DE1792809U - Stopfbuechsdichtung mit einem oder mehreren kunststoffringen, besonders fuer glasrohre. - Google Patents

Stopfbuechsdichtung mit einem oder mehreren kunststoffringen, besonders fuer glasrohre.

Info

Publication number
DE1792809U
DE1792809U DE1959K0031554 DEK0031554U DE1792809U DE 1792809 U DE1792809 U DE 1792809U DE 1959K0031554 DE1959K0031554 DE 1959K0031554 DE K0031554 U DEK0031554 U DE K0031554U DE 1792809 U DE1792809 U DE 1792809U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stuffing box
ring
glass
seal
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959K0031554
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Krohne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959K0031554 priority Critical patent/DE1792809U/de
Publication of DE1792809U publication Critical patent/DE1792809U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • StopfbehadicMüRg mit einem oder mehreren
    Kunatotoffring « p besondere : Mr Glanrohre
    m
    .
    y&p die AMiohtM vn Rßhrverbinßen sind eiDeroose 2ahl
    vonMeMtMg ti. a. Mch StopfMohaAichtage, entwickelt
    wor<m. Si ean jedoch AaRnieht, wenm die Anwendung hohor
    Drtickeiaggressivst Plssigin verhältnismässi geringer
    F@ßikeit der zn verbidea Rohre zsaMBetreffn. Dieser
    'all11egt I. B. beim Abdicbten von Messgläsern vor,. w ! e sie
    bei» d äbnlichen
    Ge n b $f
    Geräten bematzt worden*
    -....
    man ? % aus Plaoräthylen eintwickeltg die säure,.
    und baßeafeßt aid <md eise gewiase, wnn-ah rech Beschränk-
    te. Blagtisität aufwoineme Bevorzugt-worden solche Bleme"te aus
    einerSinlage =d einer Flueräthy'lentoliea-nz die Abdichtung
    der Stirnflächen haben die Polien jedeeh
    dietmmge : nehine Elgeiteichatto ttnter dauerndem truck allmählieb
    zufliegeen und dann in den aobrquerschmitt ein ! Kutrotert wo-
    durch die Folie und damit dio Diohtung zerstört wird. Kompnkte
    Diöhtügeri. euo yinorkthylen haben nur geringe Elastizität$
    so. dass beim Ayip : reneem loicht die Postigkeit der abzudiehten-
    den Rohres insbesondere der Messgläsert überschritten wird,
    die Rohr@ also zu Bruoh geben.
    gemand der Srfindung ist die Ausbildung einer StopfbUche-
    diehtaagmit eies oder mehreren Dichtgsringen ao Fluors.
    äthylen oder ähnlichen zum Abdichten
    desaft der Stir"teite von lgesagläsern entetehenden Bingepaltest
    Be. wurde ge ; fundemt daos den. vorgenanntea erechwerenden Bedin-
    gurte ein Diahtungering getätigt, der a-n der zylindrischem oder
    konischem Abdichtseite, also der Innenseite, mehrere
    parallel. rueina-nder verlaufende Rinnuten aufseist.
    DieserDichtungsring wird vorzugsweise an derObsrseite
    derart abgeschrägt. dass er vow hb PretsriM oder der
    Stepfbchßbrille oder einem sonstigen, ebenfalls abge
    echrägten ode ; r ggfe mehr an der Aunsenseite pronnerden
    Ißßnt Btit Ar uenacite ggn aas Slas edrkt wird.
    Vorzug, eweine nebmen die Vuten erteprochend der Abschrä-
    auns an Tiefe zu.
    Die ae Ubernehmea abei eine doppelte Ftmktiont Ein-
    mal erh8hen sie die an sich geringe Slastizitt des
    no daes sich der Ring besser an dz äbsu-
    dichtende Glas atilegtd. Zum andercm bilden sie ei-ne Art
    Lbyriath-DictMS so daes di Gßaaatabdiohtsg bese-
    ders wirksam iat.-Beim etwaigen Fliosa ist ausreichend
    Material vorbandest $0 de88 der Ring nicht zer$trt wird.
    Der obere konische Teil des Ringe. ist gege den durch
    die konieohe Ausbildungauftretenden radialen. Druck et-
    was nachgiebiger als die unteren Teile des Ringes, so
    dass sich dieser obere ! eil zimgenartig satt an das ab-
    zudichtende Rohr legt und abdichtet, selbst wen an den
    übrigen 2eilen doch noch nicht eine ausreichende Dich-
    tung eingetreten sein sollte.
    Weitere Bigenheiten und Abwndlungen werden anhand des
    AcführMngsb@ispi@les orSrtert.
    In der eichnog ist in
    Fig. 1 ein Schnitt durch die gesamte Dichtung
    dargestellt,
    i 2 Wi 3 sset en Andrdelcrint neuen
    Dichtungsring.
    *-
    In einem Strömungsmenßenmeaser oder derglä soll das Meas-
    glaB 1 gegenber dem GehänGe 2, einem Rohr oder dergl.
    abgedichtet werden* Dazu dient eine Stopfbuchse, deren
    Brille 3 durch die gebzuuben 4 angezogen wirdp welche
    sich gegen eineRI oder ei R ! ilae 5 legen, die sich
    ihrerseits a aiem SpreagriMg 6 des QeMüsee oder Roh<-
    res 2 abstützt
    Die Stopfba. chbrille 3 wirkt auf einen Druckring 7, der
    sichgegen d (n\ Dichtungsring 8 aue Polyäthylen oder einem
    ähnlich wirkenden rmatotoff legt » Der Ring 7 ist hohl-
    kelig nt ch4rde ßc
    kegeliß geferst. Dr Rißg 8 ist i entsprechender eise
    im oberen Teil ebenfalls keglig ausgebildet. Ausserdem
    ist r mit eiMr Reihe. vo ? t Ringuta 9 veraoho, die engt-
    sprechend« er kegellgen Ausbildung von oben nach unten
    an Tiefe stmehmen.
    Wird mittels der Schrauben 4 die Stopfbüchse angezogen.
    so druckt-der Ring 7 den Ring 8 zusaBmen od mleich
    f innen, also geget das G1as 1. Dureh beide Drucket-
    wirkungen legt sich der Ring 8 mit sei-wer Ieseite
    satt an das Messglas. ausserdem an der Stirnseite auf die
    Fläche 10 des Gehäuses 2. Durch die einarbeitung der ru-
    ten wird der Ring 8 elastischer. als dies an sich der
    säure-und banen-fente sowie druckfeste Kunststoff s
    läMtt ausaerdeN wird die bereits beschrieben Labyrinth-
    Wirkma erzielt.
    Eshat sich als besonders zweokmäasig erwiesen auch den
    B h dß onde 5< den
    oberen Ring 7 aus einem Kunststoff herzustellen* verzugs-
    weisesw. s d<m gleiche Baustoff ie de Diehtsagsrig 8.
    Es tritt la"n unter der Einwirkung des Druckes eine ge-
    wiese Anpannuno Gift, auch der Oberring verformt siobet-
    was. Wo der Dichtungsring Nachgibt, folgt der Oberringg
    6rtlihßSpannungespitsen werden vermieden, der Dich-
    tagriMg wird auf die Deuer isgesamt aMter Druck ge-
    halten.
    » te Inent, nich auoh zur Abdichtung koniaoher
    ßlaßrohre verwenden, dabei kann es sich als gSati :.
    an der aueneren z71inderfläche des Druolcrin-
    goßebenfalls wie tiberhaupt., die
    Wuten ein Mittel eindg, den Druck ztt-ferlagern und die
    'Machgiebigkeit oder Blas-tizität Oen Material* örtlich
    zurege ltt.
    Unter schwierigen ? ll-n hat sich auch die Binsohaltung
    ve Federn 1 bewährt, ie auf der rechten Seite der
    P ng Wet dntl.
    Dr Aufbau 4er geaamten Dichtung sowie ihr ZMsomsMu
    m be ç tt ere rttetf ein-
    gangegeschilderten Bedingungen reoht einfach, dazu ist
    die Dichtaag rattm8paren4 und stellt somit eie gelunge-
    tie IJ3aung der goetellten Aufgabe dar*

Claims (1)

  1. QchtzsRsprche
    1)Stoptbüchedichtung mit eimm oder mehreren Diehtimas- ri< aus ere<-and latentestem sowie drckfestem Xunststefft vorzugsweise FInorthyloiR, besoers am Abdichten e an der Stirnseite VO Glasrohren ent- stobe, mden Rixgopaltent dadurch gekennzeichnetg dann derDichtuMgaring (6) M der zylindrischen oder koni- eohR det AbdiohtMndieTKtßM Seite (Imaaeite) mehrere parallel zueinander verlaufende Ringnut er (9) aafweiat. 2) Stoptbttohadiohtung nach Aspruh l, dadurch geke Michaet asc der Bdehtangering (8) e der Oberseite derart abgeschrägt ausgefShrt ist, dass er v er Preaering(7), der Stopfbüehsbrille oder dergl. mit der IBRaeite egea as elaa gedrckt wird. 3) Stopfbüchaäichtag naeh de Ansprüchen 1 und 2 d durch geanzoiohnett daas die nten (9) entsprechend der Abachrägaß an Tiefe zunehmen. 4) StopfbRchsdichtung nach de AnsprUchen l und 2, da- durch gekennseichnotg dass der Prosering- (7) ebenfalls aus Kunststoff# insbesondere Pluoräthyle-ft besteht. 5)StopfMohadichtRHg nach Ansprach 4< dadurch gekenp*- zeichnet. dass der Yresering (7) ebenfalls mit ruten versehenist* 6)Stopfbüchadiehtung nach einem oder mehreren. der vorar- eW len beprüc>, gekentseichn urch eln X (1) als inneres Widerlagert eins Stopfbhsbrille (3) Mitlieh des Endeß dieses Nesaglases und zugleich äueneren Widerlager, eine Packung aus zwei sich er-
    g@RMaa komischen Ringen (7 ad 6), von en su-- mi, ndest der inrere eiin iibt, 9 der gege" dieStirnfläche des RingepalteB abliegt, an welcher das Meesglas abzudichten ist* 7) StopfbohsdichtaNg aoh Anspruch 6, dadur&h geken- zeichnet,daea der. &M das Messglaa (l) aschliessende Geht (2) in Spresrin8 (6) aufweist, gege welchen oieh die Anpreßeehrauber (4) der StopfbUchs- brille,(3) ber eine Scheibe, chse oder dergl. nb- sttn. a) Stoptbäohadichtung nach Anspruch 6, dadlurch gekonn- seictmet aaa die Stopfböhsbrille (3) unter dem g3 ? U ton y ht.
DE1959K0031554 1959-03-18 1959-03-18 Stopfbuechsdichtung mit einem oder mehreren kunststoffringen, besonders fuer glasrohre. Expired DE1792809U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959K0031554 DE1792809U (de) 1959-03-18 1959-03-18 Stopfbuechsdichtung mit einem oder mehreren kunststoffringen, besonders fuer glasrohre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959K0031554 DE1792809U (de) 1959-03-18 1959-03-18 Stopfbuechsdichtung mit einem oder mehreren kunststoffringen, besonders fuer glasrohre.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792809U true DE1792809U (de) 1959-07-30

Family

ID=32882625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959K0031554 Expired DE1792809U (de) 1959-03-18 1959-03-18 Stopfbuechsdichtung mit einem oder mehreren kunststoffringen, besonders fuer glasrohre.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1792809U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086291A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-24 Deere & Company Dichtung für einen Maschinenöldurchlass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086291A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-24 Deere & Company Dichtung für einen Maschinenöldurchlass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502566C3 (de) Membranpumpe
DE1285696B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverglasungen und Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1200497B (de) Vakuum-Greifvorrichtung
DE3024471A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung flexibler kunststoff-folien
DE6932782U (de) Dichtring fuer aussenrueckblickspiegel.
DE1792809U (de) Stopfbuechsdichtung mit einem oder mehreren kunststoffringen, besonders fuer glasrohre.
DE1658897B2 (de) Gleitlager fuer bauteile
DE1046966B (de) Lippendichtung
DE8228886U1 (de) Rohr- oder plattenfoermiges isoliermaterial
EP0144379A1 (de) Verfahren und anlage zur dauerhaften speicherung von flüssigkeiten, insbesondere von flüchtigen flüssigkeiten in geschlossenen atmosphärischen behältern
DE1974388U (de) Vorrichtung zum verbinden von kunststoffrohren.
DE3048951A1 (de) Strahlungskollektor mit evakuiertem innenraum
DE3806784A1 (de) Dichtung
DE35015C (de) Flaschenverschluss
CH685619A5 (de) Schüttgutsilo.
AT237960B (de) Abdeckschutzhülle
DE202017004310U1 (de) Klemmbeschlag und Dachanordnung
DE6602955U (de) Mutter- und schraubensicherung.
AT34771B (de) Dichtungsanordnung für Papierstoffsichter, Filtriertrommeln u. dgl.
DE2120948A1 (de) Wellenkupplung
DE6915125U (de) Vorrichtung zum reihenweisen ordnen von flaschen auf einem laengsfoerderer
DE2061080C3 (de) Dachrinnenverbindung
DE105026C (de)
AT236284B (de) Anordnung eines elastischen, stoßdämpfenden Randschutzprofils an einem im wesentlichen zylindrischen Behälter
DE1756018C3 (de) Luftkissentrageinrichtung