bis mittlere Farbtöne werden aus langer Flotte gefärbt, daher treten hierbei meist noch keine Löseschwierigkeiten auf, zumal man in der Regel bei Kochtemperaturen oder Temperaturen über 100 C arbeitet. Färbt man dagegen tiefe Farbtöne, so ist es oft auch bei Kochtemperatur nicht möglich, die verwendeten Farbstoffe vollständig in Lösung zu bringen. Sie können sich dann in ungelöster Form auf dem Färbegut ablagern und schlechte Reibechtheiten hervorrufen. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich, wenn die Flotte beim Färben das Textilmaterial durchströmt, z. B. beim Färben von Kreuzspulen oder von Geweben auf einem Stückbaumfärbeapparat. Dabei können ungelöste Farbstoffpartikeln abfiltriert und auf dem Textilgut niedergeschlagen werden; eine besonders schlechte Reibechtheit ist die Folge.
Besonders große Schwierigkeiten ergeben sich, wenn für kontinuierliche Färbeverfahren und im Textildruck
relativ hohe Farbstoffkonzentrationen angewendet »erden müssen. Sofern es nicht gelingt, die ungelöst gebliebenen Farbstoffanteile einer Klotzflotte bzw. einer Druckpaste in eine ausreichende Feinverteilung zu bringen, erhall man unruhige und stippige Färbungen bzw. Drucke.
Man kann nun eine gute Feinverteilung der verwendeten schwerlöslichen Farbstoffpulver dadurch erreichen, daß man sie zusammen mit Dispergiermitteln, z. B. Umsetzungsprodukten von Formaldehyd unit Naphthalinsulfonsäure oder Phenolsulfonsäure, zu einer wäßrigen Paste vermahlt und anschließend zu einem feinen, weitgehend homogenen Pulver trocknet. Allerdings ist die Feinheit der so herstellbaren Pulver begrenzt, und es ist vor allem bei Färbstoffen, die in Wasser noch eine geringe Löslichkeit haben, außerordentlich schwierig, einen bestimmten, speziell für Kontinue-Färbeverfahren notwendigen Feinheitsgrad zu erreichen, da bereits beim Vermählen der Paste aus Wasser, Farbstoff und Dispergiermittel Rekristallisation eintreten kann, die der notwendigen Dispergierung entgegenwirkt.
Derartige feinverteilte Pulver enthalten zudem recht betrachtliche Mengen an Dispergiermitteln, die vor allem bei Kontinue-Färbeverfahren Störungen vcr-Ursachen können, wenn tiefe Farbtöne, auf einem Material erhalten werden sollen, das nur eine sehr begrenzte Menge der Klolzflotte aufnehmen kann. Dies ist /. B. bei dicht geschlagener Webware aus PoIyaniid-Filamentfasern der Fall.
Ofi ist es auch nicht möglich, mit den erforderlichen großen Mengen an Farbstoff überhaupt eine stabile Klotzflotte zu erhalten, da bei den hohen Konzentrationen starke Agglomerationseffekte auftreten können, die zu unegalen und sehr stark stippigen Drucken und Färbungen führen. Die mit dem Farbstoff eingebrachten großen Mengen an Dispergiermitteln stören zudem die Fixierung der Farbstoffe auf der Faser, vor allem bei Dämpf- und Thermoselprozcssen.
Man hat auch schon versucht, die Schwierigkeiten beim Auflösen großer Farbstoffpulvermengen dadurch 7U umgehen, daß man an Stelle der Pulver fließfähige Farbstoffzubereitungen verwendet.
Zur Herstellung solcher Zubereitungen werden Wasser. Farbstoff und Dispergiermittel besonders sorgfältig zu einer Paste vermählen, bis der gewünschte Feinheitsgrad erreicht ist und man eine dünnflüssige, gießbare Paste erhält. Dabei können jedoch nur in Wasser sehr schwer lösliche Farbstoffe verwendet werden.
Die so erhältlichen Farbstoffdispersionen lassen sich zwar bei der Zubereitung von Klotzflotten und Druckpasten leichter handhaben, sie haben jedoch verschiedene schwerwiegende Nachteile. So ist es nicht möglich, den Farbstoffgchalt der Pasten über 15 bis 20% hinaus zu steigern, wenn sie flüssig bleiben sollen, da bei höheren Konzentrationen Verdickung der Suspensionen und auch Thixotropieeffekte auftreten, die für die Handhabung dti Zubereitungen außerordentlich hinderlich sind. Besonders störend ist das Absinken der Farbstoffpartikeln auf den Boden der Gefäße, das vor allem bei längerem Lagern eintritt und zur Bildung eines feiten Bodensatzes führen kann, der sich durch Schütteln der Gefäße oder durch Umrühren nicht mehr homogen verteilen läßt. Die Gefahr der Bildung eines Bodensatzes besieht insbesondere dann, wenn durch irgendwelche äußeren Lintlüsse bei der Lagerung der flüssigen Dispersionen höhere Temperaturen aultreten. Wasserhaltige Suspensionen sind zudem auch gegen Kälte empfindlich, weil das Wasser gefrieren kann und man dann durch besonders vorsichtiges Auftauen dafür sorgen muß, daß keine Agglomeration eintritt und die Feinverteilung gestört wird.
Besonders schwerwiegend sind die beim Färben von Granulaten oder Pulvern aus synthetischen Polyamiden mit Pulverfarbstoffen oder dispergierten Farbstoffen auftretenden Schwierigkeiten, wenn diese Granulate als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Fäden oder Formteilen aus der Schmelze verwendet werden sollen. Insbesondere ist dabei die Herstellung von Fäden und Spritzgußteilen nach dem Schmelzspinnverfahren zu erwähnen.
Abgesehen davon, daß an die bei der Spinnfärbung und dem Spritzgußverfahren für Polyamide verwendeten Farbstoffe besonders hohe Anforderungen hinsichtlich der Temperaturstabilität und des Verhaltens in den Fäden und Formteilen gestellt werden, sind für die Eigenschaften der fertigen Fäden und Formteile und das Verhalten beim Spinnvorgang und bei der Verformung insbesondere die homogene Verteilung des Farbstoffs und die Abwesenheit von unlöslichen Farbstoffanteilen oder sonstigen festen Verunreinigungen sehr wesentlich. Da in der Regel die in die Polyamide eingelagerten Farbstoffe als Störung des normalen Aufbaus wirken, sind diese Störungen nut vernachlässigbar, wenn sie sich nicht nachteilig auf die Eigenschaften, insbesondere die mechanischen, dei aus Polyamiden hergestellten Produkte auswirken Störungen treten jedoch auf, wenn größere Farbstoffpartikeln oder Verunreinigungen zu Inhomogenitäten im Aufbau der Polyamide führen. Solche durch größere Farbstoffpartikeln oder Verunreinigungen bewirkten Inhomogenitäten lassen sich bei der Verwendung von Farbstoffpulvern oder dispergierter Farbstoffen aber nur schwer vermeiden.
Fs wurde nun gefunden, daß stabile, im wesentlichen wasserfreie, gegen Frost beständige und mii Wasser in jedem Verhältnis mischbare Farbstoff lösungen, die 15 bis 40 Gewichtsprozent mindesten: eines Farbstoffs der allgemeinen Formel
O NIL
SO3H
!I ι
O N1H R-X
in der R einen Rest der Formel
(CILl11CH, (CIL)11CH,
II
60
65 V- ClL
//V/ v
!CILiCHv
ClL
NIL
SO3H
NH,
._f— CH3
H V-CH1-: H V-NH,
HO3S-1
I '!
H 2N O
Ό- NH O
i Ij
HO3S- ζ }'
Y I2N H
O
SO3H
NH NH
H2N O
bedeutet, und mit Wasser in jedem Verhältnis mischbare sauerstoffhaltige Lösungsmittel ausgewählt aus Glykolen, Glykoläthern oder Dimethylformamid oder Gemischen davon enthalten, sich ausgezeichnet zum Färben von Textilmaterial aus stickstoffhaltigen Fasern oder von Granulaten aus synthetischen Polyamiden eignen und die geschilderten Nachteile der Pulverfarbstoffe nicht aufweisen".
Die Farbstofflösungen enthalten den Farbstoff bevorzugt in Konzentrationen von 20 bis 30%.
Man erhält solche Lösungen, w^nn man Farbstoffder angegebenen Formel, vorzugsweise in getrockneter Form, in den sauerstoffhaltigen, mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren Lösungsmitteln gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, z. B. bei 30 bis HK) C auflöst.
Die in den erfindungsgemäßen Lösungen enthaltenen Farbstoffe können durch Umsetzung von 1-Amino - 4 - halogen - anthrachinon - 2 - sulfonsäuren mit Mono- oder Diaminen nach bekannten Methoden hergestellt v/erden. Zum Beispiel sind aus den deutschen Patentschriften 2 80 646, 5 34 931, 5 72 817 oder 6 44 408 und der französischen Patentschrift 14 82 615 solche Herstellungsmethoden bekannt.
Beim Auflösen der Farbstoffe kann es vorteilhaft sein, alkalisch wirkende Verbindungen, wie Natronlauge, Kalilauge, Monoäthanolamin oder andere aliphatische Amine, in solchen Mengen zuzusetzen, daß eine durch Verdünnen mit Wasser aus der Stammlösung bereitete Lösung einen pH-Wert zv/ischen 3 und 7r zeigt. Weiterhin hat sich herausgestellt, daß es oftmals sehr günstig ist, den Farbstoff vor dem Auflösen in den sauerstoffhaltigen Lösungsmitteln mit verdünnter Mineralsäure, insbesondere Salzsäure, vorzubehandeln. Die Eigenschaften der aus solchen vorbehandelten Farbstoffen bereiteten Stammlösungen hinsichtlich Lagerstabilität und Löslichkeit werden dadurch verbessert.
Die erfindungsgemäßen Farbstofflösungen, die auch als Stammlösungen bezeichnet werden, sind ohne Ausfällung des Farbstoffs in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar, unabhängig davon, ob man sie mit Wasser verdünnt oder in Wasser eingießt.
Man kann sogar die wäßrigen Lösungen, die durch Verdünnen der Stammlösungen mit Wasser erhalten wurden und die ungefähr 10 bis 20 g Farbstoff pro Liter enthalten. 1 Stunde lang unter Rühren kochen, ohne daß der Farbstoff in nennenswerter Menge ausgefällt wird. Die Stammlösungen haben eine niedrige Viskosität und sind auch noch bei Temperaturen bis weit unter den Gefrierpunkt stabil. Genauso wirkt sich eine Erhöhung der Temperatur auf z. B. 40 bis 60 C nicht schädlich aus, eher wird die Beständigkeit der Lösungen dadurch noch verbessert; die Temperatursteigerung hat also den gegenteiligen Effekt wie bei den früher erwähnten Dispergiermittel enthaltenden Suspensionen.
Zur Herstellung der Stammlösungen geeignete, mit Wasser in jedem Verhältnis mischbare Lösungsmittel sind beispielsweise Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Äthylenglykolmono - η - butyläther, Diäthylenglykolmonomethyläther. Diäthylenglykol - mono-η - butyläther, Triäthylenglykol -mono-n-butyläther oder Dimethylformamid.
Von den genannten Lösungsmitteln werden z. B. Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Diäthylenglykolmono-n-butyläther oder Triäthylenglykol-mono-n-butyläthcr sowie Dimethylformamid oder Gemische dieser Lösungsmittel bevorzugt verwendet.
Die Beständigkeit der Stammlösungen bzw. der daraus hergestellten Färbebäder kann noch verbessert werden, wenn sie als Lösungsmittel Anlagerungsprodukte von 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 4 Mol Äthylenoxyd an aliphatische Alkohole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise an Propanole oder Butanole, enthalten.
Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd an Alkohole mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen oder an Alkylphenole können vorteilhaft als Zusätze verwendet werden, allerdings müssen dann entsprechend der größeren Zahl der Kohlenstoffatome mehr Äthylcnoxydmoleküle angelagert sein, damit die Verbindungen wasserlöslich sind. Beispielsweise sind bei Nonylphenol mindestens 6 bis 7 Mol Äthylenoxyd erforderlich, bei Kokosfettalkoholen oder Dckanolen mit verzweigter Kohlenstoffkette ungefähr 8 Mol Äthylenoxyd. Bei Verwendung von Anlagerungsproduktcn
mil hoher Kohlenstoffzahl ist es /.weckmäßig, sie zusammen mil Salzen von Alkylbenzolsulfonsäuren mit organischen Aminen, insbesondere Mono-, Di- und Triälhanolamin zuzusetzen, damit ein gutes Auflösen bzw. Vermischen beim Eingießen in Wasser erreicht wird. Auch Halbester von Glykolen, Diglykolen. Triglykolen oder Tetraglykolcn oder Monoestcr von Glycerin, Tetriten, Pcntilen oder Hexiten mit aliphatischen Carbonsäuren mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen kommen als Zusätze in Betracht.
Beim Badfarben von Textilmaterial oder Granulaten läßt man die Flotte wie üblich zunächst mit Hilfsmitteln und den für die Einstellung des erforderlichen pH-Wertes notwendigen Sauren oder Puffersalzcn zirkulieren und gibt dann den Farbs'.off in Form der Stammlösung zu. Für die Einstellung des jeweils erforderlichen pH-Wertes haben sich dabei organische Säuren und Basen, wie z. B. Essigsäure bzw. Triäthanolamin, am besten bewährt.
Als Hilfsmittel können die beim Färben üblicher- zo weise verwendeten und bekannten Mittel verwendet werden, z. B. Anlagcrungsprodukte von Äthylenoxyd an aliphatische Alkohole oder Alkylphenole sowie deren Halbester mit Schwefelsäure. Anlagcrungsprodukte von Äthylenoxyd an aliphatische Amine. SuI-fonierungsprodukte des Rieinusöls, der ölsäure sowie deren Amide mit aliphatischen Aminen, Alkylbenzolsulfonsäuren oder Alkylnaphthalinsulfonsäuren. Besonders vorteilhaft sind Gemische der vorgenannten Hilfsmittel, vor allem solche, die bei Kochtemperatur keinen Trübungspunkt haben. Diese Mittel sowie deren Gemische sind bekannt und in der Literatur vielfältig beschrieben.
Im Verlauf der Färbung ziehen die Farbstoffe sehr gut auf die Fasern oder Granulate auf. und es resultiert eine ausgezeichnete Baderschöpfung, die vor allem bei tiefen Farbtönen sehr wichtig ist. Da während der Färbung keine Abscheidungen oder Ausfällungen auftreten, haben die Färbungen eine sehr gute Reibechtheit. Dies ist vor allem in der Apparatefärberei sehr wichtig, bei der die Färbeflotte das Material durchströmt.
In der Koniinuefärbcrci erleichtert die Verwendung von Stammlösungen das Ansetzen der Klotzfiottcn außerordentlich. Es entfällt das oft zeitraubende Lösen bzw. Dispergieren großer Farbstoffpulvermengen, da man die Stammlösungen nur in die gegebenenfalls bereits mit Hilfs- und Verdickungsmitteln versetzte wäßrige Lösung eingießen oder einrühren muß. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn beispielsweise Bodenbeläge aus Polyamidfasermaterial, wie Tuftingteppiche oder Nadelfilzmaterial, in großen Metragen kontinuierlich gefärbt werden müssen und dafür pro Partie mehrere Kubikmeter Klotzflotte erforderlich sind.
Weitere Vorteile ergeben sich daraus, daß die Farbstoffe in so hergestellten Lösungen ein wesentlich besseres Aufziehvermögen zeigen. Bei unveränderten Dämpfzeiten werden die Farbstoffe nicht nur auf den synthetischen Polyamidfasern oder der Wolle besser fixiert, sondern auch auf den mitverwendeten Hartfasern, die das Grundgewebe für Tuftingteppiche und Nadelfilzmaterial bilden. Dies ist vor allem beim Färben von tiefen Tönen wichtig. Parallel zur so erreichten besseren Fixierung der Farbstoffe ergibt sich eine gegenüber Färbungen mit Pulverfarbstoffen deutliche Verbesserung der Reibechtheit der Färbungen, die gerade bei Bodenbelägen besonders wichtig ist.
Beim Färben von Polyamidgranulaten oder -pulvern kann man die Stammlösungen auch direkt ohne Bereitung eines sogenannten Färbebades zum Färben verwenden. Das Polyamidmaterial wird dabei gleichmäßig (ilmartig mit der Farbstofflösung überzogen: anschließend wird das Lösungsmittel entfernt. Zweckmäßigerweise wird die Stammlösung dabei vor Gebrauch filtriert: es gelingt so sehr einfach, die Lösung VOi! Feststoffen zu befreien, die nicht nur die schon erwähnten Schwierigkeiten mit sich bringen, sondern z. B. auch durch Verstopfung der Spinndüsen zu Produktionsstörungen führen könnten.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Angaben über Teile und Prozente auf das Gewicht.
Beispiel I
100 Teile des trockenen Farbstoffs, hergestellt aus 2 Mol l-Amino-4-brom-anthrachinon-2-sulfonsäure und I Mol Di-(p-amino-phenyl)-methan nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 6 44 408, werden bei 80 C in ein Lösungsmittelgemisch aus 160 Teilen Dimethylformamid und 160 Teilen Äthylenglykol-bis-/ϊ-hydroxy-äthyläther (= Triäthylenglykol) eingetragen und 30 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend kühlt man auf 20 C ab und saugt vom verbliebenen Rückstand ab. Die erhaltene Lösung ist kristallisationsstabil und kann beliebig mit Wasser verdünnt werden.
Aus 30 Teilen dieser Lösung. 10 Teilen des Triäthanolaminsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäurc, X Teilen des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Propylcnoxyd und 5 Mol Äthylenoxyd an lsononanol. 7 Teilen p-Chlorphenylmonoglykoläther und 30 Teilen 60"/oiger Essigsäure wird eine Druckpaste bereitet, mit der Wollkammzug auf einer Vigoureuxdruckanlage bedruckt wird. Anschließend wird der Farbstoff durch einstündiges Dämpfen bei KK)'C in einer Sattdampfatmosphäre fixiert. Nach dem Spülen, Trocknen und Verstrecken erhält man eine grünstichigblaue Färbung von bester Naßechtheit. Nach demselben Verfahren kann auch Kammzug aus synthetischen Polyamidfasern bedruckt werden, wobei man ebenfalls eine melangefarbige Ware von bester Naß-, Reib- und Lichtechtheit erhält.
Beispiel 2
100 Teile des trockenen Farbstoffs aus Beispiel 1 bzw. X Teile des wasserfeuchten Filtergutes, die 100 Teilen des getrockneten Farbstoffes entsprechen, werden in 3000 Teilen 2%iger Salzsäure 30 Minuten gekocht, anschließend abgesaugt, mit 0,5%iger Salzsäure gewaschen und getrocknet. Die Mutter- und Waschlauge enthält praktisch keinen Farbstoff. Der erhaltene trockene Farbstoff wird bei 80° C in ein Lösungsmittelgemisch aus 160 Teilen Triäthylenglykol und 160 Teilen Dimethylformamid eingetragen. Der Farbstoff geht leicht in Lösung. Bei der Filtration verbleibt praktisch kein Rückstand auf dem Filter. Das Filtrat wird mit 4 Teilen 50%iger Natronlauge versetzt. Die erhaltene Lösung ist dünnflüssig und läßt sich beliebig mit Wasser verdünnen, ohne daß Ausfällungen auftreten.
2 Teile dieser Farbstoffiösung werden in einer Kammzugfärbeapparat gegeben, der 1000 Teile Wasser von 5O0C, 100 Teile Polyamid-6-Kammzug, 1 Teil des Natriumsalzes des endständig sulfonierten Anlagerungsproduktes von 80 Mol Äthylenoxyd an Spermölalkohol und 0.5 Teile des Anlagerungsproduktes vor
509 647/89
10 Mol Äthylenoxyd an Slearylamin enthalt. Man erhitzt innerhalb einer halben Stunde auf Kochtemperatur und Färbt 1 Stunde bei dieser Temperatur.
Man erhält so eine grünstichigblaue Färbung mit vorzüglichen Reib- und Waschechtheiten.
Beispiel 3
100 Teile des trockenen Farbstoffs, hergestellt aus I Mol l-Amino-4-brom-anthrachinon-2-sulfonsaure und 1 Mol p-Tolüidin nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 2 80 646 bzw. X Teile des wasserfeuchten Filtergutes, die 100 Teilen des getrockneten Farbstoffes entsprechen, werden in 5000 Teilen einer .V'/nigen Salzsäure 30 Minuten gekocht, anschließend abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der erhaltene trockene Farbstoff wird bei 80 C in ein Losungsmittelgcmisch aus 100 Teilen Triäthylenglykol, 100 Teilen Diäthylenglykolmono-n-butyläther (Butyldiglykol) und 100 Teilen Dimethylformamid eingetragen, 20 Minuten bei dieser Temperatur gerührt und danach mit 9 Teilen 50%iger Natronlauge versetzt. Man kühlt auf 20 C ab und filtriert die Lösung, wobei praktisch kein Rückstand auf dem Filter verbleibt. Die Lösung ist dünnflüssig, stabil und mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar.
Fine Lösung mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man 100 Teile des Farbstoffs der Formel
NH
.-SO3H
i! I
O NH
ίο
daß Ausfällungen auftreten. Sie eignet sich vorzüglich zum Färben von Polyamid in blauen Tönen.
Fine Lösung mit ähnlichen Eigenschaften erhält man. wenn man 100 Teile des trockenen Farbstoffs der Formel
O NH1
O NH
SO1H
CH,
Il
NH,
auflöst.
100 Teile Polyamid-6-Wirkware werden mit 3Teilen
Farbslofflösung und den im Beispiel 2 angegebenen Zusätzen in einem Stückbaum-Färbeapparat gefärbt.
Man erhält nach einer Kochzeit von I1Z2 Stunden ein rotstichigblaugcfärbtes Material mit allgemein sehr guten Echtheiten.
Beispiel 5
110 Teile eines nach der deutschen Patentschrift 10 28 717. Beispiel 11, hergestellten Farbstoffs werden zur Abspaltung des Hexamethylendiamins in 5000Teilen einer 4%igen Salzsäure 4 Stunden auf 110 C erhitzt, nach dem Abkühlen abgesaugt, mit 0,5%iger Salzsäure gewaschen und getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff wird in das Lösungsmittelgemisch aus 150 Teilen Triäthylenglykol und 150 Teilen Dimethylformamid bei 80" C eingetragen und mit 4 Teilen 50%iger Natronlauge versetzt. Die so erhaltene Farbstofflösung eignet sich vorzüglich zum Färben von Polyamid in blauen Tönen.
verwendet.
Man gibt 2 Teile der entsprechend Absatz 1 erhaltenen Farbstofflösung zu 3000 Teilen Wasser. 10 Teilen Natriumsulfat und 2 Teilen Essigsäure, die sich in einer Haspelkufe befinden. Mit dieser Lösung Färbt man 100 Feile Wollgewebe 30 Minuten bei Kochtemperatur, versetzt dann langsam mit 2Teilen Amcisensäure und Färbt weitere 30 Minuten in kochender Flotte.
Man erhält so ein blaugefärbtes Wollgewebe mit vorzüglicher Reibechtheit der Färbung.
B e i s ρ i e 1 4
!00 Teile des trockenen Farbstoffs, hergestellt aus 1 -Amino-4-brom-anthrachinon-2-suifonsäure und dem Dihydrotricyclopentadienylamin der Formel
H2N
55
nach dem Verfahren der französischen Patentschrift ^0 14 82 615 (Beispiel 1), werden bei 80° C in das Lösungsmittelgemisch aus 100 Teilen Triäthylenglykol, 100Teilen Diäthylenglykol-mono-n-butyläther (Butyldiglykol) und 100 Teilen Dimethylformamid eingetragen, dann mit 8,5 Teilen Tri-(/i-hydroxy-propyl)-amin ^5 (Triisopropanolamin) versetzt und 20 Minuten bei 80°C gerührt. Man erhält so eine dünnflüssige Lösung, die man beliebig mit Wasser verdünnen kann, ohne
Beispiel 6
In einem mit Rührer sowie Heiz- und Kühlvorrichtung versehenen Färbegefäß aus nichtrostendem Stahl wird Polyamid-6-Granulat in wäßriger Flotte bei einem Flottenverhältnis von ungefähr 1 : 1 mit 0.6% der im Beispiel 5 beschriebenen Farbstofflösung 3 Stunden bei Atmosphärendruck und 98 bis 99 C unter langsamem Rühren gefärbt. Anschließend wird das Färbegut auf 30 bis 40'C abgekühlt, nach Ablassen der Färbeflotte 3mal mit Wasser gewaschen, im Vakuum von ungefähr 1 mm Quecksilber bei 70 bis 80 C getrocknet, an einer Rostschmelzspinnapparatur in bekannter Weise versponnen und zu textlien multifilen Fäden mit 5 den Kapillartiter verstreckt. Man erhält so blaugefärbte Fäden von zufriedenstellenden Spinn- und Streckeigenschaften und guten Licht-. Wasch- (60r C). Trockenreinigungs-, Schweiß- und Reibechtheiten.
Beispiel 7
In einem im Beispiel 7 beschriebenen FärbegefäC wird Polyamid-6-Granulat in wäßriger Flotte be einem Flottenverhältnis von 1 :2,5 mit 1,2% der irr Beispiel 5 beschriebenen Farbstofflösung unter Zugabt von 2 g/l Ammonacetat 3 Stunden bei 98 bis 99° C gefärbt. Danach wird das Färbegut auf 30 bis 400C abgekühlt, wie im Beispiel 6 beschrieben nachbehan delt und an einer Extruder-Spinnapparatur versponnei und anschließend zu textlien Fäden mit einem Ka pillartiter von 5 den verstreckt. Man erhält einen den
If JT I U Ci μ
11 12
im Beispiel 7 beschriebenen ähnlichen Faden von ent- Bei störungsfreiem Spinn- und Streckprozeß erhält
sprechend höherer Farbtiefe. man so spinngefärbte Fäden mit guten Echtheitseigenschaften, die z. B. für Teppiche gut geeignet sind.
B e i s ρ i e 1 X ^ B e i s ρ i e 1 9
Polyamid-6-Granulat wird in einem mit Hei/- und Fin Polyamid-6,6-Granulat, das auf eine Restfeuch-
Kühlmantel versehenen Färbeautoklav aus nicht- tigkeit unter 0,1% getrocknet ist, wird in einem Va-
rostendem Stahl unter langsamem Rühren mit 1.8% kuum-Taumeltrockner mit 0,8% der vor Anwendung
der entsprechend Beispiel 5 hergestellten Farbstoff- tiltrierten Farbstofflösung entsprechend Beispiel 6 bei
lösung in wäßriger Flotte bei einem Flottenverhältnis io Raumtemperatur getrommelt, dann durch Anlegen
von 1 : I und unter Zusatz von 10 g 10%iger Essigsäure von Unterdruck und Steigerung der Temperatur vom
pro Kilogramm Granulat 1 Stunde bei 130 C (etwa Lösungsmittel befreit. Anschließend wird das Granulat
2 atü überdruck) gefärbt. Danach wird abgekühlt, das an einer Fxtiudei-Spinnapparatur zu multifilen Fäden
Granulat wird von der Flotte getrennt, dann gewä- von 20 den Kapillartiter versponnen. Auch nach dieser
sehen und getrocknet. Schließlich wird das gefärbte 15 Methode erhält man spinngefärbte Fäden von guten
Granulat an einer Extruder-Spinnapparatur zu Fäden Fchthcitscigcnschaften, die für den textlien Sektor,
mit 20 den Kapillartiter versponnen und verstreckt. /.B. für die Teppiehhcrstellung gut geeignet sind.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Stabile, im wesentlichen wasserfreie, gegen Frost beständige und mit Wasser in jedem Verhält- ~ nis mischbare Farbstofflösungen, enthaltend mit Wasser in jedem Verhältnis mischbare sauerstoffhaltige Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie 15 bis 40 Gewichtsprozent mindestens eines Farbstoffs der allgemeinen Formel
O NH,
S C), H
;. — NH
DE1794132A 1968-09-12 1968-09-12 Stabile, im wesentlichen wasserfreie, gegen Frost beständige und mit Wasser in jedem Verhältnis mischbare Farbstofflösungen und ihre Verwendung Expired DE1794132C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1794132A DE1794132C3 (de) 1968-09-12 1968-09-12 Stabile, im wesentlichen wasserfreie, gegen Frost beständige und mit Wasser in jedem Verhältnis mischbare Farbstofflösungen und ihre Verwendung
FR6930214A FR2017873A1 (de) 1968-09-12 1969-09-04
CH1350669A CH543573A (de) 1968-09-12 1969-09-05 Stabile, hochkonzentrierte, gegen Frost beständige und mit Wasser in jedem Verhältnis mischbare Farbstofflösung
US856185A US3671176A (en) 1968-09-12 1969-09-08 Stable,highly concentrated dye solution of anthraquinone dyes in water miscible solvents
NL6913714A NL6913714A (de) 1968-09-12 1969-09-09
GB44825/69A GB1272114A (en) 1968-09-12 1969-09-11 Dye solutions
BE738722D BE738722A (de) 1968-09-12 1969-09-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1794132A DE1794132C3 (de) 1968-09-12 1968-09-12 Stabile, im wesentlichen wasserfreie, gegen Frost beständige und mit Wasser in jedem Verhältnis mischbare Farbstofflösungen und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1794132A1 DE1794132A1 (de) 1971-10-07
DE1794132B2 DE1794132B2 (de) 1975-04-10
DE1794132C3 true DE1794132C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=5707880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1794132A Expired DE1794132C3 (de) 1968-09-12 1968-09-12 Stabile, im wesentlichen wasserfreie, gegen Frost beständige und mit Wasser in jedem Verhältnis mischbare Farbstofflösungen und ihre Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3671176A (de)
BE (1) BE738722A (de)
CH (1) CH543573A (de)
DE (1) DE1794132C3 (de)
FR (1) FR2017873A1 (de)
GB (1) GB1272114A (de)
NL (1) NL6913714A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179267A (en) * 1972-07-14 1979-12-18 Ciba-Geigy Corporation Stable, highly concentrated dyestuff solutions miscible with water in any proportion
CH569750A5 (de) * 1972-08-29 1975-11-28 Ciba Geigy Ag
CH606355A5 (de) * 1975-04-23 1978-10-31 Ciba Geigy Ag
CH660599A5 (de) * 1984-07-26 1987-05-15 Ciba Geigy Ag Loesungen anionischer farbstoffe.
DE59507501D1 (de) * 1994-03-14 2000-02-03 Ciba Sc Holding Ag Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US3671176A (en) 1972-06-20
DE1794132A1 (de) 1971-10-07
GB1272114A (en) 1972-04-26
DE1794132B2 (de) 1975-04-10
BE738722A (de) 1970-03-11
CH543573A (de) 1973-10-31
NL6913714A (de) 1970-03-16
FR2017873A1 (de) 1970-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520527B2 (de) Wäßrige Präparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen oder optischen Aufhellern sowie deren Herstellung und Verwendung
CH666275A5 (de) Acetylerythromycinstearat, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende arzneimittel.
DE2856222A1 (de) Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser schwerloeslichen farbstoffen
DE2820717A1 (de) Farbstoffzubereitungen
EP0143077B1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
DE1794132C3 (de) Stabile, im wesentlichen wasserfreie, gegen Frost beständige und mit Wasser in jedem Verhältnis mischbare Farbstofflösungen und ihre Verwendung
DE1619357C3 (de) Verwendung von hochkonzentrierten, stabilen, mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren, sulfonsäuregruppenfreie 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexe von Azofarbstoffen enthaltenden Stammlösungen zur Bereitung von Färbebädern oder Druckpasten
DE2330622A1 (de) Verfahren zum isothermen faerben von hydrophobem organischem polyestermaterial
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE1290913B (de) Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE2755295C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyestermaterialien
DE2342659A1 (de) Faerbezubereitungen und verfahren zum faerben von textilien und aehnlichen materialien
DE1903235C3 (de) Verfahren zm Massefärben von linearen synthetischen Superpolyamiden
DE1469664B2 (de) Verwendung von sulfonsäuregruppenhaltigen Kondensationsprodukten als Dispergiermittel für in Wasser schwerbis unlösliche Farbstoffe
DE1953331C3 (de) Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel
DE3704809A1 (de) Mischungen von monoazofarbstoffen
DE1909517C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
AT256280B (de) Verfahren zur Herstellung wässeriger basischer Lösungen von Phthalocyaninpigmenten
DE1519505C (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamiden
DE1469664C3 (de) Verwendung von sulfonsäuregruppenhaltigen Kondensationsprodukten als Dispergiermittel für In Wasser schwerbis unlösliche Farbstoffe
DE1903234A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Superpolyamiden in der Spinnmasse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete renunciation