DE1791264C2 - Glasflasche mit aus elastischem Kunststoff od.dgl. bestehendem,hohlem Verschlussstopfen - Google Patents

Glasflasche mit aus elastischem Kunststoff od.dgl. bestehendem,hohlem Verschlussstopfen

Info

Publication number
DE1791264C2
DE1791264C2 DE1791264A DE1791264A DE1791264C2 DE 1791264 C2 DE1791264 C2 DE 1791264C2 DE 1791264 A DE1791264 A DE 1791264A DE 1791264 A DE1791264 A DE 1791264A DE 1791264 C2 DE1791264 C2 DE 1791264C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stopper
bottle
plug
bottle neck
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1791264A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Geiss
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEISS GLASKONTOR
Original Assignee
GEISS GLASKONTOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEISS GLASKONTOR filed Critical GEISS GLASKONTOR
Priority to DE1791264A priority Critical patent/DE1791264C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1791264C2 publication Critical patent/DE1791264C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Verschlußlage des Stopfens in die Rille eingreift und Patentanspruch: sich mit ihrem Rand gegen die obere Endfläche der
Vertiefung anlegt.
Glasflasche für die Verpackung von Tabletten, Durch die Kombination der erfindungsgemäßen
Dragees od. dgl. mit in den Flaschenhals dicht 5 Merkmale wird erreicht, daß die kranzförmige Abeinsetzbarem, aus elastischem Kunststoff beste- dichtungslamelle des Verschlußstopfens so in die hendem hohlem Verschlußstopfen, dadurch ringförmige Vertiefung in der inneren Wandung des gekennzeichnet, daß in der inneren Wan- Flaschenhalses einrastet, daß dieser sicher in der dung (2) des Flaschenhalses (1) eine im Quer- Schließlage festgehalten wird und aus ihr nur unter schnitt flache, an sich bekannte ringförmige Ver- io Überwindung eines merkbar höheren Widerstands tiefung (3) von größerem Durchmesser als der herausgezogen werden kann. Die so erzielte feste zugehörige-Verschlußstopfen (6) vorgesehen ist Verankerung zwischen Stopfen und Behälter ist ins- und der Verschlußstopfen (5,6) mindestens eine besondere auch von Vorteil für sogenannte Tropenan sich bekannte kranzförmige Abdichtungsla- packungen, so daß der bei größerer Wärme auftremelle (7) aufweist, die in der Verschlußlage des 15 tende Überdruck einerseits und die Tatsache anStopfens (5,6) in die ringförmige Vertiefung (3) dererseits, daß die mechanischen Eigenschaftswerte eingreift und sich mit ihrem Rand gegen die des Kunststoffes, aus denen der Stopfen besteht, bei obere Endfläche (3') der Vertiefung (3) anlegt. größerer Wärme sinken, die Verankerung in keiner
Weise beeinträchtigen. 20 Die erfindungsgemäße Sicherung des Verschluß-
Stopfens in der Schließlage ist weiterhin dann von
wesentlichem Vorteil, wenn sich der Flaschenhals— J^
- wie es meist aus f abrikatorischeri Gründen notwendig φ
Die Erfindung betrifft eine Glasflasche für die ist — nach außen schwach erweitert. Insbesondere Verpackung von Tabletten, Dragees od. dgl. mit in a5 bei derartigen Flaschen neigen die üblichen Kunstden Flaschenhals dicht einsetzbarem, aus elastischem Stoffverschlußstopfen dazu, sich allmählich zu lok-Kunststoff bestehendem hohlem Verschlußstopf en. kern und aus dem Flaschenmund herauszuheben.
Für die Verpackung von Tabletten, Dragees Die im Flaschenhals vorgesehene ringförmige Ver-
od. dgl. werden vierfach kleine, mit vergleichsweise tiefung erweist sich zwar als besonders vorteilhaft, jeweitem Hals gearbeitete Glasflaschen benutzt, denen 3o doch ist es auch möglich, in dem Flaschenhals eine ein aus elastischem Kunststoff od. dgl. gearbeiteter Reihe von sektorartigen Vertiefungen vorzusehen, Verschlußstopfen zugeordnet wird. Um einen dichten die sich funktionell zu einer ringförmigen Vertiefung Abschluß des Stopfens zu sichern, ist es bekannt, den ergänzen, in welche der Kunststoffverschlußstopfen in den Flaschenhals hineinragenden Stopfenteil etwa einrasten kann.
olivenartig gewölbt auszuführen oder an dem gegen 35 In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsdie Innenseite des Flaschenhalses anliegenden Teil form des Erfindungsgedankens dargestellt, und zwar mit einer oder mehreren biegsamen kranzförmigen zeigt diese eine geschnittene Darstellung des FIa-Lamellen zu versehen. schenhalses mit eingesetztem Stopfen.
Derartige Verschlußstopfen ergeben zwar im allge- Die Mündung der in der Zeichnung dargestellten
meinen zunächst einen dichten Abschluß. Es zeigt 40 Glasflasche ist mitl bezeichnet. In der Innenwand 2 sich aber immer wieder, daß der Stopfen, sofern er ist eine etwa ringförmige Vertiefung 3 vorgesehen, nicht durch eine äußere Verdrahtung oder Verschnü- die etwa rechteckförmige Querschnittsform haben rung in der Schließlage festgehalten wird, sieh nach kann.
einiger Zeit aus dem Flaschenmund herausdrückt, Der zum Verschließen der Flaschenmündung 1 M
namentlich wenn er mit einem in die Flaschenhöh- 45 dienende Verschlußstopfen aus elastischem, belung hineinragenden, federnden Halter versehen ist, schränkt verformbarem Kunststoff besitzt einen Dekder sich gegen die Füllung anlegt und diese federnd kelteil4, welcher sich gegen die Stirnwand 5 der FIafesthält. schenmündungl in der Schließlage anlegt. Vom
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt Deckelteil 4 des Stopfens ragt der etwa zylinderförder Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheit 50 mige Stopfenteil 6 in das Innere der Flaschenmündafür zu schäften, daß der Verschlußstopfen seine dungl hinein. Auf der Außenseite ist der Stopfen-Schließlage einnimmt und auch auf die Dauer beibe- teil 6 mit mindestens einer kranzförmigen Abdichhält, ungeachtet der tatsächlich in einem ziemlich tungslamelle 7 versehen, die in der Verschließlage weiten Toleranzbereich unvermeidlichen Schwankun- des Stopfens 5,6 in die richtige Vertiefung 3 eingreift gen des Durchmessers und anderer Maße des Fla- 55 und sich mit ihrem Rand gegen die obere Endschenmundes, " fläche 3'der Rille 3 legt.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, Um die Rille 3 zum Einrasten des Verschlußstop-
daß in der inneren Wandung des Flaschenhalses eine fens 5,6 in den Glaskörper der Flasche anzubringen, im Querschnitt flache, an sich bekannte ringförmige wird der Flaschenhals vorteilhaft bis zum Erweichen Vertiefung von größerem Durchmesser als der züge- 6° erhitzt. In diesem Zustand des Flaschenhalses läßt hörige Verschlußstopfen vorgesehen ist und der Ver- „ sich dann die Vertiefung durch Eindrücken eines geschlußstopfen. mindestens eine an sich bekannte eigneten Werkzeuges leicht an der Innenwand des kranzförmige Abdichtungslamelle aufweist, die in der Flaschenmundes ausbilden.
DE1791264A 1963-08-22 1963-08-22 Glasflasche mit aus elastischem Kunststoff od.dgl. bestehendem,hohlem Verschlussstopfen Expired DE1791264C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1791264A DE1791264C2 (de) 1963-08-22 1963-08-22 Glasflasche mit aus elastischem Kunststoff od.dgl. bestehendem,hohlem Verschlussstopfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1791264A DE1791264C2 (de) 1963-08-22 1963-08-22 Glasflasche mit aus elastischem Kunststoff od.dgl. bestehendem,hohlem Verschlussstopfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1791264C2 true DE1791264C2 (de) 1974-03-28

Family

ID=5707161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1791264A Expired DE1791264C2 (de) 1963-08-22 1963-08-22 Glasflasche mit aus elastischem Kunststoff od.dgl. bestehendem,hohlem Verschlussstopfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1791264C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432215C3 (de) Origmalschraubverschlußanordnung
DE1566553A1 (de) Verschlusskappe fuer Arzneiflaschen
CH440549A (de) Glasflasche mit Kunststoff-Verschlussstopfen
DE1791264C2 (de) Glasflasche mit aus elastischem Kunststoff od.dgl. bestehendem,hohlem Verschlussstopfen
DE2844815A1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere stopfenabdichtung fuer flakons o.dgl.
DE2121739A1 (de) Sicherheits-Kappenverschluß für Gefäße mit Hals
DE2104811C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten, Pasten oder Pulvern aus Behältern
DE927556C (de) Einteiliger Verschluss fuer Flaschen od. dgl.
CH426625A (de) Behälter aus elastischem Werkstoff mit selbstschliessender Austrittsöffnung
DE1275727B (de)
DE1939224U (de) Glasflasche mit kunststoff-verschlussstopfen.
DE2106897A1 (de) Flasche mit Schraubkappenverschluß
DE3331485C2 (de) Kindersicherer Verschluß
DE459951C (de) Tubenverschluss mit nichtabnehmbarem, die Austrittsoeffnung tragendem Gewindehuetchen
DE6802742U (de) Aufschraubbarer verschlussdeckel
DE2264665C3 (de) Dreiteiliger Sicherheitsverschluß
DE3236156C2 (de)
CH395770A (de) Verschlusselement für mehr oder weniger unter Druck stehende Behälter
DE1429881C (de) Isoliergefaß
DE7503198U (de) Vorrichtung zum Wiederholten Verschliessen von Flaschen und dergl
DE1125303B (de) Behaelter, insbesondere Kunststoffflasche, mit gegen unbefugtes OEffnen gesicherter Schraubkappe
CH413714A (de) Verschluss für auspressbare Behälter, insbesondere Tuben und Flaschen
DE7425021U (de) Kindersicherer Verschluss
DE1756626U (de) Verschluss fuer spruehflaschen, tuben u. dgl.
DE1607867B2 (de) Verschluß für Behälter, wie Flaschen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)