DE1793694A1 - Helveticosidderivate - Google Patents

Helveticosidderivate

Info

Publication number
DE1793694A1
DE1793694A1 DE19681793694 DE1793694A DE1793694A1 DE 1793694 A1 DE1793694 A1 DE 1793694A1 DE 19681793694 DE19681793694 DE 19681793694 DE 1793694 A DE1793694 A DE 1793694A DE 1793694 A1 DE1793694 A1 DE 1793694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ketone
methyl
helveticoside
ethyl
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681793694
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793694C3 (de
DE1793694B2 (de
Inventor
Kurt Dipl-Chem Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUELFING J A FA
Original Assignee
WUELFING J A FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WUELFING J A FA filed Critical WUELFING J A FA
Priority to DE19681793694 priority Critical patent/DE1793694C3/de
Publication of DE1793694A1 publication Critical patent/DE1793694A1/de
Publication of DE1793694B2 publication Critical patent/DE1793694B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793694C3 publication Critical patent/DE1793694C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • A61K31/585Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin containing lactone rings, e.g. oxandrolone, bufalin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/23Devices for tilting and emptying of containers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J19/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 by a lactone ring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • "Helveticosidderivate" Herzglykoside, die sich vom Genin k-Strophanthidin bzw. Strophanthidol ableiten, z.B. Convallatoxin, Convallatexol, k-Strophanthin, Cymarin, Cymarol, Helveticosid und Helveticosol, haben auf Grand ihrer besonderen Wirksamkeit und Wirkungseigenschafte eine besondere Bedeutung für die Herztherapie. Die Anwendung bleibt aber im wesentlichen auf die InJektion beschränkt, da diese Glykoside nur zu einem geringen Teil aus dem Magen-Darm-Kanal resorbiert werden. Die Resorptionsquoten z.B. von Helveticosid und Cymarin liegen bei O % bzw.- 20 bis 30%. Deshalb haben diese Verbindunge bei enteraler Applikation eine therapeutisch ungenügende Wirksamkeit. besser Es wurden zahlreiche Versuche unternommen, um/resorbierbare Herz glykoside vom Strophanthidintyp zu finden oder durch chemich Veränderungen der Moleküle, z.B. durch Acylierung von hydroxyl gruppen, die resorptiven Eigenschaften zu verbessern. Bis jetzt ist aber noch kein Olykosidderivat vom Strophanthidintyp bekannt geworden, das den gesuchten therapeutischen Eigenschaften gerecht geworden wäre; vergl. Arzneimittelforschung, Bd. 13 (1963), S. 142 bis 149 und niederländische Offenlegungsschrift 67 02085.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Klasse von Helveticosidderivaten zu schaffen, die aus dem Magen-Darm-Kanal sehr gut resorbierbar sind und nur geringe Nebenwirkungen zeigen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung sind Helveticosidderivate der allgemeinen Formel I in der R die Aldehydgruppe (CHO; Genin = Strophanthldin) oder die Methylolgruppe (CH2OH; Genin = Strophanthidol) bedeutet, der Zuckerrest sich von der Digitoxose ableitet und R1 und R2 Ninverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl- oder Cycloalkylalkylreste mit bis zu etwa 20, vorzugsweise bis zu etwa 10 Kohlenstoffatomen im Kohlenwasserstoffrest bedeuten.
  • Es ist ersichtlich, dass es sich bei den neuen Helveticosidderivaten der allgemeinen Formel 1 um cyclische Ketale handelt, wobei sich der Rest R1-G-R2 von einem Keton der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel IV ableitet, in der R1 und R2 die obige Bedeutung haben.
  • Die in den Beispielen genannten Namen der Helveticosidderivate der erfindung wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit gewählt; sie stehen nicht im Einklang mit der IUPAC-Nomenklatur.
  • Die lielveticosidderivate der allgemeinen Formel I können durch Umsetzen von Helveticosid, d.h. Strophanthidin-digitoxosid der Formel II mit einem Überschuss eines Ketals der allgemeinen Formel III in der R1 und R2 die obige Bedeutung haben und R3 einen niederen Alkylrest bedeutet, in Gegenwart eines sauer reagierenden Kondensationsmittels sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels bei Temperaturen von 15 bis 90°C und gegebenenfalls anschliessende Reduktion des erhaltenen cyclischen Ketals der allgemeinen Formel I, in der R die Aldehydgruppe ist, zum entsprechenden Helveticosolderivåt (R = CH2OH) hergestellt werden.
  • Als Ketale werden vorzugsweise die Methyl- oder Äthylketale verwendet.
  • Beispiele für Ketone, die in Form ihrer Ketale verwendet werden können, sind unverzweigte oder verzweigte Dialkylketone, wie Aceton, Äthylmethylketon, Diäthylketon, Methylpropylketon, Isopropylmethylketon, Äthylpropylketon, 3utylmethylketon, Äthylisopropylketon, Isobutylmethylketon, sek.-Butylmethylketon, Pinakolin, Dipropylketon, Äthylbutylketon, n-Amylmethylketon, Isopropylpropylketon, 3-Äthylpentanon-(2), 4,4-Dimethylpentanon-(2), Butylpropylketon, Äthyl-n-amylketon, Decylpropylketon, Propylisoamylketon, Hexylmethylketon, Isobutylpropylketon, Butylisopropylketon, Äthylisoamylketon, 5-Methyl-3-heptanon, 3-Methyl-2-heptanon, Dibutylketon, n-Amylpropylketon, Äthylhexylketon, Heptylmethylketon, n-Amyl-isopropylketon, Diisobutylketon, Isopentylpropylketon, Isopentylisopropylketon, Di-tert.-butylketon, Hexylpropylketon, Äthylheptylketon, Methyloctylketon, 3-Methylnonanon-(2), Hexylisopropylketon, Dipentylketon, Butylhexylketon, Heptylpropylketon, Äthyloctylketon, Methylnonylketon, 3-Butyl-heptanon-2, Diisopentylketon, Butylheptylketon, Octylpropylketon, Nonyläthylketon, Decylmethylketon, 7-Äthyl-2-methyl-nonanon-4, 2,6,8-Trimethylnonanon-4, Dihexylketon, n-Amylheptylketon, Butyloctylketon, Becyläthylketon, Methyl-undecylketon, Äthylundecylketon, liheptylketon, Propylundecylketon, Methyltridecylketon, Äthylpentadecylketon, Methylpentadecylketon, Pelargon, Heptadecylmethylketon, Äthylheptadecylketon, Didecylketon, Lauron, Myriston, Palmiton und Stearon, aliphatische ungesättigte unverzweigte oder verzweigte Ketone, wie.
  • Methylvinylketon, Äthylvinylketon, Isopropenylmethylketon, l-Hexenon-5, Nesitylozid, 6-l4ethyl-5-heptenon-( 2), Phoron, Oleon, Linoleon und Linolenon, sowie aliphatisch-cycloaliphatische und dicycloaliphatische, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Ketone, wie Dicyclopropylketon, Cyclopropylmethylketon, Dicyclopentylketon, Cyclop'entylmethylketon, Cyclohexyläthylketon, n-Ionon, ß-Ionon, l-Acetyl-l-methylcyclohexan, Cyclohexylaceton und Oyclohexyliden aceton.
  • Als Kondensationsmittel können Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Kaliumhydrogensulfat, wasserfreie Lewissäuren, wie Eisen(III)-chlorid, Zinkchlorid oder Bortrifluorid-ätherat, oder wasserfreies Kupfersulfat verwendet werden. Für die Umsetzung der Ketale der allgemeinen Formel III mit Helveticosid wird vorzugsweise ein Kationenaustauscher in der H+-Form verwendet, der im Temperaturbereich der Umsetzung und unter den Reaktionsbedingingen beständig ist. Als Kationenaustauscher kommen sowohl anorganische als auch organische Austauscher in Frage. Organische Austauscher sind bevorzugt. Nach Überführung in die H+-Form durch Behandlung mit einer anorganischen starken Säure wird der Austauscher mit organischen Lösungsmittela wasserfrei gewaschen und getrocknet. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch vorn Austauscher abgesaugt. Man vermeidet auf diese Weise eine zusätzliche Neutralisation des Reaktionsgemisches, die unter Umständen zu nicht kontrollierbaren Nebenreaktionen führen kann.
  • Das Kondensationsmittel wird in den erforderlichen katalytischen Mengen verwendet.
  • Das Verfahren mit einem Ketal der allgemeinen Formel III unter Verwendung eines Kationenaustauschers in der H+-Form ist wegen der grösseren Anwendungsbreite, der kürzeren Reaktionszeiten, der grösseren Ausbeuten und der geringeren Bildung von Neben-, produkten besonders bevorzugt.
  • Das Ketal wird im Überschuss verwendet und dient gegebenenfalls gleichzeitig als Lösungsmittel für das Helveticosid. Ist das Helveticosid im verwendeten Ketal schwer löslich, so kann man zusätzlich ein unter den Reaktionsbedingungen inertes Lösungsmittel, z. B. einell nieacren aliphatischen Alkohol, Dioxan oder Tetrahydrofuran zugeben. Ähnliches gilt für den Fall, dass das Ketal selbst in festem Zustand vorliegt.
  • Das Verfahren wird bei Temperaturen von 15 bis 9006, vorzugsweise bei etwa 40 bis 750C, durchgeführt. In diesem Temperaturbereich werden die Nebenreaktionen auf ein Mindestmass beschränkt. Im bevorzugten Temperaturbereich liegen die Reaktionszeiten zwischen etwa 2 und 6 Stunden. Den Fortgang der Umsetzung verfolgt man am besten anhand einer dünnschichtchromatographischen Analyse. Sobald im Dünnschichtchromatogramm kein Helveticosid mehr nachweisbar ist, wird mit der Aufarbeitung des -Realftionsgemisches begonnen.
  • Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes erfolgt je nach der Art des verwendeten Kondensationsmittels nach dessen Neutralisation oder nach dem Abfiltrieren des Kondensationsmittels. tiborschüssiges Ketal wird unter vermindertem Druck oder im Hochvakuum bei niedriger Temperatur abdestilliert, um eine Zersetzung des Helveticosidderivates zu vermeiden. Liegen die.Destillationstemperaturen jedoch so hoch, dass eine Zersetzung die Folge wäre, so gibt man das Reaktionsgemisch in überschüssigen, niedrig siedenden Petroläther, wobei das Reaktionsprodukt ausfällt.
  • In analoger Weise erhält nian durch Anreiben des Destillationsrückstandes mit Äther, Benzin oder Petroläther oder durch Fällen des in mit aliphatischen Kohlenwasserstoffen mischbaren Lösungsmitteln, wie Chloroform, gelösten Destillationsrückstandes mit Petroläther die kristallinen Helveticosidderivate. Iran kann das Reaktionsprcdukt auch an Kieselgel chromatographisch vom nichtumgesetzten Ketal bzw. Helveticosid abtrennen.
  • Aus den so erhaltenen cyclischen Ketalen des Helveticosids der allgemeinen Formel I, in der R die Aldehydgruppe bedeutet, kann man die entsprechenden Helveticosolderivate (R-CH20H) durch Reduktion herstellen. Man löst das cyclische Ketal in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, versetzt die Lösung mit Wasser und tropfenweise mit einer Lösung von Natriumborhydrid in Wasser und dem gleichen organischen Lösungsmittel. Den Fortgang der Reduktion verfolgt man durch Dünnschichtchromatographie. -Als was sermischbare Lösungsmittel eignen sich besonders Dioxan und Tetrahydrofuran. Nach Beendigung der Reduktion destilliert man Lösungsmittel und Wasser unter vermindertem Druck ab und gewinnt analog zu der oben beschriebenen Arbeitsweise die Helveticosolverbindungen.
  • Das eingesetzte Helveticosid kann z. B. nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1 082 007 oder der deutschen Auslegeschrift 1 221 764 gewonnen werden. Die Ketale werden nach an sich bekanten le-thoden aus den entsprechenden Ketonen, z.B. durch Umsetzung mit Orthoameisensäureestern, hergestellt.
  • Die neuen Helveticosidderivate zeigen im Gegensatz zu den Ausgangsverbindungen, die nur bei intravenöser Applikation eine dem Strophanthin vergleichbare Wirkung zeigen, überraschenderweise eine hohe enterale Resorptionsquote, so dass sie oral zur Therapie der Herzinsuffizienz eingesetzt werden können. Di pharmakologische Prüfung der neuen Verbindungen erfolgte in bekannter Weise an Katzen durch Bestimmung der tödlichen Dosis bei intravenöser Infusion. Die interalen Resorptionsquoten wurden aus dem Verhältnis der Letaldosen bei intraduodenaler Infusion zu den Letaldosen bei intravenöser Infusion errechnet bzw. durch intravenöse Auftitration nach intraduodenaler Vorgabe bestimmt.
  • Tabelle I zeigt an einigen Beispielen die hohe Wirksamkeit und hohe Resorptionsquote der erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen.
  • Tabelle I Resorptionsquoten von Ketonderivaten des iielveticosids und Helveticosols bei Katzen Verbindung Resorptionsquote, ß Aceton-helveticosid 30 Aceton-helveticosol 54 Methylpropylketon-helveticosid 100 Di-n-propylketon-helveticosid 100 Hexen-l-on-5-helveticosid 45 Äthyl-hexylketon-helveticosid 69 6-Methylhepten-5-on-2-helveticosid 83 Äthyl-octylketol-helveticosid 55 k-Stropflanthin-ß 7 Helveticosid O Die Verbindunge können für die orale Darreichungsform, z,B. als Dabletten,-Pillen, Kapseln oder Dragees, verwendet werden.
  • Die oralen Präparate können auch mit einem magensaftbeständigen Überzug versehen sein. Injektionspräparate, die ein Helvetikosidderivat enthalten, werden ebenfalls in üblicher Weisehergestellt. Die Substanzen werden mit Hilfe von biologisch verträglichen Lösungsvermittlern in eine wässrige Lösung gebracht und durch basische Stoffe auf einen neutralen bis schwach allralischen pH-Wert eingestellt. Die Lösungen werden in Ampullen abgefüllt und in bekannter Weise durch Erhitzen sterilisiert.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die optischen Drehwerte wurden an einer Lösung von 1 g der Verbindung in 100 ml Chloroform bestimmt.
  • Beispiel 1 a) Aceton-helveticosid 1,5 g Helveticosid werden in 20 ml 2,2-Dimethoxypropan gegeben und mit 1,5 g eines Kationenaustauschers Yn der H+-Form (beispielsweise dem unter dem Handelsnamen Lewatit S.R 100 bekannten Ionenaustauscher) versetzt. Unter Rühren erwärmt man auf 500C; das Helveticosid geht in Lösung. Der Reaktionsablauf wird dünschichtchromatographisch verfolgt (Kieselgel; 10 Methanol in Chloroform als Lösungsmittel). Nach einiger Zeit scheiden sich Kristalle aus der Lösung ab. Nach 6 Stunden Reaktionszeit ist kein Helveticosid mehr nachweisbar. Man saugt den Ionenaustauscher ab. Die am Ionenaustauscher anhaftenden Kristalle werden mit wenig warmem Äthanol gelöst. Die Lösung wird zum Filtrat gegeben und eingedampft. Der Rückstand wird mit einem Gemisch aus Äther und Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 1 g Aceton-helveticosid vom F. 202 - 2070C; [α]D20 + + 380 Lacton-Carbonylbande bei 1730 und 1775 cm 1, Aldehyd-Carbonylbande bei 1703 cm-1, C,C-Doppelbindungsbande bei 1612 cm-1, geminale Methylgruppenbande bei 1362 und 1372 cm-1.
  • C% H% C32H48O9 (Mgw. 576,7); ber.: 66,6 8,4 gef.: 66,4 8,0 b) Aceton-helveticosol 1,5 g Aceton-helveticosid werden in 20 ml 80prozentigem wässrigem Dioxan gelöst und tropfenweise innerhalb 1 Stunde mit einer Lösung von 0,35 g Natriumborhydrid in 20 ml 75prozentigem Dioxan versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde gerührt, danach lässt sich kein Aceton-helveticosid mehr nachweisen Die Lösung wird mit verdünnter Schwefelsäure auf PH 7 eingestellt, und Dioxan wird unter vermindertem Druck im Rotationsverdampfer abgedampft. Die wässrige Phase wird mehrmals mit Chloroform extrahiert, Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographisch gereinigt. Als Lösungsmittel wird Chloroform verwendet. Ausbeute 750 mg Aceton-helveticosol vom F. 157 bis 166°C; [α] D20 + 24° Im IR-Spektrum ist die Aldehydgruppe nicht mehr nachweisbar.
  • Neben der verstärkten Hydroxylbande im 3500 cm 1 Bereich bleiben die Lacton-Carbonylbanden und die Doppelbindungen erhalten.
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 1 4 beschrieben, wurden die in der Tabelle II aufgeführten Helveticosidderivate durch Umsetzung von Helveticosid mit den entsprechenden Ketalen in Ausbeuten zwischen 40 und 80 % der Theorie, bezogen auf eingesetztes Helveticosid, hergestellt.
  • Durch Reduktion der erhaltenen Helveticosidderivate mit Natriumborhydrid gemäss Beispiel 1 b)werden die entsprechenden Helveticosolderivate erhalten, Tabelle II Bei- Helveticosid- bzw. Helveticosol- F., °C [α]D20 spiel derivat 2 a Methylpropylketon-helveticosid 111 - 118 + 340 2 b Methylpropylketon-helveticosol 152 - 163 + 170 3 Diäthylketon-helveticosid 105 - 108 4 a Di-n-propylketon-helveticosid 95 - 105 + 290 4 b Di-n-propylketon-helveticosol 136 - 142 + 170 5 Butyläthylketon-helveticosid 77 - 83 + 31o 6 Methylpentylketon-helvetcosid 7 Dipentylketon-helveticosid 8 Methylisopropylketon-helveticosid 123 -132 + 30° 9 Methylisobutylketon-helveticosid 114 - 123 + 32,40 10 Methyl-1-äthylpropylketon-helveticosid 11 Äthyl-2-methylbutylketon-helveticosid 12 Äthyl-3-methylbutylketon-helveticosid 13 Pinakolin-helveticosid 14 a Hexen-l-on-5-helveticosid 103 - 117 + 300 14 b Hexen-l-on-5-helveticosol 137 - 144 + 180 15 Methyl-decylketon-helveticosid 68 - 78 + 280 16 Äthyl-hexylketon-helveticosid 83 - 95 + 280 17 6-Methyl-hepten-5-on-2-helveticosid 86 - 93 + 26° 18 n-Amyl-methylketon-helveticosid 97 - 102 + 310 19 Methyl-äthylketon-helveticosid 181 - 184 20 Methyl-äthylketon-helveticosol 112 - 115

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e g Ielveticosidderivate der allgemeinen Formel 1 in der R die Aldehyd oder Methylolgruppe bedeutet und R1 und R2 unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl oder Cycloalkylalkylreste mit bis zu etwa 20 Kohlenstoffatomen im kohlenwasserstoffrest bedeuten.
  2. 2. Helveticosidderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rest R1R2C von Aceton, Äthylmethylketon, Isopropylmethylketon, Pinakolin, Dipropylketon, n-Amylmethylketon, 3-Äthylpentanon-2, 5-Methylheptanon-3, Diisobutylketon, Isopentylisopropylketon, 3-Methylnonanon-2, Dipentylketon, Octyläthylketon, Nonylmethylketon, Decylmethylketon, 7-Äthyl-2-methylnonanon, Diheptylketon, Tridecylmethylketon, Didecylketon, Myriston, Stearon, Isopropenylmethylketon, 1-Hexenon-5, 6-Methyl-5-heptenon-2, Phoron, Oleon, Dicyclopropylketon, Cyclohexyläthylketon, ß-Ionon oder Methylheptadecylketon ableitet.
  3. 3. Arzneipräparat, enthaltend ein Heivetlcosidderivat nach Anspruch 1 und gegebenenfalls Ubliche Trägerstoffe und bzw. oder Verdünnungsmittel und Hilfsstoffe.
DE19681793694 1968-04-04 1968-04-04 Helveticosidderivate Expired DE1793694C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681793694 DE1793694C3 (de) 1968-04-04 1968-04-04 Helveticosidderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681793694 DE1793694C3 (de) 1968-04-04 1968-04-04 Helveticosidderivate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793694A1 true DE1793694A1 (de) 1972-08-03
DE1793694B2 DE1793694B2 (de) 1977-07-21
DE1793694C3 DE1793694C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=5707778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681793694 Expired DE1793694C3 (de) 1968-04-04 1968-04-04 Helveticosidderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1793694C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2281127A1 (fr) * 1974-08-08 1976-03-05 Boehringer Mannheim Gmbh Utilisation d'acetals et de cetals cycliques de l'helveticoside dans le traitement des troubles de la circulation sanguine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2281127A1 (fr) * 1974-08-08 1976-03-05 Boehringer Mannheim Gmbh Utilisation d'acetals et de cetals cycliques de l'helveticoside dans le traitement des troubles de la circulation sanguine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1793694C3 (de) 1978-03-02
DE1793694B2 (de) 1977-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651773C3 (de) 14-Acyloxy-daunorubicine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1793694A1 (de) Helveticosidderivate
DE2517293C2 (de) Neue Cardenolid-β-Glykoside, ihre Herstellung und Verwendung
DE2652380A1 (de) Verfahren zur isolation von uteroevakuierenden substanzen aus der zoapatlepflanze
CH630929A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen disaccaridderivaten von anthracyclinen.
DE2918291A1 (de) Neue substituierte antitumoranthracycline und verfahren zu deren herstellung
DE1768054C (de) Verfahren zur Herstellung von Herz glykosiddenvaten und Arzneimittel
DE1793685C3 (de) Helveticosidderivate
DE1768140C (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
DE1793686C3 (de) Helveticosidderivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE2336445C2 (de) Neue Cardenolide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1568216A1 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer AEther von Cardenolid-Digitoxosiden
DE1768142C (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
DE1768143C (de) Verfahren zur Herstellung von Herzgly kosiddenvaten und Arzneimittel
DE1768140B (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
DE1943901C3 (de) Cardenolid-3-[2', 3' - didesoxyglykoside] und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Verwendung dieser Verbindungen zur Bekämpfung von Herzkrankheiten
DE1620200C3 (de) 7-Oxo-desacetamido-colchicinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel. Ausscheidung aus: 1235322
DE1793686A1 (de) Helveticosidderivate
DE1768054B (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
DE1793685A1 (de) Helveticosidderivate
DE1568216C (de) In 3,4 Stellung cyclische Äther tragende Cardenohd digitoxoside sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1768054A1 (de) Herzglykosidderivate des Strophanthidintyps,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
DE1768142B (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
DE1768140A1 (de) Herzglykosidderivate des Strophanthidintyps,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
DE1912518A1 (de) Herzglykosidderivate des Strophanthidintyps,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipraeparate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee